Kategorie-Archiv: Öffentlichkeitsarbeit

Übergabe von Bewegungstonnen an Schulen

Im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT wer­den mit­hil­fe des Deut­schen Moto­rik-Tests auch jene Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf iden­ti­fi­ziert. Um die­se Kin­der ent­spre­chend ihres Leis­tungs­stan­des zu för­dern, wur­den in Schu­len soge­nann­te Bewe­gungs­för­der­grup­pen eingerichtet.

Etwa 10 Kin­der befin­den sich in den homo­ge­nen Grup­pen. Dort haben sie ein­mal wöchent­lich die Mög­lich­keit unter dem Mot­to „Bewe­gung macht Spass“ zahl­rei­che neue Bewe­gungs­er­fah­run­gen zu sam­meln. Durch­ge­führt wer­den die Bewe­gungs­för­der­grup­pen von Sport­leh­rern und/oder qua­li­fi­zier­ten Trai­nern und Übungs­lei­tern. Zum jet­zi­gen Zeit­punkt konn­ten wir bereits 18 Bewe­gungs­för­der­grup­pen in 15 Schu­len auf­bau­en. Somit nut­zen über 180 Kin­der ein zusätz­li­ches Sport­an­ge­bot neben dem regu­lä­ren Unter­richt in der Schule.

Die Ber­lin Recy­cling GmbH stell­te uns die Bewe­gungs­för­der­ton­nen zur Ver­fü­gung, die mit zusätz­li­chen Sport­ma­te­ria­li­en aus dem Bud­get der Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit aus­ge­stat­tet wur­den. Neben Hockey­schlä­gern, diver­sen Bäl­len und Mar­kie­rungs­leib­chen befin­den sich noch wei­te­re Sport­ma­te­ria­li­en in der Ton­ne, wel­che jede Schu­le erhält, die eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe ins Leben ruft.

Wir freu­en uns sehr über die posi­ti­ve Reso­nanz der teil­neh­men­den Kin­der bzw. der Übungs­lei­ter, die uns ver­si­cher­ten, dass die ers­ten sport­li­chen Erfol­ge bereits nach kur­zer Zeit ein­tra­ten. Gern möch­ten wir das Pro­jekt wei­ter eta­blie­ren und zahl­rei­chen Schu­len die Mög­lich­keit bie­ten, ihre Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf nach­hal­tig zu “bewe­gen”.

Jan Lese­ner

Ers­te Impres­sio­nen aus den Schu­len fin­den Sie hier:

So funktioniert “Berlin hat Talent”

https://youtu.be/59MIXXaX-NI

Ber­lin hat Talent“ ist ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Pro­jekt zur sport­li­chen För­de­rung des Nach­wuch­ses: Alle Ber­li­ner Dritt­kläss­ler sol­len den Deut­schen Moto­rik-Test absol­vie­ren. Danach wird ihnen ent­spre­chend ihrer Leis­tun­gen emp­foh­len, in Bewe­gungs­för­der­grup­pen den Spaß an Sport und Bewe­gung zu ent­de­cken oder bei Talen­tia­den und spä­ter in Ver­ei­nen ihre beson­de­ren Talen­te unter Beweis zu stellen.

Bewegungstonne” übergeben — Berlin hat Talent

 




Die­se Ton­ne bringt Bewe­gung in den Schul­sport! Im Rah­men der Initia­ti­ve Ber­lin hat Talent sol­len Ber­li­ner Schu­len mit soge­nann­ten Bewe­gungs­ton­nen vol­ler Sport­ge­rä­te aus­ge­stat­tet wer­den. Am Don­ners­tag erhielt die Alt-Lank­wit­zer Grund­schu­le als ers­te Schu­le ein sol­che Ton­ne. Mit dabei: Olym­pia­sie­ge­rin und Pro­jekt­bot­schaf­te­rin Brit­ta Steffen.

SPORTFANAT

LSB Berlin übergibt “Bewegungstonnen” an Grundschulen: für mehr Sport und mehr Abwechslung

Sportbotschafterin Britta Steffen mit der "Bewegungstonne" Foto: Juergen Engler

Sport­bot­schaf­te­rin Brit­ta Stef­fen mit der “Bewe­gungs­ton­ne”
Foto: Juer­gen Engler

Im Bei­sein von Schwimm-Olym­pia­sie­ge­rin Brit­ta Stef­fen, LSB-Prä­si­dent Klaus Böger, Schul­sport­re­fe­rent Tho­mas Pol­ler und Ber­lin Recy­cling-Mar­ke­ting­lei­ter Ste­phan Hart­ramph hat der Lan­des­sport­bund Ber­lin heu­te in der Alt-Lank­wit­zer Grund­schu­le die ers­te von zahl­rei­chen „Bewe­gungs­ton­nen“ an Ber­li­ner Grund­schu­len übergeben.

Grund­schu­len, die im Rah­men des LSB-Pro­jekts BERLIN HAT TALENT ihren Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf ein­mal pro Woche ein zusätz­li­ches Sport­an­ge­bot unter­brei­ten, erhal­ten von uns die­se Ton­ne“, so Klaus Böger bei der Über­ga­be in der Alt-Lank­wit­zer Schul­sport­hal­le. Die kos­ten­freie Ton­ne — zur Ver­fü­gung gestellt von Ber­lin Recy­cling — ist bestückt mit umfang­rei­chem Sport­ma­te­ri­al wie Soft- und Ten­nis­bäl­len, Hockey­schlä­gern, Wurf­rin­gen und Floorball-Pucks.

Brit­ta Stef­fen, Schwimm-Olym­pia­sie­ge­rin und Sport­bot­schaf­te­rin des Pro­jekts ist vom Nut­zen der Bewe­gungs­ton­ne über­zeugt: „Mit unse­rer Ton­ne wol­len wir das zusätz­li­che Sport­an­ge­bot des LSB noch abwechs­lungs­rei­cher gestal­ten und mehr Begeis­te­rung bei den Kin­dern wecken, die den Sport bis­her noch nicht für sich ent­deckt haben.“

Gruppenfoto der Übergabe Foto: Juergen Engler

Grup­pen­fo­to der Über­ga­be
Foto: Juer­gen Engler

Die Alt-Lank­wit­zer Grund­schu­le hat bereits zwei Bewe­gungs­för­der­grup­pen mit rund 20 Kin­dern auf­ge­baut und Schul­lei­te­rin Ange­la Efin­ger hofft, „dass wei­te­re Ber­li­ner Grund­schu­len unse­rem Bei­spiel fol­gen wer­den“. Als Ansprech­part­ner für die Grund­schu­len ste­hen im Lan­des­sport­bund Ber­lin „Netz­wer­ker“ zur Ver­fü­gung, an die sich Sport­lehr­kräf­te wen­den kön­nen. Link: www.berlin-hat-talent.de/das-projektteam/

Simon Schul­te

Los geht's! Foto: Juergen Engler

Los geht’s!
Foto: Juer­gen Engler

Bewegung macht Spaß” — Sportliche Abschlussveranstaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf

Zum letz­ten Mal lud der Sport-Gesund­heits­park zusam­men mit dem Lan­des­sport­bund Ber­lin am 25. Febru­ar 2016 Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur Bewe­gungs­för­de­rung nach Wil­mers­dorf in die Forcken­beck­stra­ße ein.

Zwei zufrie­de­ne Teil­neh­mer wäh­rend einer Trai­nings­pau­se am 25.2.2016 im Sport-Gesund­heits­park Ber­lin e.V.

Unter dem Mot­to „Bewe­gung macht Spaß“ hat­ten die meis­ten anwe­sen­den Kin­der bereits seit einem Jahr regel­mä­ßig im Sport-Gesund­heits­park an den wöchent­li­chen Übungs­ein­hei­ten teil­ge­nom­men und absol­vier­ten noch­mals den Deut­schen Moto­rik-Test im Bei­sein der LSB-Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl und Jan Lese­ner. Danach stan­den unter Anlei­tung der Kin­der­trai­ner End­re Pus­kas und Mar­cel Wer­ner wie­der Bewe­gungs­spie­le wie „Sport­ar­ten­z­ap­ping“ oder „Völ­ker­ball“ auf dem Programm.

Die Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 25.2.2016 im Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.

Die Teil­neh­mer der Abschluss­ver­an­stal­tung am 25.2.2016 im Sport-Gesund­heits­park Ber­lin e.V.

 

Wäh­rend der Ver­an­stal­tung erhiel­ten Eltern Tipps und Emp­feh­lun­gen für pas­sen­de Sport­ver­ei­ne in der Nähe. Nach über zwei Stun­den inten­si­ver sport­li­cher Betä­ti­gung gin­gen alle Kin­der zufrie­den nach Hau­se. Der Lan­des­sport­bund Ber­lin bedankt sich beim Sport-Gesund­heits­park für die gute Zusammenarbeit.

Simon Schul­te

Das Nachwuchsprojekt des LSB fördert die motorischen Fähigkeiten von Kindern

Alexander Kräge und sein Trainer Marcel Werner vom Sport-Gesundheitspark Berlin e.V. (Foto: LSB/Schulte)

Alex­an­der Krä­ge und sein Trai­ner Mar­cel Wer­ner vom Sport-Gesund­heits­park Ber­lin e.V. (Foto: LSB/Schulte)

Kein ein­zi­ges Mal hat Alex­an­der bis­her das Trai­ning ver­säumt, er ist hoch­mo­ti­viert“ lobt ihn sein Trai­ner, der Sport­wis­sen­schaft­ler Mar­cel Wer­ner. Alex­an­der Krä­ge ist eines von über 40 Kin­dern, die im Ver­ein Sport-Gesund­heits­park seit Janu­ar 2015 in einer För­der­grup­pe unter dem Mot­to „Bewe­gung macht Spaß“ betreut wer­den. Gemein­sam kön­nen sich die Kin­der hier in ver­schie­de­nen Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren und Erfolgs­er­leb­nis­se sammeln.

Finan­ziert wird die Maß­nah­me durch das vom Lan­des­sport­bund Ber­lin und dem Ber­li­ner Senat initi­ier­te Pro­jekt BERLIN HAT TALENT. Auch die Ber­li­ner Spar­kas­se und die AOK Nord­ost unter­stüt­zen die Akti­on. Ziel­set­zung ist es, sport­lich talen­tier­te Kin­der und sol­che mit moto­ri­schem För­der­be­darf zu fin­den und indi­vi­du­ell zu för­dern und zu for­dern. Auf Grund­la­ge des Deut­schen Moto­rik Tests (DMT) wer­den aktu­ell über 5.000 Ber­li­ner Kin­der der 3. Jahr­gangs­stu­fe auf ihre Aus­dau­er, Kraft, Schnel­lig­keit, Koor­di­na­ti­on und Beweg­lich­keit getestet.

Anhand der Test­ergeb­nis­se des letz­ten Jah­res stell­ten wir fest, dass Alex­an­ders Fähig­kei­ten ins­be­son­de­re in den Berei­chen Koor­di­na­ti­on und Aus­dau­er aus­bau­fä­hig waren. Wenn wir die­se Ergeb­nis­se nun mit den aktu­el­len Test­ergeb­nis­sen des DMT ver­glei­chen, fällt auf, dass sich Alex­an­der inner­halb eines Jah­res moto­risch unglaub­lich gut ent­wi­ckelt hat. In fast allen Übun­gen des DMT hat er sich min­des­tens um eine Leis­tungs­klas­se ver­bes­sert“ lobt sein Trainer.

Da die Maß­nah­me im Febru­ar 2016 aus­läuft und ein neu­er Jahr­gang betreut wird, bemüht sich der Sport-Gesund­heits­park dar­um, einen pas­sen­den Sport­ver­ein für Alex­an­der in Wil­mers­dorf zu fin­den, der sei­nen Nei­gun­gen ent­spricht. Alex­an­der ist zuver­sicht­lich: „Ich mag Sprint total gern und will zusam­men mit mei­nem Trai­ner einen guten Leicht­ath­le­tik­ver­ein finden“.

Simon Schul­te

BERLIN HAT TALENT auf der Fortbildung für Sportlehrer in Kienbaum

Reinfried Kugel, stellvertretender Abteilungsleiter Leistungssport, während der Projektvorstellung auf der Sportlehrerfortbildung (Kienbaum, 15.09.2015)

Rein­fried Kugel, stell­ver­tre­ten­der Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport, wäh­rend der Pro­jekt­vor­stel­lung auf der Sport­leh­rer­fort­bil­dung (Kien­baum, 15.09.2015)

Mit beson­de­rer Vor­freu­de sind wir am 15.09.2015 der Ein­la­dung der Orga­ni­sa­to­ren Lutz Mül­ler und Mar­co Guhl gefolgt, unser Pro­jekt BERLIN HAT TALENT wäh­rend der Eröff­nung der Fort­bil­dung für Sport­lehr­kräf­te „Moder­ner Schul­sport“ im Bun­des­leis­tungs­zen­trum Kien­baum vor­zu­stel­len. Gera­de vor dem Hin­ter­grund, dass wir auf­grund der Neu­struk­tu­rie­rung der Errich­tung und Durch­füh­rung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf ver­stärkt auf die Unter­stüt­zung der Sport­leh­rer/-innen ange­wie­sen sind, erfreu­te uns das mit ca. 160 Teil­neh­mern gut gefüll­te Auditorium.

Neben der Erläu­te­rung des aktu­el­len Pro­jekt­stan­des und dem wei­te­ren Aus­blick für sport­li­che Talen­te setz­te sich der Vor­trag von Rein­fried Kugel (stellv. Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport /LSB Ber­lin) ins­be­son­de­re mit der Ein­bin­dung der Sport­leh­rer für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf aus­ein­an­der. Vor allem um die­se Kin­der durch nied­rig­schwel­li­ge Sport­an­ge­bo­te unter dem Mot­to „Bewe­gung macht Spaß“ zu errei­chen und ziel­ge­rich­tet zu för­dern, ist ein enger Aus­tausch von Schu­le und LSB not­wen­dig. Durch die bei­den Netz­wer­ker Jan Lese­ner (Ste­glitz-Zehlen­dorf, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Neu­kölln, Fried­richs­hain-Kreuz­berg, Trep­tow-Köpe­nick, Tem­pel­hof-Schö­ne­berg) und Mar­co Spa­nehl (Span­dau, Rei­ni­cken­dorf, Mit­te, Pan­kow, Lich­ten­berg, Mar­zahn-Hel­lers­dorf), die als Ansprech­part­ner für die jewei­li­gen Schu­len vor­ge­stellt wur­den, soll die­ser Aus­tausch mög­lichst kon­struk­tiv gelingen.

Wir bedan­ken uns recht herz­lich bei allen betei­lig­ten Leh­rern für die kon­struk­ti­ven Ein­wür­fe und Denk­an­stö­ße, die uns dabei hel­fen wer­den, die noch vor­han­de­nen Her­aus­for­de­run­gen anzu­ge­hen und mög­lichst schnell zu lösen. Ger­ne ste­hen wir Ihnen auch wei­ter­hin für Fra­gen und Anre­gun­gen zur Verfügung.

Das gut gefüllte Auditorium in Bundesleistungszentrum Kienbaum (Kienbau, den 15.09.2015)

Das gut gefüll­te Audi­to­ri­um in Bun­des­leis­tungs­zen­trum Kien­baum (Kien­bau, den 15.09.2015)

Jan Lese­ner

Grillfeier als Austausch mit Partnern und Helfern

Dr. Hei­ner Bran­di, Direk­tor LSB Ber­lin und Rein­fried Kugel, stell­ver­tre­ten­der Abteil­tungs­lei­ter Leis­tung­sport beim LSB wäh­rend der Eröffnungsrede

Um sich aus dem Schul­jahr 2014 / 2015 zu ver­ab­schie­den und gleich­zei­tig einen herz­li­chen Dank an all die Unter­stüt­zer und Hel­fer des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT aus­zu­spre­chen, lud der LSB Ber­lin am 10. Sep­tem­ber 2015 zu einer Grill­fei­er in das „Haus des Sports“.

Wir freu­en uns sehr, dass neben Frau Mol­ken­thin von der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport, Frau Cor­ne­lia Krü­ger und Herr Bernd Kun­ze von der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft sowie Herr Dr. Hei­ner Bran­di, Direk­tor des LSB Ber­lin, zahl­rei­che Unter­stüt­zer unse­rer Ein­la­dung gefolgt sind.

Neben ein­lei­ten­den Wor­ten von Dr. Hei­ner Bran­di, der noch ein­mal die Wich­tig­keit des Pro­jek­tes für den LSB Ber­lin her­aus­stell­te, nutz­te Rein­fried Kugel die Gele­gen­heit, um sich stell­ver­tre­tend für die Abtei­lung Leis­tungs­sport für die geleis­te­te Arbeit aller Akteu­re (Spor­tik e.V., DMT-Tes­t­hel­fer, Übungs­lei­ter bei Talen­tia­den und Talent­sich­tungs­grup­pen und LSB-Mit­ar­bei­ter) zu bedan­ken, die Zie­le für das kom­men­de Schul­jahr zu for­mu­lie­ren und unse­re neu­en Mit­ar­bei­ter Jan Lese­ner und Mar­co Spa­nehl vorzustellen.

In einer ange­neh­men Atmo­sphä­re wur­de die gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung auch dafür genutzt, die unter­schied­li­chen Inter­es­sen­ver­tre­ter noch bes­ser ken­nen­zu­ler­nen und die bereits gesam­mel­ten Erfah­run­gen und Anmer­kun­gen in der Pro­jekt­ar­beit gezielt auszutauschen.

Wir freu­en uns bereits auf das neue Schul­jahr, in dem wir unse­re ehr­gei­zi­gen Zie­le wei­ter kon­se­quent ver­fol­gen, mög­lichst vie­le Kin­der sowohl mit sport­li­chem Talent als auch moto­ri­schem För­der­be­darf in ihrer indi­vi­du­el­len Ent­wick­lung zu unter­stüt­zen. Wir sind stolz dar­auf, auf unse­rem wei­te­ren Weg auf ein gut funk­tio­nie­ren­des Team bau­en zu können.

Das Team von Ber­lin hat Talent beim Grill­fest am 10.09.2015

Jan Lese­ner

BERLIN HAT TALENT” beim Sport im Olympiapark

30.08.2015, Sportpark, Berlin, GER, LSB, Sport im OLympiapark, im Bild Foto Juergen Engler

30.08.2015, “Ber­lin hat Talent” beim Sport im Olym­pia­park, Test­sta­ti­on: seit­li­ches Hin- und Her­sprin­gen (DMT 6–18)
Foto Juer­gen Engler

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch in die­sem Jahr folg­ten wie­der zahl­rei­che sport­in­ter­es­sier­te Fami­li­en dem Lock­ruf des 21. Kin­der- und Jugend­fes­ti­vals „Sport im Olym­pia­park“. Bei strah­len­dem Son­nen­schein war auch das hoch­mo­ti­vier­te Team von „BERLIN HAT TALENT“ mit aus­ge­wähl­ten Test­auf­ga­ben des Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT) vor Ort. Dem Anlass gebüh­rend prä­sen­tier­te sich „BERLIN HAT TALENT“ mit einem schö­nen Zelt in neu­em Gewand.

Über 200 Kin­der, von Vor­schu­le bis Abitu­ri­ent, aus Deutsch­land, den USA oder Syri­en, zeig­ten in den Dis­zi­pli­nen „Rumpf­beu­gen, seit­li­ches Hin- und Her­sprin­gen, Balan­cie­ren rück­wärts und Stand­weit­sprung“ sehr anspre­chen­de Leis­tun­gen. Neben einer Urkun­de für jeden Teil­neh­mer und tol­len Prei­sen gin­gen ver­ein­zel­te Kin­der auch mit dem zufrie­de­nen Gefühl nach Hau­se, Ihre Eltern in den ein­zel­nen Dis­zi­pli­nen besiegt zu haben. Gera­de die Eltern der teil­neh­men­den Kin­der hat­ten die Gele­gen­heit die Test­bat­te­rie ken­nen­zu­ler­nen und sich über die ver­schie­de­nen sport­li­chen För­der­mög­lich­kei­ten zu erkundigen.

Beson­ders hat uns natür­lich gefreut, dass wir Besuch von Kin­dern bekom­men haben, die bereits durch unser Pro­jekt an Sport­ver­ei­ne ver­mit­telt wer­den konn­ten. Gera­de die­se Erfah­rungs­be­rich­te moti­vie­ren uns enorm und bestär­ken uns dar­in, auch zukünf­tig sport­li­che Talen­te zu iden­ti­fi­zie­ren und glei­cher­ma­ßen zu unter­stüt­zen wie Kin­der mit moto­ri­schem Förderbedarf.

Für die her­vor­ra­gen­de Unter­stüt­zung möch­ten wir uns auch gern noch ein­mal in aller Form bei den zahl­rei­chen Hel­fern bedanken.

2015-08-30 Teamfoto

 

 

 

 

 

 

Jan Lese­ner

Auf dem Sprung in den Spitzensport — BERLIN HAT TALENT entdeckt und fördert begabte Kinder wie Helene (9). Aber auch solche mit motorischen Defiziten

Helene mit ihrem Idol Melanie Bauschke

Etwa 250.000 der 3,5 Mil­lio­nen Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner sind Kin­der und Jugend­li­che zwi­schen sechs und 15 Jah­ren. In vie­len die­ser jun­gen Men­schen schlum­mert ein sport­li­ches Talent. Mit ent­spre­chen­der Unter­stüt­zung, Fleiß und Dis­zi­plin kön­nen es die Begab­tes­ten unter ihnen bis zu inter­na­tio­na­len Titeln, viel­leicht sogar zu einem Olym­pia­sieg schaf­fen. Ande­re Kin­der und Jugend­li­che wie­der­um haben so gro­ße moto­ri­sche Defi­zi­te, dass nur geziel­te För­de­rung sie vor medi­zi­ni­schen Spät­fol­gen bewahrt. Vor­aus­set­zung für bei­des – die sport­li­che Kar­rie­re und die gesund­heit­li­che Prä­ven­ti­on – ist eine früh­zei­ti­ge Erkennung.

Genau hier setzt BERLIN HAT TALENT an. Das bun­des­weit ein­ma­li­ge Gemein­schafts­pro­jekt von Lan­des­sport­bund Ber­lin und der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft hat sich zum Ziel gesetzt, die moto­ri­schen Fähig­kei­ten von Kin­dern in ganz Ber­lin zu unter­su­chen und kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern. Mit dem wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Instru­ment „Deut­scher Moto­rik-Test“ zur Mes­sung moto­ri­scher Fähig­kei­ten von Kin­dern und Jugend­li­chen wer­den Aus­dau­er, Kraft, Schnel­lig­keit, Koor­di­na­ti­on und Beweg­lich­keit getes­tet. Die Kin­der der drit­ten Schul­klas­sen in Ber­lin durch­lau­fen ihn im Sportunterricht.

Die neun­jäh­ri­ge Hele­ne aus Pan­kow ist eines die­ser Kin­der, von dem Sport­leh­rer und Trai­ner jetzt schon sagen: Das Mäd­chen ist ein Rie­sen­ta­lent. Es muss geför­dert und gefor­dert wer­den. Denn wenn ein Kind erst den Spaß an der eige­nen Leis­tung ent­deckt, bleibt es dem Sport erhal­ten und hat viel­leicht eine gro­ße Kar­rie­re vor sich. Und sie­he da: Wäh­rend die meis­ten ande­ren Kin­der ihres Alters die Zeit vorm Fern­se­her, an der Spie­le­kon­so­le oder am Smart­phone ver­brin­gen, geht Hele­ne zwei­mal die Woche zum Trai­ning in ihrem Leicht­ath­le­tik­ver­ein, der LG Nord. Und am Wochen­en­de schiebt sie mit Papa Tobi­as sogar Extra­schich­ten im Gar­ten, um noch schnel­ler zu lau­fen und noch wei­ter zu sprin­gen. „Wenn ich eine Urkun­de und eine Medail­le bekom­me, freue ich mich jedes Mal rie­sig. Ich träu­me davon, spä­ter mal bei Olym­pi­schen Spie­len anzu­tre­ten. Das wäre das Größ­te, was ich mir vor­stel­len kann“, sagt Helene.

Sie war schon als Baby quir­li­ger als ihr Zwil­lings­bru­der Hen­ri. Sie ist so schnell durch die Zim­mer gekrab­belt, dass wir kaum hin­ter­her kamen“, sagt Mut­ter Ulri­ke. „Damals nann­ten wir sie im Scherz ‚Schne­cke’.“ Den Spitz­na­men konn­te das Kind inzwi­schen „abschüt­teln“. Heu­te ist sie die „schnel­le Hele­ne“, die sogar vie­len gleich­alt­ri­gen Jungs die Fer­sen zeigt. Mit hand­ge­stopp­ten 7,7 Sekun­den auf 50 Metern ist sie in ihrem Jahr­gang eines des schnells­ten Mäd­chen Ber­lins. Beim Vor­ent­scheid der Ber­li­ner Schu­len hat sie sich sogar einen von nur acht Start­plät­zen beim ISTAF am 6. Sep­tem­ber im Olym­pia­sta­di­on gesi­chert. Ihre Para­de­dis­zi­plin ist aber der Weit­sprung. Da hat sie in die­sem Jahr mit 4,26 Metern eine neue Best­wei­te auf­ge­stellt. Ein Vor­bild hat Hele­ne natür­lich auch schon: Mela­nie Bausch­ke, die Hoch- und Weit­sprin­ge­rin vom LAC Olym­pia 88 Ber­lin. „Ich habe sie beim ISTAF INDOOR im Febru­ar sprin­gen sehen und mag sie sehr“, sagt Helene.

Die 9‑Jährige ist das per­fek­te Bei­spiel dafür, wie BERLIN HAT TALENT Sport und Gesund­heit bei Kin­dern för­dern und for­dern möch­te. Denn ins­ge­samt nimmt das Akti­vi­täts­ni­veau von Kin­dern in Deutsch­land apo­the­ke online seit Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich ab. Hier­zu­lan­de errei­chen ledig­lich 15 Pro­zent der Kin­der und Jugend­li­chen zwi­schen vier und 17 Jah­ren das von der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on emp­foh­le­ne Min­dest­maß an Bewe­gung von 60 Minu­ten täg­lich (Quel­le: WHO, 2014).

Foto: Tilo Wiedensohler/camera4