Schlagwort-Archiv: Kinder mit motorischem Förderbedarf

Wir suchen Dich!

BERLIN HAT TALENT möch­te fol­gen­de Stel­len besetzen:

Im Bereich der Bewegungsförderung
Sachbearbeiter*in als Eltern­zeit­ver­tre­tung zum 01.07.2021
nähe­re Infor­ma­tio­nen

Im Bereich der Bewe­gungs- und Talent­för­de­rung im Behindertensport
Sachbearbeiter*in zum nächst­mög­li­chen Zeitpunkt
nähe­re Infor­ma­tio­nen

Wir freu­en uns auf zahl­rei­che Bewerbungen!

4 Jahre Bewegungsfördergruppe der Schule an der Strauchwiese

Ich beglei­te das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT (BHT), und habe von Beginn an auch Bewe­gungs­för­der­grup­pen ein­ge­for­dert. Auch, weil wir an unse­rer Schu­le eine sol­che Grup­pe schon vor 2011 (Pro­gramm­start), hat­ten. Als Pen­dant zu BHT eine tol­le Errun­gen­schaft in der Ber­li­ner Sport­land­schaft. War­um? Der Anteil der Kin­der mit Bewe­gungs­de­fi­zi­ten im Schul­sport wird immer grö­ßer – unab­hän­gig von Coro­na. Die­je­ni­gen zu för­dern, die nicht die begab­ten Sport­ler/-innen sind, ihr indi­vi­du­el­les Vor­an­kom­men zu unter­stüt­zen, Ängs­te abzu­bau­en: all das sind Zie­le der Arbeit mit den Kin­dern der BFG. Wenn sie dann moti­viert sind, sich regel­mä­ßig sport­lich zu betä­ti­gen, ist das Ziel aus mei­ner Sicht erreicht.

Lutz Müller, Lehrer & Referent zum Modernen Schulsport

Lutz Mül­ler, Leh­rer & Refe­rent zum Moder­nen Schulsport

Mit der regel­mä­ßi­gen Tes­tung der 3. Jahr­gän­ge begin­nend, ist nach mitt­ler­wei­le 10 Jah­ren Pro­gramm und 4 Jah­ren För­der­grup­pe Zeit für einen Rück­blick. Es wird eine Grund­aus­stat­tung mit Sport­ge­rä­ten zur Ver­fü­gung gestellt und wenn nötig, kön­nen Kur­se genutzt wer­den, sich selbst für die­se Arbeit fit zu machen. Schön und bemer­kens­wert auch, dass die Ver­ant­wort­li­chen immer ansprech­bar sind, wenn das Mate­ri­al auf­ge­füllt wer­den muss.

Was geschieht in die­ser Grup­pe? Auch ergän­zend zum Sport­un­ter­richt geht es zunächst dar­um, dass ein Kli­ma geschaf­fen wird, wo sich alle aus­pro­bie­ren kön­nen. Ohne Druck einer evtl. Bewer­tung. Alle Ange­bo­te sind hier freud­be­tont ver­packt und den­noch gilt: För­dern und For­dern. Die Kin­der kön­nen in dem geschütz­ten Raum einer klei­nen Grup­pe unge­stört ver­su­chen, Defi­zi­te und eben Angst abzu­bau­en und anschlie­ßend Freu­de bei der einen oder ande­ren Sport­art zu ent­wi­ckeln. Das kann beim Tur­nen eben­so pas­sie­ren wie beim Bas­ket­ball oder Sprung­übun­gen über Hin­der­nis­se. Viel­fäl­ti­ge Bewe­gungs­an­läs­se sichern viel­fäl­ti­ge Bewe­gungs­er­fah­run­gen. Und jede/r spürt dann, was ihm oder ihr liegt.

Vie­le Kin­der haben an solch einer Grup­pe teil­ge­nom­men und für fast alle kann ich sagen, dass sie gut und sehr gut vor­wärts­ka­men. Das war — vor allem mit dem Tem­po des Vor­an­kom­mens — so nicht zu erwar­ten. Natür­lich gibt es auch Nie­der­la­gen wie in jedem Sport: Kin­der und Eltern, die das Poten­zi­al die­ses kos­ten­lo­sen Ange­bo­tes nicht anneh­men, Adi­po­si­tas nicht bekämp­fen, sich dem Sport nicht öff­nen, Ängs­te nicht abbau­en kön­nen usw. Umso schö­ner ist es, denen zuzu­se­hen, die schon nach weni­gen Wochen selbst­be­wuss­ter am Sport­un­ter­richt teil­neh­men. DAS ist der Lohn der Arbeit!

Sportlehrer Lutz Müller im Gespräch mit BHT-Netzwerker Marco Spanehl

Sport­leh­rer Lutz Mül­ler im Gespräch mit BHT-Netz­wer­ker Mar­co Spa­nehl
Foto: Juer­gen Engler

Was bringt die Zukunft? Hof­fent­lich aus­dau­ern­de Unter­stüt­zung sei­tens der Ver­ant­wort­li­chen des LSB in Form der finan­zi­el­len Unter­stüt­zung sowie in der Pra­xis, vor allem durch das BHT-Team um Jani­ne Gegusch. Hof­fent­lich auch mehr sta­bi­le Übungs­lei­ter/-innen, die das Ange­bot unter­stüt­zen und in der Fol­ge mehr und mehr Kin­der, die von die­sem Pro­gramm pro­fi­tie­ren. Wün­schens­wert wäre, wenn die Ver­ei­ne sich auch dafür begeis­tern kön­nen, der­ar­ti­ge Grup­pen zu bil­den, auch wenn hier wohl kei­ne zukünf­ti­gen Meis­ter dabei sein wer­den. Dafür aber sicher Kin­der, die mit Freu­de und Stolz auf das Erreich­te Judo, Bogen­schie­ßen oder ande­ren Sport aus­üben. Auch das kann in Zukunft den Ver­ei­nen hel­fen, denn die pan­de­mi­schen Erfah­run­gen wer­den auch die Sport­land­schaft verändern.

Lutz Mül­ler, Leh­rer & Refe­rent zum Moder­nen Schul­sport und Übungs­lei­ter der BFG
Fotos: Jür­gen Engler

BERLIN HAT TALENT seit August noch inklusiver

Das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT wur­de ab dem Schul­jahr 2020/2021 um die Inklu­si­ons­kom­po­nen­te erwei­tert. Dar­aus resul­tiert auch die Erwei­te­rung des Pro­gramm­teams um zwei neue Mit­ar­bei­ter, die neben den bis­he­ri­gen Netz­wer­kern agie­ren und das Pro­gramm im Bereich Inklu­si­on unter­stüt­zen. Unse­re neu­en „Netz­wer­ker Inklu­si­on“ kom­men bei­de aus dem wei­ten Feld des Para­lym­pi­schen Sportgeschehens.

Marie Heinz

Marie Heinz

Marie Heinz hat bereits eine Viel­zahl von Sport­groß­ver­an­stal­tun­gen orga­ni­siert, dar­un­ter zuletzt die IBSA Blin­den­fuß­ball Euro­pa­meis­ter­schaft 2017 sowie die Para Leicht­ath­le­tik EM 2018 in Ber­lin. Durch ihre beruf­li­chen Sta­tio­nen (u.a. Ber­li­ner Fuß­ball Ver­band und Behin­der­ten- und Reha­bi­li­ta­ti­ons­sport­ver­band Ber­lin) ist sie in der Ber­li­ner Sport­land­schaft sehr gut ver­netzt, auch nach­dem sie die letz­ten 1,5 Jah­re in Mün­chen leb­te. Dort war sie beim größ­ten Brei­ten­sport­ver­ein Mün­chens (MTV) in ver­schie­de­nen Abtei­lun­gen tätig. Denn neben ihrer eige­nen akti­ven Kar­rie­re als Hand­bal­le­rin und Fuß­bal­le­rin ist Marie eben­falls als Übungs­lei­te­rin und Trai­ne­rin unter­wegs. Von ‚Bewe­gung Inte­gra­le‘ mit den Bam­bi­nis bis hin zu Per­so­nal­trai­ning kennt Marie sämt­li­che Facet­ten des Sport­trei­bens. Als Sport­stu­den­tin besitzt sie außer­dem die Exper­ti­se in der sport­wis­sen­schaft­li­chen und sozia­len Her­an­ge­hens­wei­se in der Arbeit mit Men­schen mit Behinderung.

Andreas Lehmann

Andre­as Lehmann

Andre­as Leh­mann bringt als akti­ver Para-Ath­let haut­na­he prak­ti­sche Erfah­run­gen im Bereich des Para­lym­pi­schen Leis­tungs­sport­ge­sche­hens mit. Der 41-jäh­ri­ge Parasport­ler ist im Bereich der Leicht­ath­le­tik (Speer­wurf) zuhau­se. Sein Hei­mat­ver­ein PSC Ber­lin sowie Lan­des­trai­ner Ralf Otto unter­stüt­zen und beglei­ten ihn seit vie­len Jah­ren auf Leis­tungs­ebe­ne. Auf brei­ten­sport­li­cher Ebe­ne spielt Andre­as neben­bei Fußball.

Als ehe­ma­li­ger Fit­ness­stu­dio­lei­ter bringt Andre­as beruf­li­che Erfah­run­gen als Füh­rungs­per­sön­lich­keit und aus den Berei­chen Fit­ness- und Reha­sport mit. Seit 2002 ist er lizen­sier­ter Trai­ner und eben­falls als Per­so­nal Trai­ner aktiv.

Durch den Ver­lust sei­nes lin­ken Armes (Stark­strom Unfall) im Alter von 18 Jah­ren kann Andre­as sei­ne ganz per­sön­li­che Erfah­rung durch den Umgang mit dem eige­nem Han­di­cap in vie­le Situa­tio­nen ein­brin­gen und agiert nicht zuletzt durch sei­ne sehr offe­ne Art als greif­ba­res Bei­spiel für gelun­ge­ne Inklu­si­on im/durch Sport.

Der inklu­si­ve Ansatz des Pro­gramms BERLIN HAT TALENT und somit die früh­zei­ti­ge Suche nach Talen­ten im Parasport ist ein Vor­ge­hen, das es so in Deutsch­land noch nicht gege­ben hat. Die­ser wis­sen­schaft­lich gestütz­te Ansatz ist somit in die­ser Form einmalig.

Wir sind über­zeugt davon, dass unse­re neu­en Per­sön­lich­kei­ten beim LSB vie­le Kin­der mit und ohne Behin­de­rung für den Sport begeis­tern kön­nen, egal ob mit dem Leis­tungs­ge­dan­ken oder als lebens­lan­ges prä­ven­ti­ves Sporttreiben!

50.000 Drittklässler/-innen durch BERLIN HAT TALENT getestet

  1. Als das Pro­gramm BERLIN HAT TALENT 2011 durch die Senats­ver­wal­tun­gen für Bil­dung, Jugend und Fami­lie sowie Inne­res und Sport zusam­men mit dem Lan­des­sport­bund Ber­lin und der Deut­schen Hoch­schu­le für Gesund­heit und Sport (DHGS) als Sich­tungs­pro­gramm ins Leben geru­fen wur­de, war noch nicht abzu­se­hen, welch hohen sport­po­li­ti­schen Stel­len­wert die­se Initia­ti­ve für die Nach­wuchs­för­de­rung in ganz Ber­lin bekom­men wür­de. Dies wur­de dadurch erreicht, dass dem Pro­gramm die Mög­lich­keit gege­ben wur­de, sich auf der Grund­la­ge der gemach­ten Erfah­run­gen wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und zu wachsen.

So wur­de im ers­ten Jahr ledig­lich in zwei Bezir­ken der Deut­sche Moto­rik-Test (DMT) durch­ge­führt. Im Jah­re 2013 wur­de ein wei­te­rer Bezirk hin­zu­ge­nom­men und 2014 kamen wei­te­re zwei Bezir­ke dazu. Für die sport­lich talen­tier­ten Kin­der wur­den Talen­tia­den durch­ge­führt, bei denen sie sich ori­en­tie­ren konn­ten, um ihre Lieb­lings­sport­art zu finden.

Man hat bereits früh erkannt, dass das Pro­gramm nicht nur für die Talent­su­che ein­ge­setzt wer­den soll­te, son­dern auch für die För­de­rung von Grund­schü­lern/-innen mit moto­ri­schem För­der­be­darf. Die zwei­te Säu­le war gebo­ren. So wur­den für die­se Kin­der ab 2015 Bewe­gungs­för­der­grup­pen erst bezirks­zen­tral und spä­ter direkt an den jewei­li­gen Schu­len orga­ni­siert und finanziert.

Seit dem Schul­jahr 2014/2015 wur­den jähr­lich ins­ge­samt 6 Bezir­ke getes­tet. Das gro­ße Ziel, den DMT in ganz Ber­lin für Grund­schu­len anzu­bie­ten, war zur Hälf­te erreicht. Ab 2019 wur­de jedes Jahr ein wei­te­rer Bezirk hin­zu­ge­nom­men, sodass aktu­ell 8 Bezir­ke getes­tet wer­den. Ent­spre­chend stieg auch die Gesamt­zahl der bis­her getes­te­ten Kin­der auf über 51.000 Teil­neh­mer/-innen.

Eine wei­te­re Ent­wick­lung zum ganz­heit­li­chen För­der­pro­gramm für Ber­lin stellt die Gut­schein­ak­ti­on für alle getes­te­ten Kin­der dar. Seit die­sem Schul­jahr erhält jedes teil­neh­men­de Kind einen Gut­schein und kann damit drei Mona­te kos­ten­frei in einem Part­ner­ver­ein des Pro­gramms Sport trei­ben und somit sei­ne Moti­va­ti­on, sich in Zukunft in einem Ver­ein sport­lich zu betä­ti­gen, aus­bau­en und wei­ter fes­ti­gen. So stärkt die­ses Pro­gramm auch die Mit­glie­der­ent­wick­lung unse­rer Ver­ei­ne. Par­al­lel dazu wird in Zusam­men­ar­beit mit der Bil­dungs­ver­wal­tung und mit dem Ber­li­ner Behin­der­ten­sport­ver­band die Para-Kom­po­nen­te ent­wi­ckelt, um Kin­der mit Behin­de­run­gen noch mehr zu inte­grie­ren und sport­lich zu motivieren.

Durch die Poli­tik und Wirt­schaft wur­den für das Schul­jahr 2020/21 Mit­tel zur Ver­fü­gung gestellt, um die Tes­tung in allen Ber­li­ner Bezir­ken flä­chen­de­ckend durch­füh­ren zu kön­nen. So kann zukünf­tig jede/r Dritt­kläss­ler/-in von dem Pro­gramm BERLIN HAT TALENT pro­fi­tie­ren, sei es in Form einer Bewe­gungs­för­der­grup­pe, einer Talen­tia­de, einer Talent­sich­tungs­grup­pe oder eines Gut­scheins für Sport­ver­ei­ne. Damit ist eines der lang­fris­ti­gen Zie­le nun erreicht. Der Dank gilt an die­ser Stel­le all unse­ren Part­nern, Schu­len, Ver­bän­den, Ver­ei­nen und vie­len ehren­amt­li­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern, die die­ses Pro­gramm mit ihrem Enga­ge­ment und Ein­satz am Lau­fen hal­ten und mit Leben fül­len. Es bleibt span­nend, wohin sich BERLIN HAT TALENT weiterentwickelt.

Den aktu­el­len Gesamt­be­richt mit inter­es­san­ten Ergeb­nis­sen, der gemein­sam mit der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie und dem Insti­tut für Leis­tungs­sport und Train­er­bil­dung (ILT) der DHGS erstellt wur­de, fin­den Sie auf unse­rer Home­page unter: Abschluss­be­richt des Schul­jah­res 2018/19

Strahlende Gesichter in der Peter-Witte-Schule

Pünkt­lich zum Beginn des neu­en Schul­jah­res star­te­ten in Mar­zahn-Hel­lers­dorf und Rei­ni­cken­dorf neue Bewe­gungs­för­der­grup­pen. Neben wei­te­ren Schu­len erhielt auch die Peter-Wit­te-Schu­le eine mit Sport­ma­te­ri­al befüll­te Bewe­gungs­ton­ne. Die­se wur­de der Schu­le wäh­rend der Bewe­gungs­för­der­grup­pe über­ge­ben. Die neu­gie­ri­gen Kin­der konn­ten es kaum erwar­ten, einen Blick in die Ton­ne zu wer­fen. Sofort öff­ne­ten sie die­se und nah­men die Spiel­ge­rä­te in Beschlag. Es wur­den Mann­schaf­ten gebil­det und pro­be­wei­se Hockey gespielt. Auch die Bäl­le, Luft­bal­lons und Leib­chen kamen zum Einsatz.

  • Kinder posieren mit Bewegungstonne
    Die Bewe­gungs­ton­ne wur­de den Kin­dern, ihrer Übungs­lei­te­rin Hel­la Grund­schok und ihrer Leh­re­rin Frau­ke Kusche übergeben

Nicht nur die Augen der Kin­der leuch­te­ten, son­dern auch die der Sport­leh­re­rin Frau­ke Kusche und der Übungs­lei­te­rin Hel­la Grund­schok. Sie freu­ten sich sehr, dass jetzt so vie­le Spiel- und Sport­ge­rä­te für die Bewe­gungs­för­der­grup­pe zur Ver­fü­gung stehen.

Wir wün­schen die­ser neu­en Grup­pe viel Freu­de bei Sport und Spiel im kom­men­den Jahr.

Bildungssenatorin besucht die Bewegungsfördergruppe der Carl-Bolle-Schule

Am 14. August fand die vom Lan­des­sport­bund Ber­lin orga­ni­sier­te Pres­se­tour mit Sena­to­rin San­dra Schee­res statt. Unter dem Mot­to “Wie wir Kin­der mit Freu­de bewe­gen” stell­te der Lan­des­sport­bund der Sena­to­rin an vier Sta­tio­nen vor, wie Ber­li­ner Kin­dern die Freu­de an Bewe­gung ver­mit­telt wird.

Kinder sitzen mit Ihrer Lehrerin im Kreis

Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Carl-Bol­le-Schu­le
Foto Juer­gen Engler

BERLIN HAT TALENT war eine der Sta­tio­nen und lud die Sena­to­rin an die Carl-Bol­le-Schu­le ein, wo sie und die ande­ren Teil­neh­mer/-innen der Pres­se­tour eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe ken­nen­ler­nen durf­ten. Die 16 teil­neh­men­den Kin­der freu­ten sich auf den Besuch und zeig­ten, wie in den Grup­pen Bewe­gungs­för­de­rung und Spaß ver­knüpft werden.

Gruppe tanzt und lacht

Sena­to­rin San­dra Schee­res und LSB-Prä­si­dent Tho­mas Här­tel machen tat­kräf­tig bei der Bewe­gungs­för­der­grup­pe mit
Foto Juer­gen Engler

Sandra Scheeres gibt ein Interview während Kinder spielen

San­dra Schee­res besucht die Bewe­gungs­för­der­grup­pe an der Carl-Bolle-Schule

Den aus­führ­li­chen Bericht fin­den Sie hier.

Ab dem neuen Schuljahr: BERLIN HAT TALENT-Gutscheine!

Das neue Schul­jahr ist gestar­tet und mit dem Schul­jahr star­ten auch wir von BERLIN HAT TALENT wie­der unse­ren jähr­li­chen Deut­schen Moto­rik-Test (DMT). Im Schul­jahr 2019/2020 fin­den der DMT sowie die anschlie­ßen­den Talen­tia­den in den Bezir­ken Lich­ten­berg, Fried­richs­hain-Kreuz­berg, Neu­kölln, Trep­tow-Köpe­nick, Rei­ni­cken­dorf, Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Span­dau und Mar­zahn-Hel­lers­dorf statt. Jede der getes­te­ten Schu­len hat im Anschluss auch die Mög­lich­keit, eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe zu errichten.

Außer­dem wird BERLIN HAT TALENT um eine Gut­schein­ak­ti­on erwei­tert. Ziel der Akti­on ist es, die am DMT teil­neh­men­den Kin­der ver­mehrt für den Sport zu begeis­tern und sie direkt in Sport­ver­ei­ne zu ver­mit­teln. Des­halb erhal­ten im Schul­jahr 2019/20 alle Teil­neh­mer/-innen von BERLIN HAT TALENT in Zusam­men­ar­beit mit der AOK Nord­ost einen indi­vi­dua­li­sier­ten Gut­schein, den sie bei allen BERLIN HAT TALENT-Part­ner­ver­ei­nen ein­lö­sen kön­nen. Dafür erhal­ten die Kin­der eine drei­mo­na­ti­ge kos­ten­lo­se Pro­be­mit­glied­schaft in die­sem Ver­ein. Die Ver­ei­ne erhal­ten im Gegen­zug einen finan­zi­el­len Zuschuss vom Lan­des­sport­bund Berlin.

Bild eines Gutscheins

Gut­schein (Mus­ter) für eine drei­mo­na­ti­ge Pro­be­mit­glied­schaft bei einem BHT-Partnerverein

Alle Infor­ma­tio­nen zur Gut­schein­ak­ti­on und wie Sie bzw. Ihre Kin­der die erhal­te­nen Gut­schei­ne ein­lö­sen kön­nen, erhal­ten Sie hier.

Sind Sie Ver­tre­ter eines Sport­ver­eins und möch­ten BERLIN HAT TALENT-Part­ner­ver­ein wer­den? Dann kli­cken Sie bit­te hier.

Eine Bewegungstonne für die Erwin-von-Witzleben-Grundschule

Am 4. Dezem­ber 2018 haben die Kin­der der Bewe­gungs­för­der­grup­pe der Erwin-von-Witz­le­ben-Grund­schu­le in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf end­lich ihre Bewe­gungs­ton­ne erhal­ten. Der Schul­lei­ter Herr Dorn­busch, die Kon­rek­to­rin Frau Ste­phan und der Lei­ter der Grup­pe Herr Novak nah­men die Ton­ne entgegen.

Übergabe der Bewegungstonne

Über­ga­be der Bewe­gungs­ton­ne durch unse­re BFG-Koor­di­na­to­rin Olga Fritzler

Bevor die sie­ben anwe­sen­den Kin­der die vie­len neu­en Sport­ge­rä­te aus­pro­bie­ren konn­ten, muss­ten sie zuerst eine Kurz­ver­si­on des Deut­schen Moto­rik-Tests absol­vie­ren. Beim 20m-Sprint, Stand­weit­sprung, Seit­li­chen Hin-und-Her­sprin­gen und bei den Lie­ge­stüt­zen gaben die Kin­der alles. Nach den Auf­ga­ben durf­te die Grup­pe end­lich die Sport­ge­rä­te aus­pa­cken und star­te­te gleich ein span­nen­des Uni­ho­ckey Spiel.

Kinder der Erwin-von-Witzleben-Grundschule spielen Hockey

Kin­der der Erwin-von-Witz­le­ben-Grund­schu­le spie­len Hockey

Neben dem Uni­ho­ckey-Set bie­tet unse­re Bewe­gungs­ton­ne noch vie­le wei­te­re Sport­ge­rä­te. So haben die Kin­der auch in den nächs­ten Stun­den noch eini­ges zu ent­de­cken und erhal­ten spie­le­risch eine Viel­zahl neu­er Bewegungsimpulse.

Wir dan­ken der Schu­le und dem Übungs­lei­ter Herr Novak für den tol­len Ein­satz und die schon lang andau­ern­de, sehr gute Kooperation.

 

 

Die wollen nur chillen

Am 4. Novem­ber 2018 war es so weit: der Bei­trag „Unsport­li­che Teen­ager — Die wol­len nur chil­len“ wur­de in dem Maga­zin „Nach­spiel“ auf Deutsch­land­funk Kul­tur (U KW 89,6) aus­ge­strahlt. Der Mode­ra­tor Die­ter Jandt berich­tet neben dem Schwimm- und Sport­un­ter­richt, der Smart­phone-Nut­zung und dem Ver­eins­sport­an­ge­bot an den Schu­len u.a. auch über die Bewe­gungs­för­der­grup­pe an der Grund­schu­le am Ama­li­en­hof, die im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT durch­ge­führt wird.

Die Radio­sen­dung kön­nen Sie sich hier anhören.

Kinder der Bewegungsfördergruppe treiben Sport

Bewe­gungs­för­der­grup­pe an der Grund­schu­le am Amalienhof

Unse­ren Bericht zum Besuch von Deutsch­land­funk Kul­tur kön­nen Sie hier lesen.

Eliteschüler beim DMT an der Richard-Wagner-Grundschule

Wie wir bereits berich­tet haben, bekom­men wir die­ses Jahr Unter­stüt­zung bei der Durch­füh­rung des Deut­schen Moto­rik-Tes­tes (DMT). Denn im Rah­men eines Schul­kur­ses füh­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sport­schu­le im Olym­pia­park – Poel­chau-Schu­le unter der Lei­tung von Mat­thi­as-Cars­ten Rös­ner (Schul­lei­ter) und Cars­ten Rich­ter (Sport­ko­or­di­na­tor) den DMT an ihren Part­ner-Grund­schu­len durch.

Das Testteam der Sportschule im Olympiapark hospitiert bei einer DMT-Durchführung

Das Test­team der Sport­schu­le im Olym­pia­park hos­pi­tiert bei einer DMT-Durchführung

Nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler am 28. August einen ers­ten Ein­blick in den DMT bekom­men haben, hos­pi­tier­ten sie nun beim DMT an der Richard-Wag­ner-Grund­schu­le im Stadt­teil Lich­ten­berg. Unter der Lei­tung von René Orgis zeig­te das Test­teams, wor­auf es bei der Durch­füh­rung der acht Test­auf­ga­ben ankommt und wie die Ergeb­nis­se fest­ge­hal­ten wer­den. Nach­dem die Schü­ler/-innen in der Ers­ten Test­run­de zusa­hen, konn­ten sie in der zwei­ten Run­de selbst Hand anle­gen und eine Schü­ler­grup­pe durch die acht Test­sta­tio­nen beglei­ten. Das ange­hen­de Test­team zeig­te, dass es im Sport zu Hau­se ist und weiss, wie wich­tig die rich­ti­ge Aus­füh­rung und genau­es Mes­sen im Sport sind.

Wir bedan­ken uns schon jetzt für die die groß­ar­ti­ge Unter­stüt­zung der Sport­schu­le im Olym­pia­park — Poel­chau Schu­le und freu­en uns auf die zukünf­ti­ge Zusammenarbeit.