Schlagwort-Archiv: Talentsuche

Talentiade im Werner-Seelenbinder-Sportpark in Neukölln

Nach lan­ger Abs­ti­nenz war das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT im Schul­jahr 2016/17 mit dem Deut­schen Moto­rik-Test wie­der in Neu­kölln aktiv und lud am 25.02.2017 zur Talen­tia­de in den Wer­ner-See­len­bin­der-Sport­park in die Oder­stra­ße ein. Erfreu­li­cher­wei­se folg­ten ins­ge­samt 104 sport­lich begab­te Kin­der unse­rer Ein­la­dung, um ihre Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten in den 9 anwe­sen­den Sport­ar­ten unter Beweis zu stellen.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentiade, Neukölln

Bas­ket­ball bei der Talen­tia­de in Neu­kölln, Foto: Mar­co Spanehl

In Neu­kölln prä­sen­tier­ten sich: Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport, Rin­gen, Rudern, Tri­ath­lon, Vol­ley­ball. An die­ser Stel­le sei noch ein­mal dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sich die teil­neh­men­den Sport­ar­ten vor allem dar­an ori­en­tie­ren, ob ent­spre­chen­de Ver­eins­an­ge­bo­te im Bezirk existieren.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentiade, Neukölln

Rudern bei der Talen­tia­de in Neu­kölln, Foto: Mar­co Spanehl

Vie­le die­ser Kin­der sind bis­her noch in kei­nem Ver­ein orga­ni­siert und hat­ten nun die Mög­lich­keit, sich mit den beson­de­ren Anfor­de­run­gen der unter­schied­li­chen Sport­ar­ten ver­traut zu machen. Ob beim Sprint in der Leicht­ath­le­tik, dem Ziel­wurf beim Hand­ball oder dem Rudern auf dem Ergo­me­ter, über­all konn­te man enga­gier­te Kin­der mit leuch­ten­den Augen antref­fen. Wir hof­fen, dass auch die­se Ver­an­stal­tung wie­der dazu bei­getra­gen hat, den Kin­dern ihre zukünf­ti­ge „Lieb­lings­sport­art“ näherzubringen.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentiade, Neukölln

Grup­pen­bild der Teil­neh­mer der Talen­tia­de in Neu­kölln, Foto: Mar­co Spanehl

Auch an dem Infor­ma­ti­ons­stand des Lan­des­sport­bun­des bestand reges Inter­es­se der Eltern, sich über wei­te­re För­der­mög­lich­kei­ten ihrer Kin­der zu infor­mie­ren. So man­che Eltern waren doch über­rascht, wel­che Fähig­kei­ten ihre Kin­der an den unter­schied­li­chen Sta­tio­nen zu Tage brach­ten und erfreu­ten sich an den aus­ge­hän­dig­ten Info­ma­te­ria­li­en z.B. über wohn­ort­na­he Vereinsangebote.

Jan Lese­ner

In wenigen Monaten an die Spitze: der bemerkenswerte Weg der kleinen Anouk

Mit dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT wol­len wir das Bewe­gungs­ver­hal­ten der Ber­li­ner Dritt­kläss­ler nach­hal­tig stei­gern und sie idea­ler­wei­se an den orga­ni­sier­ten Sport her­an­füh­ren. In die­sem Zusam­men­hang wer­den bei­spiels­wei­se für die moto­risch begab­te­ren Kin­der Talen­tia­den oder Talent­sich­tungs­grup­pen durch­ge­führt, um sie in der Sport­ar­ten­wahl zu unterstützen.

Im let­zen Som­mer besuch­te uns eher zufäl­lig ein sport­li­ches Talent in der Talent­sich­tungs­grup­pe Tem­pel­hof-Schö­ne­berg. Wir freu­en uns sehr, dass uns unser Übungs­lei­ter die Geschich­te der klei­nen Anouk erzählt hat, die wir gern mit Ihnen tei­len möch­ten: Die Geschich­te von Anouk und Kian 

Jan Lese­ner

Eröffnung der Talentsuche im Schuljahr 2016/17 mit der Talentiade in Lichtenberg

Eröff­nung der Talent­su­che im Schul­jahr 2016/17 mit der Talen­tia­de in Lichtenberg

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, den 21. Janu­ar star­te­ten wir mit der “Talen­tia­den­rei­he” in das neue Jahr 2017. Der Auf­takt wur­de schon fast tra­di­tio­nell in Lich­ten­berg began­gen. Ins­ge­samt folg­ten 131 moto­risch begab­te Kin­der unse­rer Ein­la­dung in die Gro­ße Hal­le des Sport­fo­rums Ber­lin.  Hier stell­ten sie Ihre Fähig­kei­ten an den 12 Sta­tio­nen ein­drucks­voll unter Beweis.

Fol­gen­de Sport­ar­ten waren dies­mal ver­tre­ten: Bas­ket­ball, Bogen­schie­ßen, Boxen, Eis­schnell­lauf, Fech­ten, Gewicht­he­ben, Golf, Hand­ball, Judo, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport und Volleyball.

 

LSB, Berlin hat Talent, Judo

LSB, Ber­lin hat Talent, Judo, Foto: Jür­gen Engler

Den Kin­dern stand somit wie­der ein brei­tes Port­fo­lio der Ber­li­ner Schwer­punkt­s­port­ar­ten zur Ver­fü­gung. Gera­de für die Kin­der, die sich aktu­ell noch in kei­nem Ver­ein befin­den, bie­tet sich auf der Talen­tia­de die Mög­lich­keit, die unter­schied­lichs­ten Bewe­gungs­for­men aus­zu­pro­bie­ren. Und wer weiß, viel­leicht war die zukünf­ti­ge Lieb­lings­sport ja für den einen oder ande­ren bereits dabei.

Als beson­de­re Moti­va­ti­on konn­ten die Kin­der die frisch­ge­ba­cke­ne Ber­li­ner Sport­le­rin des Jah­res begrü­ßen. Lisa Unruh, Sil­ber­me­dail­len­ge­win­ne­rin in Rio im Bogen­schie­ßen, besuch­te unse­re Ver­an­stal­tung und hat­te sogar Ihre schwe­re Medail­le im Gepäck. Lisa unter­stütz­te die Kin­der an der Sta­ti­on Bogen­schie­ßen,  ver­teil­te zahl­rei­che Tipps und berich­te­te von ihren Erfah­run­gen bei den Olym­pi­schen Spie­len in Rio. Wei­ter­hin stand sie uns für ein kur­zes Inter­view zur Ver­fü­gung, wel­ches Sie hier nach­le­sen kön­nen: Inter­view mit Lisa Unruh.

 

LSB, Berlin hat Talent, Fleurop, Lisa Unruh und Frank Schlizio

LSB, Ber­lin hat Talent, Lisa Unruh und Frank Schli­zio, Foto: Jür­gen Engler

Im Anschluss der Talen­tia­den wen­den sich die Sport­ar­ten wie­der direkt an die Eltern, um ggf. Pro­be­trai­nings zu ver­ein­ba­ren. Somit erhal­ten die Kin­der einen noch tie­fe­ren Ein­blick in die Beson­der­hei­ten der ein­zel­nen Sport­ar­ten. Wie bereits gewohnt, wird auch in Lich­ten­berg wie­der eine Talent­sich­tungs­grup­pe auf­ge­baut, die das Ziel ver­folgt, noch unent­schlos­se­ne Kin­der in der Sport­ar­ten­wahl zu unterstützen.

LSB, Berlin hat Talent, Fleurop, Lisa Unruh und die Medaillengewinner der Talentiade

LSB, Ber­lin hat Talent, Lisa Unruh und die Medail­len­ge­win­ner der Talen­tia­de, Foto: Jür­gen Engler

Uns hat es wie immer viel Spaß gemacht und wir freu­en uns bereits auf den 25.02.2017, wenn es mit der Talen­tia­de in Neu­kölln weitergeht.

Jan Lese­ner

Sportlerin des Jahres besucht BERLIN HAT TALENT

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentiade in Lichtenberg, Lisa Unruh

Im Rah­men unse­rer Talen­tia­de am 21.01.2017 in Lich­ten­berg (gro­ße Sport­hal­le des Sport­fo­rums Ber­lin hat­ten wir die Gele­gen­heit ein kur­zes Inter­view mit der Sil­ber­me­dail­len­ge­win­ne­rin der Olym­pi­schen Spie­le in Rio zu führen.

Wir freu­en uns sehr, dass uns Lisa Unruh bei der Talen­tia­de unter­stützt hat und hof­fent­lich vie­le Kin­der für den Bogen­sport gewin­nen konnte.

LSB, Ber­lin hat Talent, Lisa Unruh im Interview

Erfahrungsbericht unserer Übungsleiter (Charlottenburg-Wilmersdorf)

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentsichtungsgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf

Mar­leen, Übungs­lei­te­rin Talent­sich­tungs­grup­pe in Charlottenburg-Wilmersdorf

Mit dem Jah­res­en­de 2016 fand auch die Talent­sich­tungs­grup­pe in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf ihr Ende. Wir freu­en uns jedoch sehr, dass uns Mar­leen und David noch einen kur­zen Bericht über Ihre Erfah­run­gen mit den Kin­dern haben zukom­men las­sen. Gern möch­ten wir Ihnen die­sen Bericht zur Ver­fü­gung stellen.

Wir möch­ten uns natür­lich auch noch ein­mal recht herz­lich für die tol­le Unter­stüt­zung unse­rer Übungs­lei­ter bedan­ken und hof­fen, dass wir ganz bald wie­der mit Trai­nings­grup­pen zuein­an­der finden.

Den ent­spre­chen­den Link fin­den Sie hier: Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dor­f_2015-2016

LSB, Berlin hat Talent, TSG, Charlottenburg-Wilmersdorf

LSB, Ber­lin hat Talent, TSG, Charlottenburg-Wilmersdorf

LSB, Berlin hat Talent, TSG, Charlottenburg-Wilmersdorf

LSB, Ber­lin hat Talent, TSG, Charlottenburg-Wilmersdorf

Jan Lese­ner

Marcus Groß über seine sportlichen Erfolge und die Notwendigkeit, sich für Kinder und Jugendliche einzusetzen

Am 26. Okto­ber 2016 hat­ten wir die Gele­gen­heit mit dem zwei­fa­chen Olym­pia­sie­ger von Rio de Jen­a­i­ro im Kanu­renn­sport Mar­cus Groß ein aus­führ­li­ches Inter­view zu führen.

In die­sem gewähr­te er uns einen Ein­blick in sei­ne per­sön­li­che Sport­kar­rie­re, unter­strich die Bedeu­tung einer früh­zei­ti­gen sport­li­chen För­de­rung und stell­te dar, wel­chen Bei­trag das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT für die jun­gen Nach­wuchs­ath­le­ten leis­ten kann.

Hier fin­den Sie das aus­führ­li­che Inter­view: Mar­cus Groß über Ber­lin hat Talent.

Pressekonferenz im Haus des Sports zu den Ergebnisse des Projektes BERLIN HAT TALENT im Schuljahr 2015/16

Berlin hat Talent, Pressekonferenz, Jahresauswertung 2016/16, H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst

Ber­lin hat Talent, Pres­se­kon­fe­renz, Jah­res­aus­wer­tung 2016/16

Am 01.11.2016 fand im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT eine Pres­se­kon­fe­renz statt, die sich mit der Aus­wer­tung der Ergeb­nis­se der Schü­ler des Schul­jah­res 2015/15 aus­ein­an­der­setzt. Prä­sen­tiert wur­den die Ergeb­nis­se von Jochen Zin­ner, der sich mit der H:G Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik & Kunst, für die wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung des Pro­jek­tes ver­ant­wort­lich zeigt. Neben Herr Dr. Pol­ler von der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft durf­ten selbst­ver­ständ­lich auch die Ver­tre­ter des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin in Form des Prä­si­den­ten Herrn Dr. Böger und dem Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport Herrn Schli­zio feh­len, um den zahl­rei­chen Pres­se­ver­tre­tern Rede und Ant­wort zu stehen.

Einen ent­spre­chen­den Arti­kel aus dem Tages­spie­gel vom 01.11.2016 fin­den Sie hier: 16–11-01, Tages­spie­gel

Auch in der Ber­li­ner Zei­tung wur­de über die Ergeb­nis­se berich­tet. Die­se fin­den Sie hier: 16–11-02, Ber­li­ner Zeitung

Den gesam­ten Jah­res­be­richt kön­nen Sie hier ein­se­hen, um sich ein umfas­sen­des Bild über das Ber­li­ner Leis­tungs­po­ten­zi­al zu ver­schaf­fen: Abschluss­be­richt 2015/16. Die dazu­ge­hö­ri­ge Pres­se­mit­tei­lung fin­den Sie hier: Pres­se­mit­tei­lung.

Jan Lese­ner

 

14 Landestrainer feiern Dienstjubiläum

14 Lan­des­trai­ner haben ihre Arbeit beim LSB vor genau 25 Jah­ren begon­nen. Das Betriebs­ju­bi­lä­um war für LSB-Prä­si­dent Klaus Böger (2.v.l.) und Direk­tor Hei­ner Bran­di Anlass, die Leis­tun­gen der Trai­ne­rin­nen und Trai­ner als die wich­tigs­ten Part­ner der Ath­le­ten mit einer klei­nen Fei­er­stun­de im Haus des Sports zu wür­di­gen. „Ohne Sie”, so Klaus Böger, „gäbe es nicht die Erfolgs­bi­lanz des Ber­li­ner Sports.”

LSB Berlin, 25 Jahre LSB-Trainer Foto: Juergen Engler

LSB Ber­lin, 25 Jah­re LSB-Trai­ner Foto: Juer­gen Engler

Neben den erwähn­ten Lan­des­trai­nern fei­er­ten auch Frank Schli­zio, Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport im LSB Ber­lin, sowie sein Stell­ver­tre­ter Rein­fried Kugel ihr 25-jäh­ri­ges Dienst­ju­bi­lä­um. Bei­de haben maß­geb­li­chen Anteil an der erfolg­rei­chen Rea­li­sie­rung des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT und enga­gie­ren sich mit viel Herz­blut in dem Ber­li­ner Nachwuchsleistungssport.

LSB Berlin, Abteilung Leistungssport, Berlin hat Talent Foto: Juergen Engler

LSB Ber­lin, Abtei­lung Leis­tungs­sport, Ber­lin hat Talent Foto: Juer­gen Engler

Gün­ter Krü­ger trai­nier­te u. a. Lau­ra Var­gas Koch, die in Rio Drit­te im Judo wur­de. Ralf Dickert hat u. a. Boxer Ste­fan Här­tel trai­niert, der bei Olym­pia in Lon­don Fünf­ter wur­de. Fast alle Spit­zen­ka­nu­ten wur­den ein­mal von Kers­tin Feis­ter trai­niert, u. a. Olym­pia­sie­ger Mar­cus Groß. Anne­gret Hall­fahrt hat Deut­sche Meis­ter und Olym­pia­sie­ger im Eis­schnell­lauf trai­niert, u. a. Lucil­le Opitz. Jür­gen Worms trai­nier­te u. a. Rude­rer Andre­as Kuff­ner, der im Ach­ter Gold und Sil­ber bei Olym­pia gewann. Harald Gam­pe und Petra Kegel küm­mern sich um Nach­wuchs und Top-Ath­le­ten im Schwim­men. Dank Olaf Kop­pin schaf­fen Segel­sport­ler immer wie­der den Sprung in den Bun­des­ka­der. Unter Lei­tung von Roland Ankert ent­wi­ckel­ten sich die Tur­ner Lucas Dau­s­er und Phil­ipp Her­der zu Olym­pio­ni­ken. Kay Witt hat den Stütz­punkt im Bad­min­ton mit auf­ge­baut. Bei Hart­mut Eisen­blät­ter hat u. a. Den­nis Krü­ger trai­niert, bes­ter deut­scher 800-m-Läufer.

Ange­la Baufeld

BERLIN HAT TALENT beim 75. ISTAF im Berliner Olympiastadion

Die Metro­po­le Ber­lin kann mit so man­chen High­lights auf­war­ten und gera­de der Sport muss sich star­ker Kon­kur­renz aus Musik, Kunst, Mode und Tech­nik erweh­ren. Und doch schafft es das ISTAF in jedem Jahr, eines der größ­ten Sport­er­eig­nis­se der Leicht­ath­le­tik zu sein, wel­ches Ath­le­ten und Zuschau­er glei­cher­ma­ßen in den Bann zieht. Am Sams­tag, den 03. Sep­tem­ber war es wie­der soweit und das Jubi­lä­um (75. ISTAF) wur­de erfolg­reich durch­ge­führt. Etwa 45.000 Zuschau­er ver­folg­ten die Wett­kämp­fe und konn­ten neben zahl­rei­chen Olym­pia­me­dail­len­ge­win­nern, star­ken Leis­tun­gen und emo­tio­na­len Abschie­den auch den Ber­li­ner Nach­wuchs bewundern.

Schülerstaffel

Ber­lin, Deutsch­land, 03.09.2016:
Leicht­ath­le­tik — 75. ISTAF 2016.
SchŸülerstaffel.

Wie bereits in den letz­ten Jah­ren war auch das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT (BHT) in mehr­fa­cher Hin­sicht  ver­tre­ten. Nach har­ten Qua­li­fi­ka­ti­ons­läu­fen sowie span­nen­den Vor­läu­fen hat­ten die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen sowie Schü­ler­staf­feln der Jahr­gän­ge 2005 und 2006 die Mög­lich­keit, sich für die End­läu­fe im Ber­li­ner Olym­pia­sta­di­on zu qua­li­fi­zie­ren. Auf der legen­dä­ren blau­en Ber­li­ner Tar­tan­bahn konn­ten sie ihre Leis­tun­gen vor einem atem­be­rau­ben­den Publi­kum unter Beweis stel­len. Im 50m-Ein­zel­sprint setz­te sich bei den Mäd­chen Ali­na Spa­ni­ol und bei den Jun­gen Chris Juni­or Ena­toh durch. Den begehr­ten Titel der schnells­ten Schü­ler­staf­fel errang die Mary-Pop­pins-Grund­schu­le aus Spandau.

Block BERLIN HAT TALENT

Ber­lin, Deutsch­land, 03.09.2016:
Leicht­ath­le­tik — 75. ISTAF 2016.

Auch auf den Rän­gen fan­den sich vie­le talen­tier­te Kin­der in Beglei­tung ihrer Eltern ein. In einem eige­nen BHT-Block konn­ten in Zusam­men­ar­beit des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin mit der Top Sport­mar­ke­ting GmbH alle Teil­neh­mer der 6 Talen­tia­den des Schul­jah­res 2015/16 das ISTAF live und kos­ten­los im Sta­di­on ver­fol­gen. Gern möch­ten wir uns an die­ser Stel­le noch ein­mal herz­lich bei den Ver­an­stal­tern für die­se ein­ma­li­ge Akti­on bedanken.

Showroom BERLIN HAT TALENT

Leicht­ath­le­tik Ber­lin 03.09.2016
ISTAF 75 Inter­na­tio­na­les Sta­di­on­fest Ber­lin
Olym­pia­sta­di­on Ber­lin
Foto Came­ra 4

Selbst­ver­ständ­lich ging es auch für die Kleins­ten sport­lich zu, die sich an unse­rem BHT-Stand mit aus­ge­wähl­ten Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests ver­traut machen konn­ten. Das Ange­bot, sich an den Sta­tio­nen zu bewei­sen, wur­de aus­gie­big in Anspruch genom­men. Und viel­leicht sehen wir bald eini­ge der Kin­der als Teil­neh­mer bei den Schü­ler­staf­feln oder als ISTAF-Ath­le­ten im Sta­di­on wie­der. Die Eltern hat­ten die Gele­gen­heit, sich hin­rei­chend über die För­der­mög­lich­kei­ten des Pro­jek­tes zu infor­mie­ren, um ihre Kin­der wei­ter­hin tat­kräf­tig in ihrer sport­li­chen Ent­wick­lung zu unterstützen.

Jan Lese­ner

Fotos: Came­ra 4

BERLIN HAT TALENT beim Familiensportfest im Olympiapark am 28.08.2016

Warm war es, ver­dammt warm! Den Tem­pe­ra­tu­ren zum Trotz fan­den sich den­noch vie­le sport­be­geis­ter­te Kin­der in Beglei­tung ihrer Eltern auf dem dies­jäh­ri­gen Fami­li­en­sport­fest im Olym­pia­park ein. Bis zu 35.000 Men­schen nutz­ten die über 100 ver­schie­de­nen sport­li­chen Ange­bo­te oder mach­ten sich mit gesund­heits­re­le­van­ten The­men vertraut.

Anmeldung beim Stand BERLIN HAT TALENT

Anmel­dung beim Stand BERLIN HAT TALENT

Natür­lich durf­te auch der Stand von BERLIN HAT TALENT nicht feh­len. Hier konn­te man sich an den aus­ge­wähl­ten Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests bewei­sen. Vier Sta­tio­nen hat­ten wir im Gepäck, an denen sich nicht nur die Jüngs­ten, son­dern auch vie­le Eltern aus­pro­bier­ten, um ihre moto­ri­schen Fähig­kei­ten über­prü­fen zu las­sen. Beim Rumpf­beu­gen, Seit­li­chem Hin- und Her­sprin­gen, Balan­cie­ren rück­wärts und dem Stand­weit­sprung konn­ten wir vie­le gute bis sehr gute Leis­tun­gen beob­ach­ten. Gute Leis­tun­gen wur­den natür­lich durch ent­spre­chen­de Prei­se hono­riert und so wech­sel­ten Gum­mi­bäl­le, Was­ser­bäl­le oder Fris­bees ihre Besit­zer, um zur wei­te­ren sport­li­chen Akti­vi­tät anzuregen.

Balancieren rückwärts (DMT 6-18)

Balan­cie­ren rück­wärts (DMT 6–18)

Eine fünf­te Sta­ti­on (der Sprint), wel­che auch Bestand­teil des Deut­schen Moto­rik-Tests ist, wur­de vom Ber­li­ner Leicht­ath­le­tik-Ver­band abge­deckt. Prak­ti­scher­wei­se befand sich die­se Sta­ti­on in unmit­tel­ba­rer Nähe, so dass sowohl Kin­dern als auch Eltern ein umfas­sen­des Bild über ihre sport­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit dar­ge­stellt wer­den konnte.

Wir, ver­mut­lich im Gegen­satz zu vie­len Schul­kin­dern, freu­en uns bereits jetzt auf das Ende der Som­mer­fe­ri­en, da dies mit dem Start in das Pro­jekt­jahr 2016/17 ein­her­geht. Ab dem neu­en Schul­jahr wird der Deut­sche Moto­rik-Test dann in ins­ge­samt sechs Ber­li­ner Bezir­ken durch­ge­führt, um wie­der die talen­tier­tes­ten Kin­der der drit­ten Klas­se wie auch jene mit moto­ri­schem För­der­be­darf zu iden­ti­fi­zie­ren und ziel­ge­richt zu fördern.

Wei­te­re Fotos fin­den Sie hier: Fotos

Jan Lese­ner