Schlagwort-Archiv: Leistungssport

Talentsichtungsgruppen beim Probetraining des Berliner TSC

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag (23.09.2017) dreh­te sich das Sport­ar­ten­ka­rus­sell des Ber­li­ner TSC um eine Sport­art wei­ter. Dies­mal ging es in die Leicht­ath­le­tik-Hal­le, in der die Kin­der die Gele­gen­heit hat­ten, einen Ein­blick in die­se tol­le Sport­art mit ihren unter­schied­lichs­ten Facet­ten zu erhalten.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentsichtungsgruppe, Berliner TSC

LSB Ber­lin, Ber­lin hat Talent, Talent­sich­tungs­grup­pe, Ber­li­ner TSC

Auf­grund von Krank­heit oder Urlaub schlos­sen sich an die­sem Trai­nings­tag die Talent­sich­tungs­grup­pen in Mit­te und Lich­ten­berg zusam­men, um eine klei­ne Dele­ga­ti­on mit der Sport­art ver­traut zu machen. Gera­de im Erwär­mungs­teil wur­den die Kin­der vor vie­le koor­di­na­ti­ve Her­aus­for­de­run­gen gestellt, die sie nach anfäng­li­cher Schüch­tern­heit und Skep­sis, schließ­lich mit Bra­vour meis­tern konnten.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentsichtungsgruppe, Berliner TSC

LSB Ber­lin, Ber­lin hat Talent, Talent­sich­tungs­grup­pe, Ber­li­ner TSC

Den Schwer­punkt der 90-minü­ten Trai­nings­ein­heit bil­de­ten die Dis­zi­pli­nen Hür­den­lauf und Hoch­sprung, denen sich mit unter­schied­lichs­ten metho­di­schen Rei­hen ange­nä­hert wur­de. Begeis­tert von den sport­li­chen Vor­aus­set­zun­gen zeig­te sich auch Thors­ten Sager, Trai­ner der Leicht­ath­le­tik-Ein­heit. Gern möch­te er die Kin­der bei einem wei­te­ren Pro­be­trai­ning näher ken­nen­ler­nen, um ihnen wei­te­re Ein­bli­cke zu ermöglichen.

Herz­li­chen Dank auch an unse­re Übungs­lei­ter Ami­na Ott und David Herms, die den Besuch beim Ber­li­ner TSC ermög­licht haben.

Jan Lese­ner

BERLIN HAT TALENT beim Familiensportfest im Olympiapark

Mit fast 80.000 Besu­chern prä­sen­tier­te sich das dies­jäh­ri­ge Fami­li­en­sport­fest im Olym­pia­park als wah­rer Magnet für sport­af­fi­ne Ber­li­ner. An über 100 Mit­mach­sta­tio­nen prä­sen­tier­ten sich Ver­bän­de und Ver­ei­ne und boten ein brei­tes Pro­gramm für alle Alters­grup­pen. Gera­de bei die­sen Ver­an­stal­tun­gen zeigt sich, wie facet­ten­reich der Ber­li­ner Sport orga­ni­siert ist.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Familiensportfest im Olympiapark, 2017, Foto: Engler

Stand des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT beim Fami­li­en­sport­fest, Foto: Engler

Auch mit unse­rem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT waren wir wie­der mit einem Infor­ma­ti­ons­stand sowie aus­ge­wähl­ten Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tes­tes ver­tre­ten. Über 400 Kin­der und/oder deren Eltern absol­vier­ten die 4 Sta­tio­nen (Stand­weit­sprung, Seit­li­ches Hin- und Her­sprin­gen, Balan­cie­ren rück­wärts und Rumpf­beu­ge) und erhiel­ten wert­vol­le Infor­ma­tio­nen zu För­de­rungs­mög­lich­kei­ten im Rah­men des Pro­jek­tes. Die­se Teil­neh­mer­zahl gilt seit jeher als unerreicht.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Familiensportfest im Olympiapark, 2017, Foto: Engler

Innen­se­na­tor Gei­sel (m.li.), Prä­si­dent des LSB Böger (mi.re.), Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport Schli­zio (li.), Schul­lei­ter der Sport­schu­le Rös­ner (re.), Foto: Engler

An dem größ­ten­teils freund­li­chen Spät­som­mer­tag stat­te­ten uns auch der Innen­mi­nis­ter Andre­as Gei­sel, der Prä­si­dent des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin (LSB) Klaus Böger oder der Vize­prä­si­dent des LSB Tho­mas Här­tel einen Besuch ab. Herr Här­tel ver­such­te sich sogar selbst ein­mal an den Auf­ga­ben des Deut­schen Motorik-Tests.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Familiensportfest im Olympiapark, 2017, Foto: Engler

Vize­prä­si­dent des LSB Her­tel beim Balan­cie­ren, Foto: Engler

Das Fami­li­en­sport­fest im Olym­pia­park stellt tra­di­tio­nell auch das Ende der Som­mer­fe­ri­en dar. Wir wün­schen an die­ser Stel­le allen Kin­dern einen guten Start ins neue Schul­jahr und viel­leicht tref­fen wir den/die eine/n oder andere/n schon bald wie­der, um den voll­stän­di­gen Deut­schen Moto­rik-Test durch­zu­füh­ren. Im neu­en Schul­jahr besu­chen wir die Schu­len wie­der vor Ort, um sowohl talen­tier­te als auch Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zu fin­den und adäquat zu för­dern. Im Schul­jahr 2017/18 sind wir in den Bezir­ken Lich­ten­berg, Neu­kölln, Trep­tow-Köpe­nick, Mar­zahn-Hel­lers­dorf, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf und Span­dau ver­tre­ten, um uns ein umfas­sen­de Bild der Ber­li­ner Dritt­kläss­ler zu verschaffen.

Jan Lese­ner

Auf den Spuren des Spitzensports – Qualifikation für das Finale des ISTAF Schools Cup 2017

Das ISTAF Ber­lin gehört ohne Zwei­fel zu einem der ganz gro­ßen Sport­er­eig­nis­se, die die Haupt­stadt jähr­lich zu bie­ten hat. Als größ­tes Leicht­ath­le­tik­mee­ting der Welt lockt das ISTAF regel­mä­ßig Top-Ath­le­ten in das ehr­wür­di­ge Ber­li­ner Olym­pia­sta­di­on mit der mar­kan­ten blau­en Tar­tan­bahn. Ein­mal bei den ganz Gro­ßen zu star­ten, davon träu­men zahl­rei­che Kin­der, die regel­mä­ßig in Schu­le und Ver­ein für ihr gro­ßes Ziel trai­nie­ren. Im Rah­men der ISTAF-Schü­ler­läu­fe haben über 650 Kin­der die Mög­lich­keit, ihren Ido­len einer­seits ganz nah zu sein und ande­rer­seits ihre Leis­tungs­fä­hig­keit vor fast 50.000 begeis­ter­ten Zuschau­ern unter Beweis zu stel­len. Doch um dabei zu sein, galt es sich bei den Vor­ent­schei­den zu qualifizieren.

LSB, Berlin hat Talent, ISTAF, Schools Cup, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark

Span­nung pur beim Vor­ent­scheid des ISTAF Schools Cup im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark

Als offi­zi­el­ler Part­ner des ISTAF Schools Cup war BERLIN HAT TALENT  bei dem Vor­ent­scheid im Fried­rich-Lud­wig-Jahn-Sport­park dabei. Dort hat­ten wir  Gele­gen­heit, uns ein umfang­rei­ches Bild von der Ver­an­stal­tung und den zahl­rei­chen talen­tier­ten Leicht­ath­le­ten zu machen und uns mit den Teil­neh­mern sowie deren Eltern aus­zu­tau­schen. Neben vie­len leuch­ten­den Kin­der­au­gen konn­te man man­cher­orts auch nie­der­ge­schla­ge­ne Teil­neh­mer antref­fen, die ihr gro­ßes Ziel lei­der ver­passt haben. Oft ent­schei­den zwi­schen Sieg und Nie­der­la­ge eben nur Nuan­cen. Einer von ihnen ist der 11-jäh­ri­ge Emi­lio (Leicht­ath­let beim TSC Rudow), der zu den schnells­ten Kin­dern sei­ner Grund­schu­le (Char­lie-Rivel-Grund­schu­le) gehör­te, die Teil­nah­me am Fina­le des ISTAF Schools Cup jedoch lei­der haar­scharf ver­fehl­te. Auch wenn Emi­lio etwas ent­täuscht ist, lässt er sich von die­sem „Rück­schlag“ nicht ent­mu­ti­gen, will wei­ter flei­ßig trai­nie­ren und sein Bes­tes geben. Den Stolz des Vaters, selbst ehe­ma­li­ger Fuß­bal­ler und Rin­ger, kann er sich ohne­hin Gewiss sein.

LSB, Berlin hat Talent, ISTAF, Schools Cup, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark

Emi­lio (11 Jah­re) wur­de tat­kräf­tig von sei­nem Vater Laza­ro Ochoa unterstützt

Bes­ser lief es für die bei­den Freun­din­nen Jose­phi­ne (10 Jah­re) und Anna (11 Jah­re) von der Micha­el-Ende-Grund­schu­le, die sich bei­de qua­li­fi­zie­ren konn­ten. Trotz etwas Auf­re­gung vor dem Start konn­ten sich die bei­den Mäd­chen auf ihr Trai­nings­pro­gramm ver­las­sen und eine über­zeu­gen­de Leis­tung abru­fen. Anna (Leicht­ath­le­tin) wird in ihrem Hei­mat­ver­ein, den Neu­köll­ner Sport­freun­den, von Max Stad­ler trai­niert, der im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT u.a. die  Talent­sich­tungs­grup­pe in Trep­tow-Köpe­nick betreut. Jose­phi­ne (Judo­ka) konn­te auch fern­ab der Leicht­ath­le­tik bereits ers­te Erfol­ge in ihrer Sport­art erzie­len. Neben einer erfolg­rei­chen Teil­nah­me am ISTAF Schools Cup träu­men die Freun­din­nen bereits von Teil­nah­men bei Welt­meis­ter­schaf­ten und den Olym­pi­schen Spie­len. Eine Ein­schu­lung an die Eli­te­schu­len des Sports, die bei­de anstre­ben, wäre ein ers­ter Schritt auf die­sem ambi­tio­nier­ten Weg.

LSB, Berlin hat Talent, ISTAF, Schools Cup, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark

Die Freun­din­nen Jose­phi­ne und Anna konn­ten sich für das Fina­le beim ISTAF School Cup qualifizieren

Wie Emi­lio wer­den auch die bei­den Freun­din­nen aktiv von ihren Eltern unter­stützt. Ein­mal mehr gilt es einen gro­ßen Dank an die zahl­rei­chen enga­gier­ten Eltern aus­zu­spre­chen, die ihren Kin­dern mit viel Herz­blut zur Sei­te ste­hen und Moti­va­ti­on und Kraft spen­den, unab­hän­gig vom sport­li­chen Erfolg.

Wir freu­en uns schon sehr auf das dies­jäh­ri­ge ISTAF am 27. August 2017 im Ber­li­ner Olym­pia­sta­di­on, bei dem wir neben den Pro­fi-Ath­le­ten auch dem talen­tier­ten Nach­wuchs zuju­beln kön­nen. Wir drü­cken allen Teil­neh­mern schon ein­mal fest die Daumen.

Jan Lese­ner

Stabhochsprungtraining der TSG Mitte und Lichtenberg im Sportforum Berlin

Die Leicht­ath­le­tik  gilt als enorm facet­ten­reich mit ihren unzäh­li­gen Dis­zi­pli­nen und stellt oft­mals die Grund­la­ge für wei­te­re Sport­ar­ten dar. Somit ist sie ide­al geeig­net für die Teil­neh­mer unse­rer Talent­sich­tungs­grup­pen. Vor allem, weil sich die Kin­der bis­her noch nicht auf ihre zukünf­ti­ge „Lieb­lings­sport­art“ fest­le­gen konn­ten, bie­ten die­se „Schnup­per­trai­nings“ eine fan­tas­ti­sche Mög­lich­keit, wei­te­re Sport­ar­ten bzw. ‑dis­zi­pli­nen kennenzulernen.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, TSG, Sportforum Berlin

Herr Dr. Hei­ni­cke erläu­tert die rich­ti­ge Tech­nik beim Stabhochsprung

Am 01.07.2017 ver­sam­mel­ten sich die Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pen aus Mit­te und Lich­ten­berg in der Leicht­ath­le­tik­hal­le des Sport­fo­rums Ber­lin, um sich beim Stab­hoch­sprung in luf­ti­ge Höhen zu bege­ben. Ange­lei­tet von dem erfolg­rei­chen Trai­ner und Hoch­schul­do­zent Dr. Hei­ni­cke, der von 2 Sport­le­rin­nen des SV Preu­ßen Ber­lin unter­stützt wur­den, erlern­ten die Kin­der das Sprin­gen mit dem Stab. Die­se zwei­stün­di­ge Trai­nings­ein­heit wer­den die 17 anwe­sen­den Kin­der wohl so schnell nicht ver­ges­sen, war es doch für fast alle Teil­neh­mer der ers­te Kon­takt mit die­ser Dis­zi­plin. Sicht­lich beein­druckt und vol­ler Freu­de waren die Kin­der bei der Sache, Stolz mach­te sich zudem in den Gesich­tern der beglei­ten­den Eltern breit.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, TSG, Sportforum Berlin

Sicht­lich beein­druck­te Kin­der bei den ers­ten Sprung­ver­su­chen auf der Hochsprungmatte

Wir möch­ten uns herz­lich bei Herrn Dr. Hei­ni­cke für die Orga­ni­sa­ti­on sowie unse­ren Übungs­lei­tern Ami­na und David bedan­ken, die den Kin­dern eine wei­te­re Mög­lich­keit eröff­net haben, das brei­te Reper­toire des Sports in Ber­lin ken­nen­zu­ler­nen. Viel­leicht hat ja eines der Kin­der sein Herz an das Stab­hoch­sprin­gen verloren…

Jan Lese­ner

 

 

Saisonabschluss” mit der Talentiade in Spandau am 17.06.2017

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag fand in der Sport­hal­le Hohen­zol­lern­ring, im Bezirk Span­dau, die letz­te Talen­tia­de des Schul­jah­res 2016/17 statt. Span­dau stell­te in die­sem Schul­jahr ein Novum dar, sodass die Schu­len die Durch­füh­rung des Deut­schen Moto­rik-Tests in Eigen­re­gie über­nom­men hat­ten. Ins­ge­samt betei­lig­ten sich 13 Schu­len an dem Pro­jekt. Auch auf­grund des­sen wur­de die Ver­an­stal­tung dies­mal in einem klei­ne­ren Rah­men mit 71 Teil­neh­mern durch­ge­führt, die sich an den Sta­tio­nen der 8 Sport­ar­ten aus­pro­bie­ren und bewei­sen konn­ten. Bedingt durch zahl­rei­che Sai­son­hö­he­punk­te inmit­ten der Wett­kampf­sai­son, hat­ten man­che Sport­ar­ten­ver­tre­ter kei­ne Gele­gen­heit, das Fach­per­so­nal zur Ver­fü­gung zu stel­len. Für die Kin­der war es sicher­lich trotz­dem ein schö­nes Event, bei dem sie sich erfolg­reich in den unter­schied­lichs­ten Dis­zi­pli­nen bewei­sen konnten.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentiade, Spandau

Kanu­po­lo bei der Talen­tia­de in Berlin-Spandau

Fol­gen­de Sport­ar­ten waren dies­mal ver­tre­ten: Moder­ner Fünf­kampf, Judo, Rudern, Boxen, Was­ser­ball, Vol­ley­ball, Bas­ket­ball und Kanu.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentiade, Spandau

Judo bei der Talen­tia­de in Ber­lin-Span­dau (im Bild die bei­den Judo­kas Wil­ly Myrow und Marc Hertel)

Wir hof­fen, dass wir auch mit die­ser Talen­tia­de zahl­rei­che Bewe­gungs­er­fah­run­gen ver­mit­teln und die Kin­der in ihrer Sport­ar­ten­wahl unter­stüt­zen konn­ten. Nach den erhol­sa­men Som­mer­fe­ri­en wird dann auch die Talent­sich­tungs­grup­pe in Span­dau an den Start gehen. Die Eltern wer­den von uns ent­spre­chend informiert.

Wir möch­ten uns gern an die­ser Stel­le noch ein­mal recht herz­lich für die groß­ar­ti­ge Unter­stüt­zung der Sport­ver­bän­de und deren Ver­tre­ter, den betei­lig­ten Schu­len, den Eltern und allen frei­wil­li­gen Hel­fern bedan­ken. Ohne die­sen Sup­port wären wir nicht in der Lage, die­se Ver­an­stal­tun­gen zu einem klei­nen High­light für die Kin­der zu gestalten.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Talentiade, Spandau

Alle Medail­len­ge­win­ner der Talen­tia­de in Ber­lin-Span­dau mit den Judo­kas Wil­li Myrow und Marc Hertel

Jan Lese­ner

Probetraining im Anschluss an die Talentiade im Modernen Fünfkampf

Vie­le der Kin­der, die uns auf den Talen­tia­den besu­chen, sind noch in kei­nem Sport­ver­ein orga­ni­siert und wis­sen auch (noch) nicht genau, wel­che ihre zukünf­ti­ge “Lieb­lings­sport­art” sein könn­te. Auf die­ser Suche wol­len wir die Kin­der in enger Zusam­men­ar­beit mit den Sport­fach­ver­bän­den unterstützen.

Um eine Sport­art wirk­lich ken­nen­zu­ler­nen, reicht der Aus­schnitt auf den Talen­tia­den sicher­lich nicht aus. Aus die­sem Grund bie­ten die Sport­ar­ten jeweils Pro­be­trai­nings für inter­es­sier­te Kin­der an. Beson­ders erfolg­reich funk­tio­niert dies z.B. im moder­nen Fünfkampf.

Ins­ge­samt folg­ten 22 Kin­der im Anschluss an die Talen­tia­de in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf der Ein­la­dung zum Pro­be­traing. Wir hof­fen natür­lich sehr, dass sich eini­ge der anwe­sen­den Kin­der auch zukünf­tig für die Sport­art ent­schei­den werden.

Berlin hat Talent, Probetraing, Moderner Fünfkampf

Teil­neh­mer des Pro­be­trai­ning in der Sport­art Moder­ner Fünf­kampf auf dem Gelän­de des Olym­pia­parks Berlin

Jan Lese­ner

Ruder-Champion bei BERLIN HAT TALENT

Olym­pia-Sie­ger Karl Schul­ze schau­te bei der Talen­tia­de in der Söm­me­ring­hal­le vor­bei, wo sich talen­tier­te Dritt­kläss­ler aus Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf aus­pro­bie­ren konnten.

LSB, Berlin hat Talent, Charlottenburg-Wilmersdorf, Foto: Engler

Karl Schul­ze — Olym­pia­sie­ger im Rudern

156 Kin­der kamen zur Talen­tia­de nach Char­lot­ten­burg, um sich in 13 ver­schie­de­nen Sport­ar­ten zu ver­su­chen. Moder­ner Fünf­kampf, Golf und Kanu waren mit dabei – und auch Ber­lins Olym­pia-Rude­rer Karl Schul­ze, der den Grund­schü­lern sei­nen Sport zeig­te und flei­ßig Auto­gram­me verteilte.

BERLIN HAT TALENT (BHT): Auf wel­chem Weg hast du zum Ruder­sport gefunden?

Karl Schul­ze (K.S.): Ich kam mit dem Rudern durch mei­ne Fami­lie in Ver­bin­dung. Ich bin bereits die drit­te Gene­ra­ti­on, die rudert – sowohl mei­ne Groß­el­tern als auch mei­ne Eltern rudern heu­te noch. Des­halb war ich schon als Kind oft bei Wett­kämp­fen dabei und der Weg, selbst damit anzu­fan­gen, sehr kurz. Mit neun Jah­ren begann ich mich inten­si­ver für den Sport zu inter­es­sie­ren. Die Kin­der, die bei den Talen­tia­den mit­ma­chen, sind auch in die­sem Alter – das fin­de ich perfekt.

Anfangs hat mir weni­ger das Rudern selbst Spaß gemacht – es ging mehr um das Kol­lek­tiv in der Trai­nings­grup­pe. Als dann der eine oder ande­re Erfolg kam, weck­te das mei­nen Ehrgeiz.

BHT: Was war nötig, damit du den Ein­stieg in den Leis­tungs­sport schaf­fen konntest?

K.S.: Der wich­tigs­te Fak­tor ist natür­lich die Fami­lie, die dem Sport gegen­über auf­ge­schlos­sen sein muss und die För­de­rung des Kin­des anstre­ben soll­te. Mei­ne Eltern haben immer ver­sucht, alles mög­lich zu machen, und dar­über bin ich sehr froh.

Als der Lan­des­trai­ner auf mich auf­merk­sam wur­de, war der Weg an die Sport­schu­le die nächs­te Kon­se­quenz. Auch das ist ein wich­ti­ger Bau­stein – dann ist die Ver­bin­dung zwi­schen Sport und Schu­le optimal.

BHT: Wie­so hast du dich dafür ent­schie­den, BERLIN HAT TALENT zu unterstützen?

K.S.: Ich hat­te durch ande­re Sport­ler von eurem Pro­jekt gehört und wuss­te des­halb schon Bescheid, als ihr mich ange­spro­chen habt. Einer­seits ist es natür­lich so, dass ich mit der Zeit in die Vor­bild­rol­le rein­ge­rutscht bin. Zudem bin ich der Mei­nung, dass Sport – egal auf wel­chem Niveau – immer wich­tig ist. Das beginnt in jun­gen Jah­ren, wenn Spaß und Frei­zeit­sport im Vor­der­grund ste­hen. Wenn die Talen­tia­den dazu moti­vie­ren kön­nen, ist das super. Spä­ter wird man sehen, wer sich wie wei­ter ent­wi­ckelt und viel­leicht in den Hoch­leis­tungs­sport übergeht.

BHT: Wel­che Chan­ce siehst du in dem Pro­jekt für die Kinder?

K.S.: Ich den­ke, dass die Kin­der – abge­se­hen von der Bewe­gung – Din­ge ler­nen kön­nen, die sie auch im All­tag benö­ti­gen, z.B. Kon­zen­tra­ti­on, Team­geist und Durch­set­zungs­ver­mö­gen. Ich selbst spü­re immer wie­der, wie mir die­se Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen im Leben neben dem Sport hel­fen. Aber in mei­nen Augen ist der Spaß im sozia­len Gefü­ge zunächst das Wichtigste.

Neben Lisa Unruh und Anni­ka Schleu ist Karl Schul­ze bereits der drit­te pro­mi­nen­te Ber­li­ner Ath­let, der in die­sem Jahr eine Talen­tia­de im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT besucht hat.

LSB, Berlin hat Talent, Charlottenburg-Wilmersdorf, Foto: Engler

Anni­ka Schleu und Karl Schul­ze unter­stüt­zen BERLIN HAT TALENT

Fran­zis­ka Staupendahl

Olympiateilnehmer Annika Schleu und Karl Schulze auf der Talentiade in Charlottenburg-Wilmersdorf

156 Teil­neh­mer, 13 Sport­ar­ten, 2 Olym­pia­teil­neh­mer, eine olym­pi­sche Gold­me­dail­le und vie­le sport­be­geis­ter­te Eltern auf der Tri­bü­ne. Unse­re Talen­tia­de am ver­gan­ge­nen Sams­tag kann wahr­lich als vol­ler Erfolg gewer­tet wer­den. Sel­ten haben wir bei unse­ren Talen­tia­den so vie­le Teil­neh­mer. Auch 13 unter­schied­li­che Sport­ar­ten bie­ten einen guten Über­blick über die Ber­li­ner Sport­land­schaft. Erst­ma­lig zähl­te auch Tisch­ten­nis zu unse­rem Port­fo­lio, herz­lich Will­kom­men bei BERLIN HAT TALENT.

LSB, Berlin hat Talent, Charlottenburg-Wilmersdorf, Foto: Engler

Talen­tia­de in Charlottenburg-Wilmersdorf

Auf dem Par­kett wur­de den Kin­dern in der Söm­me­ring­hal­le wirk­lich unheim­lich viel gebo­ten. Neben elek­tro­ni­schen Pis­to­len im Moder­nen Fünf­kampf, einer rie­si­gen auf­blas­ba­ren Ziel­schei­be beim Golf oder Kanus auf Schaum­stoff­mat­ten, die ver­tre­ten­den Sport­ar­ten haben sich von ihrer bes­ten Sei­te gezeigt. Der hohe Auf­wand wur­de durch zahl­rei­che leuch­ten­de Kin­der­au­gen belohnt und spie­gelt sich hof­fent­lich in stei­gen­den Mit­glie­der­zah­len der anwe­sen­den Sport­ver­ei­ne wieder.

LSB, Berlin hat Talent, Charlottenburg-Wilmersdorf, Foto: Engler

Golf auf der Talen­tia­de in Charlottenburg-Wilmersdorf

Ein beson­de­res High­light der Ver­an­stal­tung war sicher­lich der Besuch von Olym­pia­sie­ger Karl Schul­ze, der Gold für Ber­lin im Rudern erlan­gen konn­te sowie die Olym­pia­teil­neh­me­rin Anni­ka Schleu aus dem Moder­nen Fünf­kampf, die zudem als Ath­le­ten­spre­che­rin fun­giert. Bei­de Ath­le­ten hoben her­aus, dass Sport in ers­ter Linie Spaß machen soll­te, der Ergeiz und die Teil­nah­me an Wett­kämp­fen erge­ben sich dann von ganz allein. Sie berich­te­ten zudem von ihren sport­li­chen Kar­rie­ren und moti­vier­ten die Kin­der zu einer regel­mä­ßi­gen sport­li­chen Bewe­gung. Neben den bei­den sport­li­chen Vor­bil­dern konn­ten die Kin­der auch eine ech­te olym­pi­sche Gold­me­dail­le bestau­nen, sam­mel­ten flei­ßig Auto­gram­me und wer­den den Ver­an­stal­tungs­tag wohl noch lan­ge in Erin­ne­rung behalten.

LSB, Berlin hat Talent, Charlottenburg-Wilmersdorf, Foto: Engler

Anni­ka Schleu und Karl Schul­ze unter­stüt­zen Ber­lin hat Talent

Für eine opti­ma­le Sym­bio­se aus Sport und Schu­le zeich­nen sich vor allem die Eli­te­schu­len des Sports aus. Mat­thi­as Rös­ner, Schul­lei­ter der Sport­schu­le im Olym­pia­park – Poel­chau Schu­le, gab Ein­bli­cke in den All­tag an sei­ner Schu­le, hob die Mög­lich­kei­ten her­aus und beant­wor­te­te am Infor­ma­ti­ons­stand die Fra­gen der inter­es­sier­ten Eltern.

LSB, Berlin hat Talent, Charlottenburg-Wilmersdorf, Foto: Engler

Schul­lei­ter Mat­thi­as Rös­ner von der Sport­schu­le im Olympiapark

Mit der Talen­tia­de in Span­dau am 17.06.17 schlie­ßen wir das Schul­jahr 2016/17 ab und freu­en uns bereits jetzt auf die talen­tier­ten Span­dau­er Drittklässler.

Jan Lese­ner

Großes Gedränge bei der Talentiade in Mitte

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, den 29.4.2017, hieß es wie­der „Auf die Plät­ze, fer­tig, los“ in der Sport­hal­le der neu­en Roß­stra­ße in Ber­lin – Mit­te. Ins­ge­samt fan­den 140 Mäd­chen und Jun­gen an die­sem ver­län­ger­ten Wochen­en­de den Weg in die Hal­le, tat­kräf­tig von ihren Eltern unter­stützt. Die­se  ver­hal­fen ihren Kin­dern durch laut­star­kes Klat­schen und Anfeu­ern zu groß­ar­ti­gen Ergeb­nis­sen in den ein­zel­nen Sportarten.

Judo­ka­trai­ning für jun­ge Talente

Tra­di­tio­nell durf­ten die jun­gen Talen­te ihr Kön­nen bei den klas­si­schen Ball­sport­ar­ten wie Bas­ket­ball, und Hand­ball aus­pro­bie­ren, aber auch die Rhyth­mi­sche Sport­gym­nas­tik, Fech­ten oder Judo prä­sen­tier­ten sich an die­sem Tag.

Beim Fech­ten sind scn­nel­le Reak­tio­nen gefragt

An ins­ge­samt 10 Sta­tio­nen konn­te der Nach­wuchs viel­fäl­ti­ge Bewe­gungs­auf­ga­ben bewäl­ti­gen – sei es auf der Mat­te, am Ball oder auf dem Renn­rad. Obwohl ihnen die Übun­gen eini­ges abver­lang­ten, sah man immer wie­der ein Lächeln auf den Gesich­tern, die mit Spaß und Freu­de bis zum Schluss dabei waren. Beson­ders der Abschluss ließ die Kin­der noch ein­mal zu Hoch­tou­ren auf­lau­fen – es ging an die Ehrung der Bes­ten der Bes­ten. Vol­ler Auf­re­gung und Span­nung erwar­te­ten die klei­nen Sport­ler die Ver­kün­dung der Ergeb­nis­se in den Sport­ar­ten Boxen, Vol­ley­ball und Gewicht­he­ben. Beson­ders das Seil­sprin­gen im Bereich der Zwei­kampf­sport­art soll­te eine klei­ne Über­ra­schung bereit­hal­ten, denn im direk­ten Ver­gleich der Mäd­chen und Jun­gen konn­ten die Schü­le­rin­nen deut­lich höhe­re Durch­schlags­zah­len errei­chen. Hin­ge­gen waren die Wer­te beim Prit­schen sowie Stand­weit­sprung sehr ausgeglichen.

Schon die Kleins­ten üben sich beim Heben mit Schaumstoffgewichten

Auch wenn nicht alle Kin­der am Ende auf dem Trepp­chen ste­hen konn­ten, gab es regen Bei­fall für die Trepp­chen-Besu­cher, die sich über klei­ne Geschen­ke und die ver­dien­ten Medail­len beson­ders freuten.

Bein Vol­ley­ball konn­ten die Kin­der Prit­schen üben

Schluss­end­lich kann man allen Akti­ven nur ein gro­ßes Lob für ihre Ein­satz­be­reit­schaft und Aus­dau­er aus­spre­chen. Für die anwe­sen­den Sport­ar­ten sind alle Kin­der eine Berei­che­rung in ihren Jugend­ab­tei­lun­gen, egal für wel­che sie sich nun ent­schei­den wer­den. Wich­tig ist immer, dass der Spaß und die Freu­de am Sport erhal­ten bleiben.

Schultz

Ergebnisse der Längsschnittuntersuchung in Berlin in den Jahren von 2011 bis 2016

Unser wis­sen­schaft­li­cher Beglei­ter des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT, die Hoch­schu­le für Gesund­heit & Sport, Tech­nik & Kunst (H:G) hat eine Längs­schnitt­un­ter­su­chung für die Jah­re 2011 — 2016 ver­öf­fent­licht. Gern möch­ten wir Ihnen die Erge­nis­se zur Ver­fü­gung stellen.

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen fol­gen Sie die­sem Link: Längs­schnitt­un­ter­su­chung 2011–2016