Am 24. September startete unsere Fortbildungsreihe “Bewegungsförderangebote für Kinder im Grundschulalter — Schatzsuche statt Fehlerfandung” in die nächste Runde. An drei Terminen erhalten interessierte Sportlehrkräfte und Übungsleiter/-innen nützliche Tipps und Anregungen, wie man Kinder im Grundschulalter zu regelmäßigem Sporttreiben motivieren kann, besonderer Fokus liegt dabei auf Kindern mit motorischem Förderbedarf.
An den ersten beiden Seminartagen vermittelte der Dozent Sascha Splettstößer den 16 Teilnehmer/-innen theoretische und vor allem praktische Inhalte. Die Inhalte des Seminars eignen sich besonders für Sportlehrkräfte und Übungsleiter/-innen, die bereits Bewegungsfördergruppen durchführen oder zukünftig gerne eine solche leiten möchten. Außerdem stellten wir den Teilnehmer/-innen die Ziele und Inhalte unseres Projektes BERLINHATTALENT vor.
Alle Informationen zur “Schatzsuche” finden Sie hier.
Am 6. September fand die Abschlussveranstaltung unserer Seminarreihe “Bewegungsförderangebote für Kinder im Grundschulalter — Schatzsuche statt Fehlerfandung” statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich in unter der Leitung des Dozents Sascha Splettstößer unter anderem mit der Frage auseinander, wie Kinder mit motorischem Förderbedraf zum Sport motiviert werden können.
LSB Berlin, Berlin hat Talent, Fortbildung, Schatzsuche statt Fehlerfahndung, Erfahrungsaustausch
Standen an den ersten beiden Seminarterminen (März 2018) praktische Spielideen und nützliches Hintergrundwissen im Fokus, ging es beim Abschlussseminar vor allem um den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/-innen. Insgesamt waren 12 Trainer/-innen und Sportlehrkräfte vor Ort, die in interessanten Diskussionen ihre Erfahrungen aus den Sportgruppen teilten. So entstanden nützliche Tipps für alle Anwesenden, sowohl für die inhaltliche Gestaltung als auch für die Organisation von Sportgruppen an Berliner Schulen.
Außerdem stellten wir den Teilnehmer/-innen die neuesten Entwicklungen und Zahlen unseres Projektes BERLINHATTALENT vor. Denn auch in Zukunft ist der Bedarf an zusätzlichen Bewegungsfördergruppen an den Berliner schulen als hoch einzuschätzen. Diesbezüglich sind wir stets auf der Suche nach interessierten Übungsleitern/-innen und Vereinen.
LSB Berlin, Berlin hat Talent, Fortbildung, Schatzsuche statt Fehlerfahndung, Bewegungsspiele
Unser besonderer Dank gilt der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin für die tolle Organisation und Durchführung der Fortbildung. Die Termine für die nächste Fortbildung finden Sie hier.
Eine Woche lang (04. — 07.09.2018) steht das ehrwürdige Berliner Velodrom im Zeichen des Radsports. Zugegeben, das allein ist noch keine Besonderheit. Das sich jedoch neben zahlreichen Profisportlern auch insgesamt 1.100 Kinder aus Berliner Grundschulen im Innenraum und sogar auf der Bahn tummeln, dann schon eher. Im Rahmen eines Projekttages wurden etwa 100 Schulen eingeladen, einen Projekttag ganz dem Radfahren zu widmen. Viele folgten der Einladung der Veranstalter und konnten sich mit den Themenbereichen „Sicherheit im Straßenverkehr“ und „Radsport“ (Bahn und BMX) ausgiebig auseinandersetzten.
Stationen der Radwoche im Velodrom
Insgesamt sechs Stationen boten einen umfassenden Einblick in die Welt der Zweiräder. Neben einem BMX Parcours, einer Montagestation für kleine Reparaturen, einer Verkehrserziehung durch die Berliner Polizei, einer „Toter-Winkel-Station“, einem Radparcours und einer Fahrrad-Ergometerstation konnten sich die Kinder auch an auswählten Stationen des Deutschen Motorik-Tests im Rahmes des Projektes BERLINHATTALENT ausprobieren. Und als würde dieses umfangreiches Programm nicht schon für sich sprechen, wurden die Kinder zusätzlich von Radsportgrößen wie Jens Voigt, Robert Förstemann oder Maximilian Levy mit Tipps und Autogrammen versorgt. Leuchtende Kinderaugen waren vorprogrammiert.
Jens Voigt, Aleksander Dzembritzki und zahlreiche Kinder beim Balancieren, Foto: Engler
Mit der Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes wurden die Rechte der Radfahrer kürzlich gestärkt. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, sollen möglichst alle Kinder Radfahren lernen. Auch dies war eines der Ziele der Veranstalter der Projektwoche (Six Days, Berliner Radsportverband, Sportmetropole Berlin und Landessportbund Berlin) im Velodrom. Zudem soll diese Schnuppereinheit natürlich auch dazu führen, dass sich möglichst viele Kinder für den Radsport begeistern können. Wenn man die fröhlichen Gesichter der Kinder interpretiert, ist dieses Ziel in jedem Fall aufgegangen. Ob sich nun tatsächlich Kinder auch in Radsportvereinen anmelden, wird sich zeigen. Auch Staatssekretär Dzembritzki, Frank Schlizio vom Landessportbund sowie Harry Bär vom Olympiastützpunkt Berlin verschafften sich einen Einblick der Veranstaltungsreihe.
Ab Mitte September geht es wieder los: der Deutsche Motorik-Test wird an zahlreichen Berliner Grundschulen durchgeführt. Dieses Jahr werden erstmalig sieben Bezirke getestet, weshalb wir uns besonders über die Unterstützung der Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Schule freuen. Denn im Rahmen eines Schulkurses testen die Schülerinnen und Schüler der Sportschule unter der Leitung von Matthias-Carsten Rösner (Schulleiter) und Carsten Richter (Sportkoordinator) die Kinder ihrer Partner-Grundschulen in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau.
BERLINHATTALENT, Sportschule im Olympiapark — Poelchau Schule, DMT-Schulung, Balancieren
Um den Schülerinnen und Schülern den Ablauf und die richtige Durchführung des Deutschen Motorik-Tests näherzubringen, fand am 28. August eine Schulung an der Sportschule im Olympiapark statt. Unsere Netzwerker erklärten der Gruppe die Hintergründe und den Ablauf des Projekts. Im Praxisteil zeigte René Orgis, Leiter des Testteams, den insgesamt 16 Schülerinnen und Schülern anschließend, worauf es bei der korrekten Durchführung der acht Testaufgaben ankommt. Dabei ist es sehr wichtig, dass die Messungen exakt und von allen Testern gleich ausgeführt werden, damit die erhobenen Ergebnisse vergleichbar sind. Mit großem Interesse haben die angehenden DMT-Tester zugehört und wichtige Fragen zum Testablauf gestellt. In den kommenden Wochen werden die Kenntnisse und Abläufe gefestigt, so dass sie zum Start der Tests bestens auf die kommende Aufgabe vorbereitet sind.
BERLINHATTALENT, Sportschule im Olympiapark — Poelchau Schule, DMT-Schulung, Sit-ups
Wir bedanken uns schon jetzt für die die großartige Unterstützung der Sportschule im Olympiapark — Poelchau Schule und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Das Projekt BERLINHATTALENT stellte sich auf zwei Sportveranstaltungen in Spandau und Neukölln vor und lud alle Besucherinnen und Besucher ein, sich an ausgewählten Stationen des DMT auszuprobieren.
Im Rahmen der in diesem Jahr in Berlin stattfindenden Leichtathletik-Europameisterschaft und deren Programm „Laufen. Springen. Werfen. Berlin.“ veranstaltete der LSB am 21.06.2018 ein Sportfest im Sport Centrum des SC Siemensstadt in Spandau. Das Sportfest stand unter dem Motto „Sportabzeichen und Inklusion – Begegnungen, Bewegungen, Sport und Spaß“. Vor Ort nahmen Sportabzeichenexperten zahlreiche Disziplinen aus der Leichtathletik und dem Schwimmen ab. Darüber hinaus konnten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler das Kinderturn- oder das Fußballabzeichen ablegen oder sich bei zahlreichen Bewegungs- und Sportstationen ausprobieren. Mit dabei war auch das Projekt BERLINHATTALENT.
Schooletics Berlin 2018, Schüler beim Balancieren rückwärts am BERLINHAT TALENT-Stand
Mit einem Informations- und Mitmachstand lud BERLINHATTALENT die über 1000 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein, sich an ausgewählten Stationen des Deutschen Motorik-Test (DMT) auszuprobieren. Gleichzeitig konnten sich die Lehrer/-innen und Betreuer/-innen ausgiebig über das Projekt und den DMT informieren.
Schooletics Berlin 2018, Schüler beim Standweitsprung am BERLINHAT TALENT-Stand
Außerdem fand am Samstag, den 23.06.2018 der diesjährige degewo-Schülertriathlon in Neukölln statt. Im degewo-Stadion wurde von 9 Uhr bis 15 Uhr um die Wette geschwommen, gefahren und gelaufen. In 3‑er Teams zeigten die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen und Förderzentren was in ihnen steckt. Auch dieses Jahr war BERLINHATTALENT vor Ort und informierte alle interessierten Besucherinnen und Besucher an seinem Stand über das Projekt. Alle Kinder konnten an vier Mitmachstationen den DMT kennenlernen und sich, nachdem sie alle Stationen erfolgreich absolviert hatten, eine kleine Überraschung abholen. Mit rund 1000 Schüler/-innen aus 47 teilnehmenden Schulen war auch der diesjährige degewo-Schülertriathlon ein voller Erfolg.
degewo-Triathlon 2018, Schüler beim seitlichen Hin- und Herspringen am BERLINHAT TALENT-Stand
Im Projekt BERLINHATTALENT kümmern wir uns in der Klassenstufe 3 sowohl um talentierte Kinder (z.B. auf den Talentiaden und in den Talentsichtungsgruppen) als auch um jene mit motorischem Förderbedarf (in Bewegungsfördergruppen). In allen drei Bereichen sind wir auf der Suche nach engagierten Übungsleiter/-innen sowie Helfer/-innen zur Unterstützung des Projektes. Die Übungsleiter/-innen in den Talentsichtungs- und Bewegungsfördergruppen müssen folgende Voraussetzung erfüllen:
Besitz einer gültigen Übungsleiter-Lizenz (mindestens C) oder
ausgebildete Sportlehrkraft oder
Hochschulzertifikat der DHGS (Bewegungs-/Talentcoach).
Die Abrechnung erfolgt über die Übungsleiterpauschale.
Wie motiviere ich Kinder mit motorischem Förderbedarf zum regelmäßigen Sporttreiben? Auch mit dieser Frage beschäftigte sich die insgesamt 3‑tägige Fortbildungsreihe „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“, welche wir in Kooperation mit der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin durchführten.
Zum Abschlussseminar konnten wir insgesamt 10 Sportlehrkräfte und Übungsleiter/-innen begrüßen, die fast ausschließlich schon Erfahrungen in der Durchführung von Bewegungsfördergruppen sammeln konnten. Eben diese Erfahrungen stellten das Fundament für einen äußerst konstruktiven Gedankenaustausch dar, von denen letztendlich alle Anwesenden profitieren (sowohl das Projekt BERLINHATTALENT als auch die Teilnehmer/-innen). Unsere Referenten Sascha Splettstößer (kokitu) und Ronald Friedemann (Bildungsstätte der Sportjugend) leiteten durch das Programm und standen für Ratschläge sowie Arbeitshilfen zur Verfügung.
Konstruktiver Gedankenaustausch der Teilnehmer/-innen an der Fortbildung “Schatzsuche statt Fehlerfahndung”.
Die neuesten Projektergebnisse sowie Veränderungen im Schuljahr 2017/18 wurden von den Projektmitarbeitern Jan Lesener und Olga Fritzler kurz skizziert. Vor allem der Bedarf an der Errichtung zusätzlicher Bewegungsfördergruppen an den Schulen ist auch zukünftig als hoch einzuschätzen. Diesbezüglich sind wir stets auf der Suche nach interessierten Übungsleitern/-innen und Vereinen.
Unser besonderer Dank gilt der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin für die tolle Organisation und Durchführung der Fortbildung. Wann die nächsten Fortbildungen stattfinden, können Sie hier einsehen.
Nach einer längeren Pause starteten wir mit der Talentiade in der Großen Halle des Sportforums Berlin in die neue Saison 2018 (Bezirk Lichtenberg). Zum Start konnten wir insgesamt 142 sportbegeisterte Kinder begrüßen, die sich an 12 unterschiedlichen Stationen ausprobieren konnten. Wieder einmal präsentierten die anwesenden Sportartenvertreter/-innen den Kindern ein breites und abwechslungsreiches Spektrum an Bewegungsmöglichkeiten, welches vom Bogenschießen über Golf bis hin zum Volleyball reichte.
Der Beginn der Veranstaltung lief jedoch zunächst einmal denkbar ungünstig. Bereits in den Vorbereitungen erlosch das Licht und das Sportforum war gänzlich von der Stromversorgung abgeschnitten. Zur Folge hatte dies, dass wir aus Sicherheitsgründen keinen weiteren Gästen den Zutritt zur Sportstätte gewährleisten durften. Für die entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich entschuldigen. Glücklicherweise konnten die Techniker das Problem rechtzeitig lösen und wir konnten planmäßig mit der Durchführung der erfolgreichen Veranstaltung beginnen.
Im Anschluss an das obligatorische Warm-up durchliefen die Kinder die einzelnen Stationen und konnten sich in den unterschiedlichsten Übungen ausprobieren bzw. beweisen. Für zusätzliche Motivation und gute Stimmung sorgte das Maskottchen der Spreefüchse ‘Foxxy’. In Lichtenberg waren folgende Sportarten vertreten: Basketball, Bogenschießen, Boxen, Eisschnelllauf, Fechten, Gewichtheben, Golf, Handball, Judo, Leichtathletik, Radsport und Volleyball. Während des 3‑stündigen Programmes nutzten einige Eltern die Möglichkeit, sich allgemein über das Projekt BERLINHATTALENT sowie das sportliche Angebot im Bezirk zu informieren.
Zum Veranstaltungsende konnten wir noch mit einem richtigen Highlight aufwarten. Petr Stochl, Kapitän der Berliner Füchse, ist bereits während seiner aktiven Karriere als Handballlegende einzustufen. Er unterstützte die Kids an der Handballstation, gab im Interview Einblicke auf seinem Weg zum Spitzensportler, nahm die Siegerehrung vor und stand anschließend für Fotos und Autogrammwünsche der Kinder sowie ihrer Eltern zur Verfügung. Passenderweise findet aktuell die Handball-EM ist Kroation statt, bei der die Deutsche Auswahl das Team um den ehemaligen Nationaltorwart Tschechiens am Vorabend schlagen konnte.
Traditionell findet jedes Jahr in der zweiten Kalenderwoche der Neujahrsempfang der Berliner Sparkasse statt, auf dem das Unternehmen mit seinen Privat- und Firmenkunden das alte Jahr verabschiedet und das neue begrüßt. Gleichzeitig stellte der diesjährige Neujahrsempfang, welcher unter dem Motto “Zukunfts Stadt” begangen wurde, den Auftakt für die Feierlichkeiten zum 200-jährigen Firmenjubiläum dar. Neben dem Vorstand der Berliner Sparkasse, bestehend aus Herrn Dr. Evers, Frau Müller-Ziegler und Herrn Kulartz, stellte vor allem der Regierende Bürgermeister Berlins, Herr Müller, einmal mehr die herausragende Bedeutung des Finanzdienstleisters für die Stadt heraus.
Wir sind sehr froh, die Berliner Sparkasse als Sponsor unseres Projektes BERLINHATTALENT an unserer Seite zu wissen. Der Bitte, das Projekt im Rahmen des Neujahrsempfangs darzustellen, sind wir demnach sehr gern nachgekommen. Gleichzeitig könnte der Anlass der Veranstaltung nicht treffender gewählt sein, denn auch die von uns betreuten Kinder stellen die sportliche Zukunkt der Sportmetropole Berlin dar.
BERLINHATTALENT auf dem Neujahrsempfang der Berliner Sparkasse
Zu diesem feierlichen Anlass wurden ausgewählte Stationen des Deutschen Motorik-Tests, kurze Videosequenzen sowie die Inhalte des gesamten Projektes dargestellt. Mit viel Interesse nahmen die Gäste diese Informationen auf und probierten sich an den Stationen aus. Und siehe da, es ist gar nicht so einfach, die Strecke rückwärtslaufend auf dem Balancierbalken zu absolvieren.
Fuchsi beim Balancieren auf dem Neujahrsempfang der Berliner Sparkasse
Gern möchten wir an dieser Stelle die Möglichkeit nutzen, der Berliner Sparkasse recht herzlich zum 200-jährigen Jubiläum zu gratulieren. Wir wünschen der Sparkasse, dass sie kommende Herausforderungen erfolgreich meistert und sich auch in Zukunft als verlässlicher Partner für Berliner Privat- und Firmenkunden darstellt. Nicht zuletzt möchten wir uns für die Unterstützung unseres Projektes BERLINHATTALENT bedanken und freuen uns bereits auf die kommenden Aufgaben, die wir gern zusammen meistern werden.
Neben dem weltbekannten Berliner Sechs-Tage-Rennen traf sich die europäische Radsportelite (Bahn) in diesem Jahr zusätzlich zur Bahnrad-EM im altehrwürdigen Berliner Velodrom. Den Zuschauern wurde hochklassiger Sport geboten und dies nicht nur von den Spitzenathleten wie Kristina Vogel, Pauline Grabosch, Joachim Eilers oder Maximilian Levy. Mit insgesamt 12x Edelmetall präsentierten sich die deutschen Athleten zudem als wahre Medaillen-Hamster (5x Gold, 4x Silber, 3x Bronze).
Der US-Amerikaner Nate Koch beim Balancieren am Stand von BERLINHATTALENT
Ausgewählte Stationen des Deutschen Motorik-Tests
Im Rahmen unseres Projektes BERLINHATTALENT konnten sich am 22.10.2017 auch die Berliner Nachwuchssportler beim AOK Kids Cup auf der Bahn beweisen und ihren Idolen nacheifern. 24 Teilnehmer im Alter zwischen 10 und 14 Jahren fuhren um den großen Preis, den goldenen Bären. Mit dabei waren auch Benjamin Dörnbrack und Hugo Rockstroh, beide Mitglieder des SC Berlin. Hugo konnte sich sogar den 2. Platz erfahren, herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Ergebnis. Benjamin nahm im Jahr 2013 am Deutschen Motorik-Test teil, besuchte die Talentiade und durchlief somit die einzelnen Stationen unseres Projektes. Durch BERLINHATTALENT hat er mit dem Radsport seine Lieblingssportart gefunden und wir hoffen, dass es vielen weiteren Kindern ähnlich ergeht und wir sie in ihrer Sportartenauswahl unterstützen können.
Nachwuchssportler bei AOK Kids Cups, präsentiert von BERLINHATTALENT
Robert Förstemann am Stand von BERLINHATTALENT
Auch im Umlauf des Velodroms hatten die anwesenden Kinder am Familien-Sonntag die Gelegenheit, ihre sportlichen Fähigkeiten erfolgreich unter Beweis zu stellen. Am Stand des Projektes konnten ausgewählte Stationen des Deutschen Motorik-Tests ausprobiert werden. Gleichzeitig bot sich die Möglichkeit, sich ausgiebig über BERLINHATTALENT zu informieren. Mit Nate Koch und Robert Förstemann konnten wir zwei Weltklasse Bahnradfahrer an unserem Stand begrüßen, um ihnen die Möglichkeiten der Talentförderung in Berlin zu erläutern. Deutlich begeistert zeigten sie sich über die Investitionen des Landessportbundes in die Zukunft und den Aufwand den wir betreiben, um den Kindern eine sportliche Perspektive aufzuzeigen.