„Berlin hat Talent“ ist ein bundesweit einzigartiges Projekt zur sportlichen Förderung des Nachwuchses: Alle Berliner Drittklässler sollen den Deutschen Motorik-Test absolvieren. Danach wird ihnen entsprechend ihrer Leistungen empfohlen, in Bewegungsfördergruppen den Spaß an Sport und Bewegung zu entdecken oder bei Talentiaden und später in Vereinen ihre besonderen Talente unter Beweis zu stellen.
Diese Tonne bringt Bewegung in den Schulsport! Im Rahmen der Initiative Berlin hat Talent sollen Berliner Schulen mit sogenannten Bewegungstonnen voller Sportgeräte ausgestattet werden. Am Donnerstag erhielt die Alt-Lankwitzer Grundschule als erste Schule ein solche Tonne. Mit dabei: Olympiasiegerin und Projektbotschafterin Britta Steffen.
Sportbotschafterin Britta Steffen mit der “Bewegungstonne” Foto: Juergen Engler
Im Beisein von Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen, LSB-Präsident Klaus Böger, Schulsportreferent Thomas Poller und Berlin Recycling-Marketingleiter Stephan Hartramph hat der Landessportbund Berlin heute in der Alt-Lankwitzer Grundschule die erste von zahlreichen „Bewegungstonnen“ an Berliner Grundschulen übergeben.
„Grundschulen, die im Rahmen des LSB-Projekts BERLINHATTALENT ihren Kindern mit motorischem Förderbedarf einmal pro Woche ein zusätzliches Sportangebot unterbreiten, erhalten von uns diese Tonne“, so Klaus Böger bei der Übergabe in der Alt-Lankwitzer Schulsporthalle. Die kostenfreie Tonne — zur Verfügung gestellt von Berlin Recycling — ist bestückt mit umfangreichem Sportmaterial wie Soft- und Tennisbällen, Hockeyschlägern, Wurfringen und Floorball-Pucks.
Britta Steffen, Schwimm-Olympiasiegerin und Sportbotschafterin des Projekts ist vom Nutzen der Bewegungstonne überzeugt: „Mit unserer Tonne wollen wir das zusätzliche Sportangebot des LSB noch abwechslungsreicher gestalten und mehr Begeisterung bei den Kindern wecken, die den Sport bisher noch nicht für sich entdeckt haben.“
Gruppenfoto der Übergabe Foto: Juergen Engler
Die Alt-Lankwitzer Grundschule hat bereits zwei Bewegungsfördergruppen mit rund 20 Kindern aufgebaut und Schulleiterin Angela Efinger hofft, „dass weitere Berliner Grundschulen unserem Beispiel folgen werden“. Als Ansprechpartner für die Grundschulen stehen im Landessportbund Berlin „Netzwerker“ zur Verfügung, an die sich Sportlehrkräfte wenden können. Link: www.berlin-hat-talent.de/das-projektteam/
Am Samstag, den 05.03.2016 öffnete die Robert-Havemann-Halle in Pankow für die 2. Talentiade in 2016 ihre Tore. Noch nie sind so viele Anmeldungen im Vorfeld einer Talentiade eingegangen wie in Pankow. Über 200 Kinder meldeten sich für den Wettkampf der talentiertesten Kinder des Bezirks an. Aufgrund der Vielzahl an Anmeldungen mussten von Seiten des LSB erstmalig Absagen an Kinder ausgesprochen werden, die sich zu spät zurückgemeldet hatten. Mit großem Bedauern stellten wir jedoch am Veranstaltungstag fest, dass zahlreiche angemeldete Kinder von der Talentiade fern blieben. Schade, denn der organisatorische Aufwand am Veranstaltungstag verhinderte, dass kurzfristig noch Nachrücker aufgenommen werden konnten.
Für die sportbegeisterten Jungen und Mädchen stand trotzdem natürlich wieder ein buntes Potpourri an Sportarten auf dem Programm. Unter anderem in der Leichtathletik, beim Handball oder beim Judo zeigten die Teilnehmer beachtliche Ergebnisse. Infolgedessen werden viele Eltern Einladungen für ihre Kinder zu diversen Probetrainings erhalten, in denen die Sportarten noch genauer unter die Lupe genommen werden können. Für alle Unentschlossenen werden wir auch zeitnah wieder die Termine der Talentsichtungsgruppen bekannt geben.
Voller Körpereinsatz beim “Mattenkampf” im Judo
Genau gezielt! Erfolgreicher Abschluss beim Handball
Das Lächeln der Kinder, die mit viel Spaß und Eifer sowie einer großen Portion sportlichem Ehrgeiz bei der Sache waren, übertrug sich auch auf das Publikum und die vielen ehrenamtlichen Helfer. Wieder einmal war es gelungen, den Kindern unterschiedliche Sportarten mit deren individuellen Bewegungsformen näher zu bringen. Viel Lob für die Veranstaltung gab es von den anwesendenden Eltern, die besonders die Möglichkeit des “Ausprobierens der Sportarten” herausstellten, wodurch sich die Auswahl des “richtigen Sportvereins” etwas einfacher gestalte.
Viele erhobene Hände zeigten sich auf die Frage, wem die Talentiade gefallen hat!
Wir freuen uns bereits jetzt darauf, den erfolgreichen sportlichen Werdegang unserer kleinen “Talente” in den unterschiedlichsten Berliner Sportvereinen weiter zu verfolgen. Da wir leider bei der Pankower Talentiade nicht die Möglichkeit hatten, allen Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen, möchten wir noch einmal auf die folgenden Talentsichtungsgruppen verweisen. Gern stehen wir Ihnen für weitere Informationen, Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Unter dem Motto “Bewegung macht Spaß” fand am 02.03.2016 ein weiterer Workshop für interessierte Sportlehrkräfte statt. Dem Ziel folgend auch in Lichtenberg niegrigschwellige Bewegungsfördergruppen an den teilnehmenden Schulen einzurichten, vermittelte unser Referent Marcel Werner die Inhalte des “Sportarten-Zappings”.
Engegierte Sportlehrkräfte und Gäste beim Workshop für die Errichtung von Bewegungsfördergruppen
Viel Bewegungs- und nur wenig Standzeiten, ständige Sportarten- und Aufgabenwechsel sowie reichlich Spaß, dafür steht das Sportarten-Zapping. Bereits seit vielen Jahren praktiziert der Sport- und Gesundheitspark dieses Konzept und begeistert damit viele einstige Sportmuffel. Wir sind uns sicher, dass wir durch die gezielte Förderung der Kinder mit motorischen Leistungsreserven erste Anstöße für eine bewegungsintensivere Zukunft (vielleicht sogar im Sportverein) liefern können.
Voller Einsatz und dabei jede Menge Spaß. Sportlehrkräfte beim Sportarten-Zapping.
Mit viel Engagment und reichlich Schweiß auf der Stirn agierten die Sportlehrkräfte als Teilnehmer des Workshops. Wir sind guter Dinge, dass bereits nach den Osterferien aus Sportlehrkräften auch Übungsleiter werden und somit die ersten Bewegungsfördergruppen für Kinder mit motorischem Förderbedarf an Lichtenberger Grundschulen entstehen.
Bereits am 13.02.2016 konnten wir das neue Jahr mit der Talentiade in Tempelhof-Schöneberg einläuten und uns ein Bild von dem Talent in diesem Bezirk machen. Da es unser Anliegen ist, auch diejenigen Kinder zu fördern, die bis dato noch motorischen Förderbedarf aufweisen, luden wir am 18.02.2016 die interessierten Sportlehrkräfte aus Tempelhof-Schöneberg zu unserer Informationsveranstaltung ein. In Zusammenarbeit mit den Schule erarbeiten wir Lösungen, um niedrigsschwellige Bewegungsangebote zu schaffen, die den Kindern die sportliche Teilhabe ermöglicht, ohne direkten Sportartenbezug und Leistungsgedanken. Wie bereits die Erfahrungen vergangener Veranstaltung belegen, waren die anwesenden Sportlehrer auch diesmal sehr aufgeschlossen mit dem LSB zu kooperieren. Wir hoffen, dass wir im Anschluss der folgenden Weiterbildung (“Wie
motiviere ich Kinder mit motorischem Förderbedarf zum Sport?”) viele Bewegungsfördergruppen eröffnen können, in denen die Kinder ihre Potenziale gezielt einsetzen können und der Spaß an Spiel und Bewegung ein Leben lang erhalten bleibt.
Engagierte Sportlehrkräfte in Tempelhof-Schöneberg
Zum letzten Mal lud der Sport-Gesundheitspark zusammen mit dem Landessportbund Berlin am 25. Februar 2016 Schülerinnen und Schüler zur Bewegungsförderung nach Wilmersdorf in die Forckenbeckstraße ein.
Zwei zufriedene Teilnehmer während einer Trainingspause am 25.2.2016 im Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
Unter dem Motto „Bewegung macht Spaß“ hatten die meisten anwesenden Kinder bereits seit einem Jahr regelmäßig im Sport-Gesundheitspark an den wöchentlichen Übungseinheiten teilgenommen und absolvierten nochmals den Deutschen Motorik-Test im Beisein der LSB-Netzwerker Marco Spanehl und Jan Lesener. Danach standen unter Anleitung der Kindertrainer Endre Puskas und Marcel Werner wieder Bewegungsspiele wie „Sportartenzapping“ oder „Völkerball“ auf dem Programm.
Die Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 25.2.2016 im Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
Während der Veranstaltung erhielten Eltern Tipps und Empfehlungen für passende Sportvereine in der Nähe. Nach über zwei Stunden intensiver sportlicher Betätigung gingen alle Kinder zufrieden nach Hause. Der Landessportbund Berlin bedankt sich beim Sport-Gesundheitspark für die gute Zusammenarbeit.
Am 13.02.2016 machte die Talentiaden-Reihe des Projektes „Berlin hat Talent“ in Tempelhof Schöneberg halt. Zahlreiche Kinder, die mit hervorragenden Ergebnissen im Deutschen Motorik-Test abschnitten, folgten unserer Einladung und sorgten mit ihren Eltern auf der Tribüne für ein ganz besonderes sportliches Erlebnis. Wie bereits bei den vergangenen Talentiaden hatten auch die Drittklässler des Bezirks Tempelhof-Schöneberg wieder die Gelegenheit die unterschiedlichsten Sportarten auszuprobieren und für sich zu entdecken. Neben dem Pritschen im Volleyball, dem Sprint in der Leichtathletik oder dem Abschlag beim Golf erfreute sich besonders die Sportart Moderner Fünfkampf bei den Mädchen und Jungen besonderer Beliebtheit.
Durchhaltevermögen beim Boxen
Geschwindigkeit in der Leichtathletik
Die Begeisterung der insgesamt 143 anwesenden Kinder an neun Stationen in der Schöneberger Sporthalle war nahezu greifbar. Viele Kinder konnten auch in den unterschiedlichen Sportarten überzeugen und verdienten sich die Einladungen zu Probetrainings und Schnupperkursen, um einen noch tieferen Einblick in die Sportarten zu erlangen. Wie es sich für eine sportliche Veranstaltung gehört, wurde auch auf der Talentiade wieder um Medaillen gekämpft. Die Leistungen der besten Mädchen und Jungen in den Sportarten Leichtathletik (Sprint), Boxen (Seilspringen) und Moderner Fünfkampf (Ringeschießen mit der Laserpistole) wurden unter tosendem Applaus der Eltern, Geschwister und Freunde gewürdigt.
Siegerehrung der besten Kinder ausgewählter Sportarten
Wir hoffen, dass auch die Talentiade in Tempelhof-Schöneberg einen weiteren Anstoß gegeben hat, sich sportlich im Verein zu engagieren. Für Kinder, die sich noch auf keine Sportart festlegen konnten, bietet unsere im April startende Talentsichtungsgruppe ideale Bedingungen der „sportlichen Findung“. Durch das sportartenübergreifende Training werden den Kindern weitere Handlungskompetenzen in den Schwerpunktsportarten des Landessportbundes Berlin vermittelt.
Abschließend möchten wir uns noch herzlich bei allen Mitorganisatoren, Sportartenvertretern und Helfern bedanken, die zu dem gelungenen Event beigetragen haben. Zudem verstand es unser bestens aufgelegter Hallensprecher Marco Spanehl wieder einmal das Publikum zu begeistern und für eine angenehme Hallenatmosphäre zu sorgen.
Am 21.01.2016 erfolgte im Rahmen des Projekts „Berlin hat Talent“ mit der Informationsveranstaltung für die Lichtenberger Schulen, die im letzten Jahr am Deutschen Motorik-Test teilgenommen haben, nun auch für diesen Bezirk der Auftakt zur Errichtung von Bewegungsfördergruppen für Kinder mit motorischem Förderbedarf. Nachdem im Dezember für diesen Bezirk die Talentiade mit großem Erfolg durchgeführt wurde, ist dies ein weiterer wichtiger Schritt, Kinder für den Sport zu begeistern und ihnen diesen näher zu bringen. Deshalb informierte der Landessportbund bei dieser Veranstaltung die anwesenden Schulleiter und Sportlehrer über Möglichkeiten, die sportlichen Angebote an den Schulen weiter auszubauen. Die Schulen in Lichtenberg erhalten hierbei die Möglichkeit, in Form einer Arbeitsgemeinschaft wöchentlich ein zusätzliches Sportangebot für Kinder einzurichten, die motorischen Förderbedarf haben. In diesen Gruppen sollen die Kinder viele positive Erfahrungen beim Sport sammeln und dadurch auch für die Zukunft motiviert werden, aktiv zu treiben. Diese Ideen fanden bei den anwesenden Vertretern der Grundschulen großes Interesse, was sich nicht zuletzt in der festen Absicht von bereits sechs Schulen zeigte, die in den nächsten Wochen mit der Einrichtung der Sport-AGs beginnen werden. Hierbei werden sie vom Landessportbund tatkräftig unterstützt. So wird unter anderem die Finanzierung für den AG-Leiter durch den Landessportbund organisiert. Auch eine Fortbildung für die durchführenden Sportlehrer wird zeitnah angeboten. Zu guter Letzt werden durch den Landessportbund umfangreiche Sportmaterialen zur Verfügung gestellt, die dann in der Arbeitsgemeinschaft genutzt werden können.
Da der Landessportbund Berlin im Bezirk Lichtenberg den Deutschen Motorik-Test erstmalig durch Netzwerker begleiten ließ, die bereits an den Schulen zum Projekt „Berlin hat Talent“ informierten, kann diese Strategie als Erfolg gewertet werden. Das kommt durch die hohe Bereitschaft der anwesenden Schulen zum Ausdruck, Bewegungsfördergruppen bei sich zu errichten. Diese gute Zusammenarbeit wird auch in Zukunft weiter ausgebaut.
Viel Anklang fand die Talentiade sowohl in der Halle als auch auf den Rängen Foto Juergen Engler
Mit der Talentiade am 12.12. konnten wir das Jahr 2015 mit einem sportlichen Highlight abschließen. Etwa 140 talentierte Mädchen und Jungen, die bereits während des Deutschen Motorik-Tests überdurchschnittlich gute Ergebnisse erzielten, wollten Ihre Leistung in verschiedenen Disziplinen bestätigen. In 12 Sportarten hatten die Kinder die Gelegenheit, ihr Können u.a. in der Leichtathletik, dem Radsport oder dem Handball unter Beweis zu stellen. Vor allem der Umgang mit echten Pfeilen und Sportbogen beim Bogenschießen zauberte ein Lächeln auf die Gesichter der sportbegeisterten Kinder. Auch bei dieser Talentiade wurden wieder Medaillen an die jeweils besten Mädchen und Jungen vergeben. Diesmal in den Sportarten Gewichtheben (Standweitsprung), Basketball (Pendellauf) und im Fechten (Koordinationsleiter). Wir freuen uns sehr, dass mit Michael Müller (Mitglied der Gewichtheber-Nationalmannschaft) ein erfolgreicher Athlet und sportliches Vorbild die Siegerehrung vornahm.
Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft im Interview Foto Juergen Engler
Unter den Augen von Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin, Klaus Böger, Präsident des Landessportbundes Berlin und zahlreichen interessierten Journalisten stellten die Mädchen und Jungen der 3. Klasse eindrucksvoll unter Beweis, wie viel Talent Berlin hat. Vielleicht konnten wir an diesem Tag bereits einen zukünftigen Olympiateilnehmer und somit Repräsentanten der Sportstadt Berlin bewundern.
Für die über 200 anwesenden Eltern stand neben dem Treiben in der Halle auch die Information an diesem Tag im Vordergrund. Am Stand von “Berlin hat Talent” wurden Fragen rund um das Projekt beantwortet und Informationsmaterialien verteilt. Erstmals präsentierte sich auch die in Lichtenberg beheimatete Eliteschule des Sports (Schul- und Leistungssportzentrum Berlin) in Person des stellvertretenden Schulleiters Klaus Endesfelder bei einer Talentiade, um die Eltern über die mögliche sportliche Laufbahn der talentierten Kinder zu informieren. Im Anschluss des sportlichen Geschehens bot sich zwischen den Eltern und den teilnehmenden Vertretern der Sportarten die Gelegenheit für einen kurzen Austausch.
Dr. Poller, Schulsportreferent des Landes Berlin am Stand des Projektes “Berlin hat Talent” Foto Juergen Engler
Neben vielen lächelnden Kindern, stolzen Eltern und interessierten Journalisten ziehen auch wir ein positives Fazit einer insgesamt sehr erfolgreichen Veranstaltung. Wir freuen uns bereits auf den Start in das Projektjahr 2016, welches mit der Talentiade in Tempelhof-Schöneberg am 13.02.2016 eingeleitet wird.