Am 14. September hieß es für die Kinder aus den Talentsichtungsgruppen Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Friedrichshain-Kreuzberg sowie den Übungsleiter Florian Pätzoldt: auf ins Sportforum Berlin.
Einweisung in den Stabhochsprung vom Experten Winfried Heinicke
Dort gab es die Möglichkeit, ein Stabhochsprungtraining zu absolvieren. Unter der Anleitung des fachkundigen Trainers Winfried Heinicke sprangen die Kinder mit viel Freude und Motivation in die Weitsprunggrube und absolvierten somit die Vorübungen für den Sprung an der Stabhochsprunganlage.
Die Kinder bereiten sich für die ersten Versuche vor
Diese Einheit soll im Dezember durchgeführt werden. Bereits nach dieser Einheit gab es die ersten Nachfragen der anwesenden Eltern und Kinder zu einem weiteren Training mit dem Stab im Verein.
Von leicht nach schwer: Erste Versuche im Stabhochsprung
Am 28. September fand für die Kinder der Talentsichtungsgruppe (TSG) in Friedrichshain-Kreuzberg die letzte Trainingseinheit statt. Seit März hieß es fast jeden Samstag: Turnschuhe anziehen und diverse sportliche Übungen durchführen.
Warmup für die TSG
Beim anschließenden Auswertungsgespräch wurde klar, dass die anwesenden Kinder sehr viel Spaß in der TSG hatten und es kaum Tage gab, an denen Übungen durchgeführt wurden, die nicht gefielen. Amina Ott hat als sehr engagierte und versierte Übungsleiterin die Herzen der Kinder und deren Eltern gewonnen und bekam dies am Samstag auch zu spüren, als die Jungen und Mädchen mit einem Strahlen im Gesicht kleine Geschenke und Danksagungen verteilten. Aus den Blumenzwiebeln, die es unter anderem gab, werden in einigen Monaten sicherlich tolle Blüten entstehen und hoffentlich blühen auch die sportlichen Erfolge und Erfahrungen bei den Schülerinnen und Schülern in Zukunft auf.
Danke für die schöne Zeit
Das Programm wurde von den Eltern in höchsten Tönen gelobt und man bedankte sich auch bei der anwesenden Programmleiterin Janine Gegusch mit einer Überraschung.
Das Schuljahr 2019/2020 ist nun schon wieder seit August in vollem Gange und auch die Testungen der dritten Klassen durch BERLINHATTALENT sind planmäßig angelaufen. Gerade am Anfang eines Schuljahres gibt es viel für die Schulen zu organisieren und zu besprechen. So treffen sich auch viele Ausschüsse und Gremien. BERLINHATTALENT nutzt hier ganz aktiv die Regionalkonferenzen der Bezirke, um über das Programm zu informieren. Schwerpunkt in diesem Jahr ist dabei sicher die neu ins Leben gerufene Gutscheinaktion, die es jedem Kind, welches am Deutschen Motorik-Test teilgenommen hat, ermöglicht, drei Monate kostenfrei in einem Partnerverein Sport zu treiben. Dazu nutzte BERLINHATTALENT auch die Sitzung des Landeselternausschusses, zu dem die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie am 13.09.2019 einlud. Gerade in diesem Gremium war es wichtig umfassende Informationen an die Elternvertreter weiterzugeben. Das zeigte auch die angeregte Diskussion, die im Anschluss mit den ca. 35 Anwesenden geführt wurde.
Am 23. September wurde im Berliner Olympiastadion das 50-jährige Jubiläum von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics gefeiert. Über 12.000 Schülerinnen und Schüler nahmen am Jubiläum des größten Schulsportwettbewerbs der Welt teil.
Der Einzug der Berliner Nachwuchsathletinnen und ‑athleten Foto Juergen Engler
Zu den Ehrengästen gehörten der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Berlins regierender Bürgermeister Michael Müller, Deutsche Bahn Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz und LSB-Präsident Thomas Härtel. Und auch BERLINHATTALENT war mit einem Stand vor Ort und informierte über das Programm.
Frank-Walter Steinmeier am Stand von BERLNHATTALENT Foto Juergen Engler
Einen umfangreichen Bericht über die Feierlichkeiten finden Sie hier.
„Entdecke Dein Talent – das Bewegungs- und Fitnessprogramm für Jedermann zum Mitmachen und Kennenlernen“ — unter diesem Motto stand am 14.09.2019 der Aktiv-Tag, der mithilfe der Karower Dachse auf dem Gelände des Robert-Havemann-Gymnasium organisiert wurde.
Mitmach-Stationen für Jung und Alt
Zahlreichen Vereinen, Sportgruppen, Initiativen und Schulen wurde die Möglichkeit geboten, ihre inklusiven Angebote zu präsentieren. Auch BERLINHATTALENT war mit vier Mit-Mach-Stationen des Deutschen Motorik-Test vor Ort und informierte die interessierten Besucher/-innen über das Programm.
Ehrenpräsident Peter Hanisch zu Besuch am BHT-Stand
Ehrenpräsident des Landessportbund, Peter Hanisch, ließ es sich nicht nehmen persönlich bei der BHT-Station vorbeizuschauen um mit den Standbetreuern/-innen in Gespräch zu kommen.
Insgesamt war es eine schöne Veranstaltung, die wir gerne unterstützt haben.
Am Sonntag, den 1. September fand die mittlerweile 78. Auflage des ISTAF im Berliner Olympiastadion statt. Bei bestem Wetter, vertrauter Kulisse und großem Besucherandrang zeigten Top-Athleten und Athletinnen aus 40 Ländern erneut, was in der Leichtathletik möglich ist. Aus den vielen Highlights stachen besonders die deutschen Athletinnen heraus. Wie schon im letzten Jahr konnte die deutsche Staffel der 4x100m Frauen den Sieg mit einer herausragenden Leistung erringen. Lisa Marie Kwayie, Yasmin Kwadwo, Tatjana Pinto und Gina Lückenkemper stürmten in 41,67 Sekunden an die Weltspitze und ließen sich von dem begeisterten Publikum feiern. Nur übertroffen wurde diese Leistung von Gesa Krause auf den 2000 Meter Hindernis, bei der sie nicht nur ihren eigenen Rekord verbesserte, sondern auch einen neuen Weltrekord setzte: 5:52,80 Minuten. Diese Leistungen wurden von den 40.500 Zuschauern mit tosendem Applaus gefeiert.
In dieser Atmosphäre konnten wie in den letzten Jahren auch die Schülerinnen und Schüler des Schools Cup auf dem Tartan laufen, auf dem später am Tag der bereits erwähnte Weltrekord gebrochen wurde. Beim Schools Cup waren in diesem Jahr 10 Berliner Schulen vertreten, die auch bei BERLINHATTALENT mitmachen. Die Grundschule am Ritterfeld, aus Spandau, erlangte unter allen teilnehmenden Schulen den 3. Platz und freute sich sehr über die Bronzemedaille.
16x50m Staffel des Schools Cup beim 78. ISTAF
Selbsterklärend war auch BERLINHATTALENT an diesem Tag auf den Stadionvorplatz des Olympiastadions präsent. Mit einigen Stationen des Deutschen Motorik-Tests, an dem sich jung und alt ausprobieren konnten, und einem Informationsstand für interessierte Eltern konnte sich jeder über praktische und inhaltliche Aspekte des Programms informieren.
Bei der diesjährigen Talentiade des Bezirks Marzahn-Hellersdorf nahmen ca. 90 Kinder der Grundschulen teil. Trotz der sehr sommerlichen Temperaturen an diesem Sonnabend probierten sich die Schülerinnen und Schüler an 11 Stationen bei den verschiedenen Sportarten aus. Diesmal waren die Sportarten Basketball, Boxen, Eisschnelllauf, Fechten, Gewichtheben, Handball, Judo, Leichtathletik, Radsport, Ringen und Volleyball am Start. Diese wurden durch verschieden Vereine aus dem Bezirk vorgestellt. So konnten sich die Eltern gleich vor Ort über das breite Sportangebot ihres Bezirks informieren.
Bei drei Sportarten wurden auch wieder Medaillen verteilt. Dabei räumte besonders Schülerin Nina so richtig ab. In allen Disziplinen wurde sie aufs Treppchen gebeten und konnte anschließend stolz ihre drei Medaillen präsentieren.
Medaillenregen für Nina
Viele Eltern äußerten sich sehr positiv zu diesem Sportfest. Eine begeisterte Mutter brachte es auf den Punkt: „Es ist so schon für uns Eltern schwer die Hobbys und Interessen unserer Kinder unter einen Hut zu bringen … doch dieses geballte Angebot an Sport hilft sehr bei der Orientierung, für was sich unsere Kinder interessieren könnten. Tolles Projekt … Danke dafür.“
Sternenlauf auf Zeit
In diesem Sinne arbeitet das Team von BERLINHATTALENT weiter am Ausbau diese Programms. Das große Ziel ist es, in ein paar Jahren allen Grundschulen Berlins die Gelegenheit zu geben, am Programm teilzunehmen und den Kindern eine bessere Orientierung auf dem „Markt“ der Sportvereine ihres jeweiligen Bezirks zu geben. Im Schuljahr 2019/2020 kommt ein weiterer Bezirk hinzu. Das Programm ist dann bereits in acht Bezirken aktiv, um Kinder zum Sport zu bringen. So starteten bereits diese Woche wieder die Tests an den Grundschulen des Bezirks Lichtenberg.
Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres starteten in Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf neue Bewegungsfördergruppen. Neben weiteren Schulen erhielt auch die Peter-Witte-Schule eine mit Sportmaterial befüllte Bewegungstonne. Diese wurde der Schule während der Bewegungsfördergruppe übergeben. Die neugierigen Kinder konnten es kaum erwarten, einen Blick in die Tonne zu werfen. Sofort öffneten sie diese und nahmen die Spielgeräte in Beschlag. Es wurden Mannschaften gebildet und probeweise Hockey gespielt. Auch die Bälle, Luftballons und Leibchen kamen zum Einsatz.
Die Bewegungstonne wurde den Kindern, ihrer Übungsleiterin Hella Grundschok und ihrer Lehrerin Frauke Kusche übergeben
Die neuen Sportgeräte werden voller Spannung erwartet
Das Hockey-Set wurde gleich ausprobiert
Die Kinder der Peter-Witte-Schule freuten sich über die neuen Sportgeräte
Nicht nur die Augen der Kinder leuchteten, sondern auch die der Sportlehrerin Frauke Kusche und der Übungsleiterin Hella Grundschok. Sie freuten sich sehr, dass jetzt so viele Spiel- und Sportgeräte für die Bewegungsfördergruppe zur Verfügung stehen.
Wir wünschen dieser neuen Gruppe viel Freude bei Sport und Spiel im kommenden Jahr.
Am 10. August war es auch in Lichtenberg mal wieder soweit: Die erste Trainingseinheit der Talentsichtungsgruppe wurde durchgeführt. Durch diverse Einschulungen sowie andere Gründe, die zu einer Absage für diese Einheit geführt haben, war die Größe der Gruppe überschaubar. So konnten die Kinder jedoch die einzelnen Namen der neuen Teamkollegen/-innen schnell lernen, um anschließend den Inhalt der Bewegungstonne zu erkunden.
Was steckt denn alles in der Tonne?
Neben kleinen Bällen, Seilen oder Hockeyschlägern wurden auch eine Koordinationsleiter und Markierungshütchen aus der Tonne gefischt. Da sich alle Mädchen die grünen Hockeyschläger griffen, mussten sie sich gegen die Jungen behaupten. Nach diversen Vorübungen wurde anschließend das Spiel durchgeführt, in dem die Jungen knapp gewannen. Somit durften sie sich die abschließende Übung aussuchen und entschieden sich für das Fußballspielen. Auch dieses Spiel entschieden sie für sich, was jedoch dem Spaß der gesamten Truppe keinen Abbruch tat. Zur zweiten Trainingseinheit begrüßte der Übungsleiter Jakob Zacher am 17.8. erneut sechs Kinder. Wir hoffen, dass sich die Anzahl der Kinder in dieser Gruppe noch erhöht und freuen uns auf weitere Trainingseinheiten mit ihnen.
Das neue Schuljahr ist gestartet und mit dem Schuljahr starten auch wir von BERLINHATTALENT wieder unseren jährlichen Deutschen Motorik-Test (DMT). Im Schuljahr 2019/2020 finden der DMT sowie die anschließenden Talentiaden in den Bezirken Lichtenberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Treptow-Köpenick, Reinickendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau und Marzahn-Hellersdorf statt. Jede der getesteten Schulen hat im Anschluss auch die Möglichkeit, eine Bewegungsfördergruppe zu errichten.
Außerdem wird BERLINHATTALENT um eine Gutscheinaktion erweitert. Ziel der Aktion ist es, die am DMT teilnehmenden Kinder vermehrt für den Sport zu begeistern und sie direkt in Sportvereine zu vermitteln. Deshalb erhalten im Schuljahr 2019/20 alle Teilnehmer/-innen von BERLINHATTALENT in Zusammenarbeit mit der AOK Nordost einen individualisierten Gutschein, den sie bei allen BERLINHAT TALENT-Partnervereinen einlösen können. Dafür erhalten die Kinder eine dreimonatige kostenlose Probemitgliedschaft in diesem Verein. Die Vereine erhalten im Gegenzug einen finanziellen Zuschuss vom Landessportbund Berlin.
Gutschein (Muster) für eine dreimonatige Probemitgliedschaft bei einem BHT-Partnerverein
Alle Informationen zur Gutscheinaktion und wie Sie bzw. Ihre Kinder die erhaltenen Gutscheine einlösen können, erhalten Sie hier.
Sind Sie Vertreter eines Sportvereins und möchten BERLINHAT TALENT-Partnerverein werden? Dann klicken Sie bitte hier.