Am 4. Dezember 2018 haben die Kinder der Bewegungsfördergruppe der Erwin-von-Witzleben-Grundschule in Charlottenburg-Wilmersdorf endlich ihre Bewegungstonne erhalten. Der Schulleiter Herr Dornbusch, die Konrektorin Frau Stephan und der Leiter der Gruppe Herr Novak nahmen die Tonne entgegen.
Übergabe der Bewegungstonne durch unsere BFG-Koordinatorin Olga Fritzler
Bevor die sieben anwesenden Kinder die vielen neuen Sportgeräte ausprobieren konnten, mussten sie zuerst eine Kurzversion des Deutschen Motorik-Tests absolvieren. Beim 20m-Sprint, Standweitsprung, Seitlichen Hin-und-Herspringen und bei den Liegestützen gaben die Kinder alles. Nach den Aufgaben durfte die Gruppe endlich die Sportgeräte auspacken und startete gleich ein spannendes Unihockey Spiel.
Kinder der Erwin-von-Witzleben-Grundschule spielen Hockey
Neben dem Unihockey-Set bietet unsere Bewegungstonne noch viele weitere Sportgeräte. So haben die Kinder auch in den nächsten Stunden noch einiges zu entdecken und erhalten spielerisch eine Vielzahl neuer Bewegungsimpulse.
Wir danken der Schule und dem Übungsleiter Herr Novak für den tollen Einsatz und die schon lang andauernde, sehr gute Kooperation.
Am Wochenende wurde die dreifache Weltmeisterin Lisa Unruh zum zweiten Mal zur Berliner Sportlerin des Jahres gekürt. Schon 2016, im Jahr in dem sie in Rio bei den Olympischen Spielen die Silbermedaille erkämpfte, wurde sie mit diesem Titel geehrt.
BERLINHATTALENT gratuliert Lisa Unruh (Talentiade 2017)
Lisa ist nicht nur eine erfolgreiche Sportlerin, sondern sie kümmert sich auch um den Nachwuchs in ihrer Sportart. So unterstützte sie in den vergangenen Jahren mehrfach verschiedene Talentiaden des Projektes BERLINHATTALENT. Dort zeigte sie Kindern im Alter von 9–10 Jahren, worauf es im Bogenschießen ankommt und wie man mit Pfeil und Bogen umgeht.
Lisa Unruh unterstützt regelmäßig die Talentiaden des Projektes BERLINHATTALENT
Auch die Interviews, die sie dort gab, boten tiefe Einblicke in diese schöne Sportart. Oft blieb Lisa bis zum Schluss der Talentiaden und schrieb fleißig Autogramme für die kleinen und großen Fans.
An dieser Stelle möchte sich das gesamte Team von BERLINHATTALENT für Deinen unermüdlichen Einsatz im Projekt bedanken und Dir ganz herzlich zum Titel „Berliner Sportlerin des Jahres“ gratulieren. Wir wünschen Dir weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf ein Wiedersehen bei den kommenden Talentiaden.
Kurz vor Abschluss dieses Jahres hieß es am Sonnabend, den 07.12.2018 für die Kinder der Talentsichtungsgruppe Lichtenberg „auf zum Weihnachtspringen“. Dazu traf man sich in der Leichtathletikhalle des Sportforums Hohenschönhausen.
Dr. Heinicke zeigt wie es geht
Die Mädchen und Jungen lernten an diesem Tag eine Menge rund um den Hochsprung, Weitsprung und Stabhochsprung und konnten das Gelernte direkt ausprobieren. Höhenpunkt dieses Trainings war es sicher, mit dem Stab in die Sprunggrube zu springen. Beim Stabhochsprungtraining kam es darauf an, den Stab zielsicher in einen Reifen zu bugsieren und sich dann ein Stück von ihm tragen zu lassen. Das erforderte schon ein hohes Maß an Konzentration und Koordination. Alle hatten riesigen Spaß und vielleicht wurde ja bei dem Einen oder Anderen das Interesse geweckt, diesen Sport in Zukunft intensiver zu betreiben.
Erste Sprünge mit dem Stab — Konzentration und Koordination sind gefragt
Organisiert wurde dieses „Schnuppertraining“ von dem renommierten Trainer und Hochschuldozent Dr. Heinicke. Für diesen Einsatz möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Auch bei David Herms dem Trainer und Betreuer der Talentsichtungsgruppe Lichtenberg, möchten wir uns bedanken. Über zwei Jahre hat David eine dieser Gruppen geleitet. Wer ihn dabei beobachtet hat, konnte sehen, mit wieviel Einsatz, Fingerspitzengefühl und persönlichem Engagement er dieser wichtigen Aufgabe nachging. Aufgrund seiner beruflichen Entwicklung ist es ihm nicht möglich, die Talentsichtungsgruppe im kommenden Jahr weiterzuführen, was wir sehr bedauern. Wir möchten uns, sicherlich auch im Namen der Kinder Deiner Talentsichtungsgruppe ganz herzlich für Deinen Einsatz in unserem Projekt bedanken und wünschen Dir auf Deinem beruflichen Weg viel Erfolg. Natürlich hoffen wir, in absehbarer Zukunft wieder auf Deine Erfahrungen und Deinen Einsatz zurückgreifen zu können. DANKEDAVID!
Am 4. November 2018 war es so weit: der Beitrag „Unsportliche Teenager — Die wollen nur chillen“ wurde in dem Magazin „Nachspiel“ auf Deutschlandfunk Kultur (U KW 89,6) ausgestrahlt. Der Moderator Dieter Jandt berichtet neben dem Schwimm- und Sportunterricht, der Smartphone-Nutzung und dem Vereinssportangebot an den Schulen u.a. auch über die Bewegungsfördergruppe an der Grundschule am Amalienhof, die im Rahmen des Projektes BERLINHATTALENT durchgeführt wird.
NURMITEUCH – so lautet das Motto zum 28.Tag der Deutschen Einheit. Zu Ehren dieses besonderen Tages findet ein Bürgefest statt — und das drei Tage lang. Vom 1. bis zum 3. Oktober können alle Besucher gemeinsam die Freiheit, die Vielfalt und die Demokratie feiern. Und der Landessportbund Berlin und BERLINHATTALENT feiern mit!
Die Feierlichkeiten finden an den historischen Schauplätzen der Teilung und Einheit statt. Dort finden sich zahlreiche Informations- und Mitmachstände. Auch das große kulturelle Rahmenprogramm lädt zum Besuch des Festes ein. Hier finden Sie alle Infos zum Fest.
Der Staatssekretär für Sport Aleksander Dzembritzki probiert eine Station des DMT
Den Stand des Landessportbundes Berlin mit dem BERLINHAT TALENT-Team finden Sie auf der Straße des 17. Juni auf dem Sport-Campus. Dort können Sie sich an ausgewählten Stationen des Deutschen Motorik-Tests ausprobieren oder sich über zahlreiche Projekte des Landessportbundes Berlin informieren. Alle besonders mutigen Besucher können sich am Kletterturm des Landessportbundes versuchen. Machen Sie es also wie der Herr Müller und Herr Dzembritzki und besuchen Sie uns an unserem Stand.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller am LSB Stand
BERLINHATTALENT auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit
Wie wir bereits berichtet haben, bekommen wir dieses Jahr Unterstützung bei der Durchführung des Deutschen Motorik-Testes (DMT). Denn im Rahmen eines Schulkurses führen die Schülerinnen und Schüler der Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Schule unter der Leitung von Matthias-Carsten Rösner (Schulleiter) und Carsten Richter (Sportkoordinator) den DMT an ihren Partner-Grundschulen durch.
Das Testteam der Sportschule im Olympiapark hospitiert bei einer DMT-Durchführung
Nachdem die Schülerinnen und Schüler am 28. August einen ersten Einblick in den DMT bekommen haben, hospitierten sie nun beim DMT an der Richard-Wagner-Grundschule im Stadtteil Lichtenberg. Unter der Leitung von René Orgis zeigte das Testteams, worauf es bei der Durchführung der acht Testaufgaben ankommt und wie die Ergebnisse festgehalten werden. Nachdem die Schüler/-innen in der Ersten Testrunde zusahen, konnten sie in der zweiten Runde selbst Hand anlegen und eine Schülergruppe durch die acht Teststationen begleiten. Das angehende Testteam zeigte, dass es im Sport zu Hause ist und weiss, wie wichtig die richtige Ausführung und genaues Messen im Sport sind.
Wir bedanken uns schon jetzt für die die großartige Unterstützung der Sportschule im Olympiapark — Poelchau Schule und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Am 25. September 2018 besuchte Dieter Jandt vom Radiosender Deutschlandfunk Kultur eine unserer Bewegungsfördergruppen. Der Moderator wollte sich persönlich einen Eindruck unseres Projekts und der Bewegungsförderung von Grundschulkindern verschaffen, um in seinem Magazin „Nachspiel“ darüber zu berichten. Zu Beginn beantwortete unser Netzwerker Marco Spanehl einige Fragen des Radiomoderators rund um BERLINHATTALENT. Anschließend schaute Herr Jandt den Kindern der Bewegungsfördergruppe beim Sport zu und nahm einige Live-Mittschnitte auf.
BHT-Netzwerker Marco Spanehl wird über die Bewegungsfördergruppe interviewt
An diesem Tag hatten sich die Übungsleiterin Christina Wirth und ihr Kollege etwas besonderes für die 14 Kinder überlegt: Sie bauten einen Fitnessparcours auf, der aus verschiedenen Stationen mit Matten, Bänken, Hockern, Springseilen und Bällen bestand. Zusätzlich zu den sportlichen Herausforderung mussten die Kinder auch anspruchsvolle Kombinationen aus Rechen- und Sportaufgaben lösen. So wurden die Kinder nicht nur körperlich, sondern auch geistig gefördert.
Bewegungsfördergruppe an der Grundschule am Amalienhof
Die Kinder hatten sichtlich Spaß und gaben ihr Bestes. Währenddessen interviewte Herr Jandt einige der Kinder zu ihrem sportlichen Verhalten. Die Kinder berichteten ihm von ihren Erlebnissen und stellten ihr Können unter Beweis. Für ihre tatkräftige Unterstützung erhielten die Kinder im Anschluss eine kleine Überraschung von uns. Abschließend möchten wir uns ganz herzlich bei den Kindern und vor allem bei Christina Wirth für ihr Engagement bedanken.
Die Sendung mit dem Thema Bewegungsfördergruppen des Magazins „Nachspiel“ wird am 4. November 2018 um 18:05 Uhr auf dem Radiosender Deutschlandfunk Kultur (U KW 89,6) ausgestrahlt.
Am 24. September startete unsere Fortbildungsreihe “Bewegungsförderangebote für Kinder im Grundschulalter — Schatzsuche statt Fehlerfandung” in die nächste Runde. An drei Terminen erhalten interessierte Sportlehrkräfte und Übungsleiter/-innen nützliche Tipps und Anregungen, wie man Kinder im Grundschulalter zu regelmäßigem Sporttreiben motivieren kann, besonderer Fokus liegt dabei auf Kindern mit motorischem Förderbedarf.
An den ersten beiden Seminartagen vermittelte der Dozent Sascha Splettstößer den 16 Teilnehmer/-innen theoretische und vor allem praktische Inhalte. Die Inhalte des Seminars eignen sich besonders für Sportlehrkräfte und Übungsleiter/-innen, die bereits Bewegungsfördergruppen durchführen oder zukünftig gerne eine solche leiten möchten. Außerdem stellten wir den Teilnehmer/-innen die Ziele und Inhalte unseres Projektes BERLINHATTALENT vor.
Alle Informationen zur “Schatzsuche” finden Sie hier.
Am 6. September fand die Abschlussveranstaltung unserer Seminarreihe “Bewegungsförderangebote für Kinder im Grundschulalter — Schatzsuche statt Fehlerfandung” statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich in unter der Leitung des Dozents Sascha Splettstößer unter anderem mit der Frage auseinander, wie Kinder mit motorischem Förderbedraf zum Sport motiviert werden können.
LSB Berlin, Berlin hat Talent, Fortbildung, Schatzsuche statt Fehlerfahndung, Erfahrungsaustausch
Standen an den ersten beiden Seminarterminen (März 2018) praktische Spielideen und nützliches Hintergrundwissen im Fokus, ging es beim Abschlussseminar vor allem um den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/-innen. Insgesamt waren 12 Trainer/-innen und Sportlehrkräfte vor Ort, die in interessanten Diskussionen ihre Erfahrungen aus den Sportgruppen teilten. So entstanden nützliche Tipps für alle Anwesenden, sowohl für die inhaltliche Gestaltung als auch für die Organisation von Sportgruppen an Berliner Schulen.
Außerdem stellten wir den Teilnehmer/-innen die neuesten Entwicklungen und Zahlen unseres Projektes BERLINHATTALENT vor. Denn auch in Zukunft ist der Bedarf an zusätzlichen Bewegungsfördergruppen an den Berliner schulen als hoch einzuschätzen. Diesbezüglich sind wir stets auf der Suche nach interessierten Übungsleitern/-innen und Vereinen.
LSB Berlin, Berlin hat Talent, Fortbildung, Schatzsuche statt Fehlerfahndung, Bewegungsspiele
Unser besonderer Dank gilt der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin für die tolle Organisation und Durchführung der Fortbildung. Die Termine für die nächste Fortbildung finden Sie hier.
Eine Woche lang (04. — 07.09.2018) steht das ehrwürdige Berliner Velodrom im Zeichen des Radsports. Zugegeben, das allein ist noch keine Besonderheit. Das sich jedoch neben zahlreichen Profisportlern auch insgesamt 1.100 Kinder aus Berliner Grundschulen im Innenraum und sogar auf der Bahn tummeln, dann schon eher. Im Rahmen eines Projekttages wurden etwa 100 Schulen eingeladen, einen Projekttag ganz dem Radfahren zu widmen. Viele folgten der Einladung der Veranstalter und konnten sich mit den Themenbereichen „Sicherheit im Straßenverkehr“ und „Radsport“ (Bahn und BMX) ausgiebig auseinandersetzten.
Stationen der Radwoche im Velodrom
Insgesamt sechs Stationen boten einen umfassenden Einblick in die Welt der Zweiräder. Neben einem BMX Parcours, einer Montagestation für kleine Reparaturen, einer Verkehrserziehung durch die Berliner Polizei, einer „Toter-Winkel-Station“, einem Radparcours und einer Fahrrad-Ergometerstation konnten sich die Kinder auch an auswählten Stationen des Deutschen Motorik-Tests im Rahmes des Projektes BERLINHATTALENT ausprobieren. Und als würde dieses umfangreiches Programm nicht schon für sich sprechen, wurden die Kinder zusätzlich von Radsportgrößen wie Jens Voigt, Robert Förstemann oder Maximilian Levy mit Tipps und Autogrammen versorgt. Leuchtende Kinderaugen waren vorprogrammiert.
Jens Voigt, Aleksander Dzembritzki und zahlreiche Kinder beim Balancieren, Foto: Engler
Mit der Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes wurden die Rechte der Radfahrer kürzlich gestärkt. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, sollen möglichst alle Kinder Radfahren lernen. Auch dies war eines der Ziele der Veranstalter der Projektwoche (Six Days, Berliner Radsportverband, Sportmetropole Berlin und Landessportbund Berlin) im Velodrom. Zudem soll diese Schnuppereinheit natürlich auch dazu führen, dass sich möglichst viele Kinder für den Radsport begeistern können. Wenn man die fröhlichen Gesichter der Kinder interpretiert, ist dieses Ziel in jedem Fall aufgegangen. Ob sich nun tatsächlich Kinder auch in Radsportvereinen anmelden, wird sich zeigen. Auch Staatssekretär Dzembritzki, Frank Schlizio vom Landessportbund sowie Harry Bär vom Olympiastützpunkt Berlin verschafften sich einen Einblick der Veranstaltungsreihe.