Schlagwort-Archiv: Bewegungsfördergruppe

Erste Erfahrungsberichte unserer Übungsleiter (Tempelhof-Schöneberg)

Max Stadler

Max Stad­ler, Übungs­lei­ter der TSG Tempelhof-Schöneberg

Nach­dem uns bereits kur­ze Berich­te zu den Talent­sich­tungs­grup­pen (TSG) aus Pan­kow und den sport­be­ton­ten Grund­schu­len erreicht haben, freu­en wir uns auch über das Feed­back aus Tem­pel­hof-Schö­ne­berg, von unse­rem Übungs­lei­ter Max Stad­ler. Max, der aus der Leicht­ath­le­tik stammt und als Trai­ner bei den Neu­köll­ner Sport­freun­den aktiv ist, kennt sich bes­tens in der Arbeit mit Kin­dern und Jugend­li­chen aus. Wir freu­en uns, dass bei­de Übungs­lei­ter (Max Stad­ler und Micha­el Büchel) der TSG Tem­pel­hof-Schö­ne­berg ab dem neu­en Schul­jahr auch Bewe­gungs­för­der­grup­pen lei­ten, um den Spaß an der Bewe­gung auch Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf näher zu bringen.

Bericht TSG — Max Stadler

Jan Lese­ner

Weitere Bewegungstonnen zur Förderung der sportlichen Aktivität von Kindern

Seit der fei­er­li­chen Über­ga­be der ers­ten Bewe­gungs­ton­ne an die Alt-Lank­wit­zer-Grund­schu­le am 17.03.2016 hat sich eini­ges getan an den Ber­li­ner Grund­schu­len. Vie­le Schu­len enga­gie­ren sich seit­her in der För­de­rung von „bewe­gungs­fer­nen Kin­dern“ durch die Errich­tung von spe­zi­el­len Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Da wun­dert es nicht, dass die von der Ber­lin Recy­cling GmbH bereit­ge­stell­ten und durch das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT gefüll­ten Bewe­gungs­ton­nen, schnell ihre Bestim­mungs­or­te in den Schul­turn­hal­len gefun­den haben. Ins­ge­samt 15 die­ser Ton­nen befin­den sich der­zeit in Besitz derer Schu­len, die sich erfolg­reich am Pro­jekt betei­li­gen. Doch dabei soll es natür­lich nicht bleiben.

Neugierige Kinder bei der Entdeckung der Bewegungstonne ©Jürgen Engler

Neu­gie­ri­ge Kin­der bei der Ent­de­ckung der Bewe­gungs­ton­ne ©Jür­gen Engler

Zahl­rei­che wei­te­re Grund­schu­len möch­ten ab dem neu­en Schul­jahr 2016/17 Bewe­gungs­för­der­grup­pen ein­rich­ten, um die Freu­de am Sport eben den Kin­dern zu ver­mit­teln, die auf­grund ihrer Ergeb­nis­se im Deut­schen Moto­rik-Test noch Nach­hol­be­darf auf­wei­sen. Durch die Unter­stüt­zung der Ber­lin Recy­cling GmbH, die sich bereits seit vie­len Jah­ren als Titel­spon­sor des dies­jäh­ri­gen Tri­ple-Gewin­ners BR Vol­leys im Spit­zen­sport enga­gie­ren, kön­nen die Sport­ma­te­ria­li­en auch zukünf­tig anspre­chend und trans­por­ta­bel ver­staut wer­den. Wir freu­en uns sehr, dass das Unter­neh­men ihr Enga­ge­ment im Sport somit auch auf die För­de­rung des Ber­li­ner Nach­wuch­ses aus­wei­tet. Im Zuge des­sen konn­te Frank Schli­zio, Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport des LSB Ber­lin, wei­te­re 15 Bewe­gungs­ton­nen aus den Hän­den des Ver­triebs- und Mar­ke­ting­lei­ters Ste­phan Hart­ramph in Emp­fang nehmen.

Stephan Hartramph (re., Berlin Recycling GmbH) und Frank Schlizio (li., Landessportbund Berlin e. V.) bei der Übergabe der Bewegungstonnen ©Marco Spanehl

Ste­phan Hart­ramph (re., Ber­lin Recy­cling GmbH) und Frank Schli­zio (li., Lan­des­sport­bund Ber­lin e. V.) bei der Über­ga­be der Bewe­gungs­ton­nen ©Mar­co Spanehl

Durch die Ver­tei­lung der Bewe­gungs­ton­nen ergibt sich die Mög­lich­keit, an zunächst 30 Grund­schu­len ent­spre­chen­de Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch­zu­füh­ren. Somit kann eine geziel­te Inter­ven­ti­on für ca. 300 Kin­der ermög­licht wer­den, die neben der Ver­bes­se­rung der sport­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit u.a. von einem gestärk­tem Selbst­be­wusst­sein, einer erhöh­ten Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit und einer gestei­ger­ten sozia­len Teil­ha­be profitieren.

Wir freu­en uns bereits jetzt auf das neue Schuljahr.

Jan Lese­ner

 

Workshop für Sportlehrkräfte in sportbetonten Grundschulen am 18.07.2016

Wie moti­vie­re ich Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zur kör­per­li­chen Aktivität?

Um die­se Fra­ge­stel­lung zu beant­wor­ten, führ­ten wir am 18.07.2016 in Zusam­men­ar­beit mit dem Sport- und Gesund­heits­park e. V. den letz­ten Work­shop des Schul­jah­res 2015/16 durch. Dies­mal luden wir die Sport­lehr­kräf­te der sport­be­ton­ten Grund­schu­len sowie des Bezirks Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf ein. Freund­li­cher­wei­se wur­de uns die Sport­hal­le der Alt-Schmar­gen­dor­fer-Grund­schu­le zur Ver­fü­gung gestellt.

IMG_9974

Mar­cel Wer­ner vom Sport- und Gesund­heits­park e. V. (li.) bei der Erläu­te­rung des Sportarten-Zappings

Die all­ge­mei­ne Schu­lung der moto­ri­schen Fähig­kei­ten ohne Tech­nik­schu­lung, metho­di­sche Rei­hen oder all­zu star­ke Regle­men­tie­run­gen, die Rol­le des Trai­ners in der Grup­pe, die Team­ent­wick­lun­g/-bil­dung, das erfolgs­ori­en­tier­te Trai­ning oder das krea­ti­ve Sport­ar­ten­z­ap­ping, alles The­men, die von unse­ren Refe­ren­ten End­ré Pus­kas und Mar­cel Wer­ner in Form von pra­xis­be­zo­ge­nen Demons­tra­tio­nen ver­mit­telt wurden.

IMG_9996

Viel Bewe­gung bei unter­schied­lichs­ten und schnell wech­seln­den Aufgabenstellungen.

Auch bei die­sem Work­shop betei­lig­ten sich wie­der inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter mit dem Ziel, nied­rig­schwel­li­ge Bewe­gungs­för­der­grup­pen in den Schu­len zu errich­ten. Wir wol­len gera­de mit die­sen Anre­gun­gen dar­stel­len, wie es gelin­gen kann, “bewe­gungs­fer­nen Kin­der” den Spaß und die Wirk­sam­keit des Sports am eige­nen Kör­per zu erle­ben. Wir freu­en uns bereits dar­auf, dass ab dem neu­en Schul­jahr die neu gewon­ne­nen Erkennt­nis­se an die Kin­der ver­mit­telt wer­den und wei­te­re Bewe­gungs­för­der­grup­pen in den Schu­len entstehen.

Jan Lese­ner

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte aus sportbetonten Grundschulen

Neben fünf Ber­li­ner Bezir­ken wur­den in die­sem Schul­jahr auch alle sport­be­ton­ten Grund­schu­len sowie Schu­len aus dem Pro­jekt “Pro­fi­ver­ei­ne machen Schu­le” mit­hil­fe des Deut­schen Moto­rik-Tests unter­sucht. Wie üblich fol­gen wir auch in die­sem Fall unse­rem zwei­glei­si­gen Ansatz und küm­mern uns dem­nach sowohl um “Talen­te” als auch um “Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf”. Nach der sehr erfolg­rei­chen Talen­tia­de am 04.06.2016 im Sport­fo­rum Ber­lin und der Errich­tung der Talent­sich­tungs­grup­pe in Zusam­men­ar­beit mit dem Ber­li­ner TSC, wid­me­ten wir uns am 13.06.2016 den Kin­dern der Leis­tungs­klas­sen 1/2. Auf der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung konn­ten wir wie­der eini­ge enga­gier­te Sport­lehr­kräf­te begrü­ßen, die an der Errich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen inter­es­siert sind. Damit wol­len wir unse­rem Ziel nach­kom­men, mög­lichst direkt nach den Som­mer­fe­ri­en wei­te­re Bewe­gungs­för­der­grup­pen zu errich­ten und somit die sport­li­che Teil­ha­be von Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf erhöhen.

Sportlehrkräfte aus den sportbetonten Grundschulen Berlins

Sport­lehr­kräf­te aus den sport­be­ton­ten Grund­schu­len Ber­lins mit dem Geschäfts­füh­rer des Ber­li­ner TSC Chris­to­pher Kräh­nert (re.)

Am kom­men­den Mon­tag, den 18.07.2016 fin­det dazu dann auch der prak­ti­sche Teil in Form eines Work­shops für Sport­lehr­kräf­te statt. Der Inhalt der Ver­an­stal­tung ist an der Fra­ge­stel­lung aus­ge­rich­tet, wie man Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zur regel­mä­ßi­gen sport­li­chen Betä­ti­gung moti­viert. Wir freu­en uns noch ein­mal  auf eine rege Teil­nah­me der Sport­lehr­kräf­te, bevor die­se in die wohl­ver­dien­ten Som­mer­fe­ri­en ent­las­sen werden.

Jan Lese­ner

BERLIN HAT TALENT im neuen Schuljahr 2016/17

Das aktu­el­le Schul­jahr befin­det sich noch auf der Ziel­ge­ra­den, da begin­nen bereits die Pla­nun­gen für 2016/17. In die­sem Jahr konn­ten wir neben den “Stamm­be­zir­ken” Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick und Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf die Stadt­tei­le Tem­pel­hof-Schö­ne­berg und Pan­kow sowie die sport­be­ton­ten Grund­schu­len in das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT integrieren.

In enger Abspra­che mit unse­ren Pro­jekt­part­nern, der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft, der Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport Tech­nik & Kunst sowie dem Ver­ein spor­tik e. V., fiel die Wahl für das kom­men­de Schul­jahr auf die Bezir­ke Neu­kölln, Mit­te und Span­dau neben Lich­ten­berg, Trep­tow-Köpe­nick und Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf. Dies bedeu­tet, dass in die­sen sechs Bezir­ken der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) durch­ge­führt und sich aus den Ergeb­nis­sen die indi­vi­du­el­le För­de­rung der Kin­der bei Talen­tia­den, Talent­sich­tungs­grup­pen sowie Bewe­gungs­för­der­grup­pen erge­ben wird. Ein Novum stellt in die­sem Schul­jahr der Bezirk Span­dau dar, in dem die ange­stell­ten Sport­leh­rer der jewei­li­gen Grund­schu­len die Test­durch­füh­rung selb­stän­dig wäh­rend des Unter­rich­tes vor­neh­men wer­den. Unse­re Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl (zustän­dig für: Lich­ten­berg, Mit­te und Span­dau) sowie Jan Lese­ner (zustän­dig für: Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Trep­tow-Köpe­nick und Neu­kölln) wer­den die Moto­rik-Tests an den jewei­li­gen Schu­len wie­der beglei­ten und ste­hen somit als zen­tra­le Ansprech­part­ner zur Verfügung.

Gern wür­den wir bereits im kom­men­den Schul­jahr eine flä­chen­de­cken­de Betes­tung in ganz Ber­lin durch­füh­ren, um allen Ber­li­ner Bezir­ken eine Inte­gra­ti­on in unser Pro­jekt zu ermög­li­chen. Lei­der las­sen dies sowohl die orga­ni­sa­to­ri­schen als auch die wirt­schaft­li­chen Gege­ben­hei­ten der­zeit noch nicht zu. Wir sind jedoch bestrebt, durch unse­re Arbeit mög­lichst vie­le gute Argu­men­te dafür zu lie­fern, dass sich dies ab dem Schul­jahr 2017/18 ändern wird. Unser Ziel ist es, noch mehr Kin­der als bis­her in den orga­ni­sier­ten Sport zu über­füh­ren bzw. in nied­rig­schwel­li­gen Bewe­gungs­för­der­grup­pen indi­vi­du­ell zu för­dern und zu fordern.

Jan Lese­ner

 

 

Workshop für Sportlehrkräfte in Pankow am 20.06.2016

Zur Vor­be­rei­tung auf die Errich­tung wei­te­rer Bewe­gungs­för­der­grup­pen an den Ber­li­ner Grund­schu­len führ­ten wir am 20.06.2016 wie­der einen pra­xis­ori­en­tier­ten Work­shop für Sport­lehr­kräf­te durch. Die Räum­lich­kei­ten stell­te uns dies­mal die Grund­schu­le an der Strauch­wie­se im Bezirk Pan­kow zur Ver­fü­gung, an der sich Lutz Mül­ler bereits seit län­ge­rer Zeit mit der Auf­ar­bei­tung von moto­ri­schen Defi­zi­ten sei­ner Schü­ler aus­ein­an­der­setzt. Die Gele­gen­heit, in Form einer Hos­pi­ta­ti­on von sei­nem Erfah­rungs­schatz zu pro­fi­tie­ren, nut­zen wir und ins­ge­samt 15 wei­te­re inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te aus­ge­spro­chen gern. Neben der Stär­kung der Hand-Auge-Koor­di­na­ti­on und dem Trai­ning der Rhyth­mi­sie­rungs­fä­hig­keit füll­ten zahl­rei­che staf­fel­ori­en­tie­re Lauf­spie­le das Stun­den­bild. Die Freun­de an der Bewe­gung war den teil­neh­men­den Kin­dern deut­lich anzu­mer­ken und dürf­te auch als Moti­va­ti­on für die Errich­tung zukünf­ti­ger Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch die anwe­sen­den Sport­lehr­kräf­te dienen.

Im Anschluss der pas­si­ven Hos­pi­ta­ti­on hieß es für unse­re Work­shop-Teil­neh­mer selbst den akti­ven Teil mit­zu­ge­stal­ten. Wie gewohnt führ­ten uns unse­re Refe­ren­ten End­ré Pus­kas und Mar­cel Wer­ner vom Sport- und Gesund­heits­park die uner­schöpf­li­chen Mög­lich­kei­ten der “freund­be­ton­ten Bewe­gungs­schu­le” vor Augen. Auch bei die­sem Work­shop stand das “Sport­ar­ten-Zap­ping” im Fokus der Stundengestaltung.

2016-06-20 15.24.06

Sich das Frei­zeit­ver­hal­ten der Kin­der zu Nut­ze zu machen (“weg­ge­klickt wird, was nicht gefällt”), dar­um geht es bei die­sem Kon­zept, indem die Regeln, Sport­ar­ten und Übungs­in­hal­te recht schnell und ste­tig wech­seln. Die Kin­der sol­len sich mög­lichst viel bewe­gen, kei­ne Lan­ge­wei­le ver­spü­ren und die Stei­ge­rung der Leis­tungs­fä­hig­keit sich eher spie­le­risch und unbe­wusst entwickeln.

2016-06-20 15.22.52

Durch die dar­ge­bo­te­nen Inhal­te die­ser Ver­an­stal­tung sind wir uns sicher, dass die Teil­neh­mer des Pan­kower Work­shops vie­le Anre­gun­gen für die Stun­den­ge­stal­tung in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen sam­meln konn­ten. Wir freu­en uns bereits jetzt dar­auf, dass vie­le neue Bewe­gungs­för­der­grup­pen ab dem Schul­jahr 2016/17 ent­ste­hen, indem die Übungs­lei­ter Ihrer Krea­ti­vi­tät zur Auf­ar­bei­tung moto­ri­scher Defi­zi­te Aus­druck ver­lei­hen können.

Da wir zudem stets bestrebt sind, die Kin­der in den orga­ni­sier­ten Sport zu über­füh­ren, konn­ten wir auch Gäs­te eines erfolg­rei­chen Ber­li­ner Mehr­spa­ten­ver­ei­nes begrü­ßen, mit dem ers­te Koope­ra­ti­ons­an­sät­ze gezielt vor­be­rei­tet wer­den (wei­te­re Infor­ma­tio­nen fol­gen in Kürze).

Gern möch­ten wir uns noch ein­mal herz­lich bei unse­ren Refe­ren­ten Lutz Mül­ler, End­ré Pus­kas und Mar­cel Wer­ner für die lehr­rei­che Ver­an­stal­tung bedanken.

Jan Lese­ner & Mar­co Spanehl

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte am 13.06.16 in Charlottenburg-Wilmersdorf

Nach­dem wir am 21.05.16 mit unse­rer Talen­tia­de in der Sport­hal­le Char­lot­ten­burg zu Gast waren und dort 159 sport­lich begeis­ter­ten Kin­dern die Ber­li­ner Sport­land­schaft näher brin­gen konn­ten, stan­den am 13.06.16 wie­der die Kin­der mit “moto­ri­schem För­der­be­darf” im Zen­trum unse­res Inter­es­ses. Im Horst-Käs­ler Sport­zen­trum ver­sam­mel­ten sich infol­ge­des­sen inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te, um sich mit unse­rem Ange­bot ver­traut zu machen. Auch wenn sich die Teil­neh­mer­zahl der Schu­len im Bezirk Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf am Deut­schen Moto­rik-Test wie­der von 12 auf 20 Schu­len gestei­gert hat, besuch­ten nur weni­ge Sport­lehr­kräf­te unse­re Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung. Da wir jedoch bereits im ver­gan­ge­nen Schul­jahr aus einer gerin­gen Teil­neh­mer­zahl die Errich­tung ver­gleichs­wei­ser vie­ler Bewe­gungs­för­der­grup­pen organ­sie­ren konn­ten, hof­fen wir auch in die­sem Jahr einen ähn­li­chen Erfolg vor­wei­sen zu können.

Neben den drei bereits exis­tie­ren­den Bewe­gungs­för­der­grup­pen im Bezirk (Bir­ger-Forell-Grund­schu­le, Gru­ne­wald-Grund­schu­le, Hel­mut-James-von-Molt­ke-Grund­schu­le), ist es unser Ziel, noch wei­te­re Ange­bo­te an den Schu­len zu eta­blie­ren, die eine freund­be­ton­te sport­li­che Betä­ti­gung (pri­mär der Kin­der in den DMT-LK 1/2) unter­stüt­zen. Die Auf­ge­schlos­sen­heit der Teil­neh­mer in Hin­blick auf unser Vor­ha­ben, lässt uns posi­tiv in die Zukunft bli­cken, dass neben den vie­len Talen­ten in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf auch die noch “bewe­gungs­fer­nen Kin­der” adäquat geför­dert und gefor­dert wer­den. Noch in die­sem Schul­jahr wer­den wird wie­der einen Work­shop für den Bezirk initi­ie­ren, der den Sport­lehr­kräf­ten wert­vol­le Hil­fe­stel­lun­gen an die Hand gibt, wie Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf ent­spre­chend moti­viert wer­den können.

Jan Lese­ner

Übergabe von Bewegungstonnen an Schulen

Im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT wer­den mit­hil­fe des Deut­schen Moto­rik-Tests auch jene Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf iden­ti­fi­ziert. Um die­se Kin­der ent­spre­chend ihres Leis­tungs­stan­des zu för­dern, wur­den in Schu­len soge­nann­te Bewe­gungs­för­der­grup­pen eingerichtet.

Etwa 10 Kin­der befin­den sich in den homo­ge­nen Grup­pen. Dort haben sie ein­mal wöchent­lich die Mög­lich­keit unter dem Mot­to „Bewe­gung macht Spass“ zahl­rei­che neue Bewe­gungs­er­fah­run­gen zu sam­meln. Durch­ge­führt wer­den die Bewe­gungs­för­der­grup­pen von Sport­leh­rern und/oder qua­li­fi­zier­ten Trai­nern und Übungs­lei­tern. Zum jet­zi­gen Zeit­punkt konn­ten wir bereits 18 Bewe­gungs­för­der­grup­pen in 15 Schu­len auf­bau­en. Somit nut­zen über 180 Kin­der ein zusätz­li­ches Sport­an­ge­bot neben dem regu­lä­ren Unter­richt in der Schule.

Die Ber­lin Recy­cling GmbH stell­te uns die Bewe­gungs­för­der­ton­nen zur Ver­fü­gung, die mit zusätz­li­chen Sport­ma­te­ria­li­en aus dem Bud­get der Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit aus­ge­stat­tet wur­den. Neben Hockey­schlä­gern, diver­sen Bäl­len und Mar­kie­rungs­leib­chen befin­den sich noch wei­te­re Sport­ma­te­ria­li­en in der Ton­ne, wel­che jede Schu­le erhält, die eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe ins Leben ruft.

Wir freu­en uns sehr über die posi­ti­ve Reso­nanz der teil­neh­men­den Kin­der bzw. der Übungs­lei­ter, die uns ver­si­cher­ten, dass die ers­ten sport­li­chen Erfol­ge bereits nach kur­zer Zeit ein­tra­ten. Gern möch­ten wir das Pro­jekt wei­ter eta­blie­ren und zahl­rei­chen Schu­len die Mög­lich­keit bie­ten, ihre Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf nach­hal­tig zu “bewe­gen”.

Jan Lese­ner

Ers­te Impres­sio­nen aus den Schu­len fin­den Sie hier:

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte in Pankow

Mit einem Dut­zend inter­es­sier­ter Sport­leh­rer aus den Pan­kower Grund­schu­len war unse­re Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung wie­der ein­mal gut besucht. Durch die aktu­ell 16 auf­ge­bau­ten Bewe­gungs­för­der­grup­pen in 13 Ber­li­ner Grund­schu­len (Stand 16.04.2016) konn­ten wir nun auch zahl­rei­che prak­ti­sche Erfah­run­gen in der Durch­füh­rung des zusätz­li­chen Sport­an­ge­bo­tes sam­meln. Die­se Infor­ma­tio­nen galt es am 13.04.2016 in den Räum­lich­kei­ten des Olym­pia­stütz­punk­tes Ber­lin wei­ter­zu­tra­gen. Gera­de auf­grund der bereits vor­ab bes­tens infor­mier­ten und zudem sehr auf­ge­schlos­se­nen Sport­lehr­kräf­te sind wir guter Din­ge, noch vie­le wei­te­re Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf „zu bewegen“.

motivierte Sportlehrkräfte aus dem Bezirk Pankow

Moti­vier­te Sport­lehr­kräf­te aus dem Bezirk Pankow”

Lei­der sieht die Test­pla­nung für das kom­men­de Schul­jahr den Bezirk Pan­kow nicht für die Durch­füh­rung des Deut­schen Moto­rik-Tes­tes (DMT) vor. Dies bedeu­tet, dass die kom­men­den Dritt­kläss­ler nicht von dem Pro­jekt „Ber­lin hat Talent“ par­ti­zi­pie­ren kön­nen, da der DMT die Grund­la­ge für die Ein­schät­zung der moto­ri­schen Leis­tungs­fä­hig­keit dar­stellt. Gera­de aus die­sem Grund benö­ti­gen wir wei­te­re Pro­jekt­un­ter­stüt­zer, pri­mär in Zusam­men­hang mit der Errich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen, um einer brei­ten Mas­se an Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf den Zugang zu nied­rig­schwel­li­gen Bewe­gungs­an­ge­bo­ten zu ermög­li­chen. Denn nur durch eine gro­ße Anzahl von  Kin­dern, die durch „Ber­lin hat Talent“ direkt in Sport­ver­ei­ne inte­griert bzw. durch Bewe­gungs­för­der­grup­pen geschult wer­den, lie­fern wir gute Argu­men­te für die jähr­li­che, flä­chen­de­cken­de „Betes­tung“ mit­hil­fe des DMT.

Die Umset­zung unse­rer ehr­gei­zi­gen Zie­le kön­nen wir nur mit Hil­fe von  Unter­stüt­zern leis­ten, von denen auf der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung vie­le anwe­send waren. Wir freu­en uns bereits auf den fol­gen­den Work­shop, der sich mit dem The­ma „Wie moti­vie­re ich Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zum Sport?“ aus­ein­an­der­setzt. Der Ter­min wird zeit­nah durch per­sön­li­che Ein­la­dun­gen mitgeteilt.

Jan Lese­ner

So funktioniert “Berlin hat Talent”

https://youtu.be/59MIXXaX-NI

Ber­lin hat Talent“ ist ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Pro­jekt zur sport­li­chen För­de­rung des Nach­wuch­ses: Alle Ber­li­ner Dritt­kläss­ler sol­len den Deut­schen Moto­rik-Test absol­vie­ren. Danach wird ihnen ent­spre­chend ihrer Leis­tun­gen emp­foh­len, in Bewe­gungs­för­der­grup­pen den Spaß an Sport und Bewe­gung zu ent­de­cken oder bei Talen­tia­den und spä­ter in Ver­ei­nen ihre beson­de­ren Talen­te unter Beweis zu stellen.