Schlagwort-Archiv: Gutscheinaktion

Wie die AOK-Gutscheinaktion Berliner Sportvereine stärken kann

Ziel der AOK-Gut­schein­ak­ti­on ist es, alle teil­neh­men­den Kin­der für den Sport zu begeis­tern und sie in Sport­ver­ei­ne zu ver­mit­teln. Dazu erhal­ten alle Kin­der, die am Deut­schen Moto­rik-Test teil­neh­men, einen indi­vi­dua­li­sier­ten Gut­schein, den sie bei allen BERLIN HAT TALENT-Part­ner­ver­ei­nen (die Akti­on ist offen für alle Ver­ei­ne) ein­lö­sen kön­nen. Die Kin­der kön­nen dafür eine drei­mo­na­ti­ge kos­ten­lo­se Pro­be­mit­glied­schaft in die­sem Ver­ein wahr­neh­men. Im Gegen­zug bekom­men die teil­neh­men­den Ver­ei­ne einen finan­zi­el­len Zuschuss vom LSB.

Mit der Akti­on will BERLIN HAT TALENT nicht nur Kin­der sport­lich för­dern, son­dern auch die Ber­li­ner Sport­ver­ei­ne mit dem Nach­wuchs in Kon­takt brin­gen, sodass im Ide­al­fall neue Ver­eins­mit­glied­schaf­ten dar­aus resultieren.

BERLIN HAT TALENT Gutschein

BERLIN HAT TALENT Gutschein

Ins­ge­samt hat­te der Ber­li­ner Ver­eins­sport durch die Pan­de­mie zu Beginn des Jah­res 2021 schon 33.117 Mit­glied­schaf­ten ver­lo­ren, davon waren unge­fähr die Hälf­te Kin­der und Jugend­li­che. Beson­ders stark betrof­fen sind Hal­len­sport­ar­ten, wie Judo, Tur­nen oder Schwim­men, weil dort zeit­wei­se kein Trai­ning statt­fin­den konnte.

Die Coro­na-Pan­de­mie traf damit auch den Start der Gut­schein­ak­ti­on hart, da auf­grund der Kon­takt­be­schrän­kun­gen der Sport­be­trieb zum Erlie­gen kam und eben­so kei­ne Pro­be­trai­nings mög­lich waren. Die Kin­der konn­ten kei­nen Sport in ihren Ver­ei­nen aus­üben, eben­so konn­ten die Kin­der, die bis­her nicht im Sport­ver­ein waren, Ihre Gut­schei­ne nicht einlösen.

Erst vor­letz­te Woche, am 23. Juni 2022, hob die DOSB-Vize­prä­si­den­tin Kers­tin Hol­ze in ihrer Eröff­nungs­re­de auf dem Par­la­men­ta­ri­schen Abend des deut­schen Sports die gesell­schaft­li­che Bedeu­tung des Sports her­vor und for­der­te ein­dring­lich, den Sport stär­ker res­sort­über­grei­fend in den Blick zu neh­men, Kin­der und Jugend­li­che zurück in die Ver­ei­ne zu holen und durch das Re-Start-Pro­gramm wie­der die Bedeu­tung des Sports für den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt in den Fokus der Poli­tik zu rücken.

Erfreu­li­cher­wei­se zei­gen sich mitt­ler­wei­le ver­mehrt posi­ti­ve Ergeb­nis­se und Erfah­run­gen der BHT-Part­ner­ver­ei­ne durch die Gut­schein­ak­ti­on beson­ders im Hin­blick auf nega­ti­ve Effek­te der Pan­de­mie auf den Sport. Bei­spiel­haft ist dies beim DJK Span­dau der Fall. Der Ver­ein muss­te sich, wie vie­le ande­re Ber­li­ner Sport­ver­ei­ne auch, mit Ver­eins­aus­trit­ten und den damit ver­bun­de­nen Pro­ble­men aus­ein­an­der­set­zen. Nun teil­te uns Tho­mas Bial­kow­ski, Geschäfts­füh­rer des DJK Span­dau, mit, dass der Mit­glie­der­ver­lust abge­fe­dert wer­den konn­te. „Mit Hil­fe der Gut­schein­ak­ti­on konn­ten wir einen eigent­li­chen Mit­glie­der­ver­lust von ca. 20% auf tat­säch­lich nur 10% abfe­dern“, so Bialkowski.

Durch die AOK-Gut­schein­ak­ti­on und die Zusam­men­ar­beit mit den Ber­li­ner Sport­ver­ei­nen konn­te auf der einen Sei­te teil­wei­se eine Abmil­de­rung der Mit­glie­der­ver­lus­te erreicht wer­den und auf der ande­ren Sei­te konn­ten erfolg­rei­che Anrei­ze für Kin­der gesetzt wer­den, in einen Sport­ver­ein ein­zu­tre­ten und kör­per­li­che Akti­vi­tät und Bewe­gung wie­der zu ermöglichen.

Am wich­tigs­ten ist, dass die Kin­der in Bewe­gung blei­ben“, sag­te LSB-Prä­si­dent Tho­mas Här­tel und wünscht sich, dass in den Ver­ei­nen alle gemein­sam dazu bei­tra­gen. Wie schwer sich die Pan­de­mie tat­säch­lich auf den Ver­eins­sport und die moto­ri­schen Fähig­kei­ten der Kin­der aus­wirkt, wird sich jedoch erst in den kom­men­den Jah­ren wirk­lich zeigen.

Sie sind in einem Sport­ver­ein tätig und inter­es­sie­ren sich für die AOK-Gut­schein­ak­ti­on, dann neh­men Sie mit uns Kon­takt auf:

BERLIN HAT TALENT

Hau­ke Hansel

E‑Mail: Hauke.Hansel@lsb-berlin.de

Tel.: 030 – 30002 191

Gutscheine für “alle”

Auf­grund der aktu­el­len Covid-19-Lage kamen lei­der im Schul­jahr 2020/21 nicht alle Schu­len in den Genuss eines Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT), der Vor­aus­set­zung für die Durch­füh­rung des Pro­gramms BERLIN HAT TALENT ist. Damit die dar­aus ent­ste­hen­den Nach­tei­le für die Kin­der der drit­ten Klas­sen nicht all­zu groß wer­den, ent­schloss sich das Team von BERLIN HAT TALENT dazu, allen Schüler*innen der Schu­len, die sonst ger­ne am DMT teil­ge­nom­men hät­ten, den Gut­schein des Pro­gramms trotz­dem zukom­men zu las­sen. Die­se kön­nen für ein drei­mo­na­ti­ges Pro­be­trai­ning bei unse­ren Part­ner­ver­ei­nen ein­ge­löst werden.

Gutscheinaktion

Das BHT-Team beim Ver­tei­len der Gutscheine

So berei­te­te das Team den Groß­ver­sand von 13.383 Gut­schei­nen für die betrof­fe­nen Schu­len vor. In den nächs­ten Tagen wer­den die­se dann über die Schul­fä­cher in den Bezirks­äm­tern ver­teilt und errei­chen hof­fent­lich bald ihr Ziel. BERLIN HAT TALENT möch­te damit alle Kin­der unter­stüt­zen, mit der Umstel­lung auf den Nor­mal­be­trieb auch wie­der sport­lich akti­ver zu werden.

Gutscheine

Gut­schei­ne

Vie­le Part­ner­ver­ei­ne haben die Zeit genutzt, für genau die­se Ziel­grup­pe Sport­an­ge­bo­te zu ent­wi­ckeln. Dafür unser Dank und viel Erfolg bei der Wie­der­auf­nah­me des Sportbetriebs.

Wei­ter Infor­ma­tio­nen zur Gut­schein­ak­ti­on fin­den Sie hier.

50 Partnervereine – AOK-Gutscheinaktion zeigt Wirkung

BERLIN HAT TALENT hat bei der Gut­schein­ak­ti­on, die von der AOK-Nord­ost unter­stützt wird, die Mar­ke von 50 BHT-Part­ner­ver­ei­nen geknackt. Seit dem Start der Kam­pa­gne konn­ten wir, trotz des Lock­downs, einen ste­ti­gen Zuwachs an Part­ner­ver­ei­nen ver­zeich­nen. Ziel der Akti­on ist es, alle Kin­der, die am Deut­schen Moto­rik-Test teil­neh­men, für den Sport zu begeis­tern und sie direkt in Sport­ver­ei­ne zu ver­mit­teln. Im Gegen­zug erhal­ten die teil­neh­men­den Ver­ei­ne einen finan­zi­el­len Zuschuss vom LSB und auf lan­ge Sicht neue Mitglieder.

Von Mehr­spar­ten­ver­ei­nen wie dem ATV zu Ber­lin e. V. bis zu klei­nen Ein­spar­ten­ver­ei­nen, wie dem kürz­lich bei­getre­te­nen Sul­tans e.V., kann jeder Ber­li­ner Sport­ver­ein die Chan­ce nut­zen, Kin­dern die Freu­de am Sport früh­zei­tig zu ver­mit­teln und sie nach­hal­tig an sich zu binden.

Dabei gehö­ren Ange­bo­te der klas­si­schen Sport­ar­ten, wie Hand­ball, Fuß­ball, Leicht­ath­le­tik und Tur­nen eben­so zur Ange­bots­pa­let­te wie neue Sport­for­men und Trend­sport­ar­ten. Der Ball­sport steht in Ber­lin nach wie vor ganz oben in der Zahl der Ange­bo­te, doch kön­nen auch weni­ger bekann­te Sport­ar­ten aus­pro­biert wer­den. So gibt es bei­spiels­wei­se Ver­ei­ne, die Licht­punkt­schie­ßen, Rhön­rad- oder Kunst­rad­fah­ren für Kin­der anbieten.

Als Mus­ter­bei­spiel, wie die Gut­schein­ak­ti­on die gewünsch­te Wir­kung zeigt, lässt sich die Hand­ball­ab­tei­lung des Ber­li­ner TSC, unter Lei­tung von Bir­git Hof­mann, nennen.

Von den zuletzt 11 ein­ge­lös­ten Gut­schei­nen sind nach der Pro­be­zeit direkt 9 der Kin­der bei uns in den Ver­ein ein­ge­tre­ten und spie­len seit­dem begeis­tert Hand­ball. Die Gut­schein­ak­ti­on ist eine super Sache für unse­re Nach­wuchs­ar­beit. So funk­tio­niert erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit!“ (Bir­git Hofmann)

Stän­dig wird die Zahl der Part­ner­ver­ei­ne grö­ßer, dabei ist es völ­lig gleich­gül­tig, ob sie in einem Bezirk ganz im Süden Ber­lins lie­gen oder an der west­li­chen Stadt­gren­ze in Span­dau ver­or­tet sind. Das Pro­gramm freut sich über eine rege Teil­nah­me der Ber­li­ner Grund­schu­len am Deut­schen Moto­rik-Test. Im ver­gan­ge­nen Schul­jahr erreich­ten wir eine Teil­nah­me­quo­te von über 80% der ein­ge­la­de­nen Ber­li­ner Grund­schu­len. Dar­über hin­aus ist die Teil­nah­me ab dem aktu­el­len Schul­jahr für alle Ber­li­ner Grund­schu­len mög­lich, da das Pro­gramm nun flä­chen­de­ckend in der drit­ten Jahr­gangs­stu­fe durch­ge­führt wird. Die Gut­schei­ne sind in allen Bezir­ken einlösbar!

50 Part­ner­ver­ei­ne bedeu­tet auch 50 ver­schie­de­ne Anlauf­stel­len in Ber­lin, die offen sind für neue Mit­glie­der und Kin­der, die ihre Sport­art und ihren Ver­ein noch fin­den möchten.

Für die Sport­ver­ei­ne erge­ben sich aus der Part­ner­schaft fol­gen­de Vor­tei­le: Die von den Kin­dern ein­ge­lös­ten Gut­schei­ne wer­den vom LSB mit einer finan­zi­el­len Unter­stüt­zung hono­riert. Dar­über hin­aus erhal­ten die Ver­ei­ne eine wei­te­re finan­zi­el­le Unter­stüt­zung bei anschlie­ßen­dem Ver­eins­ein­tritt des Kin­des. Mit wenig büro­kra­ti­schem Auf­wand kann eine Koope­ra­ti­on schnell abge­schlos­sen wer­den und die Sport­an­ge­bo­te für die ent­spre­chen­de Ziel­grup­pe direkt auf der Lis­te mit Sport­an­ge­bo­ten der Part­ner­ver­ei­ne erschei­nen, damit die Kin­der zu ihrem Ver­ein finden!

Falls Sie Inter­es­se haben, BERLIN HAT TALENT-Part­ner­ver­ein zu wer­den, mel­den Sie sich bit­te beim BHT-Team (E‑Mail: berlin-hat-talent@lsb-berlin.de).

Wird Marzahn-Hellersdorf durch Shutdown abgehängt?

Als Mit­te März, ver­ur­sacht durch die Coro­na­vi­rus-Pan­de­mie, das öffent­li­che Leben in Deutsch­land und damit auch in Ber­lin her­un­ter­ge­fah­ren wur­de, muss­te die kom­plet­te Pla­nung beim Pro­gramm BERLIN HAT TALENT auf Eis gelegt wer­den. In den Bezir­ken Lich­ten­berg, Fried­richs­hain-Kreuz­berg, Neu­kölln, Trep­tow-Köpe­nick, Rei­ni­cken­dorf und Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf konn­te zwar vor­ab noch plan­mä­ßig der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) an den Grund­schu­len durch­ge­führt, aber sämt­li­che Fol­ge­maß­nah­men muss­ten zunächst abge­sagt wer­den. In Span­dau konn­te an eini­gen weni­gen Schu­len der DMT nicht durch­ge­führt wer­den und auch in die­sem Bezirk wur­de die geplan­te Talen­tia­de abgesagt.

Beson­ders hart traf es jedoch den Bezirk Mar­zahn-Hel­lers­dorf, der als letz­ter der dies­jäh­rig geplan­ten Bezir­ke betes­tet wer­den soll­te. Durch den Shut­down konn­ten nur drei Schu­len am DMT teil­neh­men. Auch die Talen­tia­de kann des­halb nicht wie geplant durch­ge­führt wer­den – über einen spä­te­ren Ter­min wird noch berat­schlagt. Die Pro­gramm-Ver­ant­wort­li­chen der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie und des Lan­des­sport­bunds Ber­lin berie­ten, wie man die Schü­ler/-innen in die­sem Bezirk den­noch getreu dem Pro­gramm-Mot­to „Kin­der för­dern, Kin­der for­dern!“ auf der Suche nach ihrer Lieb­lings­sport­art unter­stüt­zen könnte.

Gut­schein­ak­ti­on für Marzahn-Hellersdorf

Man war sich sofort einig, dass die Gut­schein­ak­ti­on auf jeden Fall trotz feh­len­der Tes­tung durch­ge­führt wird. So erhält jedes Kind der drit­ten Klas­se der teil­neh­men­den Grund­schu­len einen Gut­schein und kann drei Mona­te kos­ten­frei bei einem Part­ner­ver­ein des Pro­gramms ein Pro­be­trai­ning absol­vie­ren. Natür­lich ist die Hoff­nung groß, dass vie­le Kin­der auch anschlie­ßend wei­ter­hin in den Ver­ei­nen aktiv sind. Auch bei dem Aus- und Auf­bau von Bewe­gungs­för­der­grup­pen woll­te man in die­sem Jahr in Mar­zahn-Hel­lers­dorf kei­ne hohen Hür­den auf­bau­en. Gera­de die Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf sol­len dabei nicht ins Hin­ter­tref­fen gera­ten. So kön­nen die Grund­schu­len auch ohne durch­ge­führ­ten Test ihren Bedarf beim Pro­gramm BERLIN HAT TALENT anmel­den und die Sport-Arbeits­ge­mein­schaf­ten wie gehabt auch für die­sen Jahr­gang statt­fin­den. Als Fazit kann man sagen: Nein, der Bezirk Mar­zahn-Hel­lers­dorf wird nicht abge­hängt, son­dern es wer­den alle der­zei­ti­gen Mög­lich­kei­ten im Pro­gramm aus­ge­schöpft, um den Kin­dern die brei­ten Facet­ten der Sport­land­schaft näher­zu­brin­gen und sie für die Bewe­gung und den Sport zu begeis­tern. So kön­nen sich die neu­en Viert­kläss­ler/-innen aus Mar­zahn-Hel­lers­dorf des Schul­jah­res 2020/2021 schon jetzt auf ihren Gut­schein freu­en. Viel Spaß bei der sport­li­chen Betä­ti­gung wünscht das Team von BERLIN HAT TALENT!

Gutscheine Probetraining weiterhin gültig!

Da die Gut­schei­ne, die die Kin­der nach der Teil­nah­me am dies­jäh­ri­gen Deut­schen Moto­rik-Test für ein Pro­be­trai­ning bei unse­ren Part­ner­ver­ei­nen erhal­ten haben, in den letz­ten Mona­ten nicht ein­ge­löst wer­den konn­ten, wird deren Gül­tig­keit verlängert.

Bild eines Gutscheins

Gut­schein für eine drei­mo­na­ti­ge Pro­be­mit­glied­schaft bei einem BHT-Partnerverein

Die Gül­tig­keit in den jewei­li­gen Bezir­ken ent­neh­men Sie bit­te unse­rer Home­page unter: AOK-Gut­schein­ak­ti­on. Solan­ge dort noch kein Datum zu sehen ist, ist der Gut­schein wei­ter­hin gül­tig. Dar­über hin­aus haben Sie auch die Mög­lich­keit, die Part­ner­ver­ei­ne direkt zu fra­gen, ob bzw. bis wann der Gut­schein noch ein­ge­löst wer­den kann.

Wir hof­fen, dass Ihr Kind die Mög­lich­keit des drei­mo­na­ti­gen kos­ten­lo­sen Pro­be­trai­nings nutzt und im Ide­al­fall durch die AOK-Gut­schein­ak­ti­on eine pas­sen­de Sport­art fin­det und Ver­eins­mit­glied wird.

Für Rück­fra­gen ste­hen wir Ihnen ger­ne per E‑Mail (berlin-hat-talent@lsb-berlin.de) oder tele­fo­nisch unter 030–30002-191 zur Verfügung.

BERLIN HAT TALENT nutzt Regionalkonferenzen und Ausschusssitzungen

Das Schul­jahr 2019/2020 ist nun schon wie­der seit August in vol­lem Gan­ge und auch die Tes­tun­gen der drit­ten Klas­sen durch BERLIN HAT TALENT sind plan­mä­ßig ange­lau­fen. Gera­de am Anfang eines Schul­jah­res gibt es viel für die Schu­len zu orga­ni­sie­ren und zu bespre­chen. So tref­fen sich auch vie­le Aus­schüs­se und Gre­mi­en. BERLIN HAT TALENT nutzt hier ganz aktiv die Regio­nal­kon­fe­ren­zen der Bezir­ke, um über das Pro­gramm zu infor­mie­ren. Schwer­punkt in die­sem Jahr ist dabei sicher die neu ins Leben geru­fe­ne Gut­schein­ak­ti­on, die es jedem Kind, wel­ches am Deut­schen Moto­rik-Test teil­ge­nom­men hat, ermög­licht, drei Mona­te kos­ten­frei in einem Part­ner­ver­ein Sport zu trei­ben. Dazu nutz­te BERLIN HAT TALENT auch die Sit­zung des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses, zu dem die Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie am 13.09.2019 ein­lud. Gera­de in die­sem Gre­mi­um war es wich­tig umfas­sen­de Infor­ma­tio­nen an die Eltern­ver­tre­ter wei­ter­zu­ge­ben. Das zeig­te auch die ange­reg­te Dis­kus­si­on, die im Anschluss mit den ca. 35 Anwe­sen­den geführt wurde.