Schlagwort-Archiv: Leistungssport

BERLIN HAT TALENT und Nina Kamenik beim Sport-Aktionstag

Am 27. Mai fand an der Stern­berg-Grund­schu­le in Schö­ne­berg ein Sport-Akti­ons­tag statt. 260 Schü­le­rin­nen und Schü­ler konn­ten einen Tag lang vie­le Sport­an­ge­bo­te aus­pro­bie­ren, zum Bei­spiel Inline-Ska­ten, Klet­tern oder BMX-Fah­ren. BERLIN HAT TALENT war auch vor Ort und führ­te mit eini­gen der Schü­ler/-innen den Deut­schen Moto­rik-Test durch.

  • Kind balanciert rückwärts
    Beim Balan­cie­ren rück­wärts ist vol­le Kon­zen­tra­ti­on gefragt, für die Kin­der und die Prü­fer Foto Juer­gen Engler

Dabei wur­de das Team von Ber­lins Eis­ho­ckey-Natio­nal­spie­le­rin Nina Kamen­ik beglei­tet und gab dem LSB neben­bei noch ein inter­es­san­tes Interview:

LSB: Wie kam es dazu, dass du dich ent­schie­den hast, den Sport-Akti­ons­tag zu unterstützen?

Nina Kamen­ik: Ich ken­ne das Nach­wuchs-Pro­jekt BERLIN HAT TALENT, weil ich dort selbst ein­mal gear­bei­tet habe – und hat­te auch von den Akti­ons­ta­gen gehört. Nun dach­te ich, dass es inter­es­sant wäre, mir das ein­mal anzu­schau­en – wie es an einer Schu­le kon­kret umge­setzt wird. So ein Akti­ons­tag ist schließ­lich eine gro­ße Sache, mit der eine Schu­le sehr viel Arbeit hat.
Außer­dem ist es für die Kin­der toll, wenn jemand da ist, der in sei­nem Sport schon erfolg­reich ist. Und ich mag die Arbeit mit Kin­dern sehr.

LSB: Des­halb hast du wohl auch bei BERLIN HAT TALENT mit­ge­ar­bei­tet? Bist du in dem Bereich jetzt noch aktiv?

Nina Kamen­ik: Ja, genau. Ich hel­fe noch ehren­amt­lich bei BERLIN HAT TALENT und war zum Bei­spiel bei der letz­ten Talen­tia­de in Span­dau dabei. Das mache ich immer, wenn ich Zeit habe. Das ist natür­lich manch­mal schwie­rig, weil ich noch stu­die­re und mei­nen Sport habe. Jetzt ist gera­de Som­mer­pau­se, des­halb klappt es der­zeit ganz gut.

LSB: Was stu­dierst du?

Nina Kamen­ik: Ich stu­die­re Lehr­amt – Sport als Haupt­fach und Eng­lisch als Zweitfach.

LSB: Wie siehst du dei­ne Rol­le, wenn du als Leis­tungs­sport­le­rin an so einem Tag dabei bist?

Nina Kamen­ik: Ich fin­de wich­tig, dass die Kin­der Vor­bil­der haben oder sehen, was man errei­chen kann. Außer­dem ist das eine schö­ne Gele­gen­heit zu zei­gen, dass auch Sport­ler sich dafür inter­es­sie­ren, was an den Schu­len passiert.

LSB: Was hat dir bei dem Sport-Akti­ons­tag am bes­ten gefallen?

Nina Kamen­ik: Für die Kin­der ist sicher die Klet­ter­wand super, weil sie dort eine Bewe­gungs­er­fah­rung machen kön­nen, die sie in ihrem All­tag nicht haben. Von allein kämen sie viel­leicht nicht auf die Idee, mal klet­tern zu gehen. Nun, da sie es aus­pro­bie­ren konn­ten, mög­li­cher­wei­se schon.

Kin-Ball fand ich sehr toll. Das kann­te ich noch gar nicht. Das kann man viel­leicht auch mal in den Sport­un­ter­richt ein­be­zie­hen. Die Kin­der waren alle ganz begeis­tert davon.

LSB: Was glaubst du, neh­men die Kin­der von dem Akti­ons­tag mit?

Nina Kamen­ik: Ich den­ke, dass sol­che Tage im Gedächt­nis blei­ben – als etwas, das sehr schön war. Für die Kin­der ist es etwas Beson­de­res, dass Leu­te zu ihnen in die Schu­le kom­men und für sie so eine Ver­an­stal­tung machen. Sie haben dadurch Abwechs­lung in ihrem Schul­all­tag, kön­nen Sport machen und sich aus­pro­bie­ren – in man­chen Sport­ar­ten ihren Kör­per ganz neu erfahren.

LSB: Hat­test du das Gefühl, dass die Kin­der Spaß hatten?

Nina Kamen­ik: Ich glau­be, dass sie total Spaß hat­ten! Allein beim Auf­wärm-Tanz am Anfang (durch­ge­führt von Cent­re Tal­ma, A.d.R.)– den ich übri­gens auch ganz toll fand – haben die Kin­der super mitgemacht.

LSB: Du stu­dierst selbst Lehr­amt – wirst also auch mit Kin­dern zusam­men arbei­ten. Ändert das noch­mal dei­nen Blick?

Nina Kamen­ik: Abso­lut. Des­halb hat­te ich auch bei Kin-Ball gedacht, dass ich mir das mer­ken muss. Ich samm­le da schon Anre­gun­gen für mich selbst. Man lernt immer viel dazu – gera­de bei sol­chen Ver­an­stal­tun­gen. Da zieht man für sich oder die Kin­der, die man spä­ter betreu­en wird, viel raus.

LSB: Heißt das, wenn du dann Leh­re­rin bist, wür­dest du auch an dei­ner Schu­le einen Sport-Akti­ons­tag organisieren?

Nina Kamen­ik: Ich fin­de, das ist eine super Sache. Wenn Leh­rer so enga­giert sind, dann ist das für die Schü­ler immer schön. Es ist wich­tig, dass es sol­che Akti­ons­ta­ge gibt, denn die Kin­der zie­hen ein­fach viel dar­aus – zum Bei­spiel, dass sie in ihrem All­tag mehr Sport machen. Das hat auch einen Effekt auf ihre Gesundheit.

Die Sport-Akti­ons­ta­ge sind eine Initia­ti­ve vom Ver­ein Ber­li­ner Kauf­leu­te und Indus­tri­el­ler (VBKI), dem Lan­des­sport­bund (LSB) Ber­lin und der GSJ – Gesell­schaft für Sport und Jugendsozialarbeit. 

Inter­view: Fran­zis­ka Staupendahl

TSG Reinickendorf

In Rei­ni­cken­dorf star­te­te am letz­ten Wochen­en­de (18.05.2019) die ers­te Talent­sich­tungs­grup­pe. Rei­ni­cken­dorf ist in die­sem Jahr zum ers­ten Mal beim Pro­jekt BERLIN HAT TALENT dabei. Nach­dem die ers­te Talen­tia­de des Bezirks ein vol­ler Erfolg war (Link), ist nun auch die Fol­ge­ver­an­stal­tung gestar­tet. Sie bie­tet Kin­dern, die noch nicht sofort ent­schei­den möch­ten, wel­che Sport­art sie am meis­ten begeis­tert und jenen, die am Ter­min der Talen­tia­de ver­hin­dert waren die Mög­lich­keit in den nächs­ten sechs Mona­ten zu schau­en, wor­an sie am meis­ten Spaß haben.

Die Kinder probieren die ersten Übungen mit den neuen Sportmaterialien. Mit Sinan Hanli

Die Kin­der pro­bie­ren die ers­ten Übun­gen mit den neu­en Sport­ma­te­ria­li­en aus. Mit Sinan Hanli

Für die Grup­pe konn­ten wir den ehe­ma­li­gen Bun­des­li­ga- und Natio­nal­mann­schafts­rin­ger Sinan Han­li als Trai­ner gewin­nen, der mit sei­nem gro­ßen Fach­wis­sen und guten Ein­füh­lungs­ver­mö­gen ein opti­ma­ler Lei­ter die­ser Grup­pe ist.

Nach­dem sich die Kin­der einen ers­ten Über­blick über die in der Bewe­gungs­ton­ne bereit­ge­stell­ten Sport­ma­te­ria­li­en ver­schafft haben, kann ab sofort jeden Sams­tag mit viel Spaß Sport getrie­ben werden.

Talentiade in Charlottenburg-Wilmersdorf ein voller Erfolg

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, den 4. Mai ging es in der Söm­me­ring­hal­le wie­der sport­lich her. Ins­ge­samt 130 Kin­der folg­ten der Ein­la­dung des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT zur dies­jäh­ri­gen Talen­tia­de für Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf und lern­ten ver­schie­dens­te Sport­ar­ten ken­nen. Es freut uns sehr, dass dies­mal auch beson­ders vie­le sport­li­che Mäd­chen, ins­ge­samt 69, unse­rer Ein­la­dung folg­ten und an der Talen­tia­de teilnahmen.

Kinder prellen einen Handball

Die Kin­der ler­nen Hand­ball kennen

An span­nen­den Sta­tio­nen stell­ten aus­ge­wähl­te Ver­ei­ne aus Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf  ihre Sport­ar­ten vor. So konn­ten die Kin­der an einem Vor­mit­tag Bas­ket­ball, Rin­gen, Rad­sport, Moder­nen Fünf­kampf, Hand­ball, Vol­ley­ball, Leicht­ath­le­tik und Golf näher kennenlernen.

Kinder fahren Fahrrad

Kin­der zei­gen ihr Geschick auf dem Rad

Außer­dem freu­ten wir uns sehr, dass auch eine Ber­li­ner Eli­te­schu­le des Sports vor Ort war und die Eltern rund um das The­ma Schu­le und Leis­tungs­sport infor­mier­te. Die Sport­schu­le im Olym­pia­park — Poel­chau-Schu­le gab an ihrem Info­stand Aus­kunft dar­über, wie die Ver­knüp­fung von hoch­wer­ti­ger schu­li­scher Aus­bil­dung mit opti­ma­lem Trai­ning im Leis­tungs­sport im Schul­all­tag aussieht.

Die Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz und der Schulleiter der Poelchau-Schule Matthias-Carsten Rösner bei der Talentiade

Die Bezirks­stadt­rä­tin Hei­ke Schmitt-Schmelz und der Schul­lei­ter der Poel­chau-Schu­le Mat­thi­as-Cars­ten Rös­ner bei der Talentiade

Zusätz­lich durf­ten wir die Bezirks­stadt­rä­tin Hei­ke Schmitt-Schmelz begrü­ßen. Sie mach­te noch ein­mal deut­lich, welch hohen Stel­len­wert der Sport in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf genießt.

Die Sie­ger­eh­run­gen in den Sport­ar­ten Moder­ner Fünf­kampf und Leich­taht­le­tik bil­de­ten den fei­er­li­chen Abschluss der Talen­tia­de. Die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen durf­ten sich über klei­ne Prei­se und glän­zen­de Medail­len freu­en, und natür­lich über viel Beifall.

TSG Treptow-Köpenick gestartet

Auch im Bezirk Trep­tow-Köpe­nick star­te­te am 5. April die Talent­sich­tungs­grup­pe. Die Sport­grup­pe bie­tet über sechs Mona­te den noch unent­schlos­se­nen Talen­ten die Mög­lich­keit  eine für sie pas­sen­de Sport­art fin­den. Doch bevor das sport­art­über­grei­fen­de Trai­ning beginnt, führ­te das Team von BERLIN HAT TALENT eine Kurz­ver­si­on des Deut­schen Moto­rik-Tests mit den Kin­dern durch.

An ins­ge­samt vier Sta­tio­nen bewie­sen die Kin­der noch­mal, wie sport­lich sie sind. Im Anschluss erkun­de­ten die Kin­der mit ihrem Übungs­lei­ter Flo­ri­an Pät­zolt den Inhalt der Bewe­gungs­ton­ne, die Ihnen von BERLIN HAT TALENT zur Ver­fü­gung gestellt wurde.

Die Kinder der Talentsichtungsgruppe erkunden gemeinsam mit ihrem Übungsleiter Florian Pätzolt die Bewegungstonne

Die Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pe erkun­den gemein­sam mit ihrem Übungs­lei­ter Flo­ri­an Pät­zolt die Bewegungstonne

Wir wün­schen den Kin­dern der Grup­pe wei­ter­hin viel Spaß und noch vie­le sport­li­che Stun­den in der Talentsichtungsgruppe.

Talentsichtungsgruppe Friedrichshain-Kreuzberg gestartet

Nach der erfolg­rei­chen Talen­tai­de in Fried­richs­hain-Kreuz­berg, an der über 120 Kin­der teil­ge­nom­men haben, star­te­te im März auch die Talent­sich­tungs­grup­pe des Bezirks. In die­ser Grup­pe kön­nen die noch unent­schlos­se­nen Talen­te eine für sie pas­sen­de Sport­art fin­den und sie haben sogar sechs Mona­te Zeit dafür. Doch bevor das sport­art­über­grei­fen­de Trai­ning wie­der beginnt, führ­te das Team von BERLIN HAT TALENT eine Kurz­ver­si­on des Deut­schen Moto­rik-Tests mit den Kin­dern durch. Bei den vier Sta­tio­nen bewie­sen die Kin­der noch ein­mal, was in ihnen steckt.

Kinder mit Spielgeräten

Die Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pe erkun­den die Bewegungstonne

Im Anschluss an den Test erkun­de­ten die Kin­der noch die Inhal­te der Bewe­gungs­ton­ne. Die vie­len Sport- und Spiel­ge­rä­te erfreu­ten die Kin­der­her­zen und muss­ten direkt aus­pro­biert wer­den. Zum Abschluss der Grup­pe war neben Schnel­lig­keit auch der Kopf gefragt, denn die Kin­der lie­fer­ten sich in zwei Grup­pen span­nen­de XXL Tic-Tac-Toe-Duelle.

Den Kindern wird ein Spiel erklärt

Die Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pe berei­ten sich auf das kom­men­de Spiel vor

Wir hof­fen die Kin­der haben auch wei­ter­hin viel Spaß in der Grup­pe und viel­leicht fin­det ja das ein oder ande­re Talent mit­hil­fe der Übungs­lei­te­rin Ami­na Ott doch noch sei­ne Lieblingssportart.

Weltmeisterliche Talentiade in Friedrichshain-Kreuzberg

Nach dem erfolg­rei­chen Auf­takt der Talen­tia­de-Sai­son 2019 in Lich­ten­berg fand am Sams­tag, den 26. Janu­ar die zwei­te Talen­tia­de des Jah­res statt. In der Sport­hal­le Neue Roß­stra­ße kamen über 120 Kin­der aus Fried­richs­hai­ner und Kreuz­ber­ger Grund­schu­len zusam­men, um ver­schie­de­ne Sport­ar­ten kennenzulernen.

Ins­ge­samt waren in Fried­richs­hain-Kreuz­berg acht Sport­ar­ten an zehn Sta­tio­nen ver­tre­ten, so konn­ten die Kin­der beim Hand­ball und Bas­ket­ball ihre Ball­fer­tig­keit, beim Eis­schnell­lauf und Rad­sport ihre Aus­dau­er und bei der Leicht­ath­le­tik ihre Schnel­lig­keit unter Beweis stel­len. Außer­dem zeig­ten sie beim Bogen­schie­ßen, wie treff­si­cher sie waren und lern­ten beim Rin­gen wich­ti­ge Tech­ni­ken kennen.

Bogenschießen auf der Talentiade

Bogen­schie­ßen auf der Talentiade

An der Sta­ti­on Rin­gen konn­ten die Kin­der sogar einen ehe­ma­li­gen Welt­meis­ter ken­nen­ler­nen. Denn die Sta­ti­on wur­de von Sinan Han­li (u.a. Gold- und Bron­ze­me­dail­le bei Welt­meis­ter­schaf­ten) und eini­gen sei­ner Trai­ner­kol­le­g/-innen betreut. Neben den alt­ein­ge­ses­se­nen Rin­ge­rin­nen und Rin­gern brach­te der Rin­ger­ver­band auch ein Ber­li­ner Nach­wuchs­ta­lent mit. Julika lern­te die Sport­art bei der Talen­tia­de Trep­tow-Köpe­nick im Jahr 2017 ken­nen und blieb dabei. Sie gewann bereits Medail­len bei Klein Olym­pia 2018 und beim Bam­bi­no-Cup 2018. Sie ist amtie­ren­de Ber­li­ner Meis­te­rin in ihrer Gewichts­klas­se und durf­te auch schon am Trai­nings­la­ger mit der Jugend-Natio­nal­mann­schaft teil­neh­men. Wir wün­schen Julika auf ihrem wei­te­ren sport­li­chen Wer­de­gang alles Gute!

Interview mit Julika

Inter­view mit Julika

Nach­dem die Kin­der alle Sport­ar­ten ken­nen­ge­lernt haben erhiel­ten sie eine Urkun­de und eine klei­ne Stär­kung. Die bes­ten Kin­der der Sta­tio­nen Hand­ball, Bas­ket­ball und Leicht­ath­le­tik wur­den zusätz­lich aus­ge­zeich­net. Bei der abschlie­ßen­den Sie­ger­eh­rung über­eich­te Sinan Han­li ihnen Medail­len und tol­le Preise.

Siegerehrung auf der Talentiade

Sie­ger­eh­rung auf der Talentiade

Im Anschluss an die Sie­ger­eh­rung konn­ten die Kin­der und Eltern direkt in Kon­takt mit den Sport­ar­ten und den Sport­ver­ei­nen tre­ten, um so noch mehr über die Sport­ar­ten zu erfah­ren oder direkt ein Pro­be­trai­ning zu vereinbaren.

BERLIN HAT TALENT bei der Radsportwoche im Velodrom

Eine Woche lang (04. — 07.09.2018) steht das ehr­wür­di­ge Ber­li­ner Velo­drom im Zei­chen des Rad­sports. Zuge­ge­ben, das allein ist noch kei­ne Beson­der­heit. Das sich jedoch neben zahl­rei­chen Pro­fi­sport­lern auch ins­ge­samt 1.100 Kin­der aus Ber­li­ner Grund­schu­len im Innen­raum und sogar auf der Bahn tum­meln, dann schon eher. Im Rah­men eines Pro­jekt­ta­ges wur­den etwa 100 Schu­len ein­ge­la­den, einen Pro­jekt­tag ganz dem Rad­fah­ren zu wid­men. Vie­le folg­ten der Ein­la­dung der Ver­an­stal­ter und konn­ten sich mit den The­men­be­rei­chen „Sicher­heit im Stra­ßen­ver­kehr“ und „Rad­sport“ (Bahn und BMX) aus­gie­big auseinandersetzten.

Sta­tio­nen der Rad­wo­che im Velodrom

Ins­ge­samt sechs Sta­tio­nen boten einen umfas­sen­den Ein­blick in die Welt der Zwei­rä­der. Neben einem BMX Par­cours, einer Mon­ta­ge­sta­ti­on für klei­ne Repa­ra­tu­ren, einer Ver­kehrs­er­zie­hung durch die Ber­li­ner Poli­zei, einer „Toter-Win­kel-Sta­ti­on“, einem Rad­par­cours und einer Fahr­rad-Ergo­me­ter­sta­ti­on konn­ten sich die Kin­der auch an aus­wähl­ten Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests im Rah­mes des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT aus­pro­bie­ren. Und als wür­de die­ses umfang­rei­ches Pro­gramm nicht schon für sich spre­chen, wur­den die Kin­der zusätz­lich von Rad­sport­grö­ßen wie Jens Voigt, Robert Förs­te­mann oder Maxi­mi­li­an Levy mit Tipps und Auto­gram­men ver­sorgt. Leuch­ten­de Kin­der­au­gen waren vorprogrammiert.

Jens Voigt, Alek­san­der Dzem­britz­ki und zahl­rei­che Kin­der beim Balan­cie­ren, Foto: Engler

Mit der Ver­ab­schie­dung des Mobi­li­täts­ge­set­zes wur­den die Rech­te der Rad­fah­rer kürz­lich gestärkt. Um die­ser Ver­ant­wor­tung gerecht zu wer­den, sol­len mög­lichst alle Kin­der Rad­fah­ren ler­nen. Auch dies war eines der Zie­le der Ver­an­stal­ter der Pro­jekt­wo­che (Six Days, Ber­li­ner Rad­sport­ver­band, Sport­me­tro­po­le Ber­lin und Lan­des­sport­bund Ber­lin) im Velo­drom. Zudem soll die­se Schnup­per­ein­heit natür­lich auch dazu füh­ren, dass sich mög­lichst vie­le Kin­der für den Rad­sport begeis­tern kön­nen. Wenn man die fröh­li­chen Gesich­ter der Kin­der inter­pre­tiert, ist die­ses Ziel in jedem Fall auf­ge­gan­gen. Ob sich nun tat­säch­lich Kin­der auch in Rad­sport­ver­ei­nen anmel­den, wird sich zei­gen. Auch Staats­se­kre­tär Dzem­britz­ki, Frank Schli­zio vom Lan­des­sport­bund sowie Har­ry Bär vom Olym­pia­stütz­punkt Ber­lin ver­schaff­ten sich einen Ein­blick der Veranstaltungsreihe.

Stand des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT

Jan Lese­ner

Berliner Talent Timo beim ISTAF

Am Sonn­tag, den 2. Sep­tem­ber fand im Ber­li­ner Olym­pia­sta­di­on die 77. Auf­la­ge des ISTAF statt. Vie­le Top-Ath­le­ten aus 40 Län­dern begeis­ter­ten die über 45.000 Zuschau­er. Eines der vie­len High­lights der Ver­an­stal­tung war die 4x100m Staf­fel der Frau­en. Die Staf­fel Ger­ma­ny 1 mit Lisa-Marie Kway­ie, Alex­an­dra Burg­hardt, Jes­si­ca-Bian­ca Wes­sol­ly und Gina Lückenk­em­per gewann mit einer super Zeit von 42,98 Sekun­den. Der emo­tio­na­le Höhe­punkt des Tages war jedoch der „letz­te Schrei“ von Robert Har­ting, der nach sei­nem letz­ten Dis­kus­wurf auf dem 2. Platz lan­de­te und in sei­nem „Wohn­zim­mer“ von dem tol­len Ber­li­ner Publi­kum mit minu­ten­lan­gem Applaus und Stan­ding Ova­tions ver­ab­schie­det wur­de. Ein wei­te­res High­light, zumin­dest für uns von BERLIN HAT TALENT, fand im Vor­pro­gramm des dies­jäh­ri­gen ISTAF statt. Dort lie­fen in den Final­läu­fen des Schools Cup die 16 schnells­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler Berlins.

Timo und seine Konkurrenz beim Finale des Schools Cup beim ISTAF

BERLIN HAT TALENT, Timo und sei­ne Kon­kur­renz beim Fina­le des Schools Cup beim ISTAF
Foto: Juer­gen Engler

Unter den Nach­wuchs­ath­le­ten war auch der 10-jäh­ri­ge Timo. Er nahm 2017 im Rah­men von BERLIN HAT TALENT am Deut­schen Moto­rik-Test teil. Anschlie­ßend besuch­te er die Talen­tia­de in Trep­tow-Köpe­nick und nahm an der wöchent­lich statt­fin­den­den Talent­sich­tungs­grup­pe (TSG) teil. So ent­deck­te er sei­ne Lei­den­schaft und sein Talent für den Sprint, was natür­lich auch den ande­ren nicht ver­bor­gen blieb. Auch der Übungs­lei­ter der TSG erkann­te Timos Poten­zi­al und nahm ihn und vier wei­te­re Kin­der im Juni 2017 mit zum Tem­pel­rit­ter-Cup, einer Leicht­ath­le­tik-Ver­an­stal­tung im Fried­rich-Ebert-Sta­di­on in Tem­pel­hof, wo sie gemein­sam mit Kin­dern des Ver­eins LG Nord aus Neu­kölln eine Mann­schaft bil­de­ten. Prompt gewan­nen Timo und sein Team den Tem­pel­rit­ter­cup, nicht zuletzt wegen Timos star­ker Sprint­leis­tung (er zähl­te zu den schnells­ten Kin­dern der gesam­ten Veranstaltung).

Im Früh­ling 2018 nahm Timo dann an der „Schnel­len Socke“ Trep­tow Köpe­nick teil und lief auch hier auf den 1. Platz. Nun stan­den nur noch die Qua­li­fi­ka­ti­ons­läu­fe im Fried­rich-Lud­wig-Jahn-Sport­park zwi­schen ihm und dem Fina­le beim ISTAF. Sou­ve­rän lief Timo auf den drit­ten Platz und qua­li­fi­zier­te sich damit für die Final­läu­fe im Olym­pia­sta­di­on. Dort lie­fer­te er sich mit wei­te­ren Nach­wuchs­ta­len­ten ein span­nen­des Ren­nen und beleg­te schließ­lich den 8. Platz.

Timo beim Finale des Schools Cup beim ISTAF

BERLIN HAT TALENT, Timo beim Fina­le des Schools Cup beim ISTAF
Foto: Juer­gen Engler

Wir gra­tu­lie­ren ihm ganz herz­lich zu die­ser tol­len Leis­tung und wün­schen ihm auf sei­nem wei­te­ren Weg noch alles Gute. Auch wenn es dies­mal nicht ganz zum Sieg gereicht hat, drü­cken wir die Dau­men, dass sich Timos Zukunfts­wün­sche ver­wirk­li­chen: Einen pas­sen­den Leicht­ath­le­tik­ver­ein zu fin­den, bei dem er die Dis­zi­plin Sprint per­fek­tio­nie­ren kann, um in ein paar Jah­ren bei Olym­pi­schen Spie­len auf dem Sie­ger­trepp­chen zu stehen.

Neben span­nen­den Leicht­ath­le­tik-Wett­kämp­fen gab es auf dem ISTAF auch Inter­es­san­tes über BERLIN HAT TALENT und den Deut­schen Moto­rik-Test zu ent­de­cken. An einem Infor­ma­ti­ons­stand auf dem Sta­di­on­vor­platz infor­mier­ten wir inter­es­sier­te Eltern über das Pro­jekt. Die Kin­der konn­ten eini­ge Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests aus­pro­bie­ren und sich eine klei­ne Über­ra­schung verdienen.

Eliteschule des Sports unterstützt beim DMT

Ab Mit­te Sep­tem­ber geht es wie­der los: der Deut­sche Moto­rik-Test wird an zahl­rei­chen Ber­li­ner Grund­schu­len durch­ge­führt. Die­ses Jahr wer­den erst­ma­lig sie­ben Bezir­ke getes­tet, wes­halb wir uns beson­ders über die Unter­stüt­zung der Sport­schu­le im Olym­pia­park – Poel­chau-Schu­le freu­en. Denn im Rah­men eines Schul­kur­ses tes­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sport­schu­le unter der Lei­tung von Mat­thi­as-Cars­ten Rös­ner (Schul­lei­ter) und Cars­ten Rich­ter (Sport­ko­or­di­na­tor) die Kin­der ihrer Part­ner-Grund­schu­len in den Bezir­ken Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf und Spandau.

Schüler/-innen balancieren

BERLIN HAT TALENT, Sport­schu­le im Olym­pia­park — Poel­chau Schu­le, DMT-Schu­lung, Balancieren

Um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern den Ablauf und die rich­ti­ge Durch­füh­rung des Deut­schen Moto­rik-Tests näher­zu­brin­gen, fand am 28. August eine Schu­lung an der Sport­schu­le im Olym­pia­park statt. Unse­re Netz­wer­ker erklär­ten der Grup­pe die Hin­ter­grün­de und den Ablauf des Pro­jekts. Im Pra­xis­teil zeig­te René Orgis, Lei­ter des Test­teams, den ins­ge­samt 16 Schü­le­rin­nen und Schü­lern anschlie­ßend, wor­auf es bei der kor­rek­ten Durch­füh­rung der acht Test­auf­ga­ben ankommt. Dabei ist es sehr wich­tig, dass die Mes­sun­gen exakt und von allen Tes­tern gleich aus­ge­führt wer­den, damit die erho­be­nen Ergeb­nis­se ver­gleich­bar sind. Mit gro­ßem Inter­es­se haben die ange­hen­den DMT-Tes­ter zuge­hört und wich­ti­ge Fra­gen zum Test­ab­lauf gestellt. In den kom­men­den Wochen wer­den die Kennt­nis­se und Abläu­fe gefes­tigt, so dass sie zum Start der Tests bes­tens auf die kom­men­de Auf­ga­be vor­be­rei­tet sind.

Schülerinnen machen Sit-ups

BERLIN HAT TALENT, Sport­schu­le im Olym­pia­park — Poel­chau Schu­le, DMT-Schu­lung, Sit-ups

Wir bedan­ken uns schon jetzt für die die groß­ar­ti­ge Unter­stüt­zung der Sport­schu­le im Olym­pia­park — Poel­chau Schu­le und freu­en uns auf die zukünf­ti­ge Zusammenarbeit.

BERLIN HAT TALENT auf dem Familiensportfest im Olympiapark

Am Sonn­tag, den 19. August fand bereits zum 9. Mal das Fami­li­en­sport­fest im Olym­pia­park statt. Mit 85.000 Besu­che­rin­nen und Besu­chern wur­de in die­sem Jahr erneut ein Besu­cher­re­kord auf­ge­stellt. Auch die über 100 sport­li­chen und krea­ti­ven Mit­mach­sta­tio­nen waren rekord­ver­däch­tig und mach­ten das vom Lan­des­sport­bund Ber­lin e. V. ver­an­stal­te­te Fest zu einem Tag vol­ler Sport, Spiel und Spaß, bei dem die gan­ze Fami­lie auf ihre Kos­ten kam. Ob Ame­ri­can Foot­ball, Hand­ball, Golf oder Inline Ska­ting, für jeden war die pas­sen­de Sport­art dabei.

BERLIN HAT TALENT-Stand auf dem Familiensportfest 2018

BERLIN HAT TALENT auf dem Fami­li­en­sport­fest im Olym­pia­park 2018

Selbst­ver­ständ­lich war auch BERLIN HAT TALENT vor Ort. An unse­rem Stand konn­ten sich alle Inter­es­sier­ten über das Pro­jekt und den Deut­schen Moto­rik-Test infor­mie­ren. Außer­dem konn­ten sich die Besu­che­rin­nen und Besu­cher an drei aus­ge­wähl­ten Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests aus­pro­bie­ren. Nach erfolg­rei­chem Abschluss der drei Sta­tio­nen erhiel­ten alle Teil­neh­mer/-innen eine Urkun­de sowie eine klei­ne Überraschung.

Kind mit Berlin hat Talent-Ball

BERLIN HAT TALENT auf dem Fami­li­en­sport­fest 2018 — Glück­li­che Kin­der bekom­men eine Überraschung

Wer es ver­passt hat, unse­ren BHT-Stand auf dem Fami­li­en­sport­fest zu besu­chen, kann dies am 2. Sep­tem­ber auf dem ISTAF nach­ho­len. Dort wer­den wir wie­der mit eini­gen Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests vor Ort sein. Außer­dem wird es Leicht­ath­le­tik auf Welt­klas­se­n­i­veau zu bestau­nen, ein Besuch lohnt sich also dop­pelt. Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zum ISTAF fin­den Sie hier.