Schlagwort-Archiv: Leistungssport

Auf zum ISTAF 2018 — ISTAF Schools Cup Qualifikationsläufe

Am 2. Sep­tem­ber 2018 ist es wie­der soweit: beim 77. Inter­na­tio­na­len Sta­di­on­fest (ISTAF) im Ber­li­ner Olym­pia­sta­di­on tre­ten 180 Top-Ath­le­ten aus 40 Natio­nen gegen­ein­an­der an. Doch nicht nur bei den Pro­fis ist die Vor­freu­de auf das größ­te Leicht­ath­le­tik­mee­ting der Welt groß, auch der Leicht­ath­le­tik­nach­wuchs freut sich auf das Event. Denn der ISTAF Schools Cup hat sei­nen fes­ten Platz im Olym­pia­sta­di­on. Ins­ge­samt sprin­ten 32 Schul-Staf­feln im Vor­pro­gramm des ISTAF um die Wet­te. Außer­dem fin­den die Final­läu­fe der „Schnel­len Socke“ statt, bei denen der schnells­te Jun­ge bzw. das schnells­te Mäd­chen Ber­lins ermit­telt wer­den. Das Inter­es­se an einem der begehr­ten Start­plät­ze ist groß: ins­ge­samt nah­men über 1.500 Schü­le­rin­nen und Schü­ler an den dies­jäh­ri­gen Qua­li­fi­ka­ti­ons­wett­kämp­fen teil. BERLIN HAT TALENT war am 22. Juni bei dem Qua­li­fi­ka­ti­ons­lauf im Fried­rich-Lud­wig-Jahn-Sport­park dabei und feu­er­te die Nach­wuchs­ta­len­te an.

Eine Teil­neh­me­rin der Qua­li­fi­ka­ti­ons­ren­nen war die 10-jäh­ri­ge Anouk. Die Nach­wuchs­ath­le­tin kann schon eini­ge Erfol­ge vor­wei­sen: so hat sie zum Bei­spiel den End­lauf bei der Ver­an­stal­tung „schnells­ter Sprin­ter Trep­tow-Köpe­nick“ 2018 gewon­nen. Dass Anouk wett­kampf­erfah­ren ist, merk­te man sofort. Um sich für den anste­hen­den 50m-Sprint auf­zu­wär­men, lief sie sich eini­ge Run­den ein, absol­vier­te gekonnt das Lauf-ABC und mach­te anschlie­ßend Dehn­übun­gen. Gelernt hat sie dies bei ihrem Ver­ein, dem SV Fla­tow Köpe­nick. Dort trai­niert sie in der Leicht­ath­le­tik­ab­tei­lung die Dis­zi­pli­nen Sprint, Ball­weit­wurf und Weit­sprung. Über eine Freun­din kam Anouk zum Ver­ein und ist seit­dem ein enga­gier­tes Mitglied.

Anouk bei den ISTAF Schools Cup Qualifikationsläufen

Anouk bei den ISTAF Schools Cup Qualifikationsläufen

Lei­der ver­fehl­te Anouk die Qua­li­fi­ka­ti­on zum dies­jäh­ri­gen Fina­le des ISTAF Schools Cup sehr knapp, aber davon lässt sie sich nicht ent­mu­ti­gen. Sie will wei­ter flei­ßig im Ver­ein trai­nie­ren, um irgend­wann ihren Traum zu ver­wirk­li­chen: bei den Olym­pi­schen Spie­len in ihrer Lieb­lings­dis­zi­plin Sprint anzu­tre­ten und zu gewin­nen. Wir wün­schen ihr alles erdenk­lich Gute auf ihrem Weg zur Top-Athletin!

Bes­ser lief es für den 10-jäh­ri­gen Timo, der sich für den End­lauf der „Schel­len Socke“ qua­li­fi­zie­ren konn­te. Timo hat über unse­re Talen­tia­de im ver­gan­ge­nen Jahr sein Talent für den Sprint ent­deckt. In Kür­ze wer­den wir noch aus­führ­li­cher über ihn berich­ten. Alle Infor­ma­tio­nen zum ISTAF und zum ISTAF Schools Cup fin­den Sie hier.

Auch wenn wir die­ses Jahr Anouk lei­der nicht beim ISTAF anfeu­ern kön­nen, freu­en wir uns doch auf span­nen­de Wett­kämp­fe, sowohl im Nach­wuchs­be­reich als auch bei den Pro­fis. Selbst­ver­ständ­lich drü­cken wir Timo die Dau­men, damit er die „Schnells­te Socke“ 2018 wird. Die War­te­zeit bis dahin kann am bes­ten mit dem Fami­li­en­sport­fest im Olym­pia­park Ber­lin über­brückt wer­den. Die­ses fin­det am 19. August von 10 Uhr bis 18 Uhr im Olym­pia­park statt und lädt alle Besu­che­rin­nen und Besu­cher dazu ein, vie­le span­nen­de Sport­ar­ten zu ent­de­cken und sich an zahl­rei­chen Mit­mach­sta­tio­nen auszuprobieren.

Flyer Familiensportfest 2018

Annika Schleu zeigt bei Talentiade, was im Modernen Fünfkampf zählt

Am 2. Juni fand die sechs­te Talen­tia­de des Jah­res statt, die­ses Mal in Span­dau. Anni­ka Schleu, Welt­meis­te­rin und Euro­pa­meis­te­rin im Moder­nen Fünf­kampf, unter­stütz­te die Veranstaltung

Viel­sei­ti­ger kann eine Sport­art kaum sein: Pis­to­len­schie­ßen, Degen­fech­ten, Schwim­men Spring­rei­ten und Quer­feld­ein­lauf. Anni­ka Schleu beherrscht alle Dis­zi­pli­nen, wobei ihr Com­bi­ned, also die Kom­bi­na­ti­on aus Lau­fen und Schie­ßen, wohl am meis­ten liegt.

Talen­tia­de Spandau

Am Sams­tag, den 2. Juni 2018, lud der Lan­des­sport­bund Ber­lin Kin­der der 3. Klas­sen aus Span­dau zur Talen­tia­de ins Horst-Korb­er-Sport­zen­trum ein. Dies geschah im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT, dem bun­des­weit ein­ma­li­gen Pro­jekt zur früh­zei­ti­gen Nach­wuchs­för­de­rung und ‑for­de­rung von Kin­dern an den Ber­li­ner Grundschulen.

Anni­ka Schleu, Welt­meis­te­rin, Euro­pa­meis­te­rin sowie Deut­sche Meis­te­rin im Moder­nen Fünf­kampf, war mit vor Ort und half an der Sta­ti­on des Moder­nen Fünf­kampfs und bei der Sie­ger­eh­rung. Zwi­schen­durch gab sie für die teil­neh­men­den Kin­der und die anwe­sen­den Eltern  ein Inter­view, in dem sie über ihre sport­li­che Kar­rie­re sprach und den Kin­dern Tipps für ihre wei­te­re Lauf­bahn gab.

Inter­view mit Fünf­kämp­fe­rin Anni­ka Schleu

Sie selbst star­te­te im jun­gen Alter von 10 Jah­ren ihre Fünf­kämp­fer­kar­rie­re. Danach war der Groß­teil im Leben der 28-Jäh­ri­gen auf die­sen Sport aus­ge­rich­tet. Sogar im Stu­di­um beschäf­tigt sie sich mit Sport und Bio­lo­gie auf Lehramt.

Am 2. Juni durch­lie­fen die ca. 100 Kin­der acht ver­schie­de­ne Test­sta­tio­nen, die durch Trai­ner der jewei­li­gen Sport­ar­ten betreut wur­den. An die­sen Sta­tio­nen wur­den für die jewei­li­ge Sport­art typi­sche Übun­gen aus­ge­führt und die erziel­ten Ergeb­nis­se fest­ge­hal­ten. Am Ende der Ver­an­stal­tung gab es eine Sie­ger­eh­rung, bei der die bes­ten Leis­tun­gen der Kin­der in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik und Was­ser­ball hono­riert wur­den. Allen Kin­dern wur­de eine Teil­neh­mer­ur­kun­de über­reicht und sie konn­ten sich für ein Pro­be­trai­ning in einer oder meh­re­ren Sport­ar­ten anmelden.

Über Anni­ka Schleu

Stol­ze Medaillengewinner

Anni­ka Schleu (* 3. April 1990 in Ber­lin) ist eine Moder­ne Fünf­kämp­fe­rin. Ihre größ­ten Erfol­ge sind der 4. Platz bei den Olym­pi­schen Spie­len 2016 in Rio und der Gewinn der Welt­meis­ter­schaft 2011 im Team sowie 2012, 2016 und 2017 in der Staffel.

Über das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT

Die Talen­tia­de ist eine Ver­an­stal­tung des Pro­jekts BERLIN HAT TALENT, das der Lan­des­sport­bund Ber­lin und die Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie seit 2011 gemein­sam durch­füh­ren, um Ber­li­ner Kin­der sport­lich zu för­dern und zu for­dern. Im Rah­men des Pro­jekts BERLIN HAT TALENT wer­den die moto­ri­schen Fähig­kei­ten von Ber­li­ner Dritt­kläss­lern (Alter: 8–10 Jah­re) auf Grund­la­ge des Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT) unter­sucht. Getes­tet wer­den die Fähig­kei­ten Aus­dau­er, Kraft, Schnel­lig­keit, Koor­di­na­ti­on und Beweg­lich­keit. Ziel ist es, talen­tier­te Kin­der in die Sport­ar­ten zu brin­gen, in denen sie mit gro­ßem Spaß her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen erbrin­gen und sie bei Inter­es­se spä­ter auf einer der Eli­te­schu­len des Sports ein­zu­schu­len. Bei weni­ger talen­tier­ten Kin­dern wer­den Hand­lungs­emp­feh­lun­gen gege­ben, um sie moto­risch gezielt zu för­dern und zu for­dern. Durch die enge Koope­ra­ti­on zwi­schen Schu­len und Sport­ver­ei­nen wer­den die Sport­an­ge­bo­te für die Kin­der mög­lichst nied­rig­schwel­lig gestal­tet und qua­li­fi­ziert durch­ge­führt. Jede der getes­te­ten Schu­len hat im Anschluss die Mög­lich­keit, eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe einzurichten.

Fotos: Jür­gen Eng­ler

BERLIN HAT TALENT sucht engagierte Übungsleiter/-innen

Im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT küm­mern wir uns in der Klas­sen­stu­fe 3 sowohl um talen­tier­te Kin­der (z.B. auf den Talen­tia­den und in den Talent­sich­tungs­grup­pen) als auch um jene mit moto­ri­schem För­der­be­darf (in Bewe­gungs­för­der­grup­pen). In allen drei Berei­chen sind wir auf der Suche nach enga­gier­ten Übungs­lei­ter/-innen sowie Hel­fer/-innen zur Unter­stüt­zung des Pro­jek­tes. Die Übungs­lei­ter/-innen in den Talent­sich­tungs- und Bewe­gungs­för­der­grup­pen müs­sen fol­gen­de Vor­aus­set­zung erfüllen:

  • Besitz einer gül­ti­gen Übungs­lei­ter-Lizenz (min­des­tens C) oder
  • aus­ge­bil­de­te Sport­lehr­kraft oder
  • Hoch­schul­zer­ti­fi­kat der DHGS (Bewe­gungs-/Ta­lent­coach).

Die Abrech­nung erfolgt über die Übungsleiterpauschale.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie hier.

Sportliche Leistungen in der Sömmeringhalle und ein Geburtstagsständchen

Ver­gan­ge­nen Sonn­abend fand in der Söm­me­ring­hal­le in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf die vor­letz­te Talen­tia­de des Jah­res 2018 statt. Auch in die­sem Jahr fan­den sich vie­le sport­lich begeis­ter­te Kin­der in Beglei­tung ihrer Eltern in der Sport­hal­le ein, um Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren, die so nicht alle Tage zusam­men auf einem gemein­sa­men Event zu erle­ben sind.

Kennenlernspiele bevor es richtig los geht

Ken­nen­lern­spie­le bevor es rich­tig los geht

67 Mäd­chen und 61 Jungs aus den drit­ten Klas­sen des Bezirks durch­lie­fen vom Auf­wär­men bis zur Sie­ger­eh­rung in 4 Stun­den zusam­men 9 Sta­tio­nen, in denen sich die ver­schie­de­nen Sport­ar­ten prä­sen­tier­ten. Für die Bewäl­ti­gung die­ser sport­li­chen Tages­leis­tung erhiel­ten alle Kin­der eine Teilnehmerurkunde.

Schiebekampf mit Spass

Schie­be­kampf mit Spass

Auf der Talen­tia­de wur­den die Kin­der aber auch von den anwe­sen­den Trai­ne­rin­nen und Trai­nern zu sport­art­spe­zi­fi­schen Leis­tun­gen ange­spornt. Dar­un­ter waren dies­mal Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Leicht­ath­le­tik, Moder­ner Fünf­kampf, Rin­gen, Rudern und Vol­ley­ball. Im Bas­ket­ball gab es schnel­le Pen­del­läu­fe (mit Farb­licht­schran­ken), in der Leicht­ath­le­tik Sprints durch eine Licht­schran­ke, beim Moder­nen Fünf­kampf Schie­ßen mit einer Laser­pis­to­le und beim Judo und Rin­gen Schie­be­kämp­fe in ver­schie­de­nen Varia­tio­nen der Sportarten.

Schieben und Ziehen

Schie­ben und Ziehen

Die Moti­va­ti­on der Kin­der war wie immer sehr hoch und zeig­te sich am Wochen­en­de beson­ders an einer Teil­neh­me­rin, die direkt von ihrer Geburts­tags­fei­er zur Talen­tia­de kam. Die Kin­der der Talen­tia­de san­gen ihr anläss­lich ihres Ehren­tags ein Geburts­tags­lied. Als klei­nes Geburts­tags­ge­schenk erhielt sie ein Base­cap vom Pro­jekt BERLIN HAT TALENT, das sie sicher noch lan­ge an die­sen Sport­tag erin­nern wird.

Nach der erfolg­rei­chen Absol­vie­rung der Sta­tio­nen wur­den außer­dem die Best­leis­tun­gen in den Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Rudern und Moder­ner Fünf­kampf mit Medail­len und klei­nen Prei­sen geehrt.

Alle Kin­der zeig­ten sich zufrie­den mit ihren Leis­tun­gen und waren nach der Sie­ger­eh­rung sofort auf den Tri­bü­nen zu fin­den, um Ihren Eltern von den erleb­ten Ein­drü­cken zu berichten.

Am 02.06.2018 geht es dann mit der Talen­tia­de des Bezirks Span­dau wei­ter. Sie wird auch in die­sem Schul­jahr die letz­te von 6 Talen­tia­den in den Ber­li­ner Bezir­ken sein.

Erfolgreicher Abschluss der Talentsichtungsgruppen im Olympiapark

Nach mehr­mo­na­ti­gem, erfolg­rei­chem Trai­ning waren vie­le der Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pen (TSG) für die Bezir­ke Span­dau und Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf etwas trau­rig, dass die Grup­pen nicht fort­ge­setzt wer­den. Sie hat­ten bei dem viel­fäl­ti­gen Sport­an­ge­bot, wel­ches sie in die­ser Zeit aus­pro­bie­ren konn­ten, viel Spaß. Vie­le konn­ten sich bei der Durch­füh­rung der TSG ein Bild von ver­schie­de­nen Sport­ar­ten machen, um sich so bes­ser für eine zu ent­schei­den. Zu die­ser wer­den sie nun im Anschluss zu einem Pro­be­trai­ning gehen und viel­leicht in Zukunft regel­mä­ßig betreiben.

LSB, BERLIN HAT TALENT, TSG Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Olympiapark Berlin

LSB, BERLIN HAT TALENT, TSG Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf und Span­dau, Olym­pia­park Berlin

Herz­li­chen Dank an Olaf Pusch, der die TSG mit viel Enga­ge­ment und Freu­de durch­ge­führt hat. Er berich­te­te, dass er bei vie­len der Teil­neh­mer/-innen Stei­ge­run­gen der sport­li­chen Leis­tun­gen fest­stel­len konn­te und freut sich, dass den Kin­dern somit der Weg für eine wei­te­re sport­li­che Betä­ti­gung in Ver­ei­nen geeb­net wur­de. Er signa­li­sier­te, auch für die neu­en Grup­pen als Übungs­lei­ter einer TSG zur Ver­fü­gung zu ste­hen. Reza Ghas­se­mi­nia unter­stüt­ze Olaf tat­kräf­tig bei den Ball­ein­hei­ten und konn­te die Kin­der eben­so moti­vie­ren und begeis­tern. Vie­len Dank auch an ihn. Wir freu­en uns auf die kom­men­de Sai­son der TSG im Olym­pia­park und die aktu­ell getes­te­ten Kin­der aus den bei­den Bezirken.

Jani­ne Gegusch

 

Talentiade des Landessportbundes Berlin in Marzahn-Hellersdorf — Wir wecken schlummernde Sporttalente

Am 21.04.2018 fand die vier­te Talen­tia­de des Jah­res statt, die­ses Mal im Bezirk Mar­zahn-Hel­lers­dorf. Robert Joa­chim, Vize-Euro­pa­meis­ter im Gewicht­he­ben, unter­stützt die Veranstaltung. 

BERLIN HAT TALENT weckt schlummernde Sporttalente

BERLIN HAT TALENT weckt schlum­mern­de Sporttalente

Wann hat man als Schü­ler schon ein­mal die Gele­gen­heit, sich unter Anlei­tung eines ech­ten Vize-Euro­pa­meis­ters sport­lich aus­zu­pro­bie­ren? Am ver­gan­ge­nen Sams­tag lud der Lan­des­sport­bund Ber­lin in die Sport­hal­le der Rudolf-Virch­ow-Ober­schu­le zur Talen­tia­de, dem bun­des­weit ein­ma­li­gen Pro­jekt zur früh­zei­ti­gen Nach­wuchs­för­de­rung und ‑for­de­rung an Schu­len, ein. Robert Joa­chim, der frisch geba­cke­ne Vize-Euro­pa­meis­ter im Gewicht­he­ben, war aus die­sem Anlass vor Ort und half an der Sta­ti­on der Gewicht­he­ber. Anschlie­ßend beka­men die Gewin­ner in aus­ge­wähl­ten Sport­ar­ten aus sei­nen Hän­den die Medail­len über­reicht. Zwi­schen­durch gab er ein Inter­view, bei dem er den Kin­dern von sei­nem Sport erzähl­te und ihnen Tipps mit auf den Weg gab.

 Vize-Europameister Robert Joachim setzt sich für sportliche Kinder ein

Vize-Euro­pa­meis­ter Robert Joa­chim setzt sich für sport­li­che Kin­der ein

Cir­ca 100 Kin­der pro­bier­ten an die­sem Tag die ver­schie­de­nen Sport­ar­ten aus, die durch fach­kun­di­ge Trai­ne­rin­nen und Trai­ner betreut wur­den. An den Sta­tio­nen wur­den für die jewei­li­ge Sport­art typi­sche Übun­gen aus­ge­führt und die erziel­ten Ergeb­nis­se fest­ge­hal­ten. Am Ende der Ver­an­stal­tung gab es eine Sie­ger­eh­rung, bei der die bes­ten Leis­tun­gen der Kin­der im Gewicht­he­ben, Rad­sport und Vol­ley­ball hono­riert wurden.

Die nächs­ten bei­den Talen­tia­den fin­den am 5. Mai 2018 in der Sport­hal­le Char­lot­ten­burg und am 2. Juni im Horst-Korb­er-Sport­zen­trum in Span­dau statt.

Über Robert Joachim

Der Ber­li­ner Robert Joa­chim (31) ist Vize-Euro­pa­meis­ter im Gewicht­he­ben. Der Sport­sol­dat schaff­te beim Cham­pio­nat in Buka­rest 311 (Rei­ßen 138/Stoßen 173) Kilo­gramm im olym­pi­schen Zwei­kampf der 69-Kilo-Klas­se. In der Teil­dis­zi­plin Sto­ßen gewann er eben­falls die Sil­ber­me­dail­le. Für Robert ist das der größ­te Erfolg sei­ner Kar­rie­re. Bei den Titel­kämp­fen im ver­gan­ge­nen Jahr war er Zwei­kampf-Drit­ter und hat eben­falls Sil­ber im Sto­ßen gewonnen.

Gewichtheben unter Anleitung von Robert Joachim

Gewicht­he­ben unter Anlei­tung von Robert Joachim

Über die Talentiade

Die Talen­tia­de ist eine Ver­an­stal­tung des Pro­jekts BERLIN HAT TALENT, das der Lan­des­sport­bund Ber­lin und der Senat seit 2011 gemein­sam durch­füh­ren, um Ber­li­ner Kin­der sport­lich zu för­dern und zu for­dern. Im Rah­men des Pro­jekts BERLIN HAT TALENT wer­den die moto­ri­schen Fähig­kei­ten von Ber­li­ner Dritt­kläss­lern (Alter: 8–10 Jah­re) ermit­telt. Auf Grund­la­ge des Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT) unter­sucht der LSB die moto­ri­schen Fähig­kei­ten von Ber­li­ner Grund­schü­lern. Getes­tet wer­den die Fähig­kei­ten: Aus­dau­er, Kraft, Schnel­lig­keit, Koor­di­na­ti­on und Beweg­lich­keit. Ziel ist es, talen­tier­te Kin­der zu den Sport­ar­ten zu brin­gen, in denen sie mit gro­ßem Spaß her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen erbrin­gen, um sie bei Inter­es­se auf einer der Eli­te­schu­len des Sports ein­zu­schu­len. Bei weni­ger talen­tier­ten Kin­dern wer­den Hand­lungs­emp­feh­lun­gen gege­ben, um sie moto­risch gezielt in Bewe­gungs­för­der­grup­pen zu för­dern und zu fordern.

Durch die enge Koope­ra­ti­on zwi­schen Schu­len und Sport­ver­ei­nen wer­den die Sport­an­ge­bo­te für die Kin­der mög­lichst nied­rig­schwel­lig gestal­tet und qua­li­fi­ziert durch­ge­führt. Jede der getes­te­ten Schu­len hat im Anschluss die Mög­lich­keit, eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe einzurichten.

La-Ola-Wellen in der Hämmerlinghalle

Die Serie der Talen­tia­den in die­sem Schul­jahr wur­de am ver­gan­ge­nen Sonn­abend erfolg­reich im Bezirk Trep­tow-Köpe­nick fort­ge­setzt. In der Sport­hal­le in der Häm­mer­ling­stra­ße gab es am 17.03.2018 genü­gend Platz für alle teil­neh­men­den Kin­der, dies­mal 82 Mäd­chen und 67 Jun­gen, und zahl­rei­che Eltern und Ver­wand­te, die gespannt das sport­li­che Trei­ben von den Rän­gen aus verfolgten.

Trockenrudern -Vorbereitung für das Ruderergometer

Tro­cken­ru­dern ‑Vor­be­rei­tung für das Ruderergometer

Nach­dem sich alle Mäd­chen und Jun­gen ange­mel­det und ihre Sport­sa­chen (inklu­si­ve BERLIN HAT TALENT-T-Shirt) ange­zo­gen hat­ten, wur­den gemein­sa­me Auf­wärm­übun­gen wie Jog­gen, Hop­ser-Lauf und Seit­ga­lopp durch­ge­führt. Anschlie­ßend konn­ten die Kin­der, ange­führt durch ihre Rie­gen­lei­ter, an den ein­zel­nen Sta­tio­nen so rich­tig durch­star­ten und ver­schie­de­ne Sport­ar­ten ausprobieren.

Berliner Sparkasse und AOK stehen nicht nur an der blauen Matte bereit - Danke für kontinuierliche Unterstützung

Ber­li­ner Spar­kas­se und AOK Nord­ost ste­hen nicht nur an der blau­en Mat­te bereit — Dan­ke für kon­ti­nu­ier­li­che Unterstützung

Die orts­an­säs­si­gen Sport­ver­ei­ne aus Trep­tow-Köpe­nick brach­ten den Kin­dern an ins­ge­samt 10 Sta­tio­nen die Beson­der­hei­ten ihrer Sport­ar­ten näher und zeig­ten ihnen spie­le­risch die sport­art­spe­zi­fi­schen Bewe­gungs­ab­läu­fe und Leis­tungs­an­for­de­run­gen. Ver­tre­ter aus den 9 Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Kanu­sport, Leicht­ath­le­tik, Rin­gen, Rudern, Tisch­ten­nis und Vol­ley­ball ver­schaff­ten den Kin­dern durch ihre Mit­mach­sta­tio­nen einen tol­len Ein­blick in die Viel­falt des Sports.

Nicht nur zur Talentiade fliegen die Bälle in der Hämmerlinghalle - Sie ist auch die Heimstatt des BBSC

Nicht nur zur Talen­tia­de flie­gen die Bäl­le in der Häm­mer­ling­hal­le — Sie ist auch die Heim­statt des BBSC

Wäh­rend­des­sen lie­ßen die Eltern ihren Kin­dern laut­star­ke Unter­stüt­zung von den Rän­gen zukom­men, inklu­si­ve eini­ger La-Ola-Wel­len, die zu den Sie­ger­eh­run­gen wie­der­holt wur­den. Die Kin­der hat­ten sicht­lich Spaß bei den sport­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und waren durch die tol­le Atmo­sphä­re durch das Publi­kum hoch motiviert.

Die Sie­ger­eh­rung für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen wur­de dies­mal für Bas­ket­ball, Kanu­sport und Vol­ley­ball durch­ge­führt. Unter­stützt wur­de das Team BERLIN HAT TALENT dabei von den Vol­ley­ball­spie­le­rin­nen des BBSC Ste­pha­nie Utz und Katha­ri­na Kum­mer, die in die­ser Hal­le ihre Heim­spie­le nicht nur in der 2. Bun­des­li­ga aus­tra­gen. Alle Kin­der erhiel­ten im Anschluss an die Talen­tia­de eine Teil­neh­mer­ur­kun­de und einen Apfel, um ihre Ener­gie­re­ser­ven wie­der aufzufüllen.

Wir möch­ten uns bei allen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern und Ver­ei­nen für die tol­le Ver­an­stal­tung bedan­ken und freu­en uns auf die nächs­ten Talen­tia­den zusam­men mit Euch.

Neuköllner Grundschulkinder sind bei der Talentiade nicht zu bremsen

Auch bei der zwei­ten Talen­tia­de die­sen Jah­res fan­den sich zahl­rei­che sport­be­geis­ter­te Kin­der, dies­mal aus den Grund­schu­len des Bezirks Neu­kölln in Beglei­tung ihrer enga­gier­ten Eltern, in der moder­nen Sport­hal­le an der Herta­b­rü­cke ein, um diver­se Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren. Die eisi­gen Tem­pe­ra­tu­ren ver­hin­der­ten dabei nicht, dass sich die Sport­hal­le mit 143 moti­vier­ten Kin­dern füllte.

Grundschulkinder bei der Talentiade des Bezirks Neukölln, BERLIN HAT TALENT

Grund­schul­kin­der bei der Talen­tia­de des Bezirks Neu­kölln, BERLIN HAT TALENT

Sie wur­den von den begeis­ter­ten Eltern und Ver­wand­ten, die mit Span­nung das Trei­ben in der Hal­le ver­folg­ten, von der Tri­bü­ne aus angefeuert.

Judo für Jungen und Mädchen

Judo für Jun­gen und Mädchen

Die im Bezirk ansäs­si­gen Sport­ver­ei­ne boten an den ins­ge­samt 9 Sta­tio­nen einen Ein­blick in ihre Sport­art. Die Kin­der konn­ten bei die­ser Talen­tia­de Bewe­gungs­er­fah­run­gen in den Berei­chen Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Tisch­ten­nis, Leicht­ath­le­tik, Rudern, Tri­ath­lon und Vol­ley­ball sam­meln und eine bes­se­re Vor­stel­lung für eine mög­li­che akti­ve Aus­übung eines Ver­eins­sport erhal­ten. So wur­de u.a. mit viel Freu­de gesprin­tet, gedrib­belt, geru­dert, gesprun­gen, gekämpft und geworfen.

Die Berliner Sparkasse - ein verlässlicher Partner des Projekts

Die Ber­li­ner Spar­kas­se — ein ver­läss­li­cher Part­ner des Projekts

Nach ca. drei Stun­den, in denen die Kin­der die Sta­tio­nen durch­lie­fen, gab es eine fei­er­li­che Sie­ger­eh­rung mit Urkun­den und Medail­len für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen in den Sport­ar­ten Hand­ball, Rudern und der Leicht­ath­le­tik sowie Teil­neh­mer­ur­kun­den für jede Teil­neh­me­rin und jeden Teil­neh­mer. Alle Kin­der erhiel­ten tosen­den Applaus von den stol­zen Eltern und Ver­wand­ten. Viel­leicht wur­de ja an die­sem Tag bei dem einen oder ande­ren Kind die pas­sen­de Sport­art gefun­den oder sogar viel­leicht die Grund­la­ge für eine leis­tungs­sport­li­che Zukunft gelegt. Die strah­len­den Gesich­ter der Kin­der zeig­ten, dass die­ser Tag ein beson­de­rer für sie war, an dem sie viel Spaß beim Sport erleb­ten. Das ist eine der wich­tigs­ten Mis­sio­nen des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT.

Ein Projekt zeigt Wirkung

Pres­se­ge­spräch über „Ber­lin hat Talent” mit Klaus Böger, Pro­fes­sor Jochen Zin­ner und Pro­fes­sor Bernd Wolfarth

Wenn ein Pro­jekt seit 2011 läuft und es wird dar­über öffent­lich eher sel­ten gere­det, ist das ein gutes Zei­chen. Denn es spricht dafür, dass es eine gro­ße und zugleich erfolg­rei­che Unter­neh­mung ist. Mit die­ser eher lau­ni­gen Fest­stel­lung star­te­te LSB-Prä­si­dent Klaus Böger am 27. Novem­ber im LSB ein Zwi­schen­fa­zit-Pres­se­ge­spräch zum bun­des­weit ein­zig­ar­ti­gen Nach­wuchs­för­der­pro­jekt „Ber­lin hat Talent“ und den posi­ti­ven Wir­kun­gen, die es zuneh­mend zei­tigt. „Wenn etwas gut gelingt, und das ist hier der Fall, wird das oft zu wenig her­vor­ge­ho­ben.“ In andert­halb inten­si­ven, infor­ma­ti­ven Stun­den, in denen Böger, Prof. Jochen Zin­ner (OSP-Lei­ter 1995–2013, jetzt Direk­tor Insti­tut für Leis­tungs­sport der Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik und Kunst/H:G, die das Pro­jekt wis­sen­schaft­lich beglei­tet), DOSB-Olym­pia­ar­zt Prof. Bernd Wolf­arth und Dr. Tho­mas Pol­ler von der Senats-Bil­dungs­ver­wal­tung Fak­ten zuhauf zur Sache lie­fer­ten, wur­de das über­zeu­gend getan. „Ber­lin hat Talent“ ist in den Jah­ren sei­ner Exis­tenz eine Art Klein-PISA (das euro­päi­sche „Pro­gramm zur Inter­na­tio­na­len Schü­ler­be­wer­tung“ bei Lese‑, Mathe- und natur­wis­sen­schaft­li­cher Kom­pe­tenz) für Dritt­kläss­ler in sport­li­chen Belan­gen gewor­den und hat – so Böger — „ein Aus­maß ange­nom­men, dass wir nun eine Extra-Aus­bil­dung dafür anbieten“.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Pressegespräch, Böger, Zinner, Poller, Wolfahrt

Pres­se­ge­spräch zu den aktu­el­len Ergeb­nis­sen des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT, Foto Jür­gen Engler

Am Beginn des Pro­jekts steht der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) mit sei­nen acht Übun­gen zu Aus­dau­er, Kraft, Schnel­lig­keit, Koor­di­na­ti­on und Beweg­lich­keit, der jähr­lich seit 2011 in Ber­li­ner Stadt­be­zir­ken durch­ge­führt wird und 2018/19 Flä­chen­de­ckung in der Haupt­stadt errei­chen soll. Fast 30 000 Dritt­kläss­ler sind bis­her auf ihre moto­ri­sche Kom­pe­tenz getes­tet wor­den – zuver­läs­si­ge Aus­sa­gen zur Fit­ness und Risi­ko­fak­to­ren lie­gen damit vor. Die­se Daten­ba­sis, so die Refe­ren­ten uni­so­no, ist vor allem eine Chan­ce. Jochen Zin­ner: „Es ist nicht so, dass man sagen muss, es hat alles kei­nen Zweck! Es hat Zweck! Wir sind noch nicht zu spät!“ Klaus Böger: „Mit ‘Ber­lin hat Talent’ sind wir nicht beim ‘müß­te, soll­te, könn­te’ ste­hen geblie­ben, die erho­be­nen Daten bie­ten die außer­or­dent­lich gro­ße Mög­lich­keit dafür, Nega­tiv­trends entgegenzuwirken.“

GER, LSB, Spandau 04, Berlin hat Talent, Yusra Mardini

Die Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof bei Schnup­per­trai­ning bei den Was­ser­freun­den Span­dau 04, Foto: Jür­gen Engler

Das geschieht zum Bei­spiel in 41 gebil­de­ten Bewe­gungs­för­der­grup­pen (BFG) für Kids mit Defi­zi­ten (ca. 500 Teil­neh­mer) und sechs Talent­sich­tungs­grup­pen (TSG) mit 90 Kin­dern „sport­li­cher Bega­bung“. Immer wie­der wur­de im Gespräch dar­auf hin­ge­wie­sen, dass „Ber­lin hat Talent“ inhalt­lich bedeu­te, „mehr als nur Sport zu machen“. Seit Sep­tem­ber läuft eine halb­jähr­li­che Aus­bil­dung mit Hoch­schul­zer­ti­fi­kat – die ers­te Grup­pe umfasst 40 Inter­es­sen­ten — zum Bewe­gungs- und Talent­coach. Mit dem Win­ter­se­mes­ter 2018/19, so Böger, wol­le man auch die Ein­füh­rung eines neu­en Bache­lor-Stu­di­ums für Sport-Sozi­al­ar­bei­ter errei­chen. Dass sich der LSB dabei auch finan­zi­ell enga­giert und Mit­tel aus sei­nem Haus­halt bei­steu­ert, ist für Klaus Böger „eine loh­nen­de und lang­fris­ti­ge Investition“.

Text: Klaus Weise

Wei­te­re Ver­öf­fent­li­chun­gen fin­den Sie hier.

Ein ent­spre­chen­des Video kön­nen Sie hier einsehen.

BERLIN HAT TALENT bei der Bahnrad-EM 2017

Neben dem welt­be­kann­ten Ber­li­ner Sechs-Tage-Ren­nen traf sich die euro­päi­sche Rad­sport­eli­te (Bahn) in die­sem Jahr zusätz­lich zur Bahn­rad-EM im alt­ehr­wür­di­gen Ber­li­ner Velo­drom. Den Zuschau­ern wur­de hoch­klas­si­ger Sport gebo­ten und dies nicht nur von den Spit­zen­ath­le­ten wie Kris­ti­na Vogel, Pau­li­ne Gra­bosch, Joa­chim Eilers oder Maxi­mi­li­an Levy. Mit ins­ge­samt 12x Edel­me­tall prä­sen­tier­ten sich die deut­schen Ath­le­ten zudem als wah­re Medail­len-Hams­ter (5x Gold, 4x Sil­ber, 3x Bronze).

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Bahnrad-EM, EUC, Nate Koch, Robert Förstemann

Der US-Ame­ri­ka­ner Nate Koch beim Balan­cie­ren am Stand von BERLIN HAT TALENT

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Bahnrad-EM, EUC, Nate Koch, Robert Förstemann

Aus­ge­wähl­te Sta­tio­nen des Deut­schen Motorik-Tests

Im Rah­men unse­res Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT konn­ten sich am 22.10.2017 auch die Ber­li­ner Nach­wuchs­sport­ler beim AOK Kids Cup auf der Bahn bewei­sen und ihren Ido­len nach­ei­fern. 24 Teil­neh­mer im Alter zwi­schen 10 und 14 Jah­ren fuh­ren um den gro­ßen Preis, den gol­de­nen Bären. Mit dabei waren auch Ben­ja­min Dörn­brack und Hugo Rock­stroh, bei­de Mit­glie­der des SC Ber­lin. Hugo konn­te sich sogar den 2. Platz erfah­ren, herz­li­chen Glück­wunsch zu dem tol­len Ergeb­nis. Ben­ja­min nahm im Jahr 2013 am Deut­schen Moto­rik-Test teil, besuch­te die Talen­tia­de und durch­lief somit die ein­zel­nen Sta­tio­nen unse­res Pro­jek­tes. Durch BERLIN HAT TALENT hat er mit dem Rad­sport sei­ne Lieb­lings­sport­art gefun­den und wir hof­fen, dass es vie­len wei­te­ren Kin­dern ähn­lich ergeht und wir sie in ihrer Sport­ar­ten­aus­wahl unter­stüt­zen können.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Bahnrad-EM, EUC, Nate Koch, Robert Förstemann

Nach­wuchs­sport­ler bei AOK Kids Cups, prä­sen­tiert von BERLIN HAT TALENT

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Bahnrad-EM, EUC, Nate Koch, Robert Förstemann

Robert Förs­te­mann am Stand von BERLIN HAT TALENT

Auch im Umlauf des Velo­droms hat­ten die anwe­sen­den Kin­der am Fami­li­en-Sonn­tag die Gele­gen­heit, ihre sport­li­chen Fähig­kei­ten erfolg­reich unter Beweis zu stel­len. Am Stand des Pro­jek­tes konn­ten aus­ge­wähl­te Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests aus­pro­biert wer­den. Gleich­zei­tig bot sich die Mög­lich­keit, sich aus­gie­big über BERLIN HAT TALENT zu infor­mie­ren. Mit Nate Koch und Robert Förs­te­mann konn­ten wir zwei Welt­klas­se Bahn­rad­fah­rer an unse­rem Stand begrü­ßen, um ihnen die Mög­lich­kei­ten der Talent­för­de­rung in Ber­lin zu erläu­tern.  Deut­lich begeis­tert zeig­ten sie sich über die Inves­ti­tio­nen des Lan­des­sport­bun­des in die Zukunft und den Auf­wand den wir betrei­ben, um den Kin­dern eine sport­li­che Per­spek­ti­ve aufzuzeigen.

Jan Lese­ner