Schlagwort-Archiv: LSB Berlin

14 Landestrainer feiern Dienstjubiläum

14 Lan­des­trai­ner haben ihre Arbeit beim LSB vor genau 25 Jah­ren begon­nen. Das Betriebs­ju­bi­lä­um war für LSB-Prä­si­dent Klaus Böger (2.v.l.) und Direk­tor Hei­ner Bran­di Anlass, die Leis­tun­gen der Trai­ne­rin­nen und Trai­ner als die wich­tigs­ten Part­ner der Ath­le­ten mit einer klei­nen Fei­er­stun­de im Haus des Sports zu wür­di­gen. „Ohne Sie”, so Klaus Böger, „gäbe es nicht die Erfolgs­bi­lanz des Ber­li­ner Sports.”

LSB Berlin, 25 Jahre LSB-Trainer Foto: Juergen Engler

LSB Ber­lin, 25 Jah­re LSB-Trai­ner Foto: Juer­gen Engler

Neben den erwähn­ten Lan­des­trai­nern fei­er­ten auch Frank Schli­zio, Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport im LSB Ber­lin, sowie sein Stell­ver­tre­ter Rein­fried Kugel ihr 25-jäh­ri­ges Dienst­ju­bi­lä­um. Bei­de haben maß­geb­li­chen Anteil an der erfolg­rei­chen Rea­li­sie­rung des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT und enga­gie­ren sich mit viel Herz­blut in dem Ber­li­ner Nachwuchsleistungssport.

LSB Berlin, Abteilung Leistungssport, Berlin hat Talent Foto: Juergen Engler

LSB Ber­lin, Abtei­lung Leis­tungs­sport, Ber­lin hat Talent Foto: Juer­gen Engler

Gün­ter Krü­ger trai­nier­te u. a. Lau­ra Var­gas Koch, die in Rio Drit­te im Judo wur­de. Ralf Dickert hat u. a. Boxer Ste­fan Här­tel trai­niert, der bei Olym­pia in Lon­don Fünf­ter wur­de. Fast alle Spit­zen­ka­nu­ten wur­den ein­mal von Kers­tin Feis­ter trai­niert, u. a. Olym­pia­sie­ger Mar­cus Groß. Anne­gret Hall­fahrt hat Deut­sche Meis­ter und Olym­pia­sie­ger im Eis­schnell­lauf trai­niert, u. a. Lucil­le Opitz. Jür­gen Worms trai­nier­te u. a. Rude­rer Andre­as Kuff­ner, der im Ach­ter Gold und Sil­ber bei Olym­pia gewann. Harald Gam­pe und Petra Kegel küm­mern sich um Nach­wuchs und Top-Ath­le­ten im Schwim­men. Dank Olaf Kop­pin schaf­fen Segel­sport­ler immer wie­der den Sprung in den Bun­des­ka­der. Unter Lei­tung von Roland Ankert ent­wi­ckel­ten sich die Tur­ner Lucas Dau­s­er und Phil­ipp Her­der zu Olym­pio­ni­ken. Kay Witt hat den Stütz­punkt im Bad­min­ton mit auf­ge­baut. Bei Hart­mut Eisen­blät­ter hat u. a. Den­nis Krü­ger trai­niert, bes­ter deut­scher 800-m-Läufer.

Ange­la Baufeld

BERLIN HAT TALENT beim 75. ISTAF im Berliner Olympiastadion

Die Metro­po­le Ber­lin kann mit so man­chen High­lights auf­war­ten und gera­de der Sport muss sich star­ker Kon­kur­renz aus Musik, Kunst, Mode und Tech­nik erweh­ren. Und doch schafft es das ISTAF in jedem Jahr, eines der größ­ten Sport­er­eig­nis­se der Leicht­ath­le­tik zu sein, wel­ches Ath­le­ten und Zuschau­er glei­cher­ma­ßen in den Bann zieht. Am Sams­tag, den 03. Sep­tem­ber war es wie­der soweit und das Jubi­lä­um (75. ISTAF) wur­de erfolg­reich durch­ge­führt. Etwa 45.000 Zuschau­er ver­folg­ten die Wett­kämp­fe und konn­ten neben zahl­rei­chen Olym­pia­me­dail­len­ge­win­nern, star­ken Leis­tun­gen und emo­tio­na­len Abschie­den auch den Ber­li­ner Nach­wuchs bewundern.

Schülerstaffel

Ber­lin, Deutsch­land, 03.09.2016:
Leicht­ath­le­tik — 75. ISTAF 2016.
SchŸülerstaffel.

Wie bereits in den letz­ten Jah­ren war auch das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT (BHT) in mehr­fa­cher Hin­sicht  ver­tre­ten. Nach har­ten Qua­li­fi­ka­ti­ons­läu­fen sowie span­nen­den Vor­läu­fen hat­ten die bes­ten Mäd­chen und Jun­gen sowie Schü­ler­staf­feln der Jahr­gän­ge 2005 und 2006 die Mög­lich­keit, sich für die End­läu­fe im Ber­li­ner Olym­pia­sta­di­on zu qua­li­fi­zie­ren. Auf der legen­dä­ren blau­en Ber­li­ner Tar­tan­bahn konn­ten sie ihre Leis­tun­gen vor einem atem­be­rau­ben­den Publi­kum unter Beweis stel­len. Im 50m-Ein­zel­sprint setz­te sich bei den Mäd­chen Ali­na Spa­ni­ol und bei den Jun­gen Chris Juni­or Ena­toh durch. Den begehr­ten Titel der schnells­ten Schü­ler­staf­fel errang die Mary-Pop­pins-Grund­schu­le aus Spandau.

Block BERLIN HAT TALENT

Ber­lin, Deutsch­land, 03.09.2016:
Leicht­ath­le­tik — 75. ISTAF 2016.

Auch auf den Rän­gen fan­den sich vie­le talen­tier­te Kin­der in Beglei­tung ihrer Eltern ein. In einem eige­nen BHT-Block konn­ten in Zusam­men­ar­beit des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin mit der Top Sport­mar­ke­ting GmbH alle Teil­neh­mer der 6 Talen­tia­den des Schul­jah­res 2015/16 das ISTAF live und kos­ten­los im Sta­di­on ver­fol­gen. Gern möch­ten wir uns an die­ser Stel­le noch ein­mal herz­lich bei den Ver­an­stal­tern für die­se ein­ma­li­ge Akti­on bedanken.

Showroom BERLIN HAT TALENT

Leicht­ath­le­tik Ber­lin 03.09.2016
ISTAF 75 Inter­na­tio­na­les Sta­di­on­fest Ber­lin
Olym­pia­sta­di­on Ber­lin
Foto Came­ra 4

Selbst­ver­ständ­lich ging es auch für die Kleins­ten sport­lich zu, die sich an unse­rem BHT-Stand mit aus­ge­wähl­ten Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests ver­traut machen konn­ten. Das Ange­bot, sich an den Sta­tio­nen zu bewei­sen, wur­de aus­gie­big in Anspruch genom­men. Und viel­leicht sehen wir bald eini­ge der Kin­der als Teil­neh­mer bei den Schü­ler­staf­feln oder als ISTAF-Ath­le­ten im Sta­di­on wie­der. Die Eltern hat­ten die Gele­gen­heit, sich hin­rei­chend über die För­der­mög­lich­kei­ten des Pro­jek­tes zu infor­mie­ren, um ihre Kin­der wei­ter­hin tat­kräf­tig in ihrer sport­li­chen Ent­wick­lung zu unterstützen.

Jan Lese­ner

Fotos: Came­ra 4

BERLIN HAT TALENT beim Familiensportfest im Olympiapark am 28.08.2016

Warm war es, ver­dammt warm! Den Tem­pe­ra­tu­ren zum Trotz fan­den sich den­noch vie­le sport­be­geis­ter­te Kin­der in Beglei­tung ihrer Eltern auf dem dies­jäh­ri­gen Fami­li­en­sport­fest im Olym­pia­park ein. Bis zu 35.000 Men­schen nutz­ten die über 100 ver­schie­de­nen sport­li­chen Ange­bo­te oder mach­ten sich mit gesund­heits­re­le­van­ten The­men vertraut.

Anmeldung beim Stand BERLIN HAT TALENT

Anmel­dung beim Stand BERLIN HAT TALENT

Natür­lich durf­te auch der Stand von BERLIN HAT TALENT nicht feh­len. Hier konn­te man sich an den aus­ge­wähl­ten Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests bewei­sen. Vier Sta­tio­nen hat­ten wir im Gepäck, an denen sich nicht nur die Jüngs­ten, son­dern auch vie­le Eltern aus­pro­bier­ten, um ihre moto­ri­schen Fähig­kei­ten über­prü­fen zu las­sen. Beim Rumpf­beu­gen, Seit­li­chem Hin- und Her­sprin­gen, Balan­cie­ren rück­wärts und dem Stand­weit­sprung konn­ten wir vie­le gute bis sehr gute Leis­tun­gen beob­ach­ten. Gute Leis­tun­gen wur­den natür­lich durch ent­spre­chen­de Prei­se hono­riert und so wech­sel­ten Gum­mi­bäl­le, Was­ser­bäl­le oder Fris­bees ihre Besit­zer, um zur wei­te­ren sport­li­chen Akti­vi­tät anzuregen.

Balancieren rückwärts (DMT 6-18)

Balan­cie­ren rück­wärts (DMT 6–18)

Eine fünf­te Sta­ti­on (der Sprint), wel­che auch Bestand­teil des Deut­schen Moto­rik-Tests ist, wur­de vom Ber­li­ner Leicht­ath­le­tik-Ver­band abge­deckt. Prak­ti­scher­wei­se befand sich die­se Sta­ti­on in unmit­tel­ba­rer Nähe, so dass sowohl Kin­dern als auch Eltern ein umfas­sen­des Bild über ihre sport­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit dar­ge­stellt wer­den konnte.

Wir, ver­mut­lich im Gegen­satz zu vie­len Schul­kin­dern, freu­en uns bereits jetzt auf das Ende der Som­mer­fe­ri­en, da dies mit dem Start in das Pro­jekt­jahr 2016/17 ein­her­geht. Ab dem neu­en Schul­jahr wird der Deut­sche Moto­rik-Test dann in ins­ge­samt sechs Ber­li­ner Bezir­ken durch­ge­führt, um wie­der die talen­tier­tes­ten Kin­der der drit­ten Klas­se wie auch jene mit moto­ri­schem För­der­be­darf zu iden­ti­fi­zie­ren und ziel­ge­richt zu fördern.

Wei­te­re Fotos fin­den Sie hier: Fotos

Jan Lese­ner

Erste Erfahrungen unserer Übungsleiter (Treptow-Köpenick)

TSG - Treptow-Köpenick_04

Enga­gier­te Teil­neh­mer der TSG in Treptow-Köpenick

Zum Abschluss der klei­nen Serie “Ers­te Erfah­rungs­be­rich­te unse­rer Übungs­lei­ter” möch­ten wir gern auch den Bei­trag von Anni­ka Hundt, Übungs­lei­te­rin der TSG in Trep­tow-Köpe­nick, prä­sen­tie­ren. Auch in die­ser Talent­sich­tungs­grup­pe kön­nen sich die Kin­der über ein breit­ge­fä­cher­tes Sport­an­ge­bot erfreu­en. Nach den Som­mer­fe­ri­en ist es end­lich wie­der soweit und es fin­den die nächs­ten Ein­hei­ten statt.

TSG - Treptow-Köpenick_03

Enga­gier­te Teil­neh­mer der TSG in Trep­tow-Köpe­nick 2

Wir hof­fen, dass sich vie­le der Teil­neh­mer im Anschluss an die TSG einem Sport­ver­ein anschlie­ßen und dort ihr per­sön­li­ches Glück fin­den. Gern unter­stüt­zen wir Sie auch bei der Suche des “rich­ti­gen Ver­eins” in der zukünf­ti­gen Lieb­lings­sport­art Ihres Kindes.”

Bericht TSG — Anni­ka Hundt

Jan Lese­ner

Erste Erfahrungsberichte unserer Übungsleiter (Tempelhof-Schöneberg)

Max Stadler

Max Stad­ler, Übungs­lei­ter der TSG Tempelhof-Schöneberg

Nach­dem uns bereits kur­ze Berich­te zu den Talent­sich­tungs­grup­pen (TSG) aus Pan­kow und den sport­be­ton­ten Grund­schu­len erreicht haben, freu­en wir uns auch über das Feed­back aus Tem­pel­hof-Schö­ne­berg, von unse­rem Übungs­lei­ter Max Stad­ler. Max, der aus der Leicht­ath­le­tik stammt und als Trai­ner bei den Neu­köll­ner Sport­freun­den aktiv ist, kennt sich bes­tens in der Arbeit mit Kin­dern und Jugend­li­chen aus. Wir freu­en uns, dass bei­de Übungs­lei­ter (Max Stad­ler und Micha­el Büchel) der TSG Tem­pel­hof-Schö­ne­berg ab dem neu­en Schul­jahr auch Bewe­gungs­för­der­grup­pen lei­ten, um den Spaß an der Bewe­gung auch Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf näher zu bringen.

Bericht TSG — Max Stadler

Jan Lese­ner

Erste Erfahrungsberichte unserer Übungsleiter (sportbetonte Grundschulen)

Die Talent­sich­tungs­grup­pen (TSG) fin­den jeweils im Anschluss an die Talen­tia­den in den Ber­li­ner Bezir­ken statt. Jeden Sams­tag haben die Kin­der die Gele­gen­heit, sich in den unter­schied­lichs­ten Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren, um ihre zukünf­ti­ge “Lieb­lings­sport­art” zu fin­den. Vor­ran­gig betrifft dies jene Kin­der, die sich im Nach­gang der Talen­tia­den noch auf kei­ne Sport­art fest­le­gen konn­ten bzw. an dem Ter­min ver­hin­dert waren.

David Herms bei Training seiner Talentsichtungsgruppe "sportbetonte Grundschulen"

David Herms (Ber­li­ner TSC e. V.) beim Trai­ning der jun­gen “Talen­te” in der TSG der sport­be­ton­ten Grund­schu­len ©Regi­na Oette

In Koope­ra­ti­on mit dem Ber­li­ner TSC e. V. konn­ten wir auch für die Schü­ler der sport­be­ton­ten Grund­schu­len eine sehr anspre­chen­de TSG instal­lie­ren. Durch das breit­ge­fä­cher­te Ange­bot des Mehr­spa­ten­ver­eins bie­ten sich opti­ma­le Bedin­gun­gen, um die unter­schied­lichs­ten Sport­ar­ten (noch) bes­ser ken­nen­zu­ler­nen. Dafür neh­men die enga­gier­ten Eltern auch Fahrt­we­ge über die Bezirks­gren­ze hin­aus auf sich.

Unser Übungs­lei­ter David Herms (29 Jah­re, Stu­dent für ange­wand­te Trai­nings­wis­sen­schaf­ten) baut dabei auf das vor­han­de­ne Leis­tungs­po­ten­zi­al der jun­gen “Talen­te” gezielt auf und unter­stützt sie in ihrer Sport­ar­ten­fin­dung. Er selbst hat sein sport­li­ches Glück im Kara­te gefun­den. Auch David hat uns freund­li­cher­wei­se einen kur­zen Bericht über sei­ne ers­ten Ein­drü­cke mit der TSG “sport­be­ton­te Grund­schu­len” zukom­men lassen.

Bericht TSG — David Herms 

Jan Lese­ner

Weitere Bewegungstonnen zur Förderung der sportlichen Aktivität von Kindern

Seit der fei­er­li­chen Über­ga­be der ers­ten Bewe­gungs­ton­ne an die Alt-Lank­wit­zer-Grund­schu­le am 17.03.2016 hat sich eini­ges getan an den Ber­li­ner Grund­schu­len. Vie­le Schu­len enga­gie­ren sich seit­her in der För­de­rung von „bewe­gungs­fer­nen Kin­dern“ durch die Errich­tung von spe­zi­el­len Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Da wun­dert es nicht, dass die von der Ber­lin Recy­cling GmbH bereit­ge­stell­ten und durch das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT gefüll­ten Bewe­gungs­ton­nen, schnell ihre Bestim­mungs­or­te in den Schul­turn­hal­len gefun­den haben. Ins­ge­samt 15 die­ser Ton­nen befin­den sich der­zeit in Besitz derer Schu­len, die sich erfolg­reich am Pro­jekt betei­li­gen. Doch dabei soll es natür­lich nicht bleiben.

Neugierige Kinder bei der Entdeckung der Bewegungstonne ©Jürgen Engler

Neu­gie­ri­ge Kin­der bei der Ent­de­ckung der Bewe­gungs­ton­ne ©Jür­gen Engler

Zahl­rei­che wei­te­re Grund­schu­len möch­ten ab dem neu­en Schul­jahr 2016/17 Bewe­gungs­för­der­grup­pen ein­rich­ten, um die Freu­de am Sport eben den Kin­dern zu ver­mit­teln, die auf­grund ihrer Ergeb­nis­se im Deut­schen Moto­rik-Test noch Nach­hol­be­darf auf­wei­sen. Durch die Unter­stüt­zung der Ber­lin Recy­cling GmbH, die sich bereits seit vie­len Jah­ren als Titel­spon­sor des dies­jäh­ri­gen Tri­ple-Gewin­ners BR Vol­leys im Spit­zen­sport enga­gie­ren, kön­nen die Sport­ma­te­ria­li­en auch zukünf­tig anspre­chend und trans­por­ta­bel ver­staut wer­den. Wir freu­en uns sehr, dass das Unter­neh­men ihr Enga­ge­ment im Sport somit auch auf die För­de­rung des Ber­li­ner Nach­wuch­ses aus­wei­tet. Im Zuge des­sen konn­te Frank Schli­zio, Abtei­lungs­lei­ter Leis­tungs­sport des LSB Ber­lin, wei­te­re 15 Bewe­gungs­ton­nen aus den Hän­den des Ver­triebs- und Mar­ke­ting­lei­ters Ste­phan Hart­ramph in Emp­fang nehmen.

Stephan Hartramph (re., Berlin Recycling GmbH) und Frank Schlizio (li., Landessportbund Berlin e. V.) bei der Übergabe der Bewegungstonnen ©Marco Spanehl

Ste­phan Hart­ramph (re., Ber­lin Recy­cling GmbH) und Frank Schli­zio (li., Lan­des­sport­bund Ber­lin e. V.) bei der Über­ga­be der Bewe­gungs­ton­nen ©Mar­co Spanehl

Durch die Ver­tei­lung der Bewe­gungs­ton­nen ergibt sich die Mög­lich­keit, an zunächst 30 Grund­schu­len ent­spre­chen­de Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch­zu­füh­ren. Somit kann eine geziel­te Inter­ven­ti­on für ca. 300 Kin­der ermög­licht wer­den, die neben der Ver­bes­se­rung der sport­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit u.a. von einem gestärk­tem Selbst­be­wusst­sein, einer erhöh­ten Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit und einer gestei­ger­ten sozia­len Teil­ha­be profitieren.

Wir freu­en uns bereits jetzt auf das neue Schuljahr.

Jan Lese­ner

 

Erste Erfahrungsberichte unserer Übungsleiter (Pankow)

Lisa Marie Elschner

Lisa-Marie Elsch­ner, 22, Übungs­lei­te­rin der TSG in Pankow

Die 22-jäh­ri­ge Lisa-Marie Elsch­ner betreut als Übungs­lei­te­rin unse­re Talent­sich­tungs­grup­pe (TSG) in Pan­kow. Jeden Sams­tag tref­fen sich in die­ser TSG die begab­tes­ten Kin­der des Bezir­kes, die größ­ten­teils noch nicht in einem Sport­ver­ein orga­ni­siert sind. Durch ihr geziel­tes Trai­ning und jede Men­ge Hand­lungs­emp­feh­lun­gen unter­stützt sie die Kin­der bei der Wahl ihrer zukünf­ti­gen Lieb­lings­sport­art. Sie selbst kommt aus der Akro­ba­tik, einer tech­nisch sehr anspruchs­vol­len und zugleich fili­gra­nen Sport­art. Lisa hat uns freund­li­cher­wei­se einen kur­zen Erfah­rungs­be­richt über ihre Arbeit mit den jun­gen Talen­ten zukom­men las­sen, den wir ihnen nicht vor­ent­hal­ten wollen:

Bericht TSG — Lisa-Marie Elschner

LSB Berlin, Berlin hat Talent, TSG Pankow

LSB Ber­lin, Ber­lin hat Talent, TSG Pankow

Jan Lese­ner

Einweihungsfeier der Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Schule

Am 15.07.2016 war es end­lich so weit. Die letz­ten Arbei­ten an der Sport­schu­le im Olym­pia­park sind abge­schlos­sen und die Schu­le konn­te in Form eines gro­ßen Som­mer­fes­tes auch offi­zi­ell ein­ge­weiht wer­den. Neben Ver­tre­tern aus der Poli­tik wie dem Staats­se­kre­tär Andre­as Statz­kow­ski oder Bil­dungs­se­na­to­rin San­dra Schee­res wohn­ten der Verant­stal­tung auch Ver­tre­ter des Ber­li­ner Spit­zen­sports wie Dr. Har­ry Bähr (OSP-Lei­ter), Robert Bart­ko (Vize­prä­si­dent LSB) oder Micha­el Preetz (Geschäfts­füh­rer Sport, Her­tha BSC) bei. Der tra­dio­nel­le Kup­pel­saal des Olym­pia­parks bot das ent­spre­chen­de Ambi­en­te für den fei­er­li­chen Akt.

Die Freu­de über den neu­en Stand­ort und die damit ver­bun­den­den Mög­lich­kei­ten, ein opti­ma­les Zusam­men­spiel aus Schu­le und Sport zu gewähr­leis­ten, kam in den Fest­re­den deut­lich zum Aus­druck. Auch wenn die unzu­rei­chen­den Inter­nats­plät­ze für die Eli­te­schü­ler einen klei­nen Weh­muts­tro­pen dar­stel­len und in die­sem Zusam­men­hang noch Hand­lungs­be­darf von Sei­ten der Poli­tik besteht, über­wog die Zufrie­den­heit über das modern aus­ge­stat­te­te Schul­ge­bäu­de am neu­en Standort.

Beim anschlie­ßen­den Som­mer­fest prä­sen­tier­te sich auch der Lan­des­sport­bund Ber­lin. Durch das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT ver­su­chen wir sport­li­che Kin­der zu iden­ti­fi­zie­ren, in den Ver­ei­nen zu för­dern und ihnen anschlie­ßend den Weg auf die Eli­te­schu­le zu ebnen. Die Schü­ler und Gäs­te der Eli­te­schu­le des Sports konn­ten am Stand des LSB ver­schie­de­ne Dis­zi­pli­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests aus­pro­bie­ren oder im direk­ten Ver­gleich ihr Kön­nen an der Mini-Bas­ket­ball-Sta­ti­on beweisen.

IMG_9786

Span­nen­de Zwei­kamp­fe beim Mini-Bas­ket­ball am Stand des LSB

IMG_9814

Beim Balan­cie­ren rück­wärts mach­ten die Eli­te­schü­ler eine gute Figur

IMG_9547

Moni­ka Wege­ner, Schul­lei­ter Mat­thi­as Rös­ner und eini­ge Schü­ler haben sicht­lich Spaß am Stand des LSB

Jan Lese­ner

Zeit, einmal Danke zu sagen

Gera­de bei sport­li­chen Erfol­gen steht häu­fig die Mann­schaft oder auch nur der ein­zel­ne Ath­let im Fokus des Inter­es­ses. Viel zu oft wird dabei ver­ges­sen, dass hin­ter dem Erfolg, wel­cher im Ide­al­fall in dem Gewinn eines Pokals oder einer Medail­le mün­det, sehr vie­le betei­lig­te Akteu­re ste­hen. Dazu gehö­ren natür­lich die Sport­leh­rer, Übungs­lei­ter und Trai­ner, Betreu­er, Ver­bands­mit­ar­bei­ter und noch so vie­le mehr.

Vor allem für jun­ge Nach­wuchs­sport­ler sind es aber die Eltern, die eine sport­li­che Kar­rie­re erst ermög­li­chen. Häu­fig genug fun­gie­ren die Eltern als die ers­ten sport­li­chen Vor­bil­der und hel­fen somit bei der Ori­en­tie­rung, wel­che Sport­art über­haupt die Rich­ti­ge ist. Durch ihren uner­müd­li­chen Ein­satz garan­tie­ren sie den Trans­port und somit die Teil­nah­me am Trai­ning oder Wett­kampf, finan­zie­ren die Mit­glieds­bei­trä­ge und die Sport­aus­rüs­tung, sor­gen für die Rei­ni­gung der Klei­dung und ste­hen sowohl bei Erfol­gen als auch bei Miss­erfol­gen an der Sei­te ihres Kindes.

Bei unse­ren Talen­tia­den im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT tref­fen wir vie­le die­ser enga­gier­ten Eltern auf den Tri­bü­nen bzw. an unse­ren Infor­ma­ti­ons­stän­den an. Die­se Büh­ne woll­ten wir nut­zen, um den Kin­dern die Mög­lich­keit zu geben, sich bei ihren Haupt­un­ter­stüt­zern zu bedan­ken. Mit der Fleu­rop AG (offi­zi­el­ler Blu­men­part­ner der Deut­schen Olym­pia­mann­schaft) konn­ten wir den idea­len Part­ner für eine beson­de­re Dan­kes­ak­ti­on gewin­nen. Wie der Sport sind auch Blu­men in der Lage, Men­schen mit­ein­an­der zu ver­bin­den und beson­de­re emo­tio­na­le Momen­te zu schaf­fen. Mit dem Mot­to #jeder­ver­dient­blu­men drückt das Unter­neh­men zudem aus, dass neben den Sport­lern auch Schieds­rich­ter, Zuschau­er und vor allem die Eltern den Sport zu dem machen, was er ist (vgl. Win­nie Lech­t­ape, Bereichs­lei­te­rin Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mar­ke­ting der Fleu­rop AG, Pres­se­mit­tei­lung vom 25.04.2016).

Jan Lese­ner

Fest­ge­hal­ten wur­de die Akti­on in einem schö­nen klei­nen Film:

Auch von Fleu­rop direkt wur­de ein klei­ner Film zu dem The­ma erstelt: