Kategorie-Archiv: Veranstaltungen

Nachwuchssportler des Jahres 2016

Das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT ver­sucht u. a. jun­gen, sport­li­chen Talen­ten den Weg in den Spit­zen­sport zu ebnen. Auf der fei­er­li­chen Ver­an­stal­tung “Nach­wuchs­sport­ler des Jah­res 2016” am 23.01.2017 im Blue­max Thea­ter am Pots­da­mer Platz konn­te man deut­lich sehen, wo die Rei­se ein­mal hin­ge­hen kann.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Auszeichnung der Talente des Berliner Spitzensports 2017 Foto: Camera4

Aus­zeich­nung der Talen­te des Ber­li­ner Spit­zen­sports 2017
Foto: Camera4

Was­ser marsch! Bei der Wahl der Ber­li­ner Nach­wuchs­sport­ler des Jah­res tri­um­phie­ren wie­der Talen­te, die auf oder im Was­ser erfolg­reich sind: Kanu­te Jacob Schopf, Schwim­me­rin Leo­nie Kull­mann und Seg­le­rin Julia Büs­sel­berg wur­den am 23.01.2017 im Blue­max Thea­ter am Pots­da­mer Platz für ihre her­aus­ra­gen­den Leis­tun­gen im ver­gan­ge­nen Jahr geehrt. Aus­ge­zeich­net wur­den zudem die Ber­li­ner Eli­te­schü­ler des Sports 2016: Patrick Krei­sel (Was­ser­sprin­gen), Fre­de­rik Joh­ne (Rudern) sowie Olaf Rog­gen­sack (Rudern). Den Ber­li­ner Schul­sport­preis erhielt die Carl-von-Lin­né-Schu­le aus Lich­ten­berg für ihre Sie­ge im Tisch­ten­nis und Schwim­men beim bun­des­wei­ten Wett­be­werb „Jugend trai­niert für Para­lym­pics“.” (Sven Ibald, Lei­ter Pres­se- und Öffent­lich­keits­ar­beit Top­S­port Ber­lin Top Sportmarketing)

Auch das Team von BERLIN HAT TALENT möch­te allen Preis­trä­gern ganz herz­lich gra­tu­lie­ren. Wir wün­schen euch eine wei­ter­hin sehr erfolg­rei­che Zukunft sowohl sport­lich als auch privat.

Wir waren wäh­rend der Ver­an­stal­tung mit unse­rem Stand vor Ort, um über unser Pro­jekt zu infor­mie­ren. Wer weiß, viel­leicht kön­nen wir auch bald einen Ath­le­ten beglück­wün­schen, der das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT durch­lau­fen hat.

Hier fin­den Sie die gesam­te Pres­se­infor­ma­ti­on (Top Sport­mar­ke­ting) Presseinformation_Talente des Ber­li­ner Spitzensports

Zudem wur­de von unse­ren Freun­den von Sport­fa­nat ein klei­nes Video veröffentlicht:




Jan Lese­ner

Yusra Mardini und Sven Spannekrebs unterstützen BERLIN HAT TALENT

In der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof in Ber­lin Span­dau hat­te sich am 07.12.2016 ganz beson­de­rer Besuch ange­kün­digt, um das Trai­ning der Bewe­gungs­för­der­grup­pe (BFG) zu unter­stüt­zen. Yus­ra Mar­di­ni, deren Geschich­te im ver­gan­ge­nem Jahr die gan­ze Welt beweg­te und schließ­lich mit der Teil­nah­me an den Olym­pi­schen Spie­len in Rio de Janei­ro sei­nen Höhe­punkt fand, teil­te ihre Erfah­run­gen mit den begeis­ter­ten Kin­dern. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof und der per­fek­ten Orga­ni­sa­ti­on vor Ort durch die Übungs­lei­te­rin Frau Wirth wur­de den Kin­dern ein unver­gess­li­cher Nach­mit­tag beschert.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Yusra Mardini Foto Juergen Engler

LSB Ber­lin, Ber­lin hat Talent, Yus­ra Mar­di­ni, Foto Juer­gen Engler

In Anwe­sen­heit von Frau Hof­f­recht (Kon­rek­to­rin), Herrn Dr. Bran­di (Direk­tor LSB Ber­lin), Herrn Dr. Pol­ler (Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Wis­sen­schaft) sowie zahl­rei­chen Medi­en- und Pres­se­ver­tre­tern stell­te Herr Böger (Prä­si­dent LSB) noch ein­mal die Bedeu­tung regel­mä­ßi­ger sport­li­cher Bewe­gung her­aus. In den ins­ge­samt 25 Bewe­gungs­för­der­grup­pen, die gegen­wär­tig an den Schu­len durch­ge­führt wur­den, wird sich die­sem The­ma inten­siv gewid­met. Das Ver­mit­teln von Spaß, Freu­de und Gemein­sam­keit wird auch in der Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof groß­ge­schrie­ben, die von 16 Kin­dern regel­mä­ßig besucht wird. Alle die­se Kin­der wei­sen NOCH moto­ri­schen För­der­be­darf auf, fin­den aber auf­grund der homo­ge­nen Grup­pe bes­te Bedin­gun­gen vor, um sich an der Bewe­gung zu erfreu­en. Bei vie­len Teil­neh­mern war dies bis­her undenk­bar. Eben die­se Grund­ge­füh­le las­sen sich vor allem auch durch sport­li­che Vor­bil­der wie Yus­ra Mar­di­ni und Sven Span­ne­krebs vermitteln.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Yusra Mardini, BFG Grundschule am Amalienhof Foto Juergen Engler

LSB Ber­lin, Ber­lin hat Talent, Yus­ra Mar­di­ni, BFG Grund­schu­le am Ama­li­en­hof, Foto Juer­gen Engler

Die Schwim­me­rin und ihr Trai­ner betei­lig­ten sich an den Spiel­for­men, gaben Hil­fe­stel­lung beim Hin­der­nis­par­cours, füll­ten die Bewe­gungs­ton­ne von Ber­lin Recy­cling mit neu­en Sport­ma­te­ria­li­en und ver­teil­ten hilf­rei­che Tipps. Vor allem aber moti­vier­ten sie die Kin­der nicht auf­zu­ge­ben und sich durch­zu­set­zen, um die eige­nen Zie­le zu errei­chen. Man konn­te den Kin­dern deut­lich anse­hen, dass sie mit viel Freu­de ihr Bes­tes bei den gestell­ten Auf­ga­ben gege­ben haben. Neben Auto­gram­men und Pos­tern nah­men die Kin­der vor allem vie­le neue Ein­drü­cke und Erfah­run­gen mit nach Hau­se und woll­ten Yus­ra sowie Sven gar nicht nicht wie­der gehen lassen.

LSB, Berlin hat Talent, Yusra Mardini, Klaus Böger, Fleurop

Wun­der­schö­ne Blu­men von Fleu­rop gab es für Yus­ra Mar­di­ni von unse­rem LSB-Prä­si­den­ten Klaus Böger. Foto Juer­gen Engler

Das Lächeln und die leuch­ten­den Augen der Kin­der beim Sport sind der größ­te Lohn unse­rer Arbeit und bestär­ken uns dar­in, den ein­ge­schla­ge­nen Weg fort­zu­füh­ren. Aus die­sem Grund möch­ten wir noch wei­te­re Schu­len dabei unter­stüt­zen, dem Vor­bild der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof zu fol­gen, um ihrer­seits Bewe­gungs­för­der­grup­pen ins Leben zu rufen.

LSB Berlin, Berlin hat Talent, Yusra Mardini, BFG Grundschule am Amalienhof Foto Juergen Engler

LSB Ber­lin, Ber­lin hat Talent, Yus­ra Mar­di­ni, BFG Grund­schu­le am Ama­li­en­hof, Foto Juer­gen Engler

Jan Lese­ner

Einweihungsfeier der Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Schule

Am 15.07.2016 war es end­lich so weit. Die letz­ten Arbei­ten an der Sport­schu­le im Olym­pia­park sind abge­schlos­sen und die Schu­le konn­te in Form eines gro­ßen Som­mer­fes­tes auch offi­zi­ell ein­ge­weiht wer­den. Neben Ver­tre­tern aus der Poli­tik wie dem Staats­se­kre­tär Andre­as Statz­kow­ski oder Bil­dungs­se­na­to­rin San­dra Schee­res wohn­ten der Verant­stal­tung auch Ver­tre­ter des Ber­li­ner Spit­zen­sports wie Dr. Har­ry Bähr (OSP-Lei­ter), Robert Bart­ko (Vize­prä­si­dent LSB) oder Micha­el Preetz (Geschäfts­füh­rer Sport, Her­tha BSC) bei. Der tra­dio­nel­le Kup­pel­saal des Olym­pia­parks bot das ent­spre­chen­de Ambi­en­te für den fei­er­li­chen Akt.

Die Freu­de über den neu­en Stand­ort und die damit ver­bun­den­den Mög­lich­kei­ten, ein opti­ma­les Zusam­men­spiel aus Schu­le und Sport zu gewähr­leis­ten, kam in den Fest­re­den deut­lich zum Aus­druck. Auch wenn die unzu­rei­chen­den Inter­nats­plät­ze für die Eli­te­schü­ler einen klei­nen Weh­muts­tro­pen dar­stel­len und in die­sem Zusam­men­hang noch Hand­lungs­be­darf von Sei­ten der Poli­tik besteht, über­wog die Zufrie­den­heit über das modern aus­ge­stat­te­te Schul­ge­bäu­de am neu­en Standort.

Beim anschlie­ßen­den Som­mer­fest prä­sen­tier­te sich auch der Lan­des­sport­bund Ber­lin. Durch das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT ver­su­chen wir sport­li­che Kin­der zu iden­ti­fi­zie­ren, in den Ver­ei­nen zu för­dern und ihnen anschlie­ßend den Weg auf die Eli­te­schu­le zu ebnen. Die Schü­ler und Gäs­te der Eli­te­schu­le des Sports konn­ten am Stand des LSB ver­schie­de­ne Dis­zi­pli­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests aus­pro­bie­ren oder im direk­ten Ver­gleich ihr Kön­nen an der Mini-Bas­ket­ball-Sta­ti­on beweisen.

IMG_9786

Span­nen­de Zwei­kamp­fe beim Mini-Bas­ket­ball am Stand des LSB

IMG_9814

Beim Balan­cie­ren rück­wärts mach­ten die Eli­te­schü­ler eine gute Figur

IMG_9547

Moni­ka Wege­ner, Schul­lei­ter Mat­thi­as Rös­ner und eini­ge Schü­ler haben sicht­lich Spaß am Stand des LSB

Jan Lese­ner

Zeit, einmal Danke zu sagen

Gera­de bei sport­li­chen Erfol­gen steht häu­fig die Mann­schaft oder auch nur der ein­zel­ne Ath­let im Fokus des Inter­es­ses. Viel zu oft wird dabei ver­ges­sen, dass hin­ter dem Erfolg, wel­cher im Ide­al­fall in dem Gewinn eines Pokals oder einer Medail­le mün­det, sehr vie­le betei­lig­te Akteu­re ste­hen. Dazu gehö­ren natür­lich die Sport­leh­rer, Übungs­lei­ter und Trai­ner, Betreu­er, Ver­bands­mit­ar­bei­ter und noch so vie­le mehr.

Vor allem für jun­ge Nach­wuchs­sport­ler sind es aber die Eltern, die eine sport­li­che Kar­rie­re erst ermög­li­chen. Häu­fig genug fun­gie­ren die Eltern als die ers­ten sport­li­chen Vor­bil­der und hel­fen somit bei der Ori­en­tie­rung, wel­che Sport­art über­haupt die Rich­ti­ge ist. Durch ihren uner­müd­li­chen Ein­satz garan­tie­ren sie den Trans­port und somit die Teil­nah­me am Trai­ning oder Wett­kampf, finan­zie­ren die Mit­glieds­bei­trä­ge und die Sport­aus­rüs­tung, sor­gen für die Rei­ni­gung der Klei­dung und ste­hen sowohl bei Erfol­gen als auch bei Miss­erfol­gen an der Sei­te ihres Kindes.

Bei unse­ren Talen­tia­den im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT tref­fen wir vie­le die­ser enga­gier­ten Eltern auf den Tri­bü­nen bzw. an unse­ren Infor­ma­ti­ons­stän­den an. Die­se Büh­ne woll­ten wir nut­zen, um den Kin­dern die Mög­lich­keit zu geben, sich bei ihren Haupt­un­ter­stüt­zern zu bedan­ken. Mit der Fleu­rop AG (offi­zi­el­ler Blu­men­part­ner der Deut­schen Olym­pia­mann­schaft) konn­ten wir den idea­len Part­ner für eine beson­de­re Dan­kes­ak­ti­on gewin­nen. Wie der Sport sind auch Blu­men in der Lage, Men­schen mit­ein­an­der zu ver­bin­den und beson­de­re emo­tio­na­le Momen­te zu schaf­fen. Mit dem Mot­to #jeder­ver­dient­blu­men drückt das Unter­neh­men zudem aus, dass neben den Sport­lern auch Schieds­rich­ter, Zuschau­er und vor allem die Eltern den Sport zu dem machen, was er ist (vgl. Win­nie Lech­t­ape, Bereichs­lei­te­rin Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mar­ke­ting der Fleu­rop AG, Pres­se­mit­tei­lung vom 25.04.2016).

Jan Lese­ner

Fest­ge­hal­ten wur­de die Akti­on in einem schö­nen klei­nen Film:

Auch von Fleu­rop direkt wur­de ein klei­ner Film zu dem The­ma erstelt:

BERLIN HAT TALENT auf der Sportabzeichentour 2016

1.200 Schü­ler aus ganz Ber­lin kamen zum Auf­takt der Deut­schen Sport­ab­zei­chen-Tour auf das Gelän­de des SC Sie­mens­stadt. Kin­der mit und ohne Behin­de­run­gen fei­er­ten gemein­sam ein gro­ßes Sport­fest im Zei­chen der Inklu­si­on. In den ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen des Deut­schen Sport­ab­zei­chens tes­te­ten sie ihre Fähig­kei­ten. Natür­lich war auch BERLIN HAT TALENT mit einem Stand und aus­ge­wähl­ten Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Tests vertreten.

BERLIN HAT TALENT, Sportabzeichentour 2016, ©Reinfried Kugel

BERLIN HAT TALENT, Sport­ab­zei­chen­tour 2016, ©Rein­fried Kugel

Mit­ten unter ihnen war auch Bun­des­prä­si­dent Joa­chim Gauck, der mit sei­ner Lebens­ge­fähr­tin Danie­la Schadt die vie­len Sta­tio­nen auf dem Sport­platz besuch­te. So pro­bier­te er sich selbst beim Keu­len­weit­wurf aus, spiel­te mit beim Fuß­ball Inte­gra­le und schau­te den Kin­dern beim Roll­stuhl­bas­ket­ball zu. Ein Höhe­punkt sei­nes Besuchs: Er gab den Start­schuss zum Pro­mi-Lauf, bei dem Ex-Zehn­kämp­fer Frank Buse­mann, der ehe­ma­li­ge Stab­hoch­sprin­ger Dan­ny Ecker, Stunt­mo­del Miri­am Höl­ler mit DOSB-Mas­kott­chen Trim­my und Kirs­ten Bruhn, drei­fa­che Para­lym­pics-Sie­ge­rin im Schwim­men, gegen­ein­an­der antraten.

BERLIN HAT TALENT, Sportabzeichentour 2016, ©Reinfried Kugel

BERLIN HAT TALENT, Sport­ab­zei­chen­tour 2016, ©Rein­fried Kugel

Nach­dem er sei­nen Rund­gang been­det hat­te, sag­te Gauck: „Am meis­ten hat mich heu­te die Stim­mung der Schü­ler fas­zi­niert – ich hat­te gleich Lust mit­zu­ma­chen. Außer­dem habe ich vie­le Leu­te in mei­nem Alter gese­hen, die das Gan­ze ehren­amt­lich unter­stüt­zen – das ist rich­tig toll!“ Wei­ter­hin beton­te er die wich­ti­ge Rol­le des Sports: „Wor­um es beim Sport geht, ist nicht nur ein gesun­der Kör­per. Beim Sport lernt man Regeln, den Geg­ner zu respek­tie­ren, sich im Team auf­ein­an­der zu ver­las­sen – Din­ge, die alle im mensch­li­chen Zusam­men­sein wich­tig sind.“ Sei­ne Lebens­ge­fähr­tin Danie­la Schadt, Schirm­her­rin von Spe­cial Olym­pics Deutsch­land, ergänz­te: „Sport ist ein sagen­haft guter Bereich, um Inklu­si­on vorzuleben.“

BERLIN HAT TALENT, Sportabzeichentour 2016, ©Reinfried Kugel

BERLIN HAT TALENT, Sport­ab­zei­chen­tour 2016, ©Rein­fried Kugel

Ber­lin ist einer von vier inklu­si­ven Tour-Stopps und Teil eines Pro­jekts des DOSB, das von der Akti­on Mensch geför­dert und in enger Zusam­men­ar­beit mit dem Deut­schen Behin­der­ten­sport­ver­band umge­setzt wird. Die Auf­takt­ver­an­stal­tung in der Haupt­stadt orga­ni­sier­te der DOSB gemein­sam mit dem Lan­des­sport­bund Berlin.

Fran­zis­ka Staupendahl

Link zum Ori­gi­nal­ar­ti­kel: http://www.lsb-berlin.net/news/details/bundespraesident-gauck-eroeffnet-sportabzeichen-tour‑1/

Berliner Spitzensportler informieren sich über BERLIN HAT TALENT

Am 19. Mai 2016 erhiel­ten die bes­ten 54 Ber­li­ner Sport­le­rIn­nen aus ins­ge­samt 16 Sport­ar­ten ihre För­der­ver­ein­ba­run­gen aus den Hän­den des LSB und des OSP Ber­lin. Die För­der­ver­ein­ba­run­gen, wel­che  fei­er­lich im Stern­berg-Thea­ter der Spiel­bank Ber­lin ver­lie­hen wur­den, die­nen auch als Unter­stüt­zung der Ath­le­ten, wel­che die Sport­me­tro­po­le Ber­lin wäh­rend der Olym­pi­schen und Para­lym­pi­schen Spie­le in Rio de Janei­ro sowie der Olym­pi­schen Win­ter­spie­le in Pye­ongchang vertreten.

Gleich­zei­tig nutz­ten vie­le der anwe­sen­den Ber­li­ner Sport­ler die Gele­gen­heit, sich am Stand des Lan­des­sport­bun­des Ber­lin über das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT und den aktu­el­len Stand der Nach­wuchs­för­de­rung zu infor­mie­ren. Sie brach­ten zum Aus­druck, dass ihnen die Nach­wuchs­ar­beit sehr am Her­zen liegt und sie die Inti­tia­ti­ve des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT sehr begrü­ßen. Die Sport­ler bestärk­ten uns dar­in, den ein­ge­schla­ge­nen Weg wei­ter zu ver­fol­gen, um auch zukünf­tig erfolg­rei­che Reprä­sen­tan­ten aus Ber­lin zu den Olym­pi­schen Spie­len zu entsenden.

Jan Lese­ner

 

Übergabe von Bewegungstonnen an Schulen

Im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT wer­den mit­hil­fe des Deut­schen Moto­rik-Tests auch jene Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf iden­ti­fi­ziert. Um die­se Kin­der ent­spre­chend ihres Leis­tungs­stan­des zu för­dern, wur­den in Schu­len soge­nann­te Bewe­gungs­för­der­grup­pen eingerichtet.

Etwa 10 Kin­der befin­den sich in den homo­ge­nen Grup­pen. Dort haben sie ein­mal wöchent­lich die Mög­lich­keit unter dem Mot­to „Bewe­gung macht Spass“ zahl­rei­che neue Bewe­gungs­er­fah­run­gen zu sam­meln. Durch­ge­führt wer­den die Bewe­gungs­för­der­grup­pen von Sport­leh­rern und/oder qua­li­fi­zier­ten Trai­nern und Übungs­lei­tern. Zum jet­zi­gen Zeit­punkt konn­ten wir bereits 18 Bewe­gungs­för­der­grup­pen in 15 Schu­len auf­bau­en. Somit nut­zen über 180 Kin­der ein zusätz­li­ches Sport­an­ge­bot neben dem regu­lä­ren Unter­richt in der Schule.

Die Ber­lin Recy­cling GmbH stell­te uns die Bewe­gungs­för­der­ton­nen zur Ver­fü­gung, die mit zusätz­li­chen Sport­ma­te­ria­li­en aus dem Bud­get der Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit aus­ge­stat­tet wur­den. Neben Hockey­schlä­gern, diver­sen Bäl­len und Mar­kie­rungs­leib­chen befin­den sich noch wei­te­re Sport­ma­te­ria­li­en in der Ton­ne, wel­che jede Schu­le erhält, die eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe ins Leben ruft.

Wir freu­en uns sehr über die posi­ti­ve Reso­nanz der teil­neh­men­den Kin­der bzw. der Übungs­lei­ter, die uns ver­si­cher­ten, dass die ers­ten sport­li­chen Erfol­ge bereits nach kur­zer Zeit ein­tra­ten. Gern möch­ten wir das Pro­jekt wei­ter eta­blie­ren und zahl­rei­chen Schu­len die Mög­lich­keit bie­ten, ihre Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf nach­hal­tig zu “bewe­gen”.

Jan Lese­ner

Ers­te Impres­sio­nen aus den Schu­len fin­den Sie hier:

Bewegungstonne” übergeben — Berlin hat Talent

 




Die­se Ton­ne bringt Bewe­gung in den Schul­sport! Im Rah­men der Initia­ti­ve Ber­lin hat Talent sol­len Ber­li­ner Schu­len mit soge­nann­ten Bewe­gungs­ton­nen vol­ler Sport­ge­rä­te aus­ge­stat­tet wer­den. Am Don­ners­tag erhielt die Alt-Lank­wit­zer Grund­schu­le als ers­te Schu­le ein sol­che Ton­ne. Mit dabei: Olym­pia­sie­ge­rin und Pro­jekt­bot­schaf­te­rin Brit­ta Steffen.

SPORTFANAT

LSB Berlin übergibt “Bewegungstonnen” an Grundschulen: für mehr Sport und mehr Abwechslung

Sportbotschafterin Britta Steffen mit der "Bewegungstonne" Foto: Juergen Engler

Sport­bot­schaf­te­rin Brit­ta Stef­fen mit der “Bewe­gungs­ton­ne”
Foto: Juer­gen Engler

Im Bei­sein von Schwimm-Olym­pia­sie­ge­rin Brit­ta Stef­fen, LSB-Prä­si­dent Klaus Böger, Schul­sport­re­fe­rent Tho­mas Pol­ler und Ber­lin Recy­cling-Mar­ke­ting­lei­ter Ste­phan Hart­ramph hat der Lan­des­sport­bund Ber­lin heu­te in der Alt-Lank­wit­zer Grund­schu­le die ers­te von zahl­rei­chen „Bewe­gungs­ton­nen“ an Ber­li­ner Grund­schu­len übergeben.

Grund­schu­len, die im Rah­men des LSB-Pro­jekts BERLIN HAT TALENT ihren Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf ein­mal pro Woche ein zusätz­li­ches Sport­an­ge­bot unter­brei­ten, erhal­ten von uns die­se Ton­ne“, so Klaus Böger bei der Über­ga­be in der Alt-Lank­wit­zer Schul­sport­hal­le. Die kos­ten­freie Ton­ne — zur Ver­fü­gung gestellt von Ber­lin Recy­cling — ist bestückt mit umfang­rei­chem Sport­ma­te­ri­al wie Soft- und Ten­nis­bäl­len, Hockey­schlä­gern, Wurf­rin­gen und Floorball-Pucks.

Brit­ta Stef­fen, Schwimm-Olym­pia­sie­ge­rin und Sport­bot­schaf­te­rin des Pro­jekts ist vom Nut­zen der Bewe­gungs­ton­ne über­zeugt: „Mit unse­rer Ton­ne wol­len wir das zusätz­li­che Sport­an­ge­bot des LSB noch abwechs­lungs­rei­cher gestal­ten und mehr Begeis­te­rung bei den Kin­dern wecken, die den Sport bis­her noch nicht für sich ent­deckt haben.“

Gruppenfoto der Übergabe Foto: Juergen Engler

Grup­pen­fo­to der Über­ga­be
Foto: Juer­gen Engler

Die Alt-Lank­wit­zer Grund­schu­le hat bereits zwei Bewe­gungs­för­der­grup­pen mit rund 20 Kin­dern auf­ge­baut und Schul­lei­te­rin Ange­la Efin­ger hofft, „dass wei­te­re Ber­li­ner Grund­schu­len unse­rem Bei­spiel fol­gen wer­den“. Als Ansprech­part­ner für die Grund­schu­len ste­hen im Lan­des­sport­bund Ber­lin „Netz­wer­ker“ zur Ver­fü­gung, an die sich Sport­lehr­kräf­te wen­den kön­nen. Link: www.berlin-hat-talent.de/das-projektteam/

Simon Schul­te

Los geht's! Foto: Juergen Engler

Los geht’s!
Foto: Juer­gen Engler

Bewegung macht Spaß” — Sportliche Abschlussveranstaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf

Zum letz­ten Mal lud der Sport-Gesund­heits­park zusam­men mit dem Lan­des­sport­bund Ber­lin am 25. Febru­ar 2016 Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur Bewe­gungs­för­de­rung nach Wil­mers­dorf in die Forcken­beck­stra­ße ein.

Zwei zufrie­de­ne Teil­neh­mer wäh­rend einer Trai­nings­pau­se am 25.2.2016 im Sport-Gesund­heits­park Ber­lin e.V.

Unter dem Mot­to „Bewe­gung macht Spaß“ hat­ten die meis­ten anwe­sen­den Kin­der bereits seit einem Jahr regel­mä­ßig im Sport-Gesund­heits­park an den wöchent­li­chen Übungs­ein­hei­ten teil­ge­nom­men und absol­vier­ten noch­mals den Deut­schen Moto­rik-Test im Bei­sein der LSB-Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl und Jan Lese­ner. Danach stan­den unter Anlei­tung der Kin­der­trai­ner End­re Pus­kas und Mar­cel Wer­ner wie­der Bewe­gungs­spie­le wie „Sport­ar­ten­z­ap­ping“ oder „Völ­ker­ball“ auf dem Programm.

Die Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 25.2.2016 im Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.

Die Teil­neh­mer der Abschluss­ver­an­stal­tung am 25.2.2016 im Sport-Gesund­heits­park Ber­lin e.V.

 

Wäh­rend der Ver­an­stal­tung erhiel­ten Eltern Tipps und Emp­feh­lun­gen für pas­sen­de Sport­ver­ei­ne in der Nähe. Nach über zwei Stun­den inten­si­ver sport­li­cher Betä­ti­gung gin­gen alle Kin­der zufrie­den nach Hau­se. Der Lan­des­sport­bund Ber­lin bedankt sich beim Sport-Gesund­heits­park für die gute Zusammenarbeit.

Simon Schul­te