Es ist so weit, die Gutscheinaktion ist nun vollständig digital. Wir von BERLINHATTALENT versuchen alles, außer den Sport an sich zu digitalisieren, sodass dem Sporttreiben möglichst wenig im Weg stehen kann. Denn darum geht es uns: Kinder in Bewegung und in den Sportverein bringen!
Mit diesem Schritt nehmen wir eine weitere Hürde in der Weiterentwicklung des Programms. Ebenso wollen wir damit einen Beitrag zur Einsparung von Papier und der Nachhaltigkeit leisten.
Sowohl für Partnervereine als auch die teilnehmenden Kinder (mit ihren Eltern) bedeutet das ab jetzt eine flexible, komfortable und mobile Nutzung unserer Gutscheinaktion und der Online-Anmeldung zu Talentiaden in den Bezirken.
Sportangebote finden
Alle Kinder, die am Deutschen Motorik-Test teilgenommen haben, können nun mit ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten über das Portal nach passenden Sportangeboten für sich suchen. Bei allen angezeigten Sportangeboten können die Gutscheine für ein dreimonatiges, kostenloses Probetraining eingelöst werden (Vereine können Gutscheine aus Kapazitätsgründen ablehnen). Zudem können sich die Kinder, welche zur Talentiade eingeladen werden, auch bequem online anmelden.
Das Portal befindet sich noch in den sprichwörtlichen Kinderschuhen. Sollte Ihnen also ein Fehler auffallen oder Probleme bei der Nutzung des Portals bestehen, melden Sie sich bitte unter: gutscheinaktion@lsb-berlin.de.
Ziel der AOK-Gutscheinaktion ist es, alle teilnehmenden Kinder für den Sport zu begeistern und sie in Sportvereine zu vermitteln. Dazu erhalten alle Kinder, die am Deutschen Motorik-Test teilnehmen, einen individualisierten Gutschein, den sie bei allen BERLINHAT TALENT-Partnervereinen (die Aktion ist offen für alle Vereine) einlösen können. Die Kinder können dafür eine dreimonatige kostenlose Probemitgliedschaft in diesem Verein wahrnehmen. Im Gegenzug bekommen die teilnehmenden Vereine einen finanziellen Zuschuss vom LSB.
Mit der Aktion will BERLINHATTALENT nicht nur Kinder sportlich fördern, sondern auch die Berliner Sportvereine mit dem Nachwuchs in Kontakt bringen, sodass im Idealfall neue Vereinsmitgliedschaften daraus resultieren.
BERLINHATTALENT Gutschein
Insgesamt hatte der Berliner Vereinssport durch die Pandemie zu Beginn des Jahres 2021 schon 33.117 Mitgliedschaften verloren, davon waren ungefähr die Hälfte Kinder und Jugendliche. Besonders stark betroffen sind Hallensportarten, wie Judo, Turnen oder Schwimmen, weil dort zeitweise kein Training stattfinden konnte.
Die Corona-Pandemie traf damit auch den Start der Gutscheinaktion hart, da aufgrund der Kontaktbeschränkungen der Sportbetrieb zum Erliegen kam und ebenso keine Probetrainings möglich waren. Die Kinder konnten keinen Sport in ihren Vereinen ausüben, ebenso konnten die Kinder, die bisher nicht im Sportverein waren, Ihre Gutscheine nicht einlösen.
Erst vorletzte Woche, am 23. Juni 2022, hob die DOSB-Vizepräsidentin Kerstin Holze in ihrer Eröffnungsrede auf dem Parlamentarischen Abend des deutschen Sports die gesellschaftliche Bedeutung des Sports hervor und forderte eindringlich, den Sport stärker ressortübergreifend in den Blick zu nehmen, Kinder und Jugendliche zurück in die Vereine zu holen und durch das Re-Start-Programm wieder die Bedeutung des Sports für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Fokus der Politik zu rücken.
Erfreulicherweise zeigen sich mittlerweile vermehrt positive Ergebnisse und Erfahrungen der BHT-Partnervereine durch die Gutscheinaktion besonders im Hinblick auf negative Effekte der Pandemie auf den Sport. Beispielhaft ist dies beim DJK Spandau der Fall. Der Verein musste sich, wie viele andere Berliner Sportvereine auch, mit Vereinsaustritten und den damit verbundenen Problemen auseinandersetzen. Nun teilte uns Thomas Bialkowski, Geschäftsführer des DJK Spandau, mit, dass der Mitgliederverlust abgefedert werden konnte. „Mit Hilfe der Gutscheinaktion konnten wir einen eigentlichen Mitgliederverlust von ca. 20% auf tatsächlich nur 10% abfedern“, so Bialkowski.
Durch die AOK-Gutscheinaktion und die Zusammenarbeit mit den Berliner Sportvereinen konnte auf der einen Seite teilweise eine Abmilderung der Mitgliederverluste erreicht werden und auf der anderen Seite konnten erfolgreiche Anreize für Kinder gesetzt werden, in einen Sportverein einzutreten und körperliche Aktivität und Bewegung wieder zu ermöglichen.
„Am wichtigsten ist, dass die Kinder in Bewegung bleiben“, sagte LSB-Präsident Thomas Härtel und wünscht sich, dass in den Vereinen alle gemeinsam dazu beitragen. Wie schwer sich die Pandemie tatsächlich auf den Vereinssport und die motorischen Fähigkeiten der Kinder auswirkt, wird sich jedoch erst in den kommenden Jahren wirklich zeigen.
Sie sind in einem Sportverein tätig und interessieren sich für die AOK-Gutscheinaktion, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Am vergangenen Samstag (18.06.) fanden unsere Talentiaden für Mitte und Marzahn-Hellersdorf statt. Trotz der heißen Temperaturen zeigten 137 Kinder ihr Können im Sportforum Hohenschönhausen.
Am Vormittag kamen die talentiertesten Kinder aus Mitte und hatten die Möglichkeit, sich in den Sportarten Basketball, Bowling, Boxen, Eisschnelllauf, Gewichtheben, Handball, Radsport und Volleyball auszuprobieren. „Findet Eisschnelllauf dann wirklich auf dem Eis statt?“ fragte eins der Kinder. Leider haben wir das Eis nicht in die Halle bekommen, aber es gab alternative Übungen, die bei den anwesenden Sportarten relevant sind. Am Nachmittag hatten die Talente aus Marzahn-Hellersdorf in die Halle gefunden, um ebenfalls die verschiedenen Sportarten kennenzulernen.
Bei beiden Talentiaden konnten die Eltern ihre Schützlinge beobachten und sich gegebenenfalls Informationen an unserem BERLINHAT TALENT-Stand holen. Im Anschluss an die sportlichen Aktivitäten wurde der/die Beste in den Sportarten Basketball, Gewichtheben und Radsport geehrt. Aber an diesem Tag waren alle Kinder „Gewinner“ und haben ihre besten Leistungen gezeigt, auch wenn die Temperaturen das Gewohnte überstiegen haben! Zum Ende jeder Talentiade konnten die Eltern zusammen mit ihren Kindern Kontakt mit den Sportartenvertreter*innen aufnehmen sowie ihre Sportartenwünsche für zukünftiges Sporttreiben abgeben.
Am 11.06.2022 organisierte das Team von BERLINHATTALENT nach der erfolgreichen Doppel-Talentiade vom 26.02.2022 die zweite Talentiade im Doppelpack. Diesmal hieß es für die sportlichsten Kinder aus den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau im Horst-Korber-Sportzentrum: 3 – 2 – 1 – Berlin hat…..TALENT!
Am Vormittag konnten die eingeladenen Kinder des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf acht Sportarten ausprobieren und am Nachmittag ging es für die Kinder aus Spandau weiter.
Die Sportart Ringen
Die Sportart Moderner Fünfkampf
Die Sportart Leichtathletik
Die Sportart Basketball
Die Sportart Rudern
Die Sportart Handball
Die Sportart Volleyball
Die Sportart Bowling
Aufwärmprogramm
Am vergangenen Wochenende konnten die Eltern zum ersten Mal wieder als Zuschauer*innen dabei sein und ihren Kindern beim Ausprobieren der verschiedenen Sportarten beobachten. Während der Veranstaltung kamen viele interessierte Eltern zum Informationsstand von BERLINHATTALENT. Im Anschluss an den sportlichen Teil nahmen sie Kontakt mit den Sportartenvertreter*innen auf.
Die zahlreichen Helfer*innen und Sportartenvertreter*innen blieben größtenteils den ganzen Tag in der Halle und unterstützten uns mit aller Kraft und viel Engagement. Ein großes Dankeschön für eure Zuverlässigkeit und euren tatkräftigen Einsatz!
Am Ende konnten wir fast 240 Kindern verschiedene Sportarten näherbringen und sie anschließend glücklich und begeistert den Eltern übergeben, die auf die erbrachten Leistungen Ihrer Kinder sichtlich stolz waren.
Die anwesenden Vereinsvertreter*innen stellten folgende acht Sportarten vor: Basketball, Bowling, Handball, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Ringen, Rudern und Volleyball.
In den Sportarten Moderner Fünfkampf, Leichtathletik und Rudern wurden die besten Mädchen und Jungen bei der Siegerehrung mit Medaillen und kleinen Preisen geehrt.
Alle teilnehmenden Kinder waren Gewinner*innen
So wurde die Talentiade jeweils mit einem emotionalen Höhepunkt beendet. Die insgesamt schnellste Zeit beim 20-Meter-Sprint absolvierte an dem Tag ein Mädchen aus Spandau und ließ damit nicht nur einige Jungs staunend zurück.
Abschließend ist zu sagen, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war und das Team von BERLINHATTALENT auf den Erfahrungen aufbauen wird.
Auch die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen aus 18 Reinickendorfer Schulen hatten nun endlich wieder die Möglichkeit, an einer Talentiade teilzunehmen. Dieses Mal fand die Veranstaltung im Horst-Korber-Sportzentrum und nicht in einer Sporthalle des Bezirks statt. Dennoch brachten die engagierten Eltern ihre Kinder an einem frühen Samstagmorgen zur Talentiade, damit sie insgesamt 10 verschiedene Sportarten ausprobieren konnten. Auch die ebenso engagierten Sportartenvertreter*innen aus Reinickendorf kamen, um den Kindern einen Einblick in ihre Sportarten zu gewähren und nach Nachwuchstalenten Ausschau zu halten.
Wenig überraschend für den Bezirk: es waren 4 der 10 Sportarten vom Verein Füchse Berlin Reinickendorf vor Ort. Vertreten waren die Abteilungen Boxen, Handball, Tischtennis und Volleyball. Darüber hinaus konnten die Kinder Bowling, Basketball, Hockey, Leichtathletik, Ringen und Rudern ausprobieren.
Die Sportart Ringen mit dem ehemaligen Profi-Ringer Sinan Hanli
Die Sportarten stellen sich vor
Geschicklichkeitsparcour bei der Sportart Hockey
Ohne Wasser wird in der Halle mit einem Ruderergometer gerudert
Einführung in die Sportart Bowling
Die Sportart Tischtennis
Erklärung der Übung beim Handball
Wurfübung bei Handball
Bei der Sportart Leichtathletik war die Top-Athletin Jossie Graumann von der LGNORD/SC Tegeler Forst dabei. Die national und international erfolgreiche Leichtathletin (Hochsprung) führte mit den Kindern einen 20- Meter-Sprint durch eine Lichtschranke durch. Für die Sportart Ringen war der ehemalige Weltklasse Profi-Ringer Sinan Hanli als Trainer des KSV Reinickendorf auf der Talentiade und ließ die Kinder einen Einblick in seine Sportart bekommen.
Nach erlebnis- und abwechslungsreichen 2 Stunden und vor allem sportlichem Stationsbetrieb gab es für alle ein BERLINHATTALENT T‑Shirt und eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme. In drei Sportarten wurden zudem die jeweils besten Mädchen und Jungen in einer Siegerehrung für ihre Leistungen ausgezeichnet.
Viele Kinder waren vor Beginn der Veranstaltung aufgeregt, so viele Sportarten auszuprobieren und waren im Anschluss begeistert, welchen Spaß die verschiedenen Übungen gemacht haben.
Ab jetzt können die Kinder Probetrainings bei einer oder mehreren Sportarten absolvieren, um herauszufinden, was für eine Bewegungsform und Disziplin ihnen am besten gefällt. Damit werden sie hoffentlich den Weg zu einem lebenslangen Sporttreiben finden, entweder im Breiten- oder sogar im Leistungssport.
Das große Familiensportfest des Landessportbunds Berlin (LSB) findet in diesem Jahr coronabedingt in kleinerer Form und an mehreren Standorten statt. Nach der langen Lockdown-Phase möchten der LSB, die Bezirkssportbünde und viele Sportvereine in besonderer Weise auf die vielen tollen Angebote der Berliner Vereine aufmerksam machen:
Das Familiensportfest geht deshalb heraus aus dem Olympiapark und hinein in die Bezirke.
Es gibt Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren — Der Eintritt ist frei!
Am 22. August 2021 werden an zehn Standorten von 11 bis 17 Uhr kleinere Familiensportfeste stattfinden.
Familiensportfest im Kiez 2021 — Karte
Sportvereine und ‑verbände stellen sich mit vielfältigen Sportangeboten vor. Besucher*innen können Spiel‑, Sport- und Bewegungsangebote kostenfrei ausprobieren und die Vereine in ihrem Kiez wiedersehen oder kennenlernen.
Die Mitmach-Angebote reichen an den einzelnen Standorten von Fun- und Trendsportarten, wie Floorball, Disc-Golf, Spikeball, Padel-Tennis, bis zu traditionellen Sportarten, wie Turnen, Rugby, Bogenschießen, Tanzen, Judo, Rudern, Tischtennis, Hockey, Handball, Fußball u.v.m.
Selbstverständlich gibt es auch Angebote für Menschen mit Behinderung, u. a. Rollstuhl-Basketball und Para-Boccia. An den einzelnen Standorten haben die Besucher*innen außerdem wieder die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben bzw. einzelne Prüfungen abzulegen. Es gibt umfangreiches Informationsmaterial zum Mitnehmen über Sport, Bewegung und gesunde Ernährung.
Und natürlich sind wir von BERLINHATTALENT auch dabei! Wir zeigen euch was es mit dem Deutschen Motorik-Test auf sich hat und welche Angebote wir anschließend, je nach Leistungsstand, für die Kinder anbieten.
Und wie läuft das nochmal mit dem Gutschein den die Kinder nach dem Deutschen Motorik-Test bekommen? Entweder hier klicken oder schaut am 22. August auf dem Familiensportfest in eurem Kiez, welche Vereine ein BHT-Partnerverein sind und vereinbart mit einem Gutschein ein dreimonatiges kostenloses Probetraining.
Endlich geht es wieder los, dachten sich nicht nur viele Schülerinnen und Schüler, sondern auch einige unserer Mitarbeitenden! Die Schulsport-Stafette, die vom 12.–15. August 2021 im Berliner Olympiastadion stattfand, war ein Erfolg auf ganzer Linie.
Von den 1.000 angemeldeten Berliner Schulen waren über 8.000 Schüler*innen an diesen vier Tagen vor Ort aktiv. Auch an unserem BERLINHAT TALENT-Stand konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen des Deutschen Motorik-Tests probieren und über unser Programm informieren.
Schulsport-Stafette 2021 — Standweitsprung
Alternativaufgabe für Kinder mit Behinderung beim Standweitsprung
Das gesamte Team freute sich über die rege Teilnahme und viele freudestrahlende Kinder, die manche Übungen gleich mehrere Male ausprobierten. Das erste Event in unserem 10-jährigen Jubiläumsjahr war somit ein voller Erfolg und wir freuen uns auf die weiteren Veranstaltungen, mit endlich wieder mehr Bewegung, in diesem Jubel-Jahr.
Der Bogensport-Club BB-Berlin e. V. hat die Sportart Bogenschießen in den vergangenen Jahren schon oft im Rahmen der Talentiaden repräsentiert und den Kindern vorgestellt. Mit dabei war sogar schon die erfolgreiche Deutsche Bogenschützin und Olympiamedaillengewinnerin Lisa Unruh, die für den BSC national und international startet, auf der Talentiade 2017 in Lichtenberg, um zu zeigen, wie weit man es leistungssportlich mit dem BSC BB-Berlin schaffen kann!
Talentiade 2017 Lichtenberg Lisa Unruh Foto: Jürgen Engler
Zudem ist der Verein ein BHT-Partnerverein der ersten Stunde.
Aber was den BSC BB-Berlin als besonders starken Verein auszeichnet ist das Spektrum, in dem er Teilhabe ermöglicht! Nicht nur im Reha- oder Integrationssport ist der BSC BB-Berlin ein sehr aktiver Verein, sondern darüber hinaus auch im Bereich der Inklusion. Der BSC leistet vor allem in Bezug auf Menschen mit Sehbehinderung Pionierarbeit. Die Aktion Mensch schreibt über den BSC:
“Der Bogensportclub BB-Berlin e.V. engagiert sich für das sportliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in Berlin. Blinde, sehbehinderte und mobilitätseingeschränkte Sportler*innen machen beim Verein ganz selbstverständlich mit. So setzt der Bogensportclub ein Zeichen für Teilhabe im Breitensport.” Aktion Mensch (Link zum Artikel mit Video)
Bis vor kurzem gab es bundesweit kaum entsprechende Bogensport-Initiativen.
Zudem ist der Verein mehrfach für die exzellente Jugend- und Nachwuchsarbeit im Leistungssport ausgezeichnet worden. In den Jahren 1995, 2002, 2008, 2014, und erneut im letzten Jahr 2020 würde der Verein mit dem „Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ (Förderkonzept des DOSB) ausgezeichnet. Diese Kontinuität in der Qualität der Nachwuchsförderung kommt nicht oft vor, weder berlin- noch bundesweit!
Daher freuen wir uns natürlich, dass der BSC auch den Kindern, die an unserem Programm teilnehmen und einen Gutschein erhalten, die Möglichkeit gibt, einen 3‑monatigen kostenlosen Einblick in den Bogensport zu bekommen. Und das nicht nur für Kinder ohne, sondern auch mit Behinderung. Zum BSC BB-Berlin können alle Klassenkameradinnen und Klassenkameraden mit ihrem Gutschein gehen oder rollen. Das ist vorbildliche Inklusion!
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung findet jährlich am 3. Dezember statt. Dies ist ein von den Vereinten Nationen ausgerufener Gedenk– und Aktionstag, der das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten und den Einsatz für die Würde, Rechte und das Wohlergehen dieser Menschen fördern soll.
Seit dem Schuljahr 2020/21 wird auch im Programm BERLINHATTALENT der Inklusionsgedanke großgeschrieben. Marie Heinz und Andreas Lehmann gehören seit August 2020 zum Programmteam und sind die fachliche Verstärkung für diesen Bereich. Als Inklusionsnetzwerker/-in koordinieren sie mit ihrer fachlichen Expertise die Umsetzung der Programmziele nun auch für Kinder mit Behinderung:
Kinder für den Vereinssport begeistern
Talente sichten und fördern
gesundheitliche Prävention
Darüber hinaus soll das Programm BERLINHATTALENT dazu beitragen, die Wahrnehmung für Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft zu schärfen, Barrieren abzubauen und Kinder mit Behinderung für ein lebenslanges Sporttreiben zu begeistern.
Auch in diesem Jahr werden die 20 vielfältigsten und vielseitigsten Projektideen im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunftspreis des Berliner Sports 2020“ durch den Landessportbund Berlin in Zusammenarbeit mit der LOTTO-Stiftung Berlin sowie der Berliner Stadtreinigung (BSR) prämiert.
Zukunftspreis 2020
Das Einreichen einer Bewerbung ist noch bis 31. Oktober 2020 möglich. Im Fokus stehen in diesem Jahr insbesondere engagierte Projekte, die aufgrund sowie in der Corona-Krise entstanden sind. Selbstverständlich ist das Einreichen von Projektideen aus weiteren Themenfeldern wie Umwelt, Integration und Inklusion, Kinder- und Jugendsport, Vereinsentwicklung ebenfalls möglich.