Engagierte Sportlehrerinnen und ‑lehrer am 13. Oktober in Spandau
Nach dem erfolgreichen Auftakt unserer Reihe „Informationsveranstaltungen zur Errichtung von Bewegungsfördergruppen“ am 07.07.2015 in Treptow-Köpenick führte uns unsere Reise diesmal in das Schulungszentrum in der Seecktstraße nach Spandau.
„Wie können niedrigschwellige Angebote für Kinder mit motorischem Förderbedarf schnell und unkompliziert an den Schulen eingerichtet werden?“ lautete die Kernfrage der Veranstaltung. Gerade um die Zugangsbedingungen für diese „bewegungsfernen“ Kinder zu reduzieren, sind wir auf die fachliche und soziale Kompetenz der Sportlehrkräfte bzw. sportaffinen Erzieherinnen und Erzieher angewiesen, um durch fundierte Bewegungsangebote an den Schulen eine Atmosphäre zu schaffen, in der Bewegung mit Spaß gleichgesetzt wird. Die hohe Beteiligung an der Veranstaltung (mehr als 50% der am DMT eingebundenen Schulen entsandten einen Vertreter) sowie das anschließende Feedback der Sportlehrkräfte bestärkt uns darin, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu verfolgen.
Wenn auch Sie eine Bewegungsfördergruppe an Ihrer Schule errichten möchten, treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Die entsprechenden Vertragsvorlagen werden wir in den kommenden Tagen auf unserer Webseite zum Download bereitstellen.
Reinfried Kugel, stellvertretender Abteilungsleiter Leistungssport, während der Projektvorstellung auf der Sportlehrerfortbildung (Kienbaum, 15.09.2015)
Mit besonderer Vorfreude sind wir am 15.09.2015 der Einladung der Organisatoren Lutz Müller und Marco Guhl gefolgt, unser Projekt BERLINHATTALENT während der Eröffnung der Fortbildung für Sportlehrkräfte „Moderner Schulsport“ im Bundesleistungszentrum Kienbaum vorzustellen. Gerade vor dem Hintergrund, dass wir aufgrund der Neustrukturierung der Errichtung und Durchführung von Bewegungsfördergruppen für Kinder mit motorischem Förderbedarf verstärkt auf die Unterstützung der Sportlehrer/-innen angewiesen sind, erfreute uns das mit ca. 160 Teilnehmern gut gefüllte Auditorium.
Neben der Erläuterung des aktuellen Projektstandes und dem weiteren Ausblick für sportliche Talente setzte sich der Vortrag von Reinfried Kugel (stellv. Abteilungsleiter Leistungssport /LSB Berlin) insbesondere mit der Einbindung der Sportlehrer für Kinder mit motorischem Förderbedarf auseinander. Vor allem um diese Kinder durch niedrigschwellige Sportangebote unter dem Motto „Bewegung macht Spaß“ zu erreichen und zielgerichtet zu fördern, ist ein enger Austausch von Schule und LSB notwendig. Durch die beiden Netzwerker Jan Lesener (Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg, Treptow-Köpenick, Tempelhof-Schöneberg) und Marco Spanehl (Spandau, Reinickendorf, Mitte, Pankow, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf), die als Ansprechpartner für die jeweiligen Schulen vorgestellt wurden, soll dieser Austausch möglichst konstruktiv gelingen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen beteiligten Lehrern für die konstruktiven Einwürfe und Denkanstöße, die uns dabei helfen werden, die noch vorhandenen Herausforderungen anzugehen und möglichst schnell zu lösen. Gerne stehen wir Ihnen auch weiterhin für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Das gut gefüllte Auditorium in Bundesleistungszentrum Kienbaum (Kienbau, den 15.09.2015)
Die Teilnehmer des Workshops am 21. September (Foto: LSB/Schulte)
„Praxisnah“ – so lässt sich die Ausrichtung des ersten BERLINHAT TALENT-Sporlehrer-Workshops mit einem Wort zusammenfassen. Unter der Fragestellung „Wie motiviere ich Kinder mit motorischem Förderbedarf zum Sport?“ organisierte der Landessportbund Berlin zusammen mit dem Sport-Gesundheitspark Berlin am Montag in der Wilhelm-Bölsche-Sporthalle im Bezirk Treptow-Köpenick diese Weiterbildung. Anhand diverser sportlicher Motivationsspiele der Kindertrainer Endre Puskas und Marcel Werner lernten die 11 teilnehmenden Lehrkräfte, sportlich passive Kinder für mehr Aktivität und Bewegung zu begeistern. Am Ende des Workshops hatten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ordentlich verausgabt. Die zahlreichen Tipps und Anregungen des Mitmach-Workshops finden hoffentlich zukünftig ihre Anwendung im Schulsportunterricht .
Dr. Heiner Brandi, Direktor LSB Berlin und Reinfried Kugel, stellvertretender Abteiltungsleiter Leistungsport beim LSB während der Eröffnungsrede
Um sich aus dem Schuljahr 2014 / 2015 zu verabschieden und gleichzeitig einen herzlichen Dank an all die Unterstützer und Helfer des Projektes BERLINHATTALENT auszusprechen, lud der LSB Berlin am 10. September 2015 zu einer Grillfeier in das „Haus des Sports“.
Wir freuen uns sehr, dass neben Frau Molkenthin von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Frau Cornelia Krüger und Herr Bernd Kunze von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie Herr Dr. Heiner Brandi, Direktor des LSB Berlin, zahlreiche Unterstützer unserer Einladung gefolgt sind.
Neben einleitenden Worten von Dr. Heiner Brandi, der noch einmal die Wichtigkeit des Projektes für den LSB Berlin herausstellte, nutzte Reinfried Kugel die Gelegenheit, um sich stellvertretend für die Abteilung Leistungssport für die geleistete Arbeit aller Akteure (Sportik e.V., DMT-Testhelfer, Übungsleiter bei Talentiaden und Talentsichtungsgruppen und LSB-Mitarbeiter) zu bedanken, die Ziele für das kommende Schuljahr zu formulieren und unsere neuen Mitarbeiter Jan Lesener und Marco Spanehl vorzustellen.
In einer angenehmen Atmosphäre wurde die gelungene Veranstaltung auch dafür genutzt, die unterschiedlichen Interessenvertreter noch besser kennenzulernen und die bereits gesammelten Erfahrungen und Anmerkungen in der Projektarbeit gezielt auszutauschen.
Wir freuen uns bereits auf das neue Schuljahr, in dem wir unsere ehrgeizigen Ziele weiter konsequent verfolgen, möglichst viele Kinder sowohl mit sportlichem Talent als auch motorischem Förderbedarf in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen. Wir sind stolz darauf, auf unserem weiteren Weg auf ein gut funktionierendes Team bauen zu können.
Das Team von Berlin hat Talent beim Grillfest am 10.09.2015
30.08.2015, “Berlin hat Talent” beim Sport im Olympiapark, Teststation: seitliches Hin- und Herspringen (DMT 6–18) Foto Juergen Engler
Auch in diesem Jahr folgten wieder zahlreiche sportinteressierte Familien dem Lockruf des 21. Kinder- und Jugendfestivals „Sport im Olympiapark“. Bei strahlendem Sonnenschein war auch das hochmotivierte Team von „BERLINHATTALENT“ mit ausgewählten Testaufgaben des Deutschen Motorik-Tests (DMT) vor Ort. Dem Anlass gebührend präsentierte sich „BERLINHATTALENT“ mit einem schönen Zelt in neuem Gewand.
Über 200 Kinder, von Vorschule bis Abiturient, aus Deutschland, den USA oder Syrien, zeigten in den Disziplinen „Rumpfbeugen, seitliches Hin- und Herspringen, Balancieren rückwärts und Standweitsprung“ sehr ansprechende Leistungen. Neben einer Urkunde für jeden Teilnehmer und tollen Preisen gingen vereinzelte Kinder auch mit dem zufriedenen Gefühl nach Hause, Ihre Eltern in den einzelnen Disziplinen besiegt zu haben. Gerade die Eltern der teilnehmenden Kinder hatten die Gelegenheit die Testbatterie kennenzulernen und sich über die verschiedenen sportlichen Fördermöglichkeiten zu erkundigen.
Besonders hat uns natürlich gefreut, dass wir Besuch von Kindern bekommen haben, die bereits durch unser Projekt an Sportvereine vermittelt werden konnten. Gerade diese Erfahrungsberichte motivieren uns enorm und bestärken uns darin, auch zukünftig sportliche Talente zu identifizieren und gleichermaßen zu unterstützen wie Kinder mit motorischem Förderbedarf.
Für die hervorragende Unterstützung möchten wir uns auch gern noch einmal in aller Form bei den zahlreichen Helfern bedanken.
Etwa 250.000 der 3,5 Millionen Berlinerinnen und Berliner sind Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren. In vielen dieser jungen Menschen schlummert ein sportliches Talent. Mit entsprechender Unterstützung, Fleiß und Disziplin können es die Begabtesten unter ihnen bis zu internationalen Titeln, vielleicht sogar zu einem Olympiasieg schaffen. Andere Kinder und Jugendliche wiederum haben so große motorische Defizite, dass nur gezielte Förderung sie vor medizinischen Spätfolgen bewahrt. Voraussetzung für beides – die sportliche Karriere und die gesundheitliche Prävention – ist eine frühzeitige Erkennung.
Genau hier setzt BERLINHATTALENT an. Das bundesweit einmalige Gemeinschaftsprojekt von Landessportbund Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die motorischen Fähigkeiten von Kindern in ganz Berlin zu untersuchen und kontinuierlich zu verbessern. Mit dem wissenschaftlich fundierten Instrument „Deutscher Motorik-Test“ zur Messung motorischer Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit getestet. Die Kinder der dritten Schulklassen in Berlin durchlaufen ihn im Sportunterricht.
Die neunjährige Helene aus Pankow ist eines dieser Kinder, von dem Sportlehrer und Trainer jetzt schon sagen: Das Mädchen ist ein Riesentalent. Es muss gefördert und gefordert werden. Denn wenn ein Kind erst den Spaß an der eigenen Leistung entdeckt, bleibt es dem Sport erhalten und hat vielleicht eine große Karriere vor sich. Und siehe da: Während die meisten anderen Kinder ihres Alters die Zeit vorm Fernseher, an der Spielekonsole oder am Smartphone verbringen, geht Helene zweimal die Woche zum Training in ihrem Leichtathletikverein, der LG Nord. Und am Wochenende schiebt sie mit Papa Tobias sogar Extraschichten im Garten, um noch schneller zu laufen und noch weiter zu springen. „Wenn ich eine Urkunde und eine Medaille bekomme, freue ich mich jedes Mal riesig. Ich träume davon, später mal bei Olympischen Spielen anzutreten. Das wäre das Größte, was ich mir vorstellen kann“, sagt Helene.
„Sie war schon als Baby quirliger als ihr Zwillingsbruder Henri. Sie ist so schnell durch die Zimmer gekrabbelt, dass wir kaum hinterher kamen“, sagt Mutter Ulrike. „Damals nannten wir sie im Scherz ‚Schnecke’.“ Den Spitznamen konnte das Kind inzwischen „abschütteln“. Heute ist sie die „schnelle Helene“, die sogar vielen gleichaltrigen Jungs die Fersen zeigt. Mit handgestoppten 7,7 Sekunden auf 50 Metern ist sie in ihrem Jahrgang eines des schnellsten Mädchen Berlins. Beim Vorentscheid der Berliner Schulen hat sie sich sogar einen von nur acht Startplätzen beim ISTAF am 6. September im Olympiastadion gesichert. Ihre Paradedisziplin ist aber der Weitsprung. Da hat sie in diesem Jahr mit 4,26 Metern eine neue Bestweite aufgestellt. Ein Vorbild hat Helene natürlich auch schon: Melanie Bauschke, die Hoch- und Weitspringerin vom LAC Olympia 88 Berlin. „Ich habe sie beim ISTAFINDOOR im Februar springen sehen und mag sie sehr“, sagt Helene.
Die 9‑Jährige ist das perfekte Beispiel dafür, wie BERLINHATTALENT Sport und Gesundheit bei Kindern fördern und fordern möchte. Denn insgesamt nimmt das Aktivitätsniveau von Kindern in Deutschland apotheke online seit Jahren kontinuierlich ab. Hierzulande erreichen lediglich 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen vier und 17 Jahren das von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Mindestmaß an Bewegung von 60 Minuten täglich (Quelle: WHO, 2014).
Spandauer Kinder erfolgreich bei BERLINHATTALENT“:
Talentiade in Spandau
Auf geht’s!
Geburtstagskind Jaden mit Moderator Marco Spanehl
Kurz vor Beginn der Sommerferien zeigten diesmal die Kinder aus Spandau bei der Talentiade am 11.07.2015 ihr sportliches Können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden auf Grund ihrer hervorragenden Leistungen im Deutschen Motorik-Test (DMT) eingeladen. An elf Stationen probierten die rund 100 Kinder die Sportarten aus und waren mit Freude dabei. Diesmal waren Vertreter der Sportarten Wasserball, Boxen, Moderner Fünfkampf, Volleyball, Rhythmische Sportgymnastik, Leichtathletik, Rudern, Basketball, Judo, Handball und Golf vor Ort.
Die Kinder mit den besten Leistungen in der Leichtathletik (20m Sprint) und im Boxen (Seilspringen/30sek.) wurden mit Medaillen und Urkunden sowie einem kleinen Präsent am Ende ausgezeichnet. Aber auch alle anderen Kinder gingen nicht mit leeren Händen aus der Halle. Jeder Teilnehmer durfte sich über eine Teilnehmer-Urkunde, einen Apfel und ein T‑Shirt von „Berlin hat Talent“ freuen.
Die Ehrung nahm Nationalspielerin und Olympia-Teilnehmerin Nina Kamenik 2014 (Eishockey) zusammen mit dem ehemaligen Gewichtheber und Olympia-Teilnehmer 1992 Marco Spanehl vor (Moderator der Veranstaltung). Ein ganz besonderer Tag war es für die zwei Geburtstagskinder der Veranstaltung Jaden und Thalia. Beide konnten ihren Ehrentag zusammen mit den 100 Kindern und den Zuschauern genießen und erhielten ein kleines Geschenk und einen riesen Applaus von allen Anwesenden.
Im Anschluss erhielten die Eltern und Kinder die Möglichkeit mit den Trainern in direkten Kontakt zu treten und sich Informationen zu holen. Dieses Angebot wurde von den Familien gerne angenommen und es kam zu einem Austausch und tollen Gesprächen zwischen Trainern und Eltern. Begeisterte Kinder konnten Gutscheine für ein Probetraining ergattern und sich bei der Talentsichtungsgruppe anmelden. Die Familien verbrachten einen tollen Tag im Horst-Korber-Sportzentrum und starteten somit aktiv ins Wochenende.
Für das Engagement und die Unterstützung wollen wir uns bei allen Helfern und Förderern des Projektes herzlich bedanken. Insbesondere bei der AOK Nordost und der Berliner Sparkasse.
Übergabe der Fördervereinbarungen des Landessportbundes Berlin Klaus Böger (LSB), Karsten Holland (Moderator), Harry Bähr (OSP), v.l.n.r. /Foto: Camera4
Berlin 24.06.2015 Karina Winter, Gold im Bogenschießen bei den Europaspielen in Baku Foto: Camera4
Die 55 besten Berliner Sportlerinnen und Sportler aus 18 Sportarten können für die nächsten zwölf Monate planen. So lange laufen die Fördervereinbarungen mit dem Land Berlin, die sie am 24. Juni in der Max-Schmeling-Halle entgegennehmen konnten. Für die Empfänger bedeuten die Vereinbarungen ein zusätzliches Stück Sicherheit auf dem Weg zu den nächsten internationalen Wettkämpfen.
Für viele von ihnen geht es bereits um die Olympischen und Paralympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro oder die Winterspiele 2018 in Pyeongchang (Südkorea). Einige Berliner Sportlerinnen und Sportler wie die Hockeyspieler Lena Jacobi, Martin Häner, Pilt Arnold und Martin Zwicker sind mit ihren Mannschaften schon für Rio qualifiziert. Mit Karina Winter (Gold im Bogenschießen) und Marcus Groß (Silber im Kanu) waren auch zwei frisch gebackene Medaillengewinner der Europaspiele von Baku dabei.
Das Team von BERLINHATTALENT war ebenfalls auf der Veranstaltung zugegen und drückt den Athleten für die kommenden Wettkämpfe die Daumen.
Der Präsident des Landessportbundes, Klaus Böger, und der Leiter des Olympiastützpunktes Berlin, Dr. Harry Bähr, überreichten die Fördervereinbarungen unter anderem an:
Julia Großner, Victoria Bieneck (Beachvolleyball), Karina Winter (Bogenschießen), Nina Kamenik, Lisa Schuster (Eishockey), Peter Liebers (Eiskunstlauf), Bente Kraus, Claudia Pechstein (Eisschnelllauf), Robert Joachim (Gewichtheben), Pilt Arnold, Martin Häner, Lena Jacobi, Martin Zwicker (Hockey), Marcus Groß (Kanu), Melanie Bauschke, Julia Fischer, Marianne Buggenhagen, Thomas Ulbricht (Leichtathletik), Anastasija Khmelnytska, Daniela Potapova (Rhythmische Sportgymnastik), Andreas Kuffner, Karl Schulze (Rudern), Daniela Schulte, Lisa Graf (Schwimmen), Philipp Herder (Turnen) und Kieu Duong (Wasserspringen).
LSB-Präsident Klaus Böger: „Für die Sportmetropole Berlin sind die Berliner Sportlerinnen und Sportler wichtige Sympathieträger und hervorragende Botschafter bei nationalen und internationalen Wettkämpfen. Ihre sportlichen Erfolge sind auch Erfolge der Berliner Standortpolitik für den Sport. Das Abgeordnetenhaus Berlin und der Berliner Senat tragen mit der finanziellen Unterstützung einen großen Teil dazu bei. Dafür möchte ich mich im Namen des Berliner Sports herzlich bedanken.“
Gemeinsam für BERLINHATTALENT: Jens Krüger, Michael Müller und Simon Schulte
Über 200 Anträge waren auf dem SPD-Landesparteitag im Hotel InterContinental Berlin am Samstag, 13. Juni zu bearbeiten. Ein Marathontag von 9.00 bis nach 20.00 Uhr, den die 225 Delegierten im Plenumssaal zu bewältigen hatten.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller nahm sich trotz des straffen Tagesprogramms die Zeit, um sich am LSB-Präsentationsstand über das aktuelle Projekt BERLINHATTALENT zu informieren. Insbesondere der neue Ansatz des Projekts, nicht nur Talente, sondern auch Kinder mit motorischem Förderbedarf zu betreuen, wurde Herrn Müller ausführlich erläutert.
Weitere Genossen nutzten die Sitzungspausen für sportliche Aktivitäten, um am LSB-Stand Ihre motorischen Fähigkeiten hinsichtlich Sprungkraft, Balance und Beweglichkeit unter Beweis zu stellen.
Seitens des LSB waren der Direktor Dr. Heiner Brandi mit seinen Abteilungsleitern Jens Krüger (Finanzen), Frank Schlizio (Leistungssport) und Mathias Stolp (Sportjugend) vor Ort.
Das Team von BERLINHATTALENT beim inklusiven Tag des Sportabzeichens beim SC Siemensstadt Bildquelle: LSB/Michaela Schneider
Das Deutsche Sportabzeichen abzulegen war am Freitag 5. Juni 2015 eine freudige Angelegenheit. Die Veranstaltung „Inklusiver Tag des Sportabzeichens“ des DOSB ging in Berlin auf dem Gelände des SC Siemensstadt in ihre erste Runde. Die Teilnehmer von Schulen und Behinderten-Werkstätten zeigten unter den Augen des Staatssekretärs der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Herrn Statzkowski ihr ganzes Können. Neben den zu absolvierenden Disziplinen probierten die Anwesenden bei strahlendem Sonnenschein diverse Sportarten aus. Die rund 500 Kinder nutzten das abwechslungsreiche Rahmenprogramm nachdem Sie das Abzeichen absolviert hatten und liefen gut gelaunt über den Sportplatz. Am Stand von „Berlin hat Talent“ testeten die Kinder fleißig ihre eigenen Fähigkeiten an Stationen des Deutschen Motorik-Tests (DMT). Auf dem Programm standen Balancieren, Rumpfbeugen, seitliches Hin- und Herspringen sowie Standweitsprung. Erfolgreich durchliefen die Teilnehmer die Stationen und konnten sich als Belohnung am Ende über ein kleines Geschenk freuen.