„Entdecke Dein Talent – das Bewegungs- und Fitnessprogramm für Jedermann zum Mitmachen und Kennenlernen“ — unter diesem Motto stand am 14.09.2019 der Aktiv-Tag, der mithilfe der Karower Dachse auf dem Gelände des Robert-Havemann-Gymnasium organisiert wurde.
Mitmach-Stationen für Jung und Alt
Zahlreichen Vereinen, Sportgruppen, Initiativen und Schulen wurde die Möglichkeit geboten, ihre inklusiven Angebote zu präsentieren. Auch BERLINHATTALENT war mit vier Mit-Mach-Stationen des Deutschen Motorik-Test vor Ort und informierte die interessierten Besucher/-innen über das Programm.
Ehrenpräsident Peter Hanisch zu Besuch am BHT-Stand
Ehrenpräsident des Landessportbund, Peter Hanisch, ließ es sich nicht nehmen persönlich bei der BHT-Station vorbeizuschauen um mit den Standbetreuern/-innen in Gespräch zu kommen.
Insgesamt war es eine schöne Veranstaltung, die wir gerne unterstützt haben.
Bei der diesjährigen Talentiade des Bezirks Marzahn-Hellersdorf nahmen ca. 90 Kinder der Grundschulen teil. Trotz der sehr sommerlichen Temperaturen an diesem Sonnabend probierten sich die Schülerinnen und Schüler an 11 Stationen bei den verschiedenen Sportarten aus. Diesmal waren die Sportarten Basketball, Boxen, Eisschnelllauf, Fechten, Gewichtheben, Handball, Judo, Leichtathletik, Radsport, Ringen und Volleyball am Start. Diese wurden durch verschieden Vereine aus dem Bezirk vorgestellt. So konnten sich die Eltern gleich vor Ort über das breite Sportangebot ihres Bezirks informieren.
Bei drei Sportarten wurden auch wieder Medaillen verteilt. Dabei räumte besonders Schülerin Nina so richtig ab. In allen Disziplinen wurde sie aufs Treppchen gebeten und konnte anschließend stolz ihre drei Medaillen präsentieren.
Medaillenregen für Nina
Viele Eltern äußerten sich sehr positiv zu diesem Sportfest. Eine begeisterte Mutter brachte es auf den Punkt: „Es ist so schon für uns Eltern schwer die Hobbys und Interessen unserer Kinder unter einen Hut zu bringen … doch dieses geballte Angebot an Sport hilft sehr bei der Orientierung, für was sich unsere Kinder interessieren könnten. Tolles Projekt … Danke dafür.“
Sternenlauf auf Zeit
In diesem Sinne arbeitet das Team von BERLINHATTALENT weiter am Ausbau diese Programms. Das große Ziel ist es, in ein paar Jahren allen Grundschulen Berlins die Gelegenheit zu geben, am Programm teilzunehmen und den Kindern eine bessere Orientierung auf dem „Markt“ der Sportvereine ihres jeweiligen Bezirks zu geben. Im Schuljahr 2019/2020 kommt ein weiterer Bezirk hinzu. Das Programm ist dann bereits in acht Bezirken aktiv, um Kinder zum Sport zu bringen. So starteten bereits diese Woche wieder die Tests an den Grundschulen des Bezirks Lichtenberg.
Am 10. August war es auch in Lichtenberg mal wieder soweit: Die erste Trainingseinheit der Talentsichtungsgruppe wurde durchgeführt. Durch diverse Einschulungen sowie andere Gründe, die zu einer Absage für diese Einheit geführt haben, war die Größe der Gruppe überschaubar. So konnten die Kinder jedoch die einzelnen Namen der neuen Teamkollegen/-innen schnell lernen, um anschließend den Inhalt der Bewegungstonne zu erkunden.
Was steckt denn alles in der Tonne?
Neben kleinen Bällen, Seilen oder Hockeyschlägern wurden auch eine Koordinationsleiter und Markierungshütchen aus der Tonne gefischt. Da sich alle Mädchen die grünen Hockeyschläger griffen, mussten sie sich gegen die Jungen behaupten. Nach diversen Vorübungen wurde anschließend das Spiel durchgeführt, in dem die Jungen knapp gewannen. Somit durften sie sich die abschließende Übung aussuchen und entschieden sich für das Fußballspielen. Auch dieses Spiel entschieden sie für sich, was jedoch dem Spaß der gesamten Truppe keinen Abbruch tat. Zur zweiten Trainingseinheit begrüßte der Übungsleiter Jakob Zacher am 17.8. erneut sechs Kinder. Wir hoffen, dass sich die Anzahl der Kinder in dieser Gruppe noch erhöht und freuen uns auf weitere Trainingseinheiten mit ihnen.
Am Sonnabend den 15.06.2019 startete der degewo-Schülertriathlon zum dreizehnten Mal im Stadtbezirk Neukölln durch. BERLINHATTALENT war natürlich auch in diesem Jahr mit dabei.
13. degewo-Schülertriathlon
Die ca. 500 teilnehmenden Kinder konnten sich neben dem Triathlon an den Stationen Rumpfbeugen, Schlussweitsprung, Rückwärts-Balancieren und seitlichem Hin- und Herspringen so richtig austoben.
BERLINO beim Weitsprung — 13. degewo-Schülertriathlon
Natürlich waren auch VIPs an diesem Tage als Botschafter des Sports unterwegs. So schaute Leichtathletik-Maskottchen Berlino am Stand von BHT vorbei und testete sich beim Balancieren und Weitspringen.
Britta Steffen am Stand von BERLINHATTALENT — 13. degewo-Schülertriathlon
Auch die Sport-Botschafterin des degewo-Schülertriathlons Britta Steffen (Olympiasiegerin Schwimmen) erkundigte sich über den derzeitigen Stand des Programms BERLINHATTALENT. In den zurückliegenden Jahren war sie auch schon Botschafterin für unser Programm und so kam es zum fröhlichen Wiedersehen und Gedankenaustausch.
Trotz der hohen Temperaturen wurden unsere Stationen fast ständig durch die sportbegeisterten Neuköllner Kinder mit Begeisterung genutzt. Belohnt wurden die Aktivitäten mit Frisbees, Freundschaftsbändern oder Wasserbällen. Alles in allem war es wieder eine gelungene Sportveranstaltung, die wir gerne auch im nächsten Jahr begleiten werden.
Das Programm BERLINHATTALENT mischte auch beim diesjährigen Tourstopp des DOSB-Sportabzeichens in Berlin kräftig mit. Austragungsort war das Poststadion in Mitte. Auch das Wetter zeigte sich in diesem Jahr von seiner besten Seite – Sonne satt den ganzen Tag.
Team-Challenge mit der ganzen Familie
Bei der durch den LSB Berlin in Kooperation mit der Humboldt-Universität organisierten Veranstaltung konnten unter anderem die ca. 1.300 Besucher/-innen am Stand von BHT an ausgewählten Stationen des Deutschen Motorik-Test ihren Fitnessstand ermitteln. Von 9.00 bis 14.00 Uhr kamen aus 18 Schulen zahlreiche Schüler/-innen um an den verschiedenen Stationen Punkte für das Kinderturn- oder das Fußballabzeichen zu sammeln. Am Nachmittag konnten dann auch alle weiteren sportinteressierten Berliner/innen auf die Jagd nach Punkten für ihr Sportabzeichen gehen. Dazu nahmen „Sportabzeichenexperten“ zahlreiche Disziplinen für die Prüfung ab. Auch durch zahlreiche Topsportler/-innen wurde dieses Sportfest unterstützt. So konnte man sich Tipps von Frank Busemann, Danny Ecker, Miriam Höller und Kirsten Bruhn holen. Fünfkämpferin Annika Schleu ließ es sich nicht nehmen persönlich am Stand von BERLINHATTALENT vorbeizuschauen nachdem sie einige Stationen des Sportabzeichen absolviert hatte.
Fünfkämpferin Annika Schleu am Stand von BERLINHATTALENT
Beim diesjährigen Tourstopp stand auch der inklusive Gedanke besonders im Vordergrund. So konnten sich alle Teilnehmer/-innen auch in Sportarten wie Blindenfußball und Rollstuhlbasketball austesten und Erfahrungen sammeln.
Rundum war es wieder eine tolle Veranstaltung, bei der einmal mehr deutlich wurde, dass Berlin eine Sportmetropole ist. So freut sich das Team von BERLINHATTALENT auch schon auf die nächste Auflage im Jahr 2020.
Am Sonnabend den 25. Mai fand die letzte Talentiade dieses Schuljahres statt. Zum Abschluss luden wir die sportlichsten Kinder aus Spandaus dritten Klassen in das Horst-Korber-Sportzentrum ein. Dort konnten Sie neun Sportarten kennenlernen und ausprobieren. So waren neben Basketball, Leichtathletik, Radsport, Rudern und Volleyball auch Golf, Moderner Fünfkampf und Wasserball vor Ort und stellten den Kindern die Vielfalt des Sports vor.
Am Ruderergometer konnten die Kinder volle Leistung zeigen. Foto: Jürgen Engler
An der Station des Modernen Fünfkampfes erwartete die Kinder noch eine Überraschung. Unter anderem betreute der erfolgreiche Juniorensportler Miklos Rieger die Station und brachte den Kindern seine Sportart näher. Das Besondere: Miklos fand vor einigen Jahren selbst durch das Programm BERLINHATTALENT zum Modernen Fünfkampf und will seine Begeisterung nun an die Kinder weitergeben. Außerdem wurde Miklos an diesem Tag von unserem Kamerateam (sportfanat) begleitet, da wir derzeit einen Film über Miklos und seinen Werdegang drehen. Denn so kann es gehen: bei einer Talentiade oder einer Talentsichtungsgruppe eine neue Sportart entdecken und ein paar Jahre später auf einer Eliteschule des Sports von den Besten lernen und internationale Wettkämpfe bestreiten.
Miklos beschreibt beim Filmdreh seinen Werdegang zum erfolgreichen Modernen Fünfkämpfer. Foto: Jürgen Engler
Neben den 135 Kindern, ihren engagierten Eltern und den Vertretern der Sportvereine waren wieder viele ehrenamtliche Helfer dabei, um das Event zu dem zu machen was es ist.
Interessierte Eltern konnten sich am Infostand des Programms sowie der Sportschule im Olympiapark — Poelchau-Schule über die schulischen und sportlichen Aussichten ihrer Talente informieren.
Wie immer gab es für die Besten unter den Besten Medaillen in Bronze, Silber und Gold in den Sportarten Basketball, Rudern und Wasserball für die Mädchen sowie für die Jungen. Außerdem konnten sich die Eltern während der Veranstaltung Freikarten für die im Rahmen der sattfindenden Finals Berlin 2019 Leichtathletik-Meisterschaften am 3. und 4. August im Olympiastation abholen. An dem Wochenende wird in Berlin eine Sportveranstaltung der Superlative stattfinden, Staatssekretär für Sport Aleksander Dzembritzki sprach von „den kleinen nationalen Olympischen Spielen”.
Miklos überreichte den Nachwuchstalenten die Medaillen. Foto: Jürgen Engler
Auch bei dieser Talentiade konnten sich Kinder, aktiv beim Mitmachen, und Eltern, im anschließenden Gespräch mit den Sportartenvertretern, einen erweiterten Überlick über die Berliner Sportlandschaft verschaffen. So heißt es am Ende auch wieder für BERLINHATTALENT: “Mission erfüllt”.
Unter der Leitung von Marion Häusler wurde auch in diesem Jahr eine Fortbildung für angehende Sportlehrkräfte organisiert. Am 12.03.2019 hatten die 17 Sport-Referendare von insgesamt sieben verschiedenen Fachseminarleitern/-innen im Rahmen einer Fortbildung die Möglichkeit, in die Rolle von “Kindern mit motorischem Förderbedarf” zu schlüpfen. Zunächst erfolgte eine theoretische Einführung in das Projekt BERLINHATTALENT von unserem Netzwerker Marco Spanehl. Anschließend gab Endré Puskas vom Sport- und Gesundheitspark den Seminarteilnehmern/-innen praktische Anregungen, wie “bewegungsdistanzierten Kindern” die Freude an regelmäßiger sportlicher Bewegung vermittelt werden kann.
Feedbackrunde mit den angehenden Sportlehrkräften
Endré Puskas nennt sein Trainingskonzept „Sportarten-Zapping“, da er die Verhaltensweisen vieler Kinder und Jugendlicher beim Fernsehen adaptiert und ins Training integriert. Hierbei geht es vor allem darum, während der Spiele die Regeln, Sportarten, Sportmaterialien oder Spielfelder in schneller Reihenfolge zu ändern („wegzappen“), bevor die Teilnehmer/-innen die Lust an der jeweiligen Übung verlieren. Laut Puskas ist es wichtig, die Bewegungszeit der Kinder zu erhöhen und ihnen aufgrund vieler Erfolgserlebnisse in kurzen Zeitintervallen Spaß an der Bewegung zu vermitteln sowie dadurch die Motivation zu steigern. Dies gelingt besonders gut bei Teamerfolgen.
“Auspowern” mit dem Trainingskonzept „Sportarten-Zapping“
In dem Projekt BERLINHATTALENT werden diese Ansätze in den Bewegungsfördergruppen aufgegriffen und zielgerichtet umgesetzt. Wir freuen uns, wenn wir die Teilnehmer/-innen für die Einrichtung und Durchführung von neu einzurichtenden Bewegungsfördergruppen begeistern konnten. In welchen Bezirken das Projekt in diesem Schuljahr aktiv ist, finden Sie hier.
An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Referenten Endré Puskas und seinen beiden Bundesfreiwilligen für die tolle Durchführung des Seminars bedanken. Die Sport-Referendare hatten an diesem Tag sichtlich Freude, in die Rolle der Kinder zu schlüpfen und sich sportlich „auszupowern“ und konnten sicherlich neue Lehrinhalte mit auf den Weg nehmen.
Dass in Treptow/Köpenick Sport ganz groß geschrieben wird, zeigte auch in diesem Jahr die Talentiade der Grundschüler der dritten Klassen des Bezirks. Am vergangenen Sonnabend trafen sich die sportlichsten Kinder dieses Altersbereichs in der Sporthalle Adlershof. Über 160 Mädchen und Jungen folgten der Einladung des Projektes BERLINHATTALENT um an diesem Tag verschiedene Sportarten kennenzulernen und stellten damit einen neuen Teilnehmerrekord bei einer Talentiade auf. Mehrere Vereine aus dem Bezirk stellten an verschiedene Stationen ihre Sportarten vor. So konnten sich die Kinder beim Basketball, Handball, Judo, Kanu, Leichtathletik, Radsport, Ringen, Rudern, Tischtennis, Volleyball ausprobieren.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel aktiv bei der Talentiade
Auch die Politik des Bezirks, vertreten durch den Bezirksbürgermeister Oliver Igel und die Bezirksstadträtin Cornelia Flader, zeigte welchen hohen Stellenwert der Sport in Treptow/Köpenick genießt. So zeigte der Bürgermeister nach einer kurzen Ansprache, dass er auch sportlich fit ist. Beim Kanu und bei Sprinten konnten sich die Kinder mit ihm messen. Bezirksstadträtin Cornelia Flader konnte in ihrer Begrüßung auch über ihre jahrelangen Erfahrungen mit dem Projekt BERLINHATTALENT berichten. So hatte sie schon in ihrer zurückliegenden Laufbahn als Lehrerin, Konrektorin, Schulleiterin und Mitarbeiterin in der Berliner Schulinspektion viele positive Kontakte mit dem Projekt und sie betonte wie wichtig die sportliche Betätigung für Kinder und ihre Entwicklung ist.
Erste Übungen zum Kanufahren
Zum Abschluss gab es noch Siegerehrungen in den Sportarten Kanu, Leichtathletik und Volleyball und natürlich viel Beifall für die Medaillengewinner/innen.
Am 26. Januar 2019 fand das 2. DRV Rugby-Forum in Berlin statt. In diesem Jahr war auch das Projekt BERLINHATTALENT durch Janine Gegusch und Reinfried Kugel vertreten.
Rugby-Forum 2019 ‑Janine Gegusch informiert zum Thema BERLINHATTALENT
Am Workshop, bei dem Janine Gegusch rund um das Projekt informierte, nahmen 30 Interessierte teil. Ziel ist es auch mit den Berliner Rugby Vereinen beim Projekt BERLINHATTALENT verstärkt zusammen zu arbeiten und das Spektrum an Sportangeboten im Projekt zu erweitern. Die teilnehmenden Berliner Rugby Vereine fanden die Ausführungen sehr informativ und zeigten reges Interesse sich an dem Projekt zu beteiligen.
Auch in diesem Jahr bietet das Projekt BERLINHATTALENT in Zusammenarbeit mit der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin eine Fortbildung für interessierte Sportlehrkräfte und Übungsleiter/-innen an. Am 15.01.2019 fand hierzu noch ein abschließendes Feedbackseminar für die Ausbildungsreihe 2018 statt.
Schatzsuche bietet Anregungen für vielfältige Bewegungsangebote
Nun startet die neue Seminarreihe am 28.03. und 29.03.2019 (Achtung: Der hierzu bisher ausgeschriebene Termin am 07.03. und 08.03. wurde auf Grund der neuen Feiertagsregelung in Berlin verschoben)
Bei der Weiterbildung werden theoretische und viele praktische Inhalte vermittelt, wie man Kinder mit motorischem Förderbedarf für eine regelmäßige sportliche Betätigung begeistern kann. Die gelehrten Inhalte eignen sich besonders für jene Sportlehrkräfte und Übungsleiter/-innen, die bereits Bewegungsfördergruppen im Projekt BERLINHATTALENT durchführen oder daran interessiert sind, dies zukünftig zu tun.
Gerade in den Bewegungsfördergruppen können die vorhandenen Ressourcen der Kinder spielerisch entwickelt werden. Somit werden die Potenziale der Kinder zweckmäßig erkannt und zielgerichtet in die Bewegungsförderung eingebettet. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung können sie folgendem Link entnehmen: http://sportjugend-berlin.de/angebote/bildungsstaette/angebote/fortbildungen/
Referent
Sascha Splettstößer
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus Sportvereinen, die mit Gruppen im Grundschulalter arbeiten bzw. arbeiten wollen, pädagogische Fachkräfte aus Grundschuleinrichtungen, Mitarbeiter/-innen aus dem Projekt BERLINHATTALENT — Schwerpunkt Bewegungsfördergruppen“
Teilnahmebeitrag
€ 65,00 (für projektnahe Sportlehrkräfte und/oder Übungsleiter/-innen übernehmen wir die Kosten der Fortbildung)
Termine
Seminar 1:
Do./Fr., 28.03./29.03.2019, jeweils von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr und
Do., 05.09.2019, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Feedbackseminar), 20 LE
Seminar 2:
Mo./Di., 23.09./24.09.2019, jeweils von 9.00 Uhrbis 16.00 Uhr und
Di., 28.01.2020, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Feedbackseminar), 20 LE