Schlagwort-Archiv: LSB Berlin

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräfte in Pankow

Mit einem Dut­zend inter­es­sier­ter Sport­leh­rer aus den Pan­kower Grund­schu­len war unse­re Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung wie­der ein­mal gut besucht. Durch die aktu­ell 16 auf­ge­bau­ten Bewe­gungs­för­der­grup­pen in 13 Ber­li­ner Grund­schu­len (Stand 16.04.2016) konn­ten wir nun auch zahl­rei­che prak­ti­sche Erfah­run­gen in der Durch­füh­rung des zusätz­li­chen Sport­an­ge­bo­tes sam­meln. Die­se Infor­ma­tio­nen galt es am 13.04.2016 in den Räum­lich­kei­ten des Olym­pia­stütz­punk­tes Ber­lin wei­ter­zu­tra­gen. Gera­de auf­grund der bereits vor­ab bes­tens infor­mier­ten und zudem sehr auf­ge­schlos­se­nen Sport­lehr­kräf­te sind wir guter Din­ge, noch vie­le wei­te­re Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf „zu bewegen“.

motivierte Sportlehrkräfte aus dem Bezirk Pankow

Moti­vier­te Sport­lehr­kräf­te aus dem Bezirk Pankow”

Lei­der sieht die Test­pla­nung für das kom­men­de Schul­jahr den Bezirk Pan­kow nicht für die Durch­füh­rung des Deut­schen Moto­rik-Tes­tes (DMT) vor. Dies bedeu­tet, dass die kom­men­den Dritt­kläss­ler nicht von dem Pro­jekt „Ber­lin hat Talent“ par­ti­zi­pie­ren kön­nen, da der DMT die Grund­la­ge für die Ein­schät­zung der moto­ri­schen Leis­tungs­fä­hig­keit dar­stellt. Gera­de aus die­sem Grund benö­ti­gen wir wei­te­re Pro­jekt­un­ter­stüt­zer, pri­mär in Zusam­men­hang mit der Errich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen, um einer brei­ten Mas­se an Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf den Zugang zu nied­rig­schwel­li­gen Bewe­gungs­an­ge­bo­ten zu ermög­li­chen. Denn nur durch eine gro­ße Anzahl von  Kin­dern, die durch „Ber­lin hat Talent“ direkt in Sport­ver­ei­ne inte­griert bzw. durch Bewe­gungs­för­der­grup­pen geschult wer­den, lie­fern wir gute Argu­men­te für die jähr­li­che, flä­chen­de­cken­de „Betes­tung“ mit­hil­fe des DMT.

Die Umset­zung unse­rer ehr­gei­zi­gen Zie­le kön­nen wir nur mit Hil­fe von  Unter­stüt­zern leis­ten, von denen auf der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung vie­le anwe­send waren. Wir freu­en uns bereits auf den fol­gen­den Work­shop, der sich mit dem The­ma „Wie moti­vie­re ich Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zum Sport?“ aus­ein­an­der­setzt. Der Ter­min wird zeit­nah durch per­sön­li­che Ein­la­dun­gen mitgeteilt.

Jan Lese­ner

So funktioniert “Berlin hat Talent”

https://youtu.be/59MIXXaX-NI

Ber­lin hat Talent“ ist ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Pro­jekt zur sport­li­chen För­de­rung des Nach­wuch­ses: Alle Ber­li­ner Dritt­kläss­ler sol­len den Deut­schen Moto­rik-Test absol­vie­ren. Danach wird ihnen ent­spre­chend ihrer Leis­tun­gen emp­foh­len, in Bewe­gungs­för­der­grup­pen den Spaß an Sport und Bewe­gung zu ent­de­cken oder bei Talen­tia­den und spä­ter in Ver­ei­nen ihre beson­de­ren Talen­te unter Beweis zu stellen.

Bewegungstonne” übergeben — Berlin hat Talent

 




Die­se Ton­ne bringt Bewe­gung in den Schul­sport! Im Rah­men der Initia­ti­ve Ber­lin hat Talent sol­len Ber­li­ner Schu­len mit soge­nann­ten Bewe­gungs­ton­nen vol­ler Sport­ge­rä­te aus­ge­stat­tet wer­den. Am Don­ners­tag erhielt die Alt-Lank­wit­zer Grund­schu­le als ers­te Schu­le ein sol­che Ton­ne. Mit dabei: Olym­pia­sie­ge­rin und Pro­jekt­bot­schaf­te­rin Brit­ta Steffen.

SPORTFANAT

LSB Berlin übergibt “Bewegungstonnen” an Grundschulen: für mehr Sport und mehr Abwechslung

Sportbotschafterin Britta Steffen mit der "Bewegungstonne" Foto: Juergen Engler

Sport­bot­schaf­te­rin Brit­ta Stef­fen mit der “Bewe­gungs­ton­ne”
Foto: Juer­gen Engler

Im Bei­sein von Schwimm-Olym­pia­sie­ge­rin Brit­ta Stef­fen, LSB-Prä­si­dent Klaus Böger, Schul­sport­re­fe­rent Tho­mas Pol­ler und Ber­lin Recy­cling-Mar­ke­ting­lei­ter Ste­phan Hart­ramph hat der Lan­des­sport­bund Ber­lin heu­te in der Alt-Lank­wit­zer Grund­schu­le die ers­te von zahl­rei­chen „Bewe­gungs­ton­nen“ an Ber­li­ner Grund­schu­len übergeben.

Grund­schu­len, die im Rah­men des LSB-Pro­jekts BERLIN HAT TALENT ihren Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf ein­mal pro Woche ein zusätz­li­ches Sport­an­ge­bot unter­brei­ten, erhal­ten von uns die­se Ton­ne“, so Klaus Böger bei der Über­ga­be in der Alt-Lank­wit­zer Schul­sport­hal­le. Die kos­ten­freie Ton­ne — zur Ver­fü­gung gestellt von Ber­lin Recy­cling — ist bestückt mit umfang­rei­chem Sport­ma­te­ri­al wie Soft- und Ten­nis­bäl­len, Hockey­schlä­gern, Wurf­rin­gen und Floorball-Pucks.

Brit­ta Stef­fen, Schwimm-Olym­pia­sie­ge­rin und Sport­bot­schaf­te­rin des Pro­jekts ist vom Nut­zen der Bewe­gungs­ton­ne über­zeugt: „Mit unse­rer Ton­ne wol­len wir das zusätz­li­che Sport­an­ge­bot des LSB noch abwechs­lungs­rei­cher gestal­ten und mehr Begeis­te­rung bei den Kin­dern wecken, die den Sport bis­her noch nicht für sich ent­deckt haben.“

Gruppenfoto der Übergabe Foto: Juergen Engler

Grup­pen­fo­to der Über­ga­be
Foto: Juer­gen Engler

Die Alt-Lank­wit­zer Grund­schu­le hat bereits zwei Bewe­gungs­för­der­grup­pen mit rund 20 Kin­dern auf­ge­baut und Schul­lei­te­rin Ange­la Efin­ger hofft, „dass wei­te­re Ber­li­ner Grund­schu­len unse­rem Bei­spiel fol­gen wer­den“. Als Ansprech­part­ner für die Grund­schu­len ste­hen im Lan­des­sport­bund Ber­lin „Netz­wer­ker“ zur Ver­fü­gung, an die sich Sport­lehr­kräf­te wen­den kön­nen. Link: www.berlin-hat-talent.de/das-projektteam/

Simon Schul­te

Los geht's! Foto: Juergen Engler

Los geht’s!
Foto: Juer­gen Engler

Talentiade in Pankow am 05.03.2016

Am Sams­tag, den 05.03.2016 öff­ne­te die Robert-Have­mann-Hal­le in Pan­kow für die 2. Talen­tia­de in 2016 ihre Tore. Noch nie sind so vie­le Anmel­dun­gen im Vor­feld einer Talen­tia­de ein­ge­gan­gen wie in Pan­kow. Über 200 Kin­der mel­de­ten sich für den Wett­kampf der talen­tier­tes­ten Kin­der des Bezirks an. Auf­grund der Viel­zahl an Anmel­dun­gen muss­ten von Sei­ten des LSB erst­ma­lig Absa­gen an Kin­der aus­ge­spro­chen wer­den, die sich zu spät zurück­ge­mel­det hat­ten. Mit gro­ßem Bedau­ern stell­ten wir jedoch am Ver­an­stal­tungs­tag fest, dass zahl­rei­che ange­mel­de­te Kin­der von der Talen­tia­de fern blie­ben. Scha­de, denn der orga­ni­sa­to­ri­sche Auf­wand am Ver­an­stal­tungs­tag ver­hin­der­te, dass kurz­fris­tig noch Nach­rü­cker auf­ge­nom­men wer­den konnten.

Für die sport­be­geis­ter­ten Jun­gen und Mäd­chen stand trotz­dem natür­lich wie­der ein bun­tes Pot­pour­ri an Sport­ar­ten auf dem Pro­gramm. Unter ande­rem in der Leicht­ath­le­tik, beim Hand­ball oder beim Judo zeig­ten die Teil­neh­mer beacht­li­che Ergeb­nis­se. Infol­ge­des­sen wer­den vie­le Eltern Ein­la­dun­gen für ihre Kin­der zu diver­sen Pro­be­trai­nings erhal­ten, in denen die Sport­ar­ten noch genau­er unter die Lupe genom­men wer­den kön­nen. Für alle Unent­schlos­se­nen wer­den wir auch zeit­nah wie­der die Ter­mi­ne der Talent­sich­tungs­grup­pen bekannt geben.

IMG_6227

Vol­ler Kör­per­ein­satz beim “Mat­ten­kampf” im Judo

IMG_6223

Genau gezielt! Erfolg­rei­cher Abschluss beim Handball

Das Lächeln der Kin­der, die mit viel Spaß und Eifer sowie einer gro­ßen Por­ti­on sport­li­chem Ehr­geiz bei der Sache waren, über­trug sich auch auf das Publi­kum und die vie­len ehren­amt­li­chen Hel­fer. Wie­der ein­mal war es gelun­gen, den Kin­dern unter­schied­li­che Sport­ar­ten mit deren indi­vi­du­el­len Bewe­gungs­for­men näher zu brin­gen. Viel Lob für die Ver­an­stal­tung gab es von den anwe­sen­den­den Eltern, die beson­ders die Mög­lich­keit des “Aus­pro­bie­rens der Sport­ar­ten” her­aus­stell­ten, wodurch sich die Aus­wahl des “rich­ti­gen Sport­ver­eins” etwas ein­fa­cher gestalte.

Erfolgreicher Abschluss der Talentiade mit der Ehrung der Besten

Vie­le erho­be­ne Hän­de zeig­ten sich auf die Fra­ge, wem die Talen­tia­de gefal­len hat!

Wir freu­en uns bereits jetzt dar­auf, den erfolg­rei­chen sport­li­chen Wer­de­gang unse­rer klei­nen “Talen­te” in den unter­schied­lichs­ten Ber­li­ner Sport­ver­ei­nen wei­ter zu ver­fol­gen. Da wir lei­der bei der Pan­kower Talen­tia­de nicht die Mög­lich­keit hat­ten, allen Inter­es­sen­ten die Teil­nah­me zu ermög­li­chen, möch­ten wir noch ein­mal auf die fol­gen­den Talent­sich­tungs­grup­pen ver­wei­sen. Gern ste­hen wir Ihnen für wei­te­re Infor­ma­tio­nen, Fra­gen und Anre­gun­gen zur Verfügung.

Jan Lese­ner

Workshop für Sportlehrkräfte in Lichtenberg am 02.03.2016

Unter dem Mot­to “Bewe­gung macht Spaß” fand am 02.03.2016 ein wei­te­rer Work­shop für inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te statt. Dem Ziel fol­gend auch in Lich­ten­berg nieg­rig­schwel­li­ge Bewe­gungs­för­der­grup­pen an den teil­neh­men­den Schu­len ein­zu­rich­ten, ver­mit­tel­te unser Refe­rent Mar­cel Wer­ner die Inhal­te des “Sport­ar­ten-Zap­pings”.

IMG_6041

Enge­gier­te Sport­lehr­kräf­te und Gäs­te beim Work­shop für die Errich­tung von Bewegungsfördergruppen

Viel Bewe­gungs- und nur wenig Stand­zei­ten, stän­di­ge Sport­ar­ten- und Auf­ga­ben­wech­sel sowie reich­lich Spaß, dafür steht das Sport­ar­ten-Zap­ping. Bereits seit vie­len Jah­ren prak­ti­ziert der Sport- und Gesund­heits­park die­ses Kon­zept und begeis­tert damit vie­le eins­ti­ge Sport­muf­fel. Wir sind uns sicher, dass wir durch die geziel­te För­de­rung der Kin­der mit moto­ri­schen Leis­tungs­re­ser­ven ers­te Anstö­ße für eine bewe­gungs­in­ten­si­ve­re Zukunft (viel­leicht sogar im Sport­ver­ein) lie­fern können.

IMG_6164

Vol­ler Ein­satz und dabei jede Men­ge Spaß. Sport­lehr­kräf­te beim Sportarten-Zapping.

Mit viel Engag­ment und reich­lich Schweiß auf der Stirn  agier­ten die Sport­lehr­kräf­te als Teil­neh­mer des Work­shops. Wir sind guter Din­ge, dass bereits nach den Oster­fe­ri­en aus Sport­lehr­kräf­ten auch Übungs­lei­ter wer­den und somit die ers­ten Bewe­gungs­för­der­grup­pen für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf an Lich­ten­ber­ger Grund­schu­len entstehen.

Jan Lese­ner

Informationsveranstaltung für Sportlehrkräft in Tempelhof-Schöneberg

Bereits am 13.02.2016 konn­ten wir das neue Jahr mit der Talen­tia­de in Tem­pel­hof-Schö­ne­berg ein­läu­ten und uns ein Bild von dem Talent in die­sem Bezirk machen. Da es unser Anlie­gen ist, auch die­je­ni­gen Kin­der zu för­dern, die bis dato noch moto­ri­schen För­der­be­darf auf­wei­sen, luden wir am 18.02.2016 die inter­es­sier­ten Sport­lehr­kräf­te aus Tem­pel­hof-Schö­ne­berg zu unse­rer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung ein. In Zusam­men­ar­beit mit den Schu­le erar­bei­ten wir Lösun­gen, um nied­rigs­schwel­li­ge Bewe­gungs­an­ge­bo­te zu schaf­fen, die den Kin­dern die sport­li­che Teil­ha­be ermög­licht, ohne direk­ten Sport­ar­ten­be­zug und Leis­tungs­ge­dan­ken. Wie bereits die Erfah­run­gen ver­gan­ge­ner Ver­an­stal­tung bele­gen, waren die anwe­sen­den Sport­leh­rer auch dies­mal sehr auf­ge­schlos­sen mit dem LSB zu koope­rie­ren. Wir hof­fen, dass wir im Anschluss der fol­gen­den Wei­ter­bil­dung (“Wie
moti­vie­re ich Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf zum Sport?”) vie­le Bewe­gungs­för­der­grup­pen eröff­nen kön­nen, in denen die Kin­der ihre Poten­zia­le gezielt ein­set­zen kön­nen und der Spaß an Spiel und Bewe­gung ein Leben lang erhal­ten bleibt.

Engagierte Sportlehrkräfte in Tempelhof-Schöneberg

Enga­gier­te Sport­lehr­kräf­te in Tempelhof-Schöneberg

Jan Lese­ner

 

Bewegung macht Spaß” — Sportliche Abschlussveranstaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf

Zum letz­ten Mal lud der Sport-Gesund­heits­park zusam­men mit dem Lan­des­sport­bund Ber­lin am 25. Febru­ar 2016 Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur Bewe­gungs­för­de­rung nach Wil­mers­dorf in die Forcken­beck­stra­ße ein.

Zwei zufrie­de­ne Teil­neh­mer wäh­rend einer Trai­nings­pau­se am 25.2.2016 im Sport-Gesund­heits­park Ber­lin e.V.

Unter dem Mot­to „Bewe­gung macht Spaß“ hat­ten die meis­ten anwe­sen­den Kin­der bereits seit einem Jahr regel­mä­ßig im Sport-Gesund­heits­park an den wöchent­li­chen Übungs­ein­hei­ten teil­ge­nom­men und absol­vier­ten noch­mals den Deut­schen Moto­rik-Test im Bei­sein der LSB-Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl und Jan Lese­ner. Danach stan­den unter Anlei­tung der Kin­der­trai­ner End­re Pus­kas und Mar­cel Wer­ner wie­der Bewe­gungs­spie­le wie „Sport­ar­ten­z­ap­ping“ oder „Völ­ker­ball“ auf dem Programm.

Die Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 25.2.2016 im Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.

Die Teil­neh­mer der Abschluss­ver­an­stal­tung am 25.2.2016 im Sport-Gesund­heits­park Ber­lin e.V.

 

Wäh­rend der Ver­an­stal­tung erhiel­ten Eltern Tipps und Emp­feh­lun­gen für pas­sen­de Sport­ver­ei­ne in der Nähe. Nach über zwei Stun­den inten­si­ver sport­li­cher Betä­ti­gung gin­gen alle Kin­der zufrie­den nach Hau­se. Der Lan­des­sport­bund Ber­lin bedankt sich beim Sport-Gesund­heits­park für die gute Zusammenarbeit.

Simon Schul­te

Erfolgreicher Start in 2016 mit der Talentiade in Tempelhof-Schöneberg

Am 13.02.2016 mach­te die Talen­tia­den-Rei­he des Pro­jek­tes „Ber­lin hat Talent“ in Tem­pel­hof Schö­ne­berg halt. Zahl­rei­che Kin­der, die mit her­vor­ra­gen­den Ergeb­nis­sen im Deut­schen Moto­rik-Test abschnit­ten, folg­ten unse­rer Ein­la­dung und sorg­ten mit ihren Eltern auf der Tri­bü­ne für ein ganz beson­de­res sport­li­ches Erleb­nis. Wie bereits bei den ver­gan­ge­nen Talen­tia­den hat­ten auch die Dritt­kläss­ler des Bezirks Tem­pel­hof-Schö­ne­berg wie­der die Gele­gen­heit die unter­schied­lichs­ten Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren und für sich zu ent­de­cken. Neben dem Prit­schen im Vol­ley­ball, dem Sprint in der Leicht­ath­le­tik oder dem Abschlag beim Golf erfreu­te sich beson­ders die Sport­art Moder­ner Fünf­kampf bei den Mäd­chen und Jun­gen beson­de­rer Beliebtheit.

img_5723

Durch­hal­te­ver­mö­gen beim Boxen

img_5766

Geschwin­dig­keit in der Leichtathletik

Die Begeis­te­rung der ins­ge­samt 143 anwe­sen­den Kin­der an neun Sta­tio­nen in der Schö­ne­ber­ger Sport­hal­le war nahe­zu greif­bar. Vie­le Kin­der konn­ten auch in den unter­schied­li­chen Sport­ar­ten über­zeu­gen und ver­dien­ten sich die Ein­la­dun­gen zu Pro­be­trai­nings und Schnup­per­kur­sen, um einen noch tie­fe­ren Ein­blick in die Sport­ar­ten zu erlan­gen. Wie es sich für eine sport­li­che Ver­an­stal­tung gehört, wur­de auch auf der Talen­tia­de wie­der um Medail­len gekämpft. Die Leis­tun­gen der bes­ten Mäd­chen und Jun­gen in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik (Sprint), Boxen (Seil­sprin­gen) und Moder­ner Fünf­kampf (Rin­ge­schie­ßen mit der Laser­pis­to­le) wur­den unter tosen­dem Applaus der Eltern, Geschwis­ter und Freun­de gewürdigt.

Siegerehrung der besten Kinder ausgewählter Sportarten

Sie­ger­eh­rung der bes­ten Kin­der aus­ge­wähl­ter Sportarten

Wir hof­fen, dass auch die Talen­tia­de in Tem­pel­hof-Schö­ne­berg einen wei­te­ren Anstoß gege­ben hat, sich sport­lich im Ver­ein zu enga­gie­ren. Für Kin­der, die sich noch auf kei­ne Sport­art fest­le­gen konn­ten, bie­tet unse­re im April star­ten­de Talent­sich­tungs­grup­pe idea­le Bedin­gun­gen der „sport­li­chen Fin­dung“. Durch das sport­ar­ten­über­grei­fen­de Trai­ning wer­den den Kin­dern wei­te­re Hand­lungs­kom­pe­ten­zen in den Schwer­punkt­s­port­ar­ten des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin vermittelt.

Abschlie­ßend möch­ten wir uns noch herz­lich bei allen Mit­or­ga­ni­sa­to­ren, Sport­ar­ten­ver­tre­tern und Hel­fern bedan­ken, die zu dem gelun­ge­nen Event bei­getra­gen haben. Zudem ver­stand es unser bes­tens auf­ge­leg­ter Hal­len­spre­cher Mar­co Spa­nehl wie­der ein­mal das Publi­kum zu begeis­tern und für eine ange­neh­me Hal­len­at­mo­sphä­re zu sorgen.

Viel Unterstützung auf den Rängen

Viel Unter­stüt­zung auf den Rängen

Jan Lese­ner

Informationsveranstaltung für die Lichtenberger Grundschulen

Auftaktveranstaltung Bezirk Lichtenberg

Auf­takt­ver­an­stal­tung Bezirk Lichtenberg

Am 21.01.2016 erfolg­te im Rah­men des Pro­jekts „Ber­lin hat Talent“ mit der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für die Lich­ten­ber­ger Schu­len, die im letz­ten Jahr am Deut­schen Moto­rik-Test teil­ge­nom­men haben, nun auch für die­sen Bezirk der Auf­takt zur Errich­tung von Bewe­gungs­för­der­grup­pen für Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf. Nach­dem im Dezem­ber für die­sen Bezirk die Talen­tia­de mit gro­ßem Erfolg durch­ge­führt wur­de, ist dies ein wei­te­rer wich­ti­ger Schritt, Kin­der für den Sport zu begeis­tern und ihnen die­sen näher zu brin­gen. Des­halb infor­mier­te der Lan­des­sport­bund bei die­ser Ver­an­stal­tung die anwe­sen­den Schul­lei­ter und Sport­leh­rer über Mög­lich­kei­ten, die sport­li­chen Ange­bo­te an den Schu­len wei­ter aus­zu­bau­en. Die Schu­len in Lich­ten­berg erhal­ten hier­bei die Mög­lich­keit, in Form einer Arbeits­ge­mein­schaft wöchent­lich ein zusätz­li­ches Sport­an­ge­bot für Kin­der ein­zu­rich­ten, die moto­ri­schen För­der­be­darf haben. In die­sen Grup­pen sol­len die Kin­der vie­le posi­ti­ve Erfah­run­gen beim Sport sam­meln und dadurch auch für die Zukunft moti­viert wer­den, aktiv zu trei­ben. Die­se Ideen fan­den bei den anwe­sen­den Ver­tre­tern der Grund­schu­len gro­ßes Inter­es­se, was sich nicht zuletzt in der fes­ten Absicht von bereits sechs Schu­len zeig­te, die in den nächs­ten Wochen mit der Ein­rich­tung der Sport-AGs begin­nen wer­den. Hier­bei wer­den sie vom Lan­des­sport­bund tat­kräf­tig unter­stützt. So wird unter ande­rem die Finan­zie­rung für den AG-Lei­ter durch den Lan­des­sport­bund orga­ni­siert. Auch eine Fort­bil­dung für die durch­füh­ren­den Sport­leh­rer wird zeit­nah ange­bo­ten. Zu guter Letzt wer­den durch den Lan­des­sport­bund umfang­rei­che Sport­ma­te­ria­len zur Ver­fü­gung gestellt, die dann in der Arbeits­ge­mein­schaft genutzt wer­den können.

Da der Lan­des­sport­bund Ber­lin im Bezirk Lich­ten­berg den Deut­schen Moto­rik-Test erst­ma­lig durch Netz­wer­ker beglei­ten ließ, die bereits an den Schu­len zum Pro­jekt „Ber­lin hat Talent“ infor­mier­ten, kann die­se Stra­te­gie als Erfolg gewer­tet wer­den. Das kommt durch die hohe Bereit­schaft der anwe­sen­den Schu­len zum Aus­druck, Bewe­gungs­för­der­grup­pen bei sich zu errich­ten. Die­se gute Zusam­men­ar­beit wird auch in Zukunft wei­ter ausgebaut.

Mar­co Spanehl