Kategorie-Archiv: Allgemein

Eine Bewegungstonne für die Erwin-von-Witzleben-Grundschule

Am 4. Dezem­ber 2018 haben die Kin­der der Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Erwin-von-Witz­le­ben-Grund­schu­le in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf end­lich ihre Bewe­gungs­ton­ne erhal­ten. Der Schul­lei­ter Herr Dorn­busch, die Kon­rek­to­rin Frau Ste­phan und der Lei­ter der Grup­pe Herr Novak nah­men die Ton­ne entgegen.

Übergabe der Bewegungstonne

Über­ga­be der Bewe­gungs­ton­ne durch unse­re BFG-Koor­di­na­to­rin Olga Fritzler

Bevor die sie­ben anwe­sen­den Kin­der die vie­len neu­en Sport­ge­rä­te aus­pro­bie­ren konn­ten, muss­ten sie zuerst eine Kurz­ver­si­on des Deut­schen Moto­rik-Tests absol­vie­ren. Beim 20m-Sprint, Stand­weit­sprung, Seit­li­chen Hin-und-Her­sprin­gen und bei den Lie­ge­stüt­zen gaben die Kin­der alles. Nach den Auf­ga­ben durf­te die Grup­pe end­lich die Sport­ge­rä­te aus­pa­cken und star­te­te gleich ein span­nen­des Uni­ho­ckey Spiel.

Kinder der Erwin-von-Witzleben-Grundschule spielen Hockey

Kin­der der Erwin-von-Witz­le­ben-Grund­schu­le spie­len Hockey

Neben dem Uni­ho­ckey-Set bie­tet unse­re Bewe­gungs­ton­ne noch vie­le wei­te­re Sport­ge­rä­te. So haben die Kin­der auch in den nächs­ten Stun­den noch eini­ges zu ent­de­cken und erhal­ten spie­le­risch eine Viel­zahl neu­er Bewegungsimpulse.

Wir dan­ken der Schu­le und dem Übungs­lei­ter Herr Novak für den tol­len Ein­satz und die schon lang andau­ern­de, sehr gute Kooperation.

 

 

BERLIN HAT TALENT gratuliert Lisa Unruh – Berliner Sportlerin des Jahres

Am Wochen­en­de wur­de die drei­fa­che Welt­meis­te­rin Lisa Unruh zum zwei­ten Mal zur Ber­li­ner Sport­le­rin des Jah­res gekürt. Schon 2016, im Jahr in dem sie in Rio bei den Olym­pi­schen Spie­len die Sil­ber­me­dail­le erkämpf­te, wur­de sie mit die­sem Titel geehrt.

BERLIN HAT TALENT gratuliert Lisa Unruh (Talentiade 2017)

BERLIN HAT TALENT gra­tu­liert Lisa Unruh (Talen­tia­de 2017)

Lisa ist nicht nur eine erfolg­rei­che Sport­le­rin, son­dern sie küm­mert sich auch um den Nach­wuchs in ihrer Sport­art. So unter­stütz­te sie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren  mehr­fach ver­schie­de­ne Talen­tia­den des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT. Dort zeig­te sie Kin­dern im Alter von 9–10 Jah­ren, wor­auf es im Bogen­schie­ßen ankommt und wie man mit Pfeil und Bogen umgeht.

Lisa Unruh unterstützt regelmäßig die Talentiaden des Projektes BERLIN HAT TALENT

Lisa Unruh unter­stützt regel­mä­ßig die Talen­tia­den des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT

Auch die Inter­views, die sie dort gab, boten tie­fe Ein­bli­cke in die­se schö­ne Sport­art. Oft blieb Lisa bis zum Schluss der Talen­tia­den und schrieb flei­ßig Auto­gram­me für die klei­nen und gro­ßen Fans.

An die­ser Stel­le möch­te sich das gesam­te Team von BERLIN HAT TALENT für Dei­nen uner­müd­li­chen Ein­satz im Pro­jekt bedan­ken und Dir ganz herz­lich zum Titel „Ber­li­ner Sport­le­rin des Jah­res“ gra­tu­lie­ren. Wir wün­schen Dir wei­ter­hin viel Erfolg und freu­en uns auf ein Wie­der­se­hen bei den kom­men­den Talentiaden.

Ho Ho Hochsprung“- Talentsichtungsgruppe trifft sich zum Weihnachtsspringen

Kurz vor Abschluss die­ses Jah­res hieß es am Sonn­abend, den 07.12.2018 für die Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pe Lich­ten­berg „auf zum Weih­nachts­prin­gen“. Dazu traf man sich in der Leicht­ath­le­tik­hal­le des Sport­fo­rums Hohenschönhausen.

Dr. Heinicke zeigt wie es geht

Dr. Hei­ni­cke zeigt wie es geht

Die Mäd­chen und Jun­gen lern­ten an die­sem Tag eine Men­ge rund um den Hoch­sprung, Weit­sprung und Stab­hoch­sprung und konn­ten das Gelern­te direkt aus­pro­bie­ren. Höhen­punkt die­ses Trai­nings war es sicher, mit dem Stab in die Sprung­gru­be zu sprin­gen. Beim Stab­hoch­sprung­trai­ning kam es dar­auf an, den Stab ziel­si­cher in einen Rei­fen zu bug­sie­ren und sich dann ein Stück von ihm tra­gen zu las­sen. Das erfor­der­te schon ein hohes Maß an Kon­zen­tra­ti­on und Koor­di­na­ti­on. Alle hat­ten rie­si­gen Spaß und viel­leicht wur­de ja bei dem Einen oder Ande­ren das Inter­es­se geweckt, die­sen Sport in Zukunft inten­si­ver zu betreiben.

Erste Sprünge mit dem Stab - Konzentration und Koordination sind gefragt

Ers­te Sprün­ge mit dem Stab — Kon­zen­tra­ti­on und Koor­di­na­ti­on sind gefragt

Orga­ni­siert wur­de die­ses „Schnup­per­trai­ning“ von dem renom­mier­ten Trai­ner und Hoch­schul­do­zent Dr. Hei­ni­cke. Für die­sen Ein­satz möch­ten wir uns ganz herz­lich bedanken.

Auch bei David Herms dem Trai­ner und Betreu­er der Talent­sich­tungs­grup­pe Lich­ten­berg, möch­ten wir uns bedan­ken. Über zwei Jah­re hat David eine die­ser Grup­pen gelei­tet. Wer ihn dabei beob­ach­tet hat, konn­te sehen, mit wie­viel Ein­satz, Fin­ger­spit­zen­ge­fühl und per­sön­li­chem Enga­ge­ment er die­ser wich­ti­gen Auf­ga­be nach­ging. Auf­grund sei­ner beruf­li­chen Ent­wick­lung ist es ihm nicht mög­lich, die Talent­sich­tungs­grup­pe im kom­men­den Jahr wei­ter­zu­füh­ren, was wir sehr bedau­ern. Wir möch­ten uns, sicher­lich auch im Namen der Kin­der Dei­ner Talent­sich­tungs­grup­pe ganz herz­lich für Dei­nen Ein­satz in unse­rem Pro­jekt bedan­ken und wün­schen Dir auf Dei­nem beruf­li­chen Weg viel Erfolg. Natür­lich hof­fen wir, in abseh­ba­rer Zukunft wie­der auf Dei­ne Erfah­run­gen und Dei­nen Ein­satz zurück­grei­fen zu können.
DANKE DAVID!

Die wollen nur chillen

Am 4. Novem­ber 2018 war es so weit: der Bei­trag „Unsport­li­che Teen­ager — Die wol­len nur chil­len“ wur­de in dem Maga­zin „Nach­spiel“ auf Deutsch­land­funk Kul­tur (U KW 89,6) aus­ge­strahlt. Der Mode­ra­tor Die­ter Jandt berich­tet neben dem Schwimm- und Sport­un­ter­richt, der Smart­phone-Nut­zung und dem Ver­eins­sport­an­ge­bot an den Schu­len u.a. auch über die Bewe­gungs­för­der­grup­pe an der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof, die im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT durch­ge­führt wird.

Die Radio­sen­dung kön­nen Sie sich hier anhören.

Kinder der Bewegungsfördergruppe treiben Sport

Bewe­gungs­för­der­grup­pe an der Grund­schu­le am Amalienhof

Unse­ren Bericht zum Besuch von Deutsch­land­funk Kul­tur kön­nen Sie hier lesen.

Berlin hat Talent feiert mit Euch die Einheit

NUR MIT EUCH – so lau­tet das Mot­to zum 28.Tag der Deut­schen Ein­heit. Zu Ehren die­ses beson­de­ren Tages fin­det ein Bür­ge­fest statt — und das drei Tage lang. Vom 1. bis zum 3. Okto­ber kön­nen alle Besu­cher gemein­sam die Frei­heit, die Viel­falt und die Demo­kra­tie fei­ern. Und der Lan­des­sport­bund Ber­lin und BERLIN HAT TALENT fei­ern mit!

Die Fei­er­lich­kei­ten fin­den an den his­to­ri­schen Schau­plät­zen der Tei­lung und Ein­heit statt. Dort fin­den sich zahl­rei­che Infor­ma­ti­ons- und Mit­mach­stän­de. Auch das gro­ße kul­tu­rel­le Rah­men­pro­gramm lädt zum Besuch des Fes­tes ein. Hier fin­den Sie alle Infos zum Fest.

Der Staatssekretär für Sport Aleksander Dzembritzki probiert eine Station des DMT

Der Staats­se­kre­tär für Sport Alek­san­der Dzem­britz­ki pro­biert eine Sta­ti­on des DMT

Den Stand des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin mit dem BERLIN HAT TALENT-Team fin­den Sie auf der Stra­ße des 17. Juni auf dem Sport-Cam­pus. Dort kön­nen Sie sich an aus­ge­wähl­ten Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests aus­pro­bie­ren oder sich über zahl­rei­che Pro­jek­te des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin infor­mie­ren. Alle beson­ders muti­gen Besu­cher kön­nen sich am Klet­ter­turm des Lan­des­sport­bun­des ver­su­chen. Machen Sie es also wie der Herr Mül­ler und Herr Dzem­britz­ki und besu­chen Sie uns an unse­rem Stand.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller am LSB Stand

Der Regie­ren­de Bür­ger­meis­ter Micha­el Mül­ler am LSB Stand

BERLIN HAT TALENT auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

BERLIN HAT TALENT auf dem Bür­ger­fest zum Tag der Deut­schen Einheit

Eliteschüler beim DMT an der Richard-Wagner-Grundschule

Wie wir bereits berich­tet haben, bekom­men wir die­ses Jahr Unter­stüt­zung bei der Durch­füh­rung des Deut­schen Moto­rik-Tes­tes (DMT). Denn im Rah­men eines Schul­kur­ses füh­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sport­schu­le im Olym­pia­park – Poel­chau-Schu­le unter der Lei­tung von Mat­thi­as-Cars­ten Rös­ner (Schul­lei­ter) und Cars­ten Rich­ter (Sport­ko­or­di­na­tor) den DMT an ihren Part­ner-Grund­schu­len durch.

Das Testteam der Sportschule im Olympiapark hospitiert bei einer DMT-Durchführung

Das Test­team der Sport­schu­le im Olym­pia­park hos­pi­tiert bei einer DMT-Durchführung

Nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler am 28. August einen ers­ten Ein­blick in den DMT bekom­men haben, hos­pi­tier­ten sie nun beim DMT an der Richard-Wag­ner-Grund­schu­le im Stadt­teil Lich­ten­berg. Unter der Lei­tung von René Orgis zeig­te das Test­teams, wor­auf es bei der Durch­füh­rung der acht Test­auf­ga­ben ankommt und wie die Ergeb­nis­se fest­ge­hal­ten wer­den. Nach­dem die Schü­ler/-innen in der Ers­ten Test­run­de zusa­hen, konn­ten sie in der zwei­ten Run­de selbst Hand anle­gen und eine Schü­ler­grup­pe durch die acht Test­sta­tio­nen beglei­ten. Das ange­hen­de Test­team zeig­te, dass es im Sport zu Hau­se ist und weiss, wie wich­tig die rich­ti­ge Aus­füh­rung und genau­es Mes­sen im Sport sind.

Wir bedan­ken uns schon jetzt für die die groß­ar­ti­ge Unter­stüt­zung der Sport­schu­le im Olym­pia­park — Poel­chau Schu­le und freu­en uns auf die zukünf­ti­ge Zusammenarbeit.

Deutschlandfunk Kultur besuchte eine Bewegungsfördergruppe

Am 25. Sep­tem­ber 2018 besuch­te Die­ter Jandt vom Radio­sen­der Deutsch­land­funk Kul­tur eine unse­rer Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Der Mode­ra­tor woll­te sich per­sön­lich einen Ein­druck unse­res Pro­jekts und der Bewe­gungs­för­de­rung von Grund­schul­kin­dern ver­schaf­fen, um in sei­nem Maga­zin „Nach­spiel“ dar­über zu berich­ten. Zu Beginn beant­wor­te­te unser Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl eini­ge Fra­gen des Radio­mo­de­ra­tors rund um BERLIN HAT TALENT. Anschlie­ßend schau­te Herr Jandt den Kin­dern der Bewe­gungs­för­der­grup­pe beim Sport zu und nahm eini­ge Live-Mitt­schnit­te auf.

Unser Netzwerker Marco Spanehl wird über die Bewegungsfördergruppe interviewt

BHT-Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl wird über die Bewe­gungs­för­der­grup­pe interviewt

An die­sem Tag hat­ten sich die Übungs­lei­te­rin Chris­ti­na Wirth und ihr Kol­le­ge etwas beson­de­res für die 14 Kin­der über­legt: Sie bau­ten einen Fit­ness­par­cours auf, der aus ver­schie­de­nen Sta­tio­nen mit Mat­ten, Bän­ken, Hockern, Spring­sei­len und Bäl­len bestand. Zusätz­lich zu den sport­li­chen Her­aus­for­de­rung muss­ten die Kin­der auch anspruchs­vol­le Kom­bi­na­tio­nen aus Rechen- und Sport­auf­ga­ben lösen. So wur­den die Kin­der nicht nur kör­per­lich, son­dern auch geis­tig gefördert.

Kinder der Bewegungsfördergruppe treiben Sport

Bewe­gungs­för­der­grup­pe an der Grund­schu­le am Amalienhof

Die Kin­der hat­ten sicht­lich Spaß und gaben ihr Bes­tes. Wäh­rend­des­sen inter­view­te Herr Jandt eini­ge der Kin­der zu ihrem sport­li­chen Ver­hal­ten. Die Kin­der berich­te­ten ihm von ihren Erleb­nis­sen und stell­ten ihr Kön­nen unter Beweis. Für ihre tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung erhiel­ten die Kin­der im Anschluss eine klei­ne Über­ra­schung von uns. Abschlie­ßend möch­ten wir uns ganz herz­lich bei den Kin­dern und vor allem bei Chris­ti­na Wirth für ihr Enga­ge­ment bedanken.

Die Sen­dung mit dem The­ma Bewe­gungs­för­der­grup­pen des Maga­zins „Nach­spiel“ wird am 4. Novem­ber 2018 um 18:05 Uhr auf dem Radio­sen­der Deutsch­land­funk Kul­tur (U KW 89,6) ausgestrahlt.

Die nächste Schatzsuche beginnt

Am 24. Sep­tem­ber star­te­te unse­re Fort­bil­dungs­rei­he “Bewe­gungs­för­der­an­ge­bo­te für Kin­der im Grund­schul­al­ter — Schatz­su­che statt Feh­ler­fan­dung” in die nächs­te Run­de. An drei Ter­mi­nen erhal­ten inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen nütz­li­che Tipps und Anre­gun­gen, wie man Kin­der im Grund­schul­al­ter zu regel­mä­ßi­gem Sport­trei­ben moti­vie­ren kann, beson­de­rer Fokus liegt dabei auf Kin­dern mit moto­ri­schem Förderbedarf.

Kleine Bewegungsspiele bei der Fortbildung Schatzsuche statt Fehlerfahndung

LSB Ber­lin, BERLIN HAT TALENT, Fort­bil­dung, Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung, Koordinationsspiel

An den ers­ten bei­den Semi­nar­ta­gen ver­mit­tel­te der Dozent Sascha Splett­stö­ßer den 16 Teil­neh­mer/-innen theo­re­ti­sche und vor allem prak­ti­sche Inhal­te. Die Inhal­te des Semi­nars eig­nen sich beson­ders für Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen, die bereits Bewe­gungs­för­der­grup­pen durch­füh­ren oder zukünf­tig ger­ne eine sol­che lei­ten möch­ten. Außer­dem stell­ten wir den Teil­­neh­­mer/-innen die Zie­le und Inhal­te unse­res Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT vor.

Alle Infor­ma­tio­nen zur “Schatz­su­che” fin­den Sie  hier.

 

Abschlussseminar der Fortbildung “Schatzsuche statt Fehlerfahndung”

Am 6. Sep­tem­ber fand die Abschluss­ver­an­stal­tung unse­rer Semi­nar­rei­he “Bewe­gungs­för­der­an­ge­bo­te für Kin­der im Grund­schul­al­ter — Schatz­su­che statt Feh­ler­fan­dung” statt.  Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer setz­ten sich in unter der Lei­tung des Dozents Sascha Splett­stö­ßer unter ande­rem mit der Fra­ge aus­ein­an­der, wie Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­draf zum Sport moti­viert wer­den können.

Auswertung und Erfahrungsaustausch bei der FortbildungSchatzsuche statt Fehlerfahndung

LSB Ber­lin, Ber­lin hat Talent, Fort­bil­dung, Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung, Erfahrungsaustausch

Stan­den an den ers­ten bei­den Semi­nar­ter­mi­nen (März 2018) prak­ti­sche Spiel­ideen und nütz­li­ches Hin­ter­grund­wis­sen im Fokus, ging es beim Abschluss­se­mi­nar vor allem um den Erfah­rungs­aus­tausch der Teil­neh­mer/-innen. Ins­ge­samt waren 12 Trai­ner/-innen und Sport­lehr­kräf­te vor Ort, die in inter­es­san­ten Dis­kus­sio­nen ihre Erfah­run­gen aus den Sport­grup­pen teil­ten. So ent­stan­den nütz­li­che Tipps für alle Anwe­sen­den, sowohl für die inhalt­li­che Gestal­tung als auch für die Orga­ni­sa­ti­on von Sport­grup­pen an Ber­li­ner Schulen.

Teilnehmer/-innen der Fortbildung Schatzsuche statt Fehlerfahndung hören dem Dozenten zu

LSB Ber­lin, BERLIN HAT TALENT, Fort­bil­dung, Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung, Praxisteil

Außer­dem stell­ten wir den Teil­neh­mer/-innen die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen und Zah­len unse­res Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT vor. Denn auch in Zukunft ist der Bedarf an zusätz­li­chen Bewe­gungs­för­der­grup­pen an den Ber­li­ner schu­len als hoch ein­zu­schät­zen. Dies­be­züg­lich sind wir stets auf der Suche nach inter­es­sier­ten Übungs­lei­tern/-innen und Vereinen.

Kleine Bewegungsspiele bei der Fortbildung Schatzsuche statt Fehlerfahndung

LSB Ber­lin, Ber­lin hat Talent, Fort­bil­dung, Schatz­su­che statt Feh­ler­fahn­dung, Bewegungsspiele

Unser beson­de­rer Dank gilt der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin für die tol­le Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung der Fort­bil­dung. Die Ter­mi­ne für die nächs­te Fort­bil­dung fin­den Sie hier.

 

 

BERLIN HAT TALENT bei der Radsportwoche im Velodrom

Eine Woche lang (04. — 07.09.2018) steht das ehr­wür­di­ge Ber­li­ner Velo­drom im Zei­chen des Rad­sports. Zuge­ge­ben, das allein ist noch kei­ne Beson­der­heit. Das sich jedoch neben zahl­rei­chen Pro­fi­sport­lern auch ins­ge­samt 1.100 Kin­der aus Ber­li­ner Grund­schu­len im Innen­raum und sogar auf der Bahn tum­meln, dann schon eher. Im Rah­men eines Pro­jekt­ta­ges wur­den etwa 100 Schu­len ein­ge­la­den, einen Pro­jekt­tag ganz dem Rad­fah­ren zu wid­men. Vie­le folg­ten der Ein­la­dung der Ver­an­stal­ter und konn­ten sich mit den The­men­be­rei­chen „Sicher­heit im Stra­ßen­ver­kehr“ und „Rad­sport“ (Bahn und BMX) aus­gie­big auseinandersetzten.

Sta­tio­nen der Rad­wo­che im Velodrom

Ins­ge­samt sechs Sta­tio­nen boten einen umfas­sen­den Ein­blick in die Welt der Zwei­rä­der. Neben einem BMX Par­cours, einer Mon­ta­ge­sta­ti­on für klei­ne Repa­ra­tu­ren, einer Ver­kehrs­er­zie­hung durch die Ber­li­ner Poli­zei, einer „Toter-Win­kel-Sta­ti­on“, einem Rad­par­cours und einer Fahr­rad-Ergo­me­ter­sta­ti­on konn­ten sich die Kin­der auch an aus­wähl­ten Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests im Rah­mes des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT aus­pro­bie­ren. Und als wür­de die­ses umfang­rei­ches Pro­gramm nicht schon für sich spre­chen, wur­den die Kin­der zusätz­lich von Rad­sport­grö­ßen wie Jens Voigt, Robert Förs­te­mann oder Maxi­mi­li­an Levy mit Tipps und Auto­gram­men ver­sorgt. Leuch­ten­de Kin­der­au­gen waren vorprogrammiert.

Jens Voigt, Alek­san­der Dzem­britz­ki und zahl­rei­che Kin­der beim Balan­cie­ren, Foto: Engler

Mit der Ver­ab­schie­dung des Mobi­li­täts­ge­set­zes wur­den die Rech­te der Rad­fah­rer kürz­lich gestärkt. Um die­ser Ver­ant­wor­tung gerecht zu wer­den, sol­len mög­lichst alle Kin­der Rad­fah­ren ler­nen. Auch dies war eines der Zie­le der Ver­an­stal­ter der Pro­jekt­wo­che (Six Days, Ber­li­ner Rad­sport­ver­band, Sport­me­tro­po­le Ber­lin und Lan­des­sport­bund Ber­lin) im Velo­drom. Zudem soll die­se Schnup­per­ein­heit natür­lich auch dazu füh­ren, dass sich mög­lichst vie­le Kin­der für den Rad­sport begeis­tern kön­nen. Wenn man die fröh­li­chen Gesich­ter der Kin­der inter­pre­tiert, ist die­ses Ziel in jedem Fall auf­ge­gan­gen. Ob sich nun tat­säch­lich Kin­der auch in Rad­sport­ver­ei­nen anmel­den, wird sich zei­gen. Auch Staats­se­kre­tär Dzem­britz­ki, Frank Schli­zio vom Lan­des­sport­bund sowie Har­ry Bär vom Olym­pia­stütz­punkt Ber­lin ver­schaff­ten sich einen Ein­blick der Veranstaltungsreihe.

Stand des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT

Jan Lese­ner