Schlagwort-Archiv: Danksagung

Weitere Bewegungstonnen zur Förderung der sportlichen Aktivität von Kindern

Seit der fei­er­li­chen Über­ga­be der ers­ten Bewe­gungs­ton­ne an die Alt-Lank­wit­zer-Grund­schu­le am 17.03.2016 hat sich eini­ges getan an den Ber­li­ner Grund­schu­len. Vie­le Schu­len enga­gie­ren sich seit­her in der För­de­rung von „bewe­gungs­fer­nen Kin­dern“ durch die Errich­tung von spe­zi­el­len Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Da wun­dert es nicht, dass die von der Ber­lin Recy­cling GmbH bereit­ge­stell­ten und durch das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT gefüll­ten Bewe­gungs­ton­nen, schnell ihre Bestim­mungs­or­te in den Schul­turn­hal­len gefun­den haben. Ins­ge­samt 15 die­ser Ton­nen befin­den sich der­zeit in Besitz derer Schu­len, die sich erfolg­reich am Pro­jekt betei­li­gen. Doch dabei soll es natür­lich nicht bleiben.

Neugierige Kinder bei der Entdeckung der Bewegungstonne ©Jürgen Engler

Neu­gie­ri­ge Kin­der bei der Ent­de­ckung der Bewe­gungs­ton­ne ©Jür­gen Engler

Zahl­rei­che wei­te­re Grund­schu­len möch­ten ab dem neu­en Schul­jahr 2016/17 Bewe­gungs­för­der­grup­pen ein­rich­ten, um die Freu­de am Sport eben den Kin­dern zu ver­mit­teln, die auf­grund ihrer Ergeb­nis­se im Deut­schen Moto­rik-Test noch Nach­hol­be­darf auf­wei­sen. Durch die Unter­stüt­zung der Ber­lin Recy­cling GmbH, die sich bereits seit vie­len Jah­ren als Titel­spon­sor des dies­jäh­ri­gen Tri­ple-Gewin­ners BR Vol­leys im Spit­zen­sport enga­gie­ren, kön­nen die Sport­ma­te­ria­li­en auch zukünf­tig anspre­chend und trans­por­ta­bel ver­staut wer­den. Wir freu­en uns sehr, dass das Unter­neh­men ihr Enga­ge­ment im Sport somit auch auf die För­de­rung des Ber­li­ner Nach­wuch­ses aus­wei­tet. Im Zuge des­sen konn­te Frank Schli­zio, Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport des LSB Ber­lin, wei­te­re 15 Bewe­gungs­ton­nen aus den Hän­den des Ver­triebs- und Mar­ke­ting­lei­ters Ste­phan Hart­ramph in Emp­fang nehmen.

Stephan Hartramph (re., Berlin Recycling GmbH) und Frank Schlizio (li., Landessportbund Berlin e. V.) bei der Übergabe der Bewegungstonnen ©Marco Spanehl

Ste­phan Hart­ramph (re., Ber­lin Recy­cling GmbH) und Frank Schli­zio (li., Lan­des­sport­bund Ber­lin e. V.) bei der Über­ga­be der Bewe­gungs­ton­nen ©Mar­co Spanehl

Durch die Ver­tei­lung der Bewe­gungs­ton­nen ergibt sich die Mög­lich­keit, an zunächst 30 Grund­schu­len ent­spre­chen­de Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch­zu­füh­ren. Somit kann eine geziel­te Inter­ven­ti­on für ca. 300 Kin­der ermög­licht wer­den, die neben der Ver­bes­se­rung der sport­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit u.a. von einem gestärk­tem Selbst­be­wusst­sein, einer erhöh­ten Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit und einer gestei­ger­ten sozia­len Teil­ha­be profitieren.

Wir freu­en uns bereits jetzt auf das neue Schuljahr.

Jan Lese­ner

 

Zeit, einmal Danke zu sagen

Gera­de bei sport­li­chen Erfol­gen steht häu­fig die Mann­schaft oder auch nur der ein­zel­ne Ath­let im Fokus des Inter­es­ses. Viel zu oft wird dabei ver­ges­sen, dass hin­ter dem Erfolg, wel­cher im Ide­al­fall in dem Gewinn eines Pokals oder einer Medail­le mün­det, sehr vie­le betei­lig­te Akteu­re ste­hen. Dazu gehö­ren natür­lich die Sport­leh­rer, Übungs­lei­ter und Trai­ner, Betreu­er, Ver­bands­mit­ar­bei­ter und noch so vie­le mehr.

Vor allem für jun­ge Nach­wuchs­sport­ler sind es aber die Eltern, die eine sport­li­che Kar­rie­re erst ermög­li­chen. Häu­fig genug fun­gie­ren die Eltern als die ers­ten sport­li­chen Vor­bil­der und hel­fen somit bei der Ori­en­tie­rung, wel­che Sport­art über­haupt die Rich­ti­ge ist. Durch ihren uner­müd­li­chen Ein­satz garan­tie­ren sie den Trans­port und somit die Teil­nah­me am Trai­ning oder Wett­kampf, finan­zie­ren die Mit­glieds­bei­trä­ge und die Sport­aus­rüs­tung, sor­gen für die Rei­ni­gung der Klei­dung und ste­hen sowohl bei Erfol­gen als auch bei Miss­erfol­gen an der Sei­te ihres Kindes.

Bei unse­ren Talen­tia­den im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT tref­fen wir vie­le die­ser enga­gier­ten Eltern auf den Tri­bü­nen bzw. an unse­ren Infor­ma­ti­ons­stän­den an. Die­se Büh­ne woll­ten wir nut­zen, um den Kin­dern die Mög­lich­keit zu geben, sich bei ihren Haupt­un­ter­stüt­zern zu bedan­ken. Mit der Fleu­rop AG (offi­zi­el­ler Blu­men­part­ner der Deut­schen Olym­pia­mann­schaft) konn­ten wir den idea­len Part­ner für eine beson­de­re Dan­kes­ak­ti­on gewin­nen. Wie der Sport sind auch Blu­men in der Lage, Men­schen mit­ein­an­der zu ver­bin­den und beson­de­re emo­tio­na­le Momen­te zu schaf­fen. Mit dem Mot­to #jeder­ver­dient­blu­men drückt das Unter­neh­men zudem aus, dass neben den Sport­lern auch Schieds­rich­ter, Zuschau­er und vor allem die Eltern den Sport zu dem machen, was er ist (vgl. Win­nie Lech­t­ape, Bereichs­lei­te­rin Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mar­ke­ting der Fleu­rop AG, Pres­se­mit­tei­lung vom 25.04.2016).

Jan Lese­ner

Fest­ge­hal­ten wur­de die Akti­on in einem schö­nen klei­nen Film:

Auch von Fleu­rop direkt wur­de ein klei­ner Film zu dem The­ma erstelt:

Workshop für Sportlehrkräfte in Pankow am 20.06.2016

Zur Vor­be­rei­tung auf die Errich­tung wei­te­rer Bewe­gungs­för­der­grup­pen an den Ber­li­ner Grund­schu­len führ­ten wir am 20.06.2016 wie­der einen pra­xis­ori­en­tier­ten Work­shop für Sport­lehr­kräf­te durch. Die Räum­lich­kei­ten stell­te uns dies­mal die Grund­schu­le an der Strauch­wie­se im Bezirk Pan­kow zur Ver­fü­gung, an der sich Lutz Mül­ler bereits seit län­ge­rer Zeit mit der Auf­ar­bei­tung von moto­ri­schen Defi­zi­ten sei­ner Schü­ler aus­ein­an­der­setzt. Die Gele­gen­heit, in Form einer Hos­pi­ta­ti­on von sei­nem Erfah­rungs­schatz zu pro­fi­tie­ren, nut­zen wir und ins­ge­samt 15 wei­te­re inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te aus­ge­spro­chen gern. Neben der Stär­kung der Hand-Auge-Koor­di­na­ti­on und dem Trai­ning der Rhyth­mi­sie­rungs­fä­hig­keit füll­ten zahl­rei­che staf­fel­ori­en­tie­re Lauf­spie­le das Stun­den­bild. Die Freun­de an der Bewe­gung war den teil­neh­men­den Kin­dern deut­lich anzu­mer­ken und dürf­te auch als Moti­va­ti­on für die Errich­tung zukünf­ti­ger Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch die anwe­sen­den Sport­lehr­kräf­te dienen.

Im Anschluss der pas­si­ven Hos­pi­ta­ti­on hieß es für unse­re Work­shop-Teil­neh­mer selbst den akti­ven Teil mit­zu­ge­stal­ten. Wie gewohnt führ­ten uns unse­re Refe­ren­ten End­ré Pus­kas und Mar­cel Wer­ner vom Sport- und Gesund­heits­park die uner­schöpf­li­chen Mög­lich­kei­ten der “freund­be­ton­ten Bewe­gungs­schu­le” vor Augen. Auch bei die­sem Work­shop stand das “Sport­ar­ten-Zap­ping” im Fokus der Stundengestaltung.

2016-06-20 15.24.06

Sich das Frei­zeit­ver­hal­ten der Kin­der zu Nut­ze zu machen (“weg­ge­klickt wird, was nicht gefällt”), dar­um geht es bei die­sem Kon­zept, indem die Regeln, Sport­ar­ten und Übungs­in­hal­te recht schnell und ste­tig wech­seln. Die Kin­der sol­len sich mög­lichst viel bewe­gen, kei­ne Lan­ge­wei­le ver­spü­ren und die Stei­ge­rung der Leis­tungs­fä­hig­keit sich eher spie­le­risch und unbe­wusst entwickeln.

2016-06-20 15.22.52

Durch die dar­ge­bo­te­nen Inhal­te die­ser Ver­an­stal­tung sind wir uns sicher, dass die Teil­neh­mer des Pan­kower Work­shops vie­le Anre­gun­gen für die Stun­den­ge­stal­tung in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen sam­meln konn­ten. Wir freu­en uns bereits jetzt dar­auf, dass vie­le neue Bewe­gungs­för­der­grup­pen ab dem Schul­jahr 2016/17 ent­ste­hen, indem die Übungs­lei­ter Ihrer Krea­ti­vi­tät zur Auf­ar­bei­tung moto­ri­scher Defi­zi­te Aus­druck ver­lei­hen können.

Da wir zudem stets bestrebt sind, die Kin­der in den orga­ni­sier­ten Sport zu über­füh­ren, konn­ten wir auch Gäs­te eines erfolg­rei­chen Ber­li­ner Mehr­spa­ten­ver­ei­nes begrü­ßen, mit dem ers­te Koope­ra­ti­ons­an­sät­ze gezielt vor­be­rei­tet wer­den (wei­te­re Infor­ma­tio­nen fol­gen in Kürze).

Gern möch­ten wir uns noch ein­mal herz­lich bei unse­ren Refe­ren­ten Lutz Mül­ler, End­ré Pus­kas und Mar­cel Wer­ner für die lehr­rei­che Ver­an­stal­tung bedanken.

Jan Lese­ner & Mar­co Spanehl

Eindrücke der Talentiade am 04.06.2016 in bewegten Bildern

Wer sich gern ein eige­nes Bild dar­über ver­schaf­fen möch­te, was bei unse­ren Talen­tia­den so von­stat­ten geht, dem kön­nen wir einen klei­nen Film emp­feh­len. Es war auf jeden Fall eine Men­ge los am 04.06.2016 im Sport­fo­rum Ber­lin. Aber seht am Bes­ten selbst!

BERLIN HAT TALENT feiert Jahreshöhepunkt am 04. Juni 2016

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, den 04.06.2016 konn­ten wir mit der Talen­tia­de in der Gro­ßen Hal­le des Sport­fo­rums Ber­lin einen sehr erfolg­rei­chen Jah­res­ab­schluss des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT für das Schul­jahr 2015/2016 fei­ern. Im Gegen­satz zu den vor­he­ri­gen Ver­an­stal­tun­gen, die sich jeweils auf einen Ber­li­ner Bezirk beschränk­ten, konn­ten wir bei die­ser Talen­tia­de die Schü­ler der sport­be­ton­ten Grund­schu­len aus ganz Ber­lin begrü­ßen. Etwa 120 Kin­der, wel­che von ihren Eltern und Geschwis­tern beglei­tet wur­den, folg­ten unse­rer Ein­la­dung. Unter­stützt wur­den wir zusätz­lich von den Ber­li­ner Pro­fi­clubs Alba Ber­lin, Her­tha BSC, 1. FC Uni­on, Füch­se Ber­lin, BR Vol­leys sowie den Ber­li­ner Eis­bä­ren. Gera­de die Mas­kott­chen, die an den ein­zel­nen Sta­tio­nen eine beacht­lich gute Figur abga­ben, wur­den schnell zu den Lieb­lin­gen der begeis­ter­ten Kinder.

Gewichtheben, ©Juergen Engler

Gewicht­he­ben, ©Juer­gen Engler

Kaweh Niroo­mand, Spre­cher der Ber­li­ner Pro­fi­clubs, erklärt: „Sport för­dert nicht nur die kör­per­li­che Ertüch­ti­gung von Kin­dern, er ist zen­tral in der Aus­bil­dung von Selbst­be­wusst­sein und Team­geist, über jede sozia­le Bar­rie­re hin­weg. Umso wich­ti­ger, dass durch Pro­gram­me wie BERLIN HAT TALENT und „Pro­fi­ver­ei­ne machen Schu­le“ eine Ver­bin­dung von Schul- und Ver­eins­sport her­ge­stellt wird, die das Sport­an­ge­bot für Kin­der ins­ge­samt ver­bes­sert und sie nach­hal­tig an den Sport heranführt.“

Maskottchen der Profivereine, ©Yves Sucksdorff

Mas­kott­chen der Pro­fi­ver­ei­ne, ©Yves Sucksdorff

Durch die ins­ge­samt 17 anwe­sen­den Sport­ar­ten hat­ten die Kin­der sowie die Eltern auf der Tri­bü­ne die Mög­lich­keit, sich einen umfas­sen­den Ein­druck über die Ber­li­ner Sport­land­schaft zu ver­schaf­fen. Unter den Augen von Ver­tre­tern unse­rer Part­ner und Spon­so­ren (SenBJW, Sen­Ge­Soz, Sen­Inn, AOK Nord­ost und der Ber­li­ner Spar­kas­se) sowie zahl­rei­cher Ber­li­ner Spit­zen­sport­ler (u.a. Eis­ho­ckey­spie­ler Nina Kamen­ik und Frank Hörd­ler, der Gewicht­he­ber Micha­el Mül­ler, Hand­bal­ler Wil­ly Weyh­rauch und Vol­ley­bal­ler Egor Bog­a­chev) zeig­ten die Kin­der, wie viel Freu­de sie an Bewe­gung haben. Viel­leicht konn­ten wir auch bei die­ser Talen­tia­de wie­der eini­ge zukünf­ti­ge Talen­te des Ber­li­ner Sports bewundern.

Gruppenbild mit Teilnehmern und Helfern, ©Juergen Engler

Grup­pen­bild mit Teil­neh­mern und Hel­fern, ©Juer­gen Engler

Als Jah­res­hö­he­punkt unse­res Pro­jek­tes bot die Talen­tia­de auch einen geeig­ne­ten Rah­men, um sich bei allen Part­nern, Spon­so­ren Sport­ar­ten­ver­tre­tern und Hel­fern für ihren uner­müd­li­chen Ein­satz zu bedan­ken. Einen beson­de­ren Dank spra­chen die teil­neh­men­den Kin­der mit einer beson­de­ren Akti­on an die­je­ni­gen Per­so­nen aus, ohne die eine regel­mä­ßi­ge sport­li­che Akti­vi­tät nicht mög­lich wäre: ihren Eltern. Unter dem Mot­to #jeder­ver­dient­blu­men über­reich­ten die Kin­der ihren anwe­sen­den Eltern klei­ne Blu­men­sträu­ße und zau­ber­ten somit ein Lächeln auf die Gesich­ter ihrer größ­ten För­de­rer. Wir freu­en uns dar­auf, die Kin­der auf ihrem sport­li­chen Lebens­weg wei­ter zu beglei­ten und hof­fen, dass die Talen­tia­den in die­sem Schul­jahr dazu bei­getra­gen haben, vie­le Kin­der für den orga­ni­sier­ten Sport zu begeis­tern, egal in wel­cher Sportart!

Wei­te­re Bil­der von die­ser Talen­tia­de sowie wei­te­rer Ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie hier: http://berlin-hat-talent.de/fotos/

Blumenstrauß mit persönlichem Dank, ©Yves Sucksdorff

Blu­men­strauß mit per­sön­li­chem Dank, ©Yves Sucksdorff

Jan Lese­ner

Grillfeier als Austausch mit Partnern und Helfern

Dr. Hei­ner Bran­di, Direk­tor LSB Ber­lin und Rein­fried Kugel, stell­ver­tre­ten­der Abteil­tungs­lei­ter Leis­tung­sport beim LSB wäh­rend der Eröffnungsrede

Um sich aus dem Schul­jahr 2014 / 2015 zu ver­ab­schie­den und gleich­zei­tig einen herz­li­chen Dank an all die Unter­stüt­zer und Hel­fer des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT aus­zu­spre­chen, lud der LSB Ber­lin am 10. Sep­tem­ber 2015 zu einer Grill­fei­er in das „Haus des Sports“.

Wir freu­en uns sehr, dass neben Frau Mol­ken­thin von der Senats­ver­wal­tung für Inne­res und Sport, Frau Cor­ne­lia Krü­ger und Herr Bernd Kun­ze von der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft sowie Herr Dr. Hei­ner Bran­di, Direk­tor des LSB Ber­lin, zahl­rei­che Unter­stüt­zer unse­rer Ein­la­dung gefolgt sind.

Neben ein­lei­ten­den Wor­ten von Dr. Hei­ner Bran­di, der noch ein­mal die Wich­tig­keit des Pro­jek­tes für den LSB Ber­lin her­aus­stell­te, nutz­te Rein­fried Kugel die Gele­gen­heit, um sich stell­ver­tre­tend für die Abtei­lung Leis­tungs­sport für die geleis­te­te Arbeit aller Akteu­re (Spor­tik e.V., DMT-Tes­t­hel­fer, Übungs­lei­ter bei Talen­tia­den und Talent­sich­tungs­grup­pen und LSB-Mit­ar­bei­ter) zu bedan­ken, die Zie­le für das kom­men­de Schul­jahr zu for­mu­lie­ren und unse­re neu­en Mit­ar­bei­ter Jan Lese­ner und Mar­co Spa­nehl vorzustellen.

In einer ange­neh­men Atmo­sphä­re wur­de die gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung auch dafür genutzt, die unter­schied­li­chen Inter­es­sen­ver­tre­ter noch bes­ser ken­nen­zu­ler­nen und die bereits gesam­mel­ten Erfah­run­gen und Anmer­kun­gen in der Pro­jekt­ar­beit gezielt auszutauschen.

Wir freu­en uns bereits auf das neue Schul­jahr, in dem wir unse­re ehr­gei­zi­gen Zie­le wei­ter kon­se­quent ver­fol­gen, mög­lichst vie­le Kin­der sowohl mit sport­li­chem Talent als auch moto­ri­schem För­der­be­darf in ihrer indi­vi­du­el­len Ent­wick­lung zu unter­stüt­zen. Wir sind stolz dar­auf, auf unse­rem wei­te­ren Weg auf ein gut funk­tio­nie­ren­des Team bau­en zu können.

Das Team von Ber­lin hat Talent beim Grill­fest am 10.09.2015

Jan Lese­ner