Archiv für den Autor: Marco Spanehl

Karower Dachse organisieren ein Inklusions-Sportfest

Ent­de­cke Dein Talent – das Bewe­gungs- und Fit­ness­pro­gramm für Jeder­mann zum Mit­ma­chen und Ken­nen­ler­nen“ — unter die­sem Mot­to stand am 14.09.2019 der Aktiv-Tag, der mit­hil­fe der Karower Dach­se auf dem Gelän­de des Robert-Have­mann-Gym­na­si­um orga­ni­siert wurde.

Mitmach-Stationen für Jung und Alt

Mit­mach-Sta­tio­nen für Jung und Alt

Zahl­rei­chen Ver­ei­nen, Sport­grup­pen, Initia­ti­ven und Schu­len wur­de die Mög­lich­keit gebo­ten, ihre inklu­si­ven Ange­bo­te zu prä­sen­tie­ren. Auch BERLIN HAT TALENT war mit vier Mit-Mach-Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Test vor Ort und infor­mier­te die inter­es­sier­ten Besu­cher/-innen über das Programm.

Ehrenpräsident Peter Hanisch zu Besuch am BHT-Stand

Ehren­prä­si­dent Peter Hanisch zu Besuch am BHT-Stand

Ehren­prä­si­dent des Lan­des­sport­bund, Peter Hanisch, ließ es sich nicht neh­men per­sön­lich bei der BHT-Sta­ti­on vor­bei­zu­schau­en um mit den Stand­be­treu­ern/-innen in Gespräch zu kommen.

Ins­ge­samt war es eine schö­ne Ver­an­stal­tung, die wir ger­ne unter­stützt haben.

 

Nina räumt ab bei der Talentiade in Marzahn-Hellersdorf

Bei der dies­jäh­ri­gen Talen­tia­de des Bezirks Mar­zahn-Hel­lers­dorf nah­men ca. 90 Kin­der der Grund­schu­len teil. Trotz der sehr som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren an die­sem Sonn­abend pro­bier­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an 11 Sta­tio­nen bei den ver­schie­de­nen Sport­ar­ten aus. Dies­mal waren die Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Boxen, Eis­schnell­lauf, Fech­ten, Gewicht­he­ben, Hand­ball, Judo, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport, Rin­gen und Vol­ley­ball am Start. Die­se wur­den durch ver­schie­den Ver­ei­ne aus dem Bezirk vor­ge­stellt. So konn­ten sich die Eltern gleich vor Ort über das brei­te Sport­an­ge­bot ihres Bezirks informieren.

Bei drei Sport­ar­ten wur­den auch wie­der Medail­len ver­teilt. Dabei räum­te beson­ders Schü­le­rin Nina so rich­tig ab. In allen Dis­zi­pli­nen wur­de sie aufs Trepp­chen gebe­ten und konn­te anschlie­ßend stolz ihre drei Medail­len präsentieren.

Medaillenregen für Nina

Medail­len­re­gen für Nina

Vie­le Eltern äußer­ten sich sehr posi­tiv zu die­sem Sport­fest. Eine begeis­ter­te Mut­ter brach­te es auf den Punkt: „Es ist so schon für uns Eltern schwer die Hob­bys und Inter­es­sen unse­rer Kin­der unter einen Hut zu brin­gen … doch die­ses geball­te Ange­bot an Sport hilft sehr bei der Ori­en­tie­rung, für was sich unse­re Kin­der inter­es­sie­ren könn­ten. Tol­les Pro­jekt … Dan­ke dafür.“

Sternenlauf auf Zeit

Ster­nen­lauf auf Zeit

In die­sem Sin­ne arbei­tet das Team von BERLIN HAT TALENT wei­ter am Aus­bau die­se Pro­gramms. Das gro­ße Ziel ist es, in ein paar Jah­ren allen Grund­schu­len Ber­lins die Gele­gen­heit zu geben, am Pro­gramm teil­zu­neh­men und den Kin­dern eine bes­se­re Ori­en­tie­rung auf dem „Markt“ der Sport­ver­ei­ne ihres jewei­li­gen Bezirks zu geben. Im Schul­jahr 2019/2020 kommt ein wei­te­rer Bezirk hin­zu. Das Pro­gramm ist dann bereits in acht Bezir­ken aktiv, um Kin­der zum Sport zu brin­gen. So star­te­ten bereits die­se Woche wie­der die Tests an den Grund­schu­len des Bezirks Lichtenberg.

Mädchen gegen Jungs – Start der Talentsichtungsgruppe in Lichtenberg

Am 10. August war es auch in Lich­ten­berg mal wie­der soweit: Die ers­te Trai­nings­ein­heit der Talent­sich­tungs­grup­pe wur­de durch­ge­führt. Durch diver­se Ein­schu­lun­gen sowie ande­re Grün­de, die zu einer Absa­ge für die­se Ein­heit geführt haben, war die Grö­ße der Grup­pe über­schau­bar. So konn­ten die Kin­der jedoch die ein­zel­nen Namen der neu­en Team­kol­le­gen/-innen schnell ler­nen, um anschlie­ßend den Inhalt der Bewe­gungs­ton­ne zu erkunden.

Talentsichtungsgruppe in Lichtenberg

Was steckt denn alles in der Tonne?

Neben klei­nen Bäl­len, Sei­len oder Hockey­schlä­gern wur­den auch eine Koor­di­na­ti­ons­lei­ter und Mar­kie­rungs­hüt­chen aus der Ton­ne gefischt. Da sich alle Mäd­chen die grü­nen Hockey­schlä­ger grif­fen, muss­ten sie sich gegen die Jun­gen behaup­ten. Nach diver­sen Vor­übun­gen wur­de anschlie­ßend das Spiel durch­ge­führt, in dem die Jun­gen knapp gewan­nen. Somit durf­ten sie sich die abschlie­ßen­de Übung aus­su­chen und ent­schie­den sich für das Fuß­ball­spie­len. Auch die­ses Spiel ent­schie­den sie für sich, was jedoch dem Spaß der gesam­ten Trup­pe kei­nen Abbruch tat. Zur zwei­ten Trai­nings­ein­heit begrüß­te der Übungs­lei­ter Jakob Zacher am 17.8. erneut sechs Kin­der. Wir hof­fen, dass sich die Anzahl der Kin­der in die­ser Grup­pe noch erhöht und freu­en uns auf wei­te­re Trai­nings­ein­hei­ten mit ihnen.

Talentsichtungsgruppe in Lichtenberg

Hockey macht immer Spaß

BERLIN HAT TALENT mit sportlichen Highlights beim Schülertriathlon

Am Sonn­abend den 15.06.2019 star­te­te der dege­wo-Schü­ler­tri­ath­lon zum drei­zehn­ten Mal im Stadt­be­zirk Neu­kölln durch. BERLIN HAT TALENT war natür­lich auch in die­sem Jahr mit dabei.

13. degewo-Schülertriathlon

13. dege­wo-Schü­ler­tri­ath­lon

Die ca. 500 teil­neh­men­den Kin­der konn­ten sich neben dem Tri­ath­lon an den Sta­tio­nen Rumpf­beu­gen, Schluss­weit­sprung, Rück­wärts-Balan­cie­ren und seit­li­chem Hin- und Her­sprin­gen so rich­tig austoben.

BERLINO beim Weitsprung - 13. degewo-Schülertriathlon

BERLINO beim Weit­sprung — 13. degewo-Schülertriathlon

Natür­lich waren auch VIPs an die­sem Tage als Bot­schaf­ter des Sports unter­wegs. So schau­te Leicht­ath­le­tik-Mas­kott­chen Ber­li­no am Stand von BHT vor­bei und tes­te­te sich beim Balan­cie­ren und Weitspringen.

Britta Steffen am Stand von BERLIN HAT TALENT - 13. degewo-Schülertriathlon

Brit­ta Stef­fen am Stand von BERLIN HAT TALENT — 13. degewo-Schülertriathlon

Auch die Sport-Bot­schaf­te­rin des dege­wo-Schü­ler­tri­ath­lons Brit­ta Stef­fen (Olym­pia­sie­ge­rin Schwim­men) erkun­dig­te sich über den der­zei­ti­gen Stand des Pro­gramms BERLIN HAT TALENT. In den zurück­lie­gen­den Jah­ren war sie auch schon Bot­schaf­te­rin für unser Pro­gramm und so kam es zum fröh­li­chen Wie­der­se­hen und Gedankenaustausch.

Trotz der hohen Tem­pe­ra­tu­ren wur­den unse­re Sta­tio­nen fast stän­dig durch die sport­be­geis­ter­ten Neu­köll­ner Kin­der mit Begeis­te­rung genutzt. Belohnt wur­den die Akti­vi­tä­ten mit Fris­bees, Freund­schafts­bän­dern oder Was­ser­bäl­len. Alles in allem war es wie­der eine gelun­ge­ne Sport­ver­an­stal­tung, die wir ger­ne auch im nächs­ten Jahr beglei­ten werden.

 

Da geht die Post ab im Poststadion — BERLIN HAT TALENT mittendrin

Das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT misch­te auch beim dies­jäh­ri­gen Tour­stopp des DOSB-Sport­ab­zei­chens in Ber­lin kräf­tig mit. Aus­tra­gungs­ort war das Post­sta­di­on in Mit­te. Auch das Wet­ter zeig­te sich in die­sem Jahr von sei­ner bes­ten Sei­te – Son­ne satt den gan­zen Tag.

Team-Challenge mit der ganzen Familie

Team-Chall­enge mit der gan­zen Familie

Bei der durch den LSB Ber­lin in Koope­ra­ti­on mit der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät orga­ni­sier­ten Ver­an­stal­tung konn­ten unter ande­rem die ca. 1.300 Besu­cher/-innen am Stand von BHT an aus­ge­wähl­ten Sta­tio­nen des Deut­schen Moto­rik-Test ihren Fit­ness­stand ermit­teln. Von 9.00 bis 14.00 Uhr kamen aus 18 Schu­len zahl­rei­che Schü­ler/-innen um an den ver­schie­de­nen Sta­tio­nen Punk­te für das Kin­der­turn- oder das Fuß­ball­ab­zei­chen zu sam­meln. Am Nach­mit­tag konn­ten dann auch alle wei­te­ren sport­in­ter­es­sier­ten Berliner/innen auf die Jagd nach Punk­ten für ihr Sport­ab­zei­chen gehen. Dazu nah­men „Sport­ab­zei­chen­ex­per­ten“ zahl­rei­che Dis­zi­pli­nen für die Prü­fung ab. Auch durch zahl­rei­che Top­s­port­ler/-innen wur­de die­ses Sport­fest unter­stützt. So konn­te man sich Tipps von Frank Buse­mann, Dan­ny Ecker, Miri­am Höl­ler und Kirs­ten Bruhn holen. Fünf­kämp­fe­rin Anni­ka Schleu ließ es sich nicht neh­men per­sön­lich am Stand von BERLIN HAT TALENT vor­bei­zu­schau­en nach­dem sie eini­ge Sta­tio­nen des Sport­ab­zei­chen absol­viert hatte.

Fünfkämpferin Annika Schleu am Stand von BERLIN HAT TALENT

Fünf­kämp­fe­rin Anni­ka Schleu am Stand von BERLIN HAT TALENT

Beim dies­jäh­ri­gen Tour­stopp stand auch der inklu­si­ve Gedan­ke beson­ders im Vor­der­grund. So konn­ten sich alle Teil­neh­mer/-innen auch in Sport­ar­ten wie Blin­den­fuß­ball und Roll­stuhl­bas­ket­ball aus­tes­ten und Erfah­run­gen sammeln.

Rund­um war es wie­der eine tol­le Ver­an­stal­tung, bei der ein­mal mehr deut­lich wur­de, dass Ber­lin eine Sport­me­tro­po­le ist. So freut sich das Team von BERLIN HAT TALENT auch schon auf die nächs­te Auf­la­ge im Jahr 2020.

Talentiade Spandau

Am Sonn­abend den 25. Mai fand die letz­te Talen­tia­de die­ses Schul­jah­res statt. Zum Abschluss luden wir die sport­lichs­ten Kin­der aus Span­daus drit­ten Klas­sen in das Horst-Korb­er-Sport­zen­trum ein. Dort konn­ten Sie neun Sport­ar­ten ken­nen­ler­nen und aus­pro­bie­ren. So waren neben Bas­ket­ball, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport, Rudern und Vol­ley­ball auch Golf, Moder­ner Fünf­kampf und Was­ser­ball vor Ort und stell­ten den Kin­dern die Viel­falt des Sports vor.

Am Ruder­ergo­me­ter konn­ten die Kin­der vol­le Leis­tung zei­gen. Foto: Jür­gen Engler

An der Sta­ti­on des Moder­nen Fünf­kamp­fes erwar­te­te die Kin­der noch eine Über­ra­schung. Unter ande­rem betreu­te der erfolg­rei­che Junio­ren­sport­ler Mik­los Rie­ger die Sta­ti­on und brach­te den Kin­dern sei­ne Sport­art näher. Das Beson­de­re: Mik­los fand vor eini­gen Jah­ren selbst durch das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT zum Moder­nen Fünf­kampf und will sei­ne Begeis­te­rung nun an die Kin­der wei­ter­ge­ben. Außer­dem wur­de Mik­los an die­sem Tag von unse­rem Kame­ra­team (sport­fa­nat) beglei­tet, da wir der­zeit einen Film über Mik­los und sei­nen Wer­de­gang dre­hen. Denn so kann es gehen: bei einer Talen­tia­de oder einer Talent­sich­tungs­grup­pe eine neue Sport­art ent­de­cken und ein paar Jah­re spä­ter auf einer Eli­te­schu­le des Sports von den Bes­ten ler­nen und inter­na­tio­na­le Wett­kämp­fe bestreiten.

Miklos beschreibt beim Filmdreh seinen Werdegang von der Talentiade zum erfolgreichen Modernen Fünfkämpfer

Mik­los beschreibt beim Film­dreh sei­nen Wer­de­gang zum erfolg­rei­chen Moder­nen Fünf­kämp­fer. Foto: Jür­gen Engler

Neben den 135 Kin­dern, ihren enga­gier­ten Eltern und den Ver­tre­tern der Sport­ver­ei­ne waren wie­der vie­le ehren­amt­li­che Hel­fer dabei, um das Event zu dem zu machen was es ist.

Inter­es­sier­te Eltern konn­ten sich am Info­stand des Pro­gramms sowie der Sport­schu­le im Olym­pia­park — Poel­chau-Schu­le über die schu­li­schen und sport­li­chen Aus­sich­ten ihrer Talen­te informieren.

Wie immer gab es für die Bes­ten unter den Bes­ten Medail­len in Bron­ze, Sil­ber und Gold in den Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Rudern und Was­ser­ball für die Mäd­chen sowie für die Jun­gen. Außer­dem konn­ten sich die Eltern wäh­rend der Ver­an­stal­tung Frei­kar­ten für die im Rah­men der satt­fin­den­den Finals Ber­lin 2019 Leicht­ath­le­tik-Meis­ter­schaf­ten am 3. und 4. August im Olym­pia­sta­ti­on abho­len. An dem Wochen­en­de wird in Ber­lin eine Sport­ver­an­stal­tung der Super­la­ti­ve statt­fin­den, Staats­se­kre­tär für Sport Alek­san­der Dzem­britz­ki sprach von „den klei­nen natio­na­len Olym­pi­schen Spie­len”.

Miklos überreichte den Nachwuchstalenten die Medaillen Foto Juergen Engler

Mik­los über­reich­te den Nach­wuchs­ta­len­ten die Medail­len. Foto: Jür­gen Engler

Auch bei die­ser Talen­tia­de konn­ten sich Kin­der, aktiv beim Mit­ma­chen, und Eltern, im anschlie­ßen­den Gespräch mit den Sport­ar­ten­ver­tre­tern, einen erwei­ter­ten Über­lick über die Ber­li­ner Sport­land­schaft ver­schaf­fen. So heißt es am Ende auch wie­der für  BERLIN HAT TALENT: “Mis­si­on erfüllt”.

 

 

Fortbildung für angehende Sportlehrkräfte

Unter der Lei­tung von Mari­on Häus­ler wur­de auch in die­sem Jahr eine Fort­bil­dung für ange­hen­de Sport­lehr­kräf­te orga­ni­siert. Am 12.03.2019 hat­ten die 17 Sport-Refe­­ren­­da­­re von ins­ge­samt sie­ben ver­schie­de­nen Fach­­se­­mi­n­ar­­lei­­te­rn/-in­­nen im Rah­men einer Fort­bil­dung die Mög­lich­keit, in die Rol­le von “Kin­dern mit moto­ri­schem För­der­be­darf” zu schlüp­fen. Zunächst erfolg­te eine theo­re­ti­sche Ein­füh­rung in das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT von unse­rem Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl. Anschlie­ßend gab End­ré Pus­kas vom Sport- und Gesund­heits­park den Semi­nar­teil­neh­mern/-innen prak­ti­sche Anre­gun­gen, wie “bewe­gungs­di­stan­zier­ten Kin­dern” die Freu­de an regel­mä­ßi­ger sport­li­cher Bewe­gung ver­mit­telt wer­den kann.

Fortbildung für angehende Sportlehrkräfte

Feed­back­run­de mit den ange­hen­den Sportlehrkräften

End­ré Pus­kas nennt sein Trai­nings­kon­zept „Sport­ar­ten-Zap­ping“, da er die Ver­hal­tens­wei­sen vie­ler Kin­der und Jugend­li­cher beim Fern­se­hen adap­tiert und ins Trai­ning inte­griert. Hier­bei geht es vor allem dar­um, wäh­rend der Spie­le die Regeln, Sport­ar­ten, Sport­ma­te­ria­li­en oder Spiel­fel­der in schnel­ler Rei­hen­fol­ge zu ändern („weg­zap­pen“), bevor die Teil­neh­mer/-innen die Lust an der jewei­li­gen Übung ver­lie­ren. Laut Pus­kas ist es wich­tig, die Bewe­gungs­zeit der Kin­der zu erhö­hen und ihnen auf­grund vie­ler Erfolgs­er­leb­nis­se in kur­zen Zeit­in­ter­val­len Spaß an der Bewe­gung zu ver­mit­teln sowie dadurch die Moti­va­ti­on zu stei­gern. Dies gelingt beson­ders gut bei Teamerfolgen.

Fortbildung für angehende Sportlehrkräfte

Aus­po­wern” mit dem Trai­nings­kon­zept „Sport­ar­ten-Zap­ping“

In dem Pro­jek­t BERLIN HAT TALENT wer­den die­se Ansät­ze in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen auf­ge­grif­fen und ziel­ge­rich­tet umge­setzt. Wir freu­en uns, wenn wir die Teil­neh­mer/-innen für die Ein­rich­tung und Durch­füh­rung von neu ein­zu­rich­ten­den Bewe­gungs­för­der­grup­pen begeis­tern konn­ten. In wel­chen Bezir­ken das Pro­jekt in die­sem Schul­jahr aktiv ist, fin­den Sie hier.

An die­ser Stel­le möch­ten wir uns bei unse­rem Refe­ren­ten End­ré Pus­kas und sei­nen bei­den Bun­des­frei­wil­li­gen für die tol­le Durch­füh­rung des Semi­nars bedan­ken. Die Sport-Refe­ren­da­re hat­ten an die­sem Tag sicht­lich Freu­de, in die Rol­le der Kin­der zu schlüp­fen und sich sport­lich „aus­zu­powern“ und konn­ten sicher­lich neue Lehr­in­hal­te mit auf den Weg nehmen.

Fotos: Mar­co Spanehl

Neuer Rekord bei Talentiade

Dass in Treptow/Köpenick Sport ganz groß geschrie­ben wird, zeig­te auch in die­sem Jahr die Talen­tia­de der Grund­schü­ler der drit­ten Klas­sen des Bezirks. Am ver­gan­ge­nen Sonn­abend tra­fen sich die sport­lichs­ten Kin­der die­ses Alters­be­reichs in der Sport­hal­le Adlers­hof. Über 160 Mäd­chen und Jun­gen folg­ten der Ein­la­dung des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT um an die­sem Tag ver­schie­de­ne Sport­ar­ten ken­nen­zu­ler­nen und stell­ten damit einen neu­en Teil­neh­mer­re­kord bei einer Talen­tia­de auf. Meh­re­re Ver­ei­ne aus dem Bezirk stell­ten an ver­schie­de­ne Sta­tio­nen ihre Sport­ar­ten vor. So konn­ten sich die Kin­der beim Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Kanu, Leicht­ath­le­tik, Rad­sport, Rin­gen, Rudern, Tisch­ten­nis, Vol­ley­ball ausprobieren.

Bezirksbürgermeister Oliver Igel aktiv bei der Talentiade

Bezirks­bür­ger­meis­ter Oli­ver Igel aktiv bei der Talentiade

Auch die Poli­tik des Bezirks, ver­tre­ten durch den Bezirks­bür­ger­meis­ter Oli­ver Igel und die Bezirks­stadt­rä­tin Cor­ne­lia Fla­der, zeig­te wel­chen hohen Stel­len­wert der Sport in Treptow/Köpenick genießt. So zeig­te der Bür­ger­meis­ter nach einer kur­zen Anspra­che, dass er auch sport­lich fit ist. Beim Kanu und bei Sprin­ten konn­ten sich die Kin­der mit ihm mes­sen. Bezirks­stadt­rä­tin Cor­ne­lia Fla­der konn­te in ihrer Begrü­ßung auch über ihre jah­re­lan­gen Erfah­run­gen mit dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT berich­ten. So hat­te sie schon in ihrer zurück­lie­gen­den Lauf­bahn als Leh­re­rin, Kon­rek­to­rin, Schul­lei­te­rin und Mit­ar­bei­te­rin in der Ber­li­ner Schul­in­spek­ti­on vie­le posi­ti­ve Kon­tak­te mit dem Pro­jekt und sie beton­te wie wich­tig die sport­li­che Betä­ti­gung für Kin­der und ihre Ent­wick­lung ist.

Erste Übungen zum Kanufahren

Ers­te Übun­gen zum Kanufahren

Zum Abschluss gab es noch Sie­ger­eh­run­gen in den Sport­ar­ten Kanu, Leicht­ath­le­tik und Vol­ley­ball und natür­lich viel Bei­fall für die Medaillengewinner/innen.

Fotos : Jür­gen Engler

BERLIN HAT TALENT und 2. DRV Rugby-Forum im aktiven Austausch

Am 26. Janu­ar 2019 fand das 2. DRV Rug­by-Forum in Ber­lin statt. In die­sem Jahr war auch das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT durch Jani­ne Gegusch und Rein­fried Kugel vertreten.

Rugby-Forum 2019 -Janine Gegusch informiert zum Thema BERLIN HAT TALENT

Rug­by-Forum 2019 ‑Jani­ne Gegusch infor­miert zum The­ma BERLIN HAT TALENT

Am Work­shop, bei dem Jani­ne Gegusch rund um das Pro­jekt infor­mier­te, nah­men 30 Inter­es­sier­te teil. Ziel ist es auch mit den Ber­li­ner Rug­by Ver­ei­nen beim Pro­jekt BERLIN HAT TALENT ver­stärkt zusam­men zu arbei­ten und das Spek­trum an Sport­an­ge­bo­ten im Pro­jekt zu erwei­tern. Die teil­neh­men­den Ber­li­ner Rug­by Ver­ei­ne fan­den die Aus­füh­run­gen sehr infor­ma­tiv und zeig­ten reges Inter­es­se sich an dem Pro­jekt zu beteiligen.

Wei­te­re Infor­ma­ti­on zum Rug­by-Forum: http://www.rugby-forum.info/

Fortbildung “Schatzsuche statt Fehlerfahndung” — Termine 2019

Auch in die­sem Jahr bie­tet das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT in Zusam­men­ar­beit mit der Bil­dungs­stät­te der Sport­ju­gend Ber­lin eine Fort­bil­dung für inter­es­sier­te Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen an. Am 15.01.2019 fand hier­zu noch ein abschlie­ßen­des Feed­back­se­mi­nar für die Aus­bil­dungs­rei­he 2018 statt.

Schatzsuche bietet Anregungen für vielfältige Bewegungsangebote

Schatz­su­che bie­tet Anre­gun­gen für viel­fäl­ti­ge Bewegungsangebote

Nun star­tet die neue Semi­nar­rei­he am 28.03. und 29.03.2019 (Ach­tung: Der hier­zu bis­her aus­ge­schrie­be­ne Ter­min am 07.03. und 08.03. wur­de auf Grund der neu­en Fei­er­tags­re­ge­lung in Ber­lin verschoben) 

Bei der Wei­ter­bil­dung wer­den theo­re­ti­sche und vie­le prak­ti­sche Inhal­te ver­mit­telt, wie man Kin­der mit moto­ri­schem För­der­be­darf für eine regel­mä­ßi­ge sport­li­che Betä­ti­gung begeis­tern kann. Die gelehr­ten Inhal­te eig­nen sich beson­ders für jene Sport­lehr­kräf­te und Übungs­lei­ter/-innen, die bereits Bewe­gungs­för­der­grup­pen im Pro­jekt BERLIN HAT TALENT durch­füh­ren oder dar­an inter­es­siert sind, dies zukünf­tig zu tun.

Gera­de in den Bewe­gungs­för­der­grup­pen kön­nen die vor­han­de­nen Res­sour­cen der Kin­der spie­le­risch ent­wi­ckelt wer­den. Somit wer­den die Poten­zia­le der Kin­der zweck­mä­ßig erkannt und ziel­ge­rich­tet in die Bewe­gungs­för­de­rung ein­ge­bet­tet. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sowie die Mög­lich­keit der Anmel­dung kön­nen sie fol­gen­dem Link ent­neh­men: http://sportjugend-berlin.de/angebote/bildungsstaette/angebote/fortbildungen/

Referent

Sascha Splett­stö­ßer

Zielgruppe

Mit­ar­bei­ter/-innen aus Sport­ver­ei­nen, die mit Grup­pen im Grund­schul­al­ter arbei­ten bzw. arbei­ten wol­len, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te aus Grund­schul­ein­rich­tun­gen, Mit­ar­bei­ter/-innen aus dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT — Schwer­punkt Bewegungsfördergruppen“

Teilnahmebeitrag

€ 65,00 (für pro­jekt­na­he Sport­lehr­kräf­te und/oder Übungs­lei­ter/-innen über­neh­men wir die Kos­ten der Fortbildung)

Termine

Semi­nar 1:
Do./Fr., 28.03./29.03.2019, jeweils von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr und
Do., 05.09.2019, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Feed­back­se­mi­nar), 20 LE

Semi­nar 2:
Mo./Di., 23.09./24.09.2019, jeweils von 9.00 Uhr­bis 16.00 Uhr und
Di., 28.01.2020, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Feed­back­se­mi­nar), 20 LE

Bei­de Semi­na­re bie­ten iden­ti­sche Inhalte.