Schlagwort-Archiv: Landessportbund Berlin e.V.

Olympiasieger Marcus Groß unterstützt „Sport macht Schule“ — LSB und VBKI veranstalten zwölf Sportaktionstage

Der Lan­des­sport­bund Ber­lin (LSB) und der Ver­ein Ber­li­ner Kauf­leu­te und indus­tri­el­ler (VBKI) ver­an­stal­ten im Rah­men von „Sport macht Schu­le“ wie­der zwölf Sport­ak­ti­ons­ta­ge. Das Ziel ist es, Schul­kin­dern den Spaß an regel­mä­ßi­ger Bewe­gung und einen Ein­blick in die Viel­sei­tig­keit des Ber­li­ner Sports zu vermitteln.

Der Auf­takt in die neue Sai­son fand in der Rein­hards­wald-Grund­schu­le in Ber­lin-Kreuz­berg statt. Eröff­net von der Schul­lei­te­rin Ant­je-Kat­rin Kirsch­ner und Schirm­herr Hen­ning Har­nisch (Vize­prä­si­dent Alba Ber­lin) star­te­te der bewe­gungs­rei­che Akti­ons­tag. Für die ca. 400 Schü­ler/-innen (3.–6. Klas­se) wur­den u.a. ein Klet­ter­turm, ein Stree­ball-Court und der Deut­sche Moto­rik-Test (im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT) ange­bo­ten. Fach­kun­dig betreut wur­den die Sta­tio­nen von Hel­fe­rin­nen und Hel­fern der Gesell­schaft für Sport und Jugend­so­zi­al­ar­beit (GSJ), dem LSB und Alba Berlin.

Olympiasieger Marcus Groß unterstützt „Sport macht Schule“

Olym­pia­sie­ger Mar­cus Groß unter­stützt „Sport macht Schu­le“
Foto Juer­gen Engler

Die Begeis­te­rung, mit der die anwe­sen­den Kin­der an den ein­zel­nen Sta­tio­nen aktiv waren, war Zeug­nis einer gelun­ge­nen Ver­an­stal­tung. Ein beson­de­res High­light stell­te der Besuch von Kanu-Dop­pel­olym­pia­sie­ger Mar­cus Groß dar. Mit sei­nen bei­den Gold­me­dail­len im Gepäck sorg­te er für leuch­ten­de Augen, schrieb zahl­rei­che Auto­gram­me und stell­te die Bedeu­tung von sport­li­cher Bewe­gung deut­lich her­aus. Ein Spit­zen­sport­ler zum Anfas­sen, für die Kin­der ein unver­gess­li­ches Erlebnis.

Autogrammstunde mit Marcus Groß

Auto­gramm­stun­de mit Mar­cus Groß
Foto Juer­gen Engler

Gera­de mit der Betei­li­gung an den Sport­ak­ti­ons­ta­gen sowie der Durch­füh­rung zahl­rei­cher wei­te­rer Pro­jek­te für Kin­der und Jugend­li­che (u.a. BERLIN HAT TALENT, Koope­ra­ti­ons­pro­jekt Schu­le-Sport­ver­ein, Klei­ne kom­men ganz groß raus) nimmt der LSB sei­ne Rol­le als Bil­dungs­part­ner und Mit­ge­stal­ter eines bewe­gungs­rei­chen Schul­all­tags sehr ernst.

Unter­stützt wur­de die Auf­takt­ver­an­stal­tung von Schirm­herr Hen­ning Har­nisch (Alba Ber­lin), Kaweh Niroo­mand (Prä­si­di­um des VBKI, Mana­ger der BR Vol­leys), Hans Har­nos (Pro­jekt­lei­ter „Sport macht Schu­le“), Danie­la Tei­chert (AOK Nord­ost) und Anke Roes­ler (GSJ).

Der nächs­te VBKI-Akti­ons­tag fin­det am 7. Mai in der Karl-Wei­se-Grund­schu­le statt.

 

Jan Lese­ner

La-Ola-Wellen in der Hämmerlinghalle

Die Serie der Talen­tia­den in die­sem Schul­jahr wur­de am ver­gan­ge­nen Sonn­abend erfolg­reich im Bezirk Trep­tow-Köpe­nick fort­ge­setzt. In der Sport­hal­le in der Häm­mer­ling­stra­ße gab es am 17.03.2018 genü­gend Platz für alle teil­neh­men­den Kin­der, dies­mal 82 Mäd­chen und 67 Jun­gen, und zahl­rei­che Eltern und Ver­wand­te, die gespannt das sport­li­che Trei­ben von den Rän­gen aus verfolgten.

Trockenrudern -Vorbereitung für das Ruderergometer

Tro­cken­ru­dern ‑Vor­be­rei­tung für das Ruderergometer

Nach­dem sich alle Mäd­chen und Jun­gen ange­mel­det und ihre Sport­sa­chen (inklu­si­ve BERLIN HAT TALENT-T-Shirt) ange­zo­gen hat­ten, wur­den gemein­sa­me Auf­wärm­übun­gen wie Jog­gen, Hop­ser-Lauf und Seit­ga­lopp durch­ge­führt. Anschlie­ßend konn­ten die Kin­der, ange­führt durch ihre Rie­gen­lei­ter, an den ein­zel­nen Sta­tio­nen so rich­tig durch­star­ten und ver­schie­de­ne Sport­ar­ten ausprobieren.

Berliner Sparkasse und AOK stehen nicht nur an der blauen Matte bereit - Danke für kontinuierliche Unterstützung

Ber­li­ner Spar­kas­se und AOK Nord­ost ste­hen nicht nur an der blau­en Mat­te bereit — Dan­ke für kon­ti­nu­ier­li­che Unterstützung

Die orts­an­säs­si­gen Sport­ver­ei­ne aus Trep­tow-Köpe­nick brach­ten den Kin­dern an ins­ge­samt 10 Sta­tio­nen die Beson­der­hei­ten ihrer Sport­ar­ten näher und zeig­ten ihnen spie­le­risch die sport­art­spe­zi­fi­schen Bewe­gungs­ab­läu­fe und Leis­tungs­an­for­de­run­gen. Ver­tre­ter aus den 9 Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Kanu­sport, Leicht­ath­le­tik, Rin­gen, Rudern, Tisch­ten­nis und Vol­ley­ball ver­schaff­ten den Kin­dern durch ihre Mit­mach­sta­tio­nen einen tol­len Ein­blick in die Viel­falt des Sports.

Nicht nur zur Talentiade fliegen die Bälle in der Hämmerlinghalle - Sie ist auch die Heimstatt des BBSC

Nicht nur zur Talen­tia­de flie­gen die Bäl­le in der Häm­mer­ling­hal­le — Sie ist auch die Heim­statt des BBSC

Wäh­rend­des­sen lie­ßen die Eltern ihren Kin­dern laut­star­ke Unter­stüt­zung von den Rän­gen zukom­men, inklu­si­ve eini­ger La-Ola-Wel­len, die zu den Sie­ger­eh­run­gen wie­der­holt wur­den. Die Kin­der hat­ten sicht­lich Spaß bei den sport­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und waren durch die tol­le Atmo­sphä­re durch das Publi­kum hoch motiviert.

Die Sie­ger­eh­rung für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen wur­de dies­mal für Bas­ket­ball, Kanu­sport und Vol­ley­ball durch­ge­führt. Unter­stützt wur­de das Team BERLIN HAT TALENT dabei von den Vol­ley­ball­spie­le­rin­nen des BBSC Ste­pha­nie Utz und Katha­ri­na Kum­mer, die in die­ser Hal­le ihre Heim­spie­le nicht nur in der 2. Bun­des­li­ga aus­tra­gen. Alle Kin­der erhiel­ten im Anschluss an die Talen­tia­de eine Teil­neh­mer­ur­kun­de und einen Apfel, um ihre Ener­gie­re­ser­ven wie­der aufzufüllen.

Wir möch­ten uns bei allen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern und Ver­ei­nen für die tol­le Ver­an­stal­tung bedan­ken und freu­en uns auf die nächs­ten Talen­tia­den zusam­men mit Euch.

BERLIN HAT TALENT auf der Fortbildung “Moderner Schulsport”

Bereits seit vie­len Jah­ren lässt sich die Fort­bil­dungs­rei­he „Moder­ner Schul­sport“ als Magnet für sport­af­fi­ne Leh­rer­kräf­te beschrei­ben, die ihren Unter­richt attrak­tiv und ziel­grup­pen­ori­en­tiert durch­füh­ren möch­ten. Hier kom­men eben jene (Sport)-Lehrkräfte auf ihre Kos­ten, für die der Sport­un­ter­richt mehr dar­stellt als „Run­den lau­fen, Rol­le vor­wärts oder Brennball“.

Wie kann ich Kin­dern die Begeis­te­rung für eine regel­mä­ßi­ge, sport­li­che Bewe­gung ver­mit­teln: modern, anspre­chend und inklu­siv? Die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen wur­den am 14.03.2018 durch die Orga­ni­sa­to­ren Lutz Mül­ler und Mar­co Guhl sowie einem kom­pe­ten­ten Refe­ren­ten­team pra­xis­nah beant­wor­tet. Etwa 60 Teil­neh­mer/-innen folg­ten der Ein­la­dung und konn­ten zahl­rei­che neue Anre­gun­gen mit­neh­men, um sie spä­ter in ihren Schul­all­tag zu integrieren.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, moderner Schulsport

Ber­lin hat Talent auf der Fort­bil­dung “Moder­ner Schul­sport”, Foto: Mar­co Spanehl

Die Sport­hal­le an der Herta­b­rü­cke, die bereits vor eini­gen Wochen die Hei­mat für die Neu­köll­ner Talen­tia­de dar­stell­te, bot opti­ma­le Vor­aus­set­zun­gen für die Durch­füh­rung der gelun­ge­nen Ver­an­stal­tung. Neben acht wei­te­ren Work­shops unter­schied­lichs­ter Aus­rich­tung, nutz­ten ins­ge­samt 18 Teil­neh­mer/-innen die Gele­gen­heit, sich über Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten mit dem LSB Ber­lin und spe­zi­ell dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT aus­ein­an­der­zu­set­zen. Im Anschluss einer kur­zen theo­re­ti­schen Ein­füh­rung unse­res Kol­le­gen Mar­co Spa­nehl lern­ten die Lehr­kräf­te das Kon­zept des „Sport­ar­ten-Zap­pings“ ken­nen, wel­ches vom Sport-Gesund­heits­park ent­wi­ckelt und dort erfolg­reich für „Jugend­li­che mit Über­ge­wicht und Bewe­gungs­man­gel“ umge­setzt wird. Die­se Trai­nings­form eig­net sich beson­ders für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen unse­res Pro­jek­tes. Alle Spie­le las­sen sich indi­vi­du­ell an die Bedürfnisse/Stärken der Kin­der anpas­sen, unter­lie­gen kei­ner star­ren Regle­men­tie­rung und sind schnell ver­än­der­bar (ana­log dem Zap­pen am TV), so dass erst gar kei­ne Lan­ge­wei­le aufkommt.

Herz­li­chen Dank an die Orga­ni­sa­to­ren für eine tol­le Ver­an­stal­tung, an der wir uns jeder­zeit gern wie­der beteiligen.

Jan Lese­ner

Neuköllner Grundschulkinder sind bei der Talentiade nicht zu bremsen

Auch bei der zwei­ten Talen­tia­de die­sen Jah­res fan­den sich zahl­rei­che sport­be­geis­ter­te Kin­der, dies­mal aus den Grund­schu­len des Bezirks Neu­kölln in Beglei­tung ihrer enga­gier­ten Eltern, in der moder­nen Sport­hal­le an der Herta­b­rü­cke ein, um diver­se Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren. Die eisi­gen Tem­pe­ra­tu­ren ver­hin­der­ten dabei nicht, dass sich die Sport­hal­le mit 143 moti­vier­ten Kin­dern füllte.

Grundschulkinder bei der Talentiade des Bezirks Neukölln, BERLIN HAT TALENT

Grund­schul­kin­der bei der Talen­tia­de des Bezirks Neu­kölln, BERLIN HAT TALENT

Sie wur­den von den begeis­ter­ten Eltern und Ver­wand­ten, die mit Span­nung das Trei­ben in der Hal­le ver­folg­ten, von der Tri­bü­ne aus angefeuert.

Judo für Jungen und Mädchen

Judo für Jun­gen und Mädchen

Die im Bezirk ansäs­si­gen Sport­ver­ei­ne boten an den ins­ge­samt 9 Sta­tio­nen einen Ein­blick in ihre Sport­art. Die Kin­der konn­ten bei die­ser Talen­tia­de Bewe­gungs­er­fah­run­gen in den Berei­chen Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Tisch­ten­nis, Leicht­ath­le­tik, Rudern, Tri­ath­lon und Vol­ley­ball sam­meln und eine bes­se­re Vor­stel­lung für eine mög­li­che akti­ve Aus­übung eines Ver­eins­sport erhal­ten. So wur­de u.a. mit viel Freu­de gesprin­tet, gedrib­belt, geru­dert, gesprun­gen, gekämpft und geworfen.

Die Berliner Sparkasse - ein verlässlicher Partner des Projekts

Die Ber­li­ner Spar­kas­se — ein ver­läss­li­cher Part­ner des Projekts

Nach ca. drei Stun­den, in denen die Kin­der die Sta­tio­nen durch­lie­fen, gab es eine fei­er­li­che Sie­ger­eh­rung mit Urkun­den und Medail­len für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen in den Sport­ar­ten Hand­ball, Rudern und der Leicht­ath­le­tik sowie Teil­neh­mer­ur­kun­den für jede Teil­neh­me­rin und jeden Teil­neh­mer. Alle Kin­der erhiel­ten tosen­den Applaus von den stol­zen Eltern und Ver­wand­ten. Viel­leicht wur­de ja an die­sem Tag bei dem einen oder ande­ren Kind die pas­sen­de Sport­art gefun­den oder sogar viel­leicht die Grund­la­ge für eine leis­tungs­sport­li­che Zukunft gelegt. Die strah­len­den Gesich­ter der Kin­der zeig­ten, dass die­ser Tag ein beson­de­rer für sie war, an dem sie viel Spaß beim Sport erleb­ten. Das ist eine der wich­tigs­ten Mis­sio­nen des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT.

Schatzsuche statt Fehlerfahndung — Auswertungsseminar am 30.01.2018

Wie moti­vie­re ich Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zum regel­mä­ßi­gen Sport­trei­ben? Auch mit die­ser Fra­ge beschäf­tig­te sich die ins­ge­samt 3‑tägige Fort­bil­dungs­rei­he „Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung“, wel­che wir in Koope­ra­ti­on mit der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin durchführten.

Zum Abschluss­se­mi­nar konn­ten wir ins­ge­samt 10 Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen begrü­ßen, die fast aus­schließ­lich schon Erfah­run­gen in der Durch­füh­rung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen sam­meln konn­ten. Eben die­se Erfah­run­gen stell­ten das Fun­da­ment für einen äußerst kon­struk­ti­ven Gedan­ken­aus­tausch dar, von denen letzt­end­lich alle Anwe­sen­den pro­fi­tie­ren (sowohl das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT als auch die Teil­neh­mer/-innen). Unse­re Refe­ren­ten Sascha Splett­stö­ßer (koki­tu) und Ronald Frie­de­mann (Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend) lei­te­ten durch das Pro­gramm und stan­den für Rat­schlä­ge sowie Arbeits­hil­fen zur Verfügung.

 

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Bildungsstätte Sportjugend, Schatzsuche statt Fehlerfahndung

Kon­struk­ti­ver Gedan­ken­aus­tausch der Teil­neh­mer/-innen an der Fort­bil­dung “Schatz­su­che statt Fehlerfahndung”.

Die neu­es­ten Pro­jekt­er­geb­nis­se sowie Ver­än­de­run­gen im Schul­jahr 2017/18 wur­den von den Pro­jekt­mit­ar­bei­tern Jan Lese­ner und Olga Fritz­ler kurz skiz­ziert. Vor allem der Bedarf an der Errich­tung zusätz­li­cher Bewe­gungs­för­der­grup­pen an den Schu­len ist auch zukünf­tig als hoch ein­zu­schät­zen. Dies­be­züg­lich sind wir stets auf der Suche nach inter­es­sier­ten Übungs­lei­tern/-innen und Vereinen.

Unser beson­de­rer Dank gilt der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin für die tol­le Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung der Fort­bil­dung. Wann die nächs­ten Fort­bil­dun­gen statt­fin­den, kön­nen Sie hier einsehen.

Jan Lese­ner

 

 

 

 

Füchse-Legende Petr Stochl auf der Talentiade in Lichtenberg am 20.01.2018

Nach einer län­ge­ren Pau­se star­te­ten wir mit der Talen­tia­de in der Gro­ßen Hal­le des Sport­fo­rums Ber­lin in die neue Sai­son 2018 (Bezirk Lich­ten­berg). Zum Start konn­ten wir ins­ge­samt 142 sport­be­geis­ter­te Kin­der begrü­ßen, die sich an 12 unter­schied­li­chen Sta­tio­nen aus­pro­bie­ren konn­ten. Wie­der ein­mal prä­sen­tier­ten die anwe­sen­den Sport­ar­ten­ver­tre­ter/-innen den Kin­dern ein brei­tes und abwechs­lungs­rei­ches Spek­trum an Bewe­gungs­mög­lich­kei­ten, wel­ches vom Bogen­schie­ßen über Golf bis hin zum Vol­ley­ball reichte.

LSB, Berlin hat Talent, Talentiade, 20.01.18, Sportforum, Lichtenberg, Petr Stochl

Gewicht­he­ben auf der Talen­tia­de in Lich­ten­berg ©Eng­ler

Der Beginn der Ver­an­stal­tung lief jedoch zunächst ein­mal denk­bar ungüns­tig. Bereits in den Vor­be­rei­tun­gen erlosch das Licht und das Sport­fo­rum war gänz­lich von der Strom­ver­sor­gung abge­schnit­ten. Zur Fol­ge hat­te dies, dass wir aus Sicher­heits­grün­den kei­nen wei­te­ren Gäs­ten den Zutritt zur Sport­stät­te gewähr­leis­ten durf­ten. Für die ent­stan­de­nen Unan­nehm­lich­kei­ten möch­ten wir uns an die­ser Stel­le noch ein­mal herz­lich ent­schul­di­gen. Glück­li­cher­wei­se konn­ten die Tech­ni­ker das Pro­blem recht­zei­tig lösen und wir konn­ten plan­mä­ßig mit der Durch­füh­rung der erfolg­rei­chen Ver­an­stal­tung beginnen.

LSB, Berlin hat Talent, Talentiade, 20.01.18, Sportforum, Lichtenberg, Petr Stochl

Wer trifft gegen den Füch­se-Tor­wart? ©Eng­ler

Im Anschluss an das obli­ga­to­ri­sche Warm-up durch­lie­fen die Kin­der die ein­zel­nen Sta­tio­nen und konn­ten sich in den unter­schied­lichs­ten Übun­gen aus­pro­bie­ren bzw. bewei­sen. Für zusätz­li­che Moti­va­ti­on und gute Stim­mung sorg­te das Mas­kott­chen der Spree­füch­se ‘Fox­xy’. In Lich­ten­berg waren fol­gen­de Sport­ar­ten ver­tre­ten: Bas­ket­ball, Bogen­schie­ßen, Boxen, Eis­schnell­lauf, Fech­ten, Gewicht­he­ben, Golf, Hand­ball, Judo, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport und Vol­ley­ball. Wäh­rend des 3‑stündigen Pro­gram­mes nutz­ten eini­ge Eltern die Mög­lich­keit, sich all­ge­mein über das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT sowie das sport­li­che Ange­bot im Bezirk zu informieren.

LSB, Berlin hat Talent, Talentiade, 20.01.18, Sportforum, Lichtenberg, Petr Stochl

Als Dan­ke­schön gab es Blu­men von Fleu­rop für Petr Stochl ©Eng­ler

Zum Ver­an­stal­tungs­en­de konn­ten wir noch mit einem rich­ti­gen High­light auf­war­ten. Petr Stochl, Kapi­tän der Ber­li­ner Füch­se, ist bereits wäh­rend sei­ner akti­ven Kar­rie­re als Hand­ball­le­gen­de ein­zu­stu­fen. Er unter­stütz­te die Kids an der Hand­ball­sta­ti­on, gab im Inter­view Ein­bli­cke auf sei­nem Weg zum Spit­zen­sport­ler, nahm die Sie­ger­eh­rung vor und stand anschlie­ßend für Fotos und Auto­gramm­wün­sche der Kin­der sowie ihrer Eltern zur Ver­fü­gung. Pas­sen­der­wei­se fin­det aktu­ell die Hand­ball-EM ist Kroa­ti­on statt, bei der die Deut­sche Aus­wahl das Team um den ehe­ma­li­gen Natio­nal­tor­wart Tsche­chi­ens am Vor­abend schla­gen konnte.

Wei­te­re Bil­der fin­den Sie hier.

Herz­li­chen Dank an alle Sport­ar­ten­ver­tre­ter/-innen, Hel­fer/-innen und Spon­so­ren für die tol­le Unterstützung.

Jan Lese­ner

 

Dankeschön-Treffen für die Helfer/-innen des Projektes

Gera­de durch die Unter­stüt­zung der vie­len Trai­ner/-innen, Übungs­lei­ter/-innen und Hel­fer/-innen ist es über­haupt mög­lich, das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT zu rea­li­sie­ren. Vor allem durch die­se Unter­stüt­zung kön­nen wir den Kin­dern ein brei­tes, ziel­grup­pen­spe­zi­fi­sches Spek­trum an Bewe­gungs­mög­lich­kei­ten darbieten.

Um die­sen Dank auch per­sön­lich aus­zu­spre­chen, luden wir am 18.01.2018 die Hel­fer/-innen der Talen­tia­den und die Trai­ner/-innen und Übungs­lei­ter/-innen der Talent- und Bewe­gungs­för­der­grup­pen in das Café Wan­del am Ber­li­ner Alex­an­der­platz ein. Herr Dr. Pol­ler, Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie, ging in sei­ner kur­zen Dan­kes­re­de noch ein­mal auf die Ursprün­ge des Pro­jek­tes ein und zeig­te sich selbst ein wenig über­rascht, mit wel­cher Dyna­mik sich das Pro­jekt seit den Anfangs­ta­gen ent­wi­ckel­te. Auch wenn noch ein wei­ter Weg zu gehen ist, bis das Pro­jekt flä­chen­de­ckend in Ber­lin anzu­tref­fen ist, kann man mit den bis­he­ri­gen Schrit­ten doch recht zufrie­den sein. Nicht zuletzt beruht der Erfolg auf der Unter­stüt­zung der zumeist ehren­amt­li­chen Unter­stüt­zer/-innen.

 

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Dankeschöntreffen

Herr Dr. Pol­ler (SenBJF) bedankt sich herz­lich für die Mit­ar­beit im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT

In gesel­li­ger Run­de bot sich bei klei­nen Snacks und Geträn­ken gleich­zei­tig die Gele­gen­heit, einen Aus­tausch zwi­schen den Übungs­lei­tern her­zu­stel­len, um gemein­sa­me Erfah­run­gen aus­zu­tau­schen, Tipps zu geben und Best-Prac­ti­ce-Model­le vor­zu­stel­len. Wir freu­en uns bereits jetzt auf die wei­te­re Zusam­men­ar­beit mit Euch! Selbst­ver­ständ­lich gilt unser Dank auch an all die­je­ni­gen, die lei­der wäh­rend des Tref­fens ver­hin­dert waren.

Auf ein erfolg­rei­ches Jahr 2018!

Jan Lese­ner

 

 

Schatzsuche statt Fehlerfahnung — Fortbildungsreihe startet in die nächste Runde

Die Fort­bil­dung für inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen star­tet in die nächs­te Run­de. Am 1. und 2. März 2018 wer­den theo­re­ti­sche und vor allem prak­ti­sche Inhal­te ver­mit­telt, wie man Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf für eine regel­mä­ßi­ge sport­li­che Betä­ti­gung begeis­tern kann. Die gelehr­ten Inhal­te eig­nen sich beson­ders für jene Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen, die bereits Bewe­gungs­för­der­grup­pen im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT durch­füh­ren oder dar­an inter­es­siert sind, dies zukünf­tig zu tun.

Gera­de in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen kön­nen die vor­han­de­nen Res­sour­cen der Kin­der spie­le­risch ent­wi­ckelt wer­den. Somit wer­den die Poten­zia­le der Kin­der zweck­mä­ßig erkannt und ziel­ge­rich­tet in die Bewe­gungs­för­de­rung ein­ge­bet­tet. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sowie die Mög­lich­keit der Anmel­dung kön­nen sie fol­gen­dem Link ent­neh­men: http://sportjugend-berlin.de/angebote/bildungsstaette/angebote/fortbildungen/

Referent

Sascha Splett­stö­ßer

Zielgruppe

Mit­ar­bei­ter/-innen aus Sport­ver­ei­nen, die mit Grup­pen im Grund­schul­al­ter arbei­ten bzw. arbei­ten wol­len, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te aus Grund­schul­ein­rich­tun­gen, Mit­ar­bei­ter/-innen aus dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT — Schwer­punkt Bewegungsfördergruppen“

Teilnahmebeitrag

€ 65,00 (für pro­jekt­na­he Sport­lehr­kräf­te und/oder Übungs­lei­ter/-innen über­neh­men wir die Kos­ten der Fortbildung)

Termine

Do. + Fr., 01.+02.03.2018, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr und Do., 06.09.2018, 9.00 bis 13.00 Uhr (Zwi­schen­aus­wer­tung) (20 LE)

Jan Lese­ner

Neujahrsempfang der Berliner Sparkasse 09. und 11.01.2018

Tra­di­tio­nell fin­det jedes Jahr in der zwei­ten Kalen­der­wo­che der Neu­jahrs­emp­fang der Ber­li­ner Spar­kas­se statt, auf dem das Unter­neh­men mit sei­nen Pri­vat- und Fir­men­kun­den das alte Jahr ver­ab­schie­det und das neue begrüßt. Gleich­zei­tig stell­te der dies­jäh­ri­ge Neu­jahrs­emp­fang, wel­cher unter dem Mot­to “Zukunfts Stadt” began­gen wur­de, den Auf­takt für die Fei­er­lich­kei­ten zum 200-jäh­ri­gen Fir­men­ju­bi­lä­um dar. Neben dem Vor­stand der Ber­li­ner Spar­kas­se, bestehend aus Herrn Dr. Evers, Frau Mül­ler-Zieg­ler und Herrn Kulartz, stell­te vor allem der Regie­ren­de Bür­ger­meis­ter Ber­lins, Herr Mül­ler, ein­mal mehr die her­aus­ra­gen­de Bedeu­tung des Finanz­dienst­leis­ters für die Stadt heraus.

Wir sind sehr froh, die Ber­li­ner Spar­kas­se als Spon­sor unse­res Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT an unse­rer Sei­te zu wis­sen. Der Bit­te, das Pro­jekt im Rah­men des Neu­jahrs­emp­fangs dar­zu­stel­len, sind wir dem­nach sehr gern nach­ge­kom­men. Gleich­zei­tig könn­te der Anlass der Ver­an­stal­tung nicht tref­fen­der gewählt sein, denn auch die von uns betreu­ten Kin­der stel­len die sport­li­che Zukunkt der Sport­me­tro­po­le Ber­lin dar.

Neujahrsempfang der Berliner Sparkasse

BERLIN HAT TALENT auf dem Neu­jahrs­emp­fang der Ber­li­ner Sparkasse

Zu die­sem fei­er­li­chen Anlass wur­den aus­ge­wähl­te Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests, kur­ze Video­se­quen­zen sowie die Inhal­te des gesam­ten Pro­jek­tes dar­ge­stellt. Mit viel Inter­es­se nah­men die Gäs­te die­se Infor­ma­tio­nen auf und pro­bier­ten sich an den Sta­tio­nen aus. Und sie­he da, es ist gar nicht so ein­fach, die Stre­cke rück­wärts­lau­fend auf dem Balan­cier­bal­ken zu absolvieren.

Fuchsi beim Balancieren

Fuch­si beim Balan­cie­ren auf dem Neu­jahrs­emp­fang der Ber­li­ner Sparkasse

Gern möch­ten wir an die­ser Stel­le die Mög­lich­keit nut­zen, der Ber­li­ner Spar­kas­se recht herz­lich zum 200-jäh­ri­gen Jubi­lä­um zu gra­tu­lie­ren. Wir wün­schen der Spar­kas­se, dass sie kom­men­de Her­aus­for­de­run­gen erfolg­reich meis­tert und sich auch in Zukunft als ver­läss­li­cher Part­ner für Ber­li­ner Pri­vat- und Fir­men­kun­den dar­stellt. Nicht zuletzt möch­ten wir uns für die Unter­stüt­zung unse­res Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT bedan­ken und freu­en uns bereits auf die kom­men­den Auf­ga­ben, die wir gern zusam­men meis­tern werden.

Jan Lese­ner

 

Olympiasieger Karl Schulze zu Besuch in der Bewegungsfördergruppe der Carl-Bolle-Grundschule

Er ist Dop­pel­olym­pia­sie­ger (2012, 2016), Welt­meis­ter (2015) und Euro­pa­meis­ter (2013) und kann bereits jetzt auf eine sehr erfolg­rei­che sport­li­che Kar­rie­re zurück­bli­cken. Als Spit­zen­sport­ler stellt Karl Schul­ze somit ein wah­res Vor­bild für die her­an­wach­sen­de Gene­ra­ti­on dar. Eben die­ser Vor­bild­funk­ti­on wur­de er am 24.11.2017 mehr als gerecht, als er die Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Carl-Bol­le-Grund­schu­le in Ber­lin Mit­te besuch­te.  Die von Frau Gröb­ner betreu­te Sport-AG trifft sich ein­mal die Woche zum gemein­sa­men Trai­ning. Dort wer­den “moto­ri­sche Defi­zi­te” spie­le­risch auf­ge­ar­bei­tet und zahl­rei­che neue Bewe­gungs­er­fah­run­gen vermittelt.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Bewegungsfördergruppe, Olympiasieger, Karl Schulze

Karl Schul­ze zu Besuch in der Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Carl-Boll-Grundschule

Einen Spit­zen­sport­ler, der zudem als Poli­zei­be­am­ter tätig ist, hat­ten bis­her die wenigs­ten Kin­der per­sön­lich ken­nen­ler­nen kön­nen. Neben vie­len Tipps und Ein­drü­cken aus sei­nem sport­li­chen All­tag, erläu­ter­te er den Kin­dern vor allem die Bedeu­tung von regel­mä­ßi­ger Bewe­gung. Abschlie­ßend stand er für Fotos und Auto­gramm­wün­sche zur Ver­fü­gung und berei­te­te den Anwe­sen­den somit einen unver­gess­li­chen Nach­mit­tag. Wir hof­fen, dass die­ser gemein­sa­me Auss­tausch die Kin­der dar­in bestär­ken wird, sich wei­ter­hin sport­lich zu betä­ti­gen, laut Karl Schul­ze natür­lich auch gern im Rudersport.

Gleich­zei­tig nutz­te der Olym­pia­sie­ger die Gele­gen­heit, sich über das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT zu infor­mie­ren und beglei­te­te die Kin­der bei der einen oder ande­ren sport­li­chen Auf­ga­be. Die­ser Ein­blick in die Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Carl-Bol­le-Grund­schu­le wur­de von dem Video­por­tal sport­fa­nat auf­ge­zeich­net. Einen Ein­druck über das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT sowie die Inhal­te der Bewe­gungs­för­der­grup­pen kön­nen Sie in dem fol­gen­den Film gewin­nen: Olym­pia­sie­ger Karl Schul­ze bei BERLIN HAT TALENT

Jan Lese­ner