Schlagwort-Archiv: Bewegungsfördergruppe

BERLIN HAT TALENT beim Berufsbildungstag

Das LSB-Pro­jekt SPORTBUNT — Ver­ei­ne leben Viel­falt! ver­an­stal­te­te am 18. Juli in der Ger­hard-Schle­gel-Sport­schu­le einen Berufs­bil­dungs­tag für geflüch­te­te Men­schen . Die rund 100 Besu­cher/-innen konn­ten sich an zahl­rei­chen Stän­den über Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten, Frei­wil­li­gen­diens­te oder ehren­amt­li­che Tätig­kei­ten im Sport informieren.

Stellenanzeigen Berliner Sportvereine

Vie­le Ver­ei­ne schrie­ben Stel­len aus
Foto Juer­gen Engler

Und auch wir stell­ten allen Inter­es­sier­ten unser Pro­gramm BERLIN HAT TALENT vor. An unse­rem Stand infor­mier­ten wir die Besu­cher/-innen vor allem dar­über, wie sich Hel­fer/-innen bei unse­rem Pro­gramm betei­li­gen können.

Interessenten am BERLIN HAT TALENT Stand

BERLIN HAT TALENT beim Berufs­bil­dungs­tag
Foto Juer­gen Engler

So gewin­nen wir hof­fent­lich zahl­rei­che neue Unter­stüt­zer/-innen für Talen­tia­den und ande­re Ver­an­stal­tun­gen sowie eini­ge Übungs­lei­ter/-innen für unse­re Bewe­gungs­för­der­grup­pen bzw. Talent­sich­tungs­grup­pen. Wir freu­en uns schon dar­auf, eini­ge unse­rer neu­en Hel­fer/-innen beim Fami­li­en­sport­fest im Olym­pia­park wie­der zu sehen.

 

 

Ich wünsche jeder Grundschule eine solche Bewegungsfördergruppe.“

Am 17. Mai 2019 fand in der Ger­hard-Schle­gel-Sport­schu­le des Lan­des­sport­bunds Ber­lin e.V. die 17. Fach­ta­gung Schul­sport statt. Neben BERLIN HAT TALENT war auch das Koope­ra­ti­ons­pro­gramm Schu­le und Sport­ver­ein/-ver­band der Sport­ju­gend Ber­lin mit einem Info-Stand vor Ort, um inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te über unse­re Pro­gram­me zu infor­mie­ren. Ins­ge­samt waren rund 50 Teil­neh­mer/-innen anwesend.

Infostand bei der 17. Fachtagung Schulsport in der Gerhard-Schlegel-Sportschule

BERLIN HAT TALENT infor­miert auf der 17. Fach­ta­gung Schul­sport in der Gerhard-Schlegel-Sportschule

Nach der Eröff­nung der Ver­an­stal­tung von Dr. Chris­ti­an Habe­recht (Abtei­lungs­lei­ter Bil­dung im LSB Ber­lin), begrüß­ten die Vize­prä­si­den­tin Bil­dung und Wis­sen­schaft Ire­ne Schucht sowie Danie­la Mül­ler als Ver­tre­te­rin der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport die anwe­sen­den Teil­neh­mer/-innen.

Bild eines Vortrags mit Power-Point-Präsentation

Die Teil­neh­mer der Fach­ta­gung erhiel­ten inter­es­san­ten Input

Frau Mül­ler berich­te­te dar­über, dass sie die Gele­gen­heit erhielt, eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe in Lich­ten­berg zu besu­chen. Sie war ange­tan, dass Kin­der mit einem hoch­ro­ten Kopf die Sport­hal­le glück­lich und zufrie­den ver­lie­ßen und nicht merk­ten, dass sie geför­dert wurden.

Ich wün­sche jeder Grund­schu­le eine sol­che Bewe­gungs­för­der­grup­pe.“ war ihr abschlie­ßen­des Fazit.

In das anschlie­ßen­de Impuls­re­fe­rat von Prof. Dr. Micha­el Pfitz­ner von der Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen zum The­ma „Leis­ten, Leis­tung und Erfolg im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Sport­un­ter­richt“ wur­de eine beweg­te Pau­se ein­ge­baut. Die­se wur­de von den anwe­sen­den Sport­lehr­kräf­ten sehr gut ange­nom­men. Anschlie­ßend hat­ten sie die Mög­lich­keit, an ver­schie­de­nen Work­shops (z.B. Sport­ab­zei­chen und Kin-Ball) teil­zu­neh­men.

Eine Bewegungstonne für die Erwin-von-Witzleben-Grundschule

Am 4. Dezem­ber 2018 haben die Kin­der der Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Erwin-von-Witz­le­ben-Grund­schu­le in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf end­lich ihre Bewe­gungs­ton­ne erhal­ten. Der Schul­lei­ter Herr Dorn­busch, die Kon­rek­to­rin Frau Ste­phan und der Lei­ter der Grup­pe Herr Novak nah­men die Ton­ne entgegen.

Übergabe der Bewegungstonne

Über­ga­be der Bewe­gungs­ton­ne durch unse­re BFG-Koor­di­na­to­rin Olga Fritzler

Bevor die sie­ben anwe­sen­den Kin­der die vie­len neu­en Sport­ge­rä­te aus­pro­bie­ren konn­ten, muss­ten sie zuerst eine Kurz­ver­si­on des Deut­schen Moto­rik-Tests absol­vie­ren. Beim 20m-Sprint, Stand­weit­sprung, Seit­li­chen Hin-und-Her­sprin­gen und bei den Lie­ge­stüt­zen gaben die Kin­der alles. Nach den Auf­ga­ben durf­te die Grup­pe end­lich die Sport­ge­rä­te aus­pa­cken und star­te­te gleich ein span­nen­des Uni­ho­ckey Spiel.

Kinder der Erwin-von-Witzleben-Grundschule spielen Hockey

Kin­der der Erwin-von-Witz­le­ben-Grund­schu­le spie­len Hockey

Neben dem Uni­ho­ckey-Set bie­tet unse­re Bewe­gungs­ton­ne noch vie­le wei­te­re Sport­ge­rä­te. So haben die Kin­der auch in den nächs­ten Stun­den noch eini­ges zu ent­de­cken und erhal­ten spie­le­risch eine Viel­zahl neu­er Bewegungsimpulse.

Wir dan­ken der Schu­le und dem Übungs­lei­ter Herr Novak für den tol­len Ein­satz und die schon lang andau­ern­de, sehr gute Kooperation.

 

 

Die wollen nur chillen

Am 4. Novem­ber 2018 war es so weit: der Bei­trag „Unsport­li­che Teen­ager — Die wol­len nur chil­len“ wur­de in dem Maga­zin „Nach­spiel“ auf Deutsch­land­funk Kul­tur (U KW 89,6) aus­ge­strahlt. Der Mode­ra­tor Die­ter Jandt berich­tet neben dem Schwimm- und Sport­un­ter­richt, der Smart­phone-Nut­zung und dem Ver­eins­sport­an­ge­bot an den Schu­len u.a. auch über die Bewe­gungs­för­der­grup­pe an der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof, die im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT durch­ge­führt wird.

Die Radio­sen­dung kön­nen Sie sich hier anhören.

Kinder der Bewegungsfördergruppe treiben Sport

Bewe­gungs­för­der­grup­pe an der Grund­schu­le am Amalienhof

Unse­ren Bericht zum Besuch von Deutsch­land­funk Kul­tur kön­nen Sie hier lesen.

Eliteschüler beim DMT an der Richard-Wagner-Grundschule

Wie wir bereits berich­tet haben, bekom­men wir die­ses Jahr Unter­stüt­zung bei der Durch­füh­rung des Deut­schen Moto­rik-Tes­tes (DMT). Denn im Rah­men eines Schul­kur­ses füh­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sport­schu­le im Olym­pia­park – Poel­chau-Schu­le unter der Lei­tung von Mat­thi­as-Cars­ten Rös­ner (Schul­lei­ter) und Cars­ten Rich­ter (Sport­ko­or­di­na­tor) den DMT an ihren Part­ner-Grund­schu­len durch.

Das Testteam der Sportschule im Olympiapark hospitiert bei einer DMT-Durchführung

Das Test­team der Sport­schu­le im Olym­pia­park hos­pi­tiert bei einer DMT-Durchführung

Nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler am 28. August einen ers­ten Ein­blick in den DMT bekom­men haben, hos­pi­tier­ten sie nun beim DMT an der Richard-Wag­ner-Grund­schu­le im Stadt­teil Lich­ten­berg. Unter der Lei­tung von René Orgis zeig­te das Test­teams, wor­auf es bei der Durch­füh­rung der acht Test­auf­ga­ben ankommt und wie die Ergeb­nis­se fest­ge­hal­ten wer­den. Nach­dem die Schü­ler/-innen in der Ers­ten Test­run­de zusa­hen, konn­ten sie in der zwei­ten Run­de selbst Hand anle­gen und eine Schü­ler­grup­pe durch die acht Test­sta­tio­nen beglei­ten. Das ange­hen­de Test­team zeig­te, dass es im Sport zu Hau­se ist und weiss, wie wich­tig die rich­ti­ge Aus­füh­rung und genau­es Mes­sen im Sport sind.

Wir bedan­ken uns schon jetzt für die die groß­ar­ti­ge Unter­stüt­zung der Sport­schu­le im Olym­pia­park — Poel­chau Schu­le und freu­en uns auf die zukünf­ti­ge Zusammenarbeit.

Deutschlandfunk Kultur besuchte eine Bewegungsfördergruppe

Am 25. Sep­tem­ber 2018 besuch­te Die­ter Jandt vom Radio­sen­der Deutsch­land­funk Kul­tur eine unse­rer Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Der Mode­ra­tor woll­te sich per­sön­lich einen Ein­druck unse­res Pro­jekts und der Bewe­gungs­för­de­rung von Grund­schul­kin­dern ver­schaf­fen, um in sei­nem Maga­zin „Nach­spiel“ dar­über zu berich­ten. Zu Beginn beant­wor­te­te unser Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl eini­ge Fra­gen des Radio­mo­de­ra­tors rund um BERLIN HAT TALENT. Anschlie­ßend schau­te Herr Jandt den Kin­dern der Bewe­gungs­för­der­grup­pe beim Sport zu und nahm eini­ge Live-Mitt­schnit­te auf.

Unser Netzwerker Marco Spanehl wird über die Bewegungsfördergruppe interviewt

BHT-Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl wird über die Bewe­gungs­för­der­grup­pe interviewt

An die­sem Tag hat­ten sich die Übungs­lei­te­rin Chris­ti­na Wirth und ihr Kol­le­ge etwas beson­de­res für die 14 Kin­der über­legt: Sie bau­ten einen Fit­ness­par­cours auf, der aus ver­schie­de­nen Sta­tio­nen mit Mat­ten, Bän­ken, Hockern, Spring­sei­len und Bäl­len bestand. Zusätz­lich zu den sport­li­chen Her­aus­for­de­rung muss­ten die Kin­der auch anspruchs­vol­le Kom­bi­na­tio­nen aus Rechen- und Sport­auf­ga­ben lösen. So wur­den die Kin­der nicht nur kör­per­lich, son­dern auch geis­tig gefördert.

Kinder der Bewegungsfördergruppe treiben Sport

Bewe­gungs­för­der­grup­pe an der Grund­schu­le am Amalienhof

Die Kin­der hat­ten sicht­lich Spaß und gaben ihr Bes­tes. Wäh­rend­des­sen inter­view­te Herr Jandt eini­ge der Kin­der zu ihrem sport­li­chen Ver­hal­ten. Die Kin­der berich­te­ten ihm von ihren Erleb­nis­sen und stell­ten ihr Kön­nen unter Beweis. Für ihre tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung erhiel­ten die Kin­der im Anschluss eine klei­ne Über­ra­schung von uns. Abschlie­ßend möch­ten wir uns ganz herz­lich bei den Kin­dern und vor allem bei Chris­ti­na Wirth für ihr Enga­ge­ment bedanken.

Die Sen­dung mit dem The­ma Bewe­gungs­för­der­grup­pen des Maga­zins „Nach­spiel“ wird am 4. Novem­ber 2018 um 18:05 Uhr auf dem Radio­sen­der Deutsch­land­funk Kul­tur (U KW 89,6) ausgestrahlt.

Die nächste Schatzsuche beginnt

Am 24. Sep­tem­ber star­te­te unse­re Fort­bil­dungs­rei­he “Bewe­gungs­för­der­an­ge­bo­te für Kin­der im Grund­schul­al­ter — Schatz­su­che statt Feh­ler­fan­dung” in die nächs­te Run­de. An drei Ter­mi­nen erhal­ten inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen nütz­li­che Tipps und Anre­gun­gen, wie man Kin­der im Grund­schul­al­ter zu regel­mä­ßi­gem Sport­trei­ben moti­vie­ren kann, beson­de­rer Fokus liegt dabei auf Kin­dern mit moto­ri­schem Förderbedarf.

Kleine Bewegungsspiele bei der Fortbildung Schatzsuche statt Fehlerfahndung

LSB Ber­lin, BERLIN HAT TALENT, Fort­bil­dung, Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung, Koordinationsspiel

An den ers­ten bei­den Semi­nar­ta­gen ver­mit­tel­te der Dozent Sascha Splett­stö­ßer den 16 Teil­neh­mer/-innen theo­re­ti­sche und vor allem prak­ti­sche Inhal­te. Die Inhal­te des Semi­nars eig­nen sich beson­ders für Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen, die bereits Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch­füh­ren oder zukünf­tig ger­ne eine sol­che lei­ten möch­ten. Außer­dem stell­ten wir den Teil­­neh­­mer/-innen die Zie­le und Inhal­te unse­res Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT vor.

Alle Infor­ma­tio­nen zur “Schatz­su­che” fin­den Sie  hier.

 

Selbsttestung in der Carl-Bolle-Grundschule

Im April hieß es an der Carl-Bol­le-Grund­schu­le für Kin­der der drit­ten Klas­sen wie­der „Deut­scher Moto­rik-Test“. Dies­mal in Eigenregie.

Selbsttestung an der Carl Bolle Schule

Selbst­tes­tung an der Carl Bol­le Schule

Im letz­ten Schul­jahr wur­de nach der Tes­tung durch unser Pro­jekt BERLIN HAT TALENT eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe ein­ge­rich­tet, die mit Begeis­te­rung auf­ge­nom­men wur­de. Zudem kam der Olym­pia­sie­ger im Rudern Karl Schul­ze als Über­ra­schungs­gast zu einem Trai­ning in der Bewe­gungs­för­der­grup­pe an der Schu­le vor­bei und ließ sich von den Kin­dern deren Lieb­lings­übun­gen zei­gen. Die Kin­der berich­te­ten nach Abschluss des Jah­res von einer erleb­nis­rei­chen, span­nen­den und spa­ßi­gen Zeit, die sie in der Bewe­gungs­för­der­grup­pe ver­brin­gen konn­ten. Da in die­sem Jahr kei­ne Tes­tung für den Bezirk Mit­te statt­fin­den muss­te für die Fort­füh­rung der AG Bewe­gungs­för­de­rung an der Schu­le eine ande­re Lösung her. Das Pro­jekt räum­te den betrof­fe­nen Grund­schu­len die Mög­lich­keit der Selbst­tes­tung ein, auf deren Grund­la­ge dann die Koope­ra­ti­on fort­ge­führt wer­den kann.

So orga­ni­sier­te die Sport­leh­re­rin Frau Bär­bel Gröb­ner zusam­men mit zwei Kol­le­gin­nen und einer Prak­ti­kan­tin an einem Vor­mit­tag die Tes­tung der vier 3. Klas­sen an ihrer Schu­le in Eigen­re­gie. Die benö­tig­ten Test­ma­te­ria­li­en erhiel­ten sie vom Team BERLIN HAT TALENT das an die­sem Tag auch mit drei Hel­fer/-innen vor Ort war und mit anpackte.

Die anwe­sen­den Mit­ar­bei­ter/-innen des Teams wur­den von den Kin­dern der bis­her bestehen­den Bewe­gungs­för­der­grup­pe (jetzt in der 4. Klas­se) auf dem Schul­hof sofort erkannt und freu­dig begrüßt. Die Kin­der fan­den es scha­de, dass das Jahr in der Bewe­gungs­för­der­grup­pe so schnell vor­über ging, berich­te­ten aber, wie viel Spaß sie bei spie­le­ri­schen Bewe­gungs­spie­len in der Grup­pe hatten.

Man kann das tol­le Enga­ge­ment der Leh­rer­schaft die­ser Schu­le — ins­be­son­de­re das der Sport­leh­re­rin Frau Gröb­ner — für ihre Kin­der her­vor­he­ben und es als Moti­va­ti­on für ande­re Grund­schu­len neh­men, die auch eine Selbst­tes­tung pla­nen, um die Bewe­gungs­för­der­grup­pe wei­ter durch­füh­ren zu können.

Die Kin­der gewin­nen in die­sen BFG´s wert­vol­le Bewe­gungs­er­fah­run­gen und ent­de­cken dadurch ihre Freu­de an kör­per­li­cher Akti­vi­tät und Sport. Viel­leicht wird genau hier für die Zukunft das Fun­da­ment für ein lebens­lan­ges Sport­trei­ben gelegt.

BERLIN HAT TALENT sucht engagierte Übungsleiter/-innen

Im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT küm­mern wir uns in der Klas­sen­stu­fe 3 sowohl um talen­tier­te Kin­der (z.B. auf den Talen­tia­den und in den Talent­sich­tungs­grup­pen) als auch um jene mit moto­ri­schem För­der­be­darf (in Bewe­gungs­för­der­grup­pen). In allen drei Berei­chen sind wir auf der Suche nach enga­gier­ten Übungs­lei­ter/-innen sowie Hel­fer/-innen zur Unter­stüt­zung des Pro­jek­tes. Die Übungs­lei­ter/-innen in den Talent­sich­tungs- und Bewe­gungs­för­der­grup­pen müs­sen fol­gen­de Vor­aus­set­zung erfüllen:

  • Besitz einer gül­ti­gen Übungs­lei­ter-Lizenz (min­des­tens C) oder
  • aus­ge­bil­de­te Sport­lehr­kraft oder
  • Hoch­schul­zer­ti­fi­kat der DHGS (Bewe­gungs-/Ta­lent­coach).

Die Abrech­nung erfolgt über die Übungsleiterpauschale.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie hier.

BERLIN HAT TALENT auf der Fortbildung “Moderner Schulsport”

Bereits seit vie­len Jah­ren lässt sich die Fort­bil­dungs­rei­he „Moder­ner Schul­sport“ als Magnet für sport­af­fi­ne Leh­rer­kräf­te beschrei­ben, die ihren Unter­richt attrak­tiv und ziel­grup­pen­ori­en­tiert durch­füh­ren möch­ten. Hier kom­men eben jene (Sport)-Lehrkräfte auf ihre Kos­ten, für die der Sport­un­ter­richt mehr dar­stellt als „Run­den lau­fen, Rol­le vor­wärts oder Brennball“.

Wie kann ich Kin­dern die Begeis­te­rung für eine regel­mä­ßi­ge, sport­li­che Bewe­gung ver­mit­teln: modern, anspre­chend und inklu­siv? Die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen wur­den am 14.03.2018 durch die Orga­ni­sa­to­ren Lutz Mül­ler und Mar­co Guhl sowie einem kom­pe­ten­ten Refe­ren­ten­team pra­xis­nah beant­wor­tet. Etwa 60 Teil­neh­mer/-innen folg­ten der Ein­la­dung und konn­ten zahl­rei­che neue Anre­gun­gen mit­neh­men, um sie spä­ter in ihren Schul­all­tag zu integrieren.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, moderner Schulsport

Ber­lin hat Talent auf der Fort­bil­dung “Moder­ner Schul­sport”, Foto: Mar­co Spanehl

Die Sport­hal­le an der Herta­b­rü­cke, die bereits vor eini­gen Wochen die Hei­mat für die Neu­köll­ner Talen­tia­de dar­stell­te, bot opti­ma­le Vor­aus­set­zun­gen für die Durch­füh­rung der gelun­ge­nen Ver­an­stal­tung. Neben acht wei­te­ren Work­shops unter­schied­lichs­ter Aus­rich­tung, nutz­ten ins­ge­samt 18 Teil­neh­mer/-innen die Gele­gen­heit, sich über Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten mit dem LSB Ber­lin und spe­zi­ell dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT aus­ein­an­der­zu­set­zen. Im Anschluss einer kur­zen theo­re­ti­schen Ein­füh­rung unse­res Kol­le­gen Mar­co Spa­nehl lern­ten die Lehr­kräf­te das Kon­zept des „Sport­ar­ten-Zap­pings“ ken­nen, wel­ches vom Sport-Gesund­heits­park ent­wi­ckelt und dort erfolg­reich für „Jugend­li­che mit Über­ge­wicht und Bewe­gungs­man­gel“ umge­setzt wird. Die­se Trai­nings­form eig­net sich beson­ders für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen unse­res Pro­jek­tes. Alle Spie­le las­sen sich indi­vi­du­ell an die Bedürfnisse/Stärken der Kin­der anpas­sen, unter­lie­gen kei­ner star­ren Regle­men­tie­rung und sind schnell ver­än­der­bar (ana­log dem Zap­pen am TV), so dass erst gar kei­ne Lan­ge­wei­le aufkommt.

Herz­li­chen Dank an die Orga­ni­sa­to­ren für eine tol­le Ver­an­stal­tung, an der wir uns jeder­zeit gern wie­der beteiligen.

Jan Lese­ner