Archiv für den Autor: Marco Spanehl

Auftakt der Talentiade-Saison in Lichtenberg

Am 19.01.2019 konn­te das Pro­jekt-Team von BERLIN HAT TALENT (BHT) erfolg­reich mit der ers­ten Talen­tia­de für die Sai­son 2018/2019 durch­star­ten. Im Vor­feld wur­den dazu im Bezirk Lich­ten­berg ca. 1.300 Mäd­chen und Jun­gen der 3. Klas­sen der Grund­schu­len mit Hil­fe des Deut­schen Moto­rik-Tests getestet.

Talentiade Lichtenberg 19.01.2019

Heben gehört zum Leben — Talen­tia­de Lich­ten­berg 19.01.2019

Nach der Aus­wer­tung wur­den die beson­ders sport­li­chen Kin­der vom BHT-Team ein­ge­la­den, an der Talen­tia­de teil­zu­neh­men um dort ver­schie­de­ne Sport­ar­ten ken­nen­zu­ler­nen. So bie­tet das Pro­jekt den Eltern und Kin­dern die Mög­lich­keit, sich bes­ser auf dem Markt des Sports im eige­nen Bezirk zu ori­en­tie­ren und die rich­ti­ge Sport­art für sich zu fin­den. Dazu wur­den bei die­sem Sport­fest in der See­len­bin­der­hal­le des Euro­pa­sport­parks zehn ver­schie­de­ne Sport­an­ge­bo­te durch sie­ben Lich­ten­ber­ger Sport­ver­ei­ne prä­sen­tiert. Die Kin­der pro­bier­ten sich im Bas­ket­ball, Bogen­schie­ßen, Eis­schnell­lauf, Fech­ten, Gewicht­he­ben, Hand­ball, Judo, Rad­sport, Vol­ley­ball sowie in der Leicht­ath­le­tik aus. Nach­dem die Kin­der alle Sta­tio­nen absol­viert hat­ten, gab es als Bon­bon noch Sie­ger­eh­run­gen im Bogen­schie­ßen, Gewicht­he­ben und Rad­sport. Mit leuch­ten­den Augen nah­men die Medail­len­ge­win­ner das „Edel­me­tall“ und ihre Urkun­den entgegen.

Nach dem offi­zi­el­len Teil konn­ten die anwe­sen­den Eltern zusam­men mit ihren Kin­dern direkt in Kon­takt mit den Ver­ei­nen tre­ten, um wei­te­re Fra­gen zu erör­tern oder auch Pro­be­trai­nings zu vereinbaren.

Talentiade Lichtenberg 19.01.2019

Spaß beim Judo — Talen­tia­de Lich­ten­berg 19.01.2019

Die Ver­an­stal­tung war ein tol­ler Sai­son­auf­takt. Bleibt nur noch zu erwäh­nen, dass sich das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT natür­lich auch für die Schü­ler an den Grund­schu­len enga­giert, die aktu­ell moto­ri­schen För­der­be­darf auf­wei­sen. So wer­den, wie auch schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren, zusam­men mit den Schu­len Bewe­gungs­för­der­grup­pen auf­ge­baut, in denen die­sen Kin­dern nach­hal­tig Spaß an der Bewe­gung und am Sport ver­mit­telt wird. So hilft das Pro­jekt jedem Kind, sein Talent zu ent­de­cken und auszubauen.

BERLIN HAT TALENT in Reinickendorf

Bezirks­stadt­rat Tobi­as Dol­la­se besuch­te Till-Eulenspiegel-Grundschule

Seit die­sem Schul­jahr gehört auch Rei­ni­cken­dorf  zu den Bezir­ken, in denen BERLIN HAT TALENT unter­wegs ist. Mit­ar­bei­ter des Lan­des­sport­bunds Ber­lin (LSB) besu­chen die Grund­schu­len im Ber­li­ner Nor­den und stel­len das Pro­jekt vor. Im Sport­un­ter­richt wird mit allen Dritt­kläss­lern der Deut­schen Moto­rik-Test gemacht.

Bei ver­schie­de­nen Übun­gen wer­den die moto­ri­schen Fähig­kei­ten der Acht- bis Zehn­jäh­ri­gen unter­sucht. Moto­risch auf­fäl­li­ge Kin­der sol­len anschlie­ßend in Koope­ra­ti­on mit Sport­ver­ei­nen gezielt geför­dert und gefor­dert werden.

An der Rei­ni­cken­dor­fer Till-Eulen­spie­gel-Grund­schu­le haben zwei drit­te Klas­sen am Test teil­ge­nom­men. Bezirks­stadt­rat Tobi­as Dol­la­se (für Jugend, Fami­lie, Schu­le und Sport) hat bei der Sport­stun­de vor­bei­ge­schaut, um sich ein Bild zu machen.

Bezirksstadtrat Tobias Dollase besuchte Till-Eulenspiegel-Grundschule

Bezirks­stadt­rat Tobi­as Dol­la­se besuch­te die Till-Eulenspiegel-Grundschule

Dol­la­se, ehe­ma­li­ger Vize­prä­si­dent Jugend beim LSB: „Es ist toll, dass nun auch Dritt­kläss­ler in Rei­ni­cken­dorf die Mög­lich­keit haben, bei BERLIN HAT TALENT mit­zu­ma­chen. Ich fin­de an dem Pro­jekt beson­ders schön, dass nicht nur talen­tier­te Kin­der im Fokus sind, son­dern auch die, die noch moti­viert wer­den müs­sen, mehr Sport zu trei­ben. Auch sie bekom­men über die Sport­ju­gend zahl­rei­che Ange­bo­te. Ich unter­stüt­ze das Pro­jekt sehr und hof­fe, dass vie­le unse­rer Kin­der dadurch den Weg in die Ver­ei­ne finden.“

Auch bei den Schu­len kommt die Initia­ti­ve vom LSB und der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie gut an. Sport­leh­re­rin Ruth Blum­berg berich­tet: „Die Kin­der kön­nen sich in die­sem Rah­men ein­mal ganz neu aus­pro­bie­ren, Sport­ar­ten bes­ser ken­nen­ler­nen. Und das ganz ohne Leis­tungs­druck. Auch die, die sich sonst nicht so trau­en, machen ein­fach mit.“

Text: Fran­zis­ka Staupendahl

Fotos: Max Weise

BERLIN HAT TALENT gratuliert Lisa Unruh – Berliner Sportlerin des Jahres

Am Wochen­en­de wur­de die drei­fa­che Welt­meis­te­rin Lisa Unruh zum zwei­ten Mal zur Ber­li­ner Sport­le­rin des Jah­res gekürt. Schon 2016, im Jahr in dem sie in Rio bei den Olym­pi­schen Spie­len die Sil­ber­me­dail­le erkämpf­te, wur­de sie mit die­sem Titel geehrt.

BERLIN HAT TALENT gratuliert Lisa Unruh (Talentiade 2017)

BERLIN HAT TALENT gra­tu­liert Lisa Unruh (Talen­tia­de 2017)

Lisa ist nicht nur eine erfolg­rei­che Sport­le­rin, son­dern sie küm­mert sich auch um den Nach­wuchs in ihrer Sport­art. So unter­stütz­te sie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren  mehr­fach ver­schie­de­ne Talen­tia­den des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT. Dort zeig­te sie Kin­dern im Alter von 9–10 Jah­ren, wor­auf es im Bogen­schie­ßen ankommt und wie man mit Pfeil und Bogen umgeht.

Lisa Unruh unterstützt regelmäßig die Talentiaden des Projektes BERLIN HAT TALENT

Lisa Unruh unter­stützt regel­mä­ßig die Talen­tia­den des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT

Auch die Inter­views, die sie dort gab, boten tie­fe Ein­bli­cke in die­se schö­ne Sport­art. Oft blieb Lisa bis zum Schluss der Talen­tia­den und schrieb flei­ßig Auto­gram­me für die klei­nen und gro­ßen Fans.

An die­ser Stel­le möch­te sich das gesam­te Team von BERLIN HAT TALENT für Dei­nen uner­müd­li­chen Ein­satz im Pro­jekt bedan­ken und Dir ganz herz­lich zum Titel „Ber­li­ner Sport­le­rin des Jah­res“ gra­tu­lie­ren. Wir wün­schen Dir wei­ter­hin viel Erfolg und freu­en uns auf ein Wie­der­se­hen bei den kom­men­den Talentiaden.

Ho Ho Hochsprung“- Talentsichtungsgruppe trifft sich zum Weihnachtsspringen

Kurz vor Abschluss die­ses Jah­res hieß es am Sonn­abend, den 07.12.2018 für die Kin­der der Talent­sich­tungs­grup­pe Lich­ten­berg „auf zum Weih­nachts­prin­gen“. Dazu traf man sich in der Leicht­ath­le­tik­hal­le des Sport­fo­rums Hohenschönhausen.

Dr. Heinicke zeigt wie es geht

Dr. Hei­ni­cke zeigt wie es geht

Die Mäd­chen und Jun­gen lern­ten an die­sem Tag eine Men­ge rund um den Hoch­sprung, Weit­sprung und Stab­hoch­sprung und konn­ten das Gelern­te direkt aus­pro­bie­ren. Höhen­punkt die­ses Trai­nings war es sicher, mit dem Stab in die Sprung­gru­be zu sprin­gen. Beim Stab­hoch­sprung­trai­ning kam es dar­auf an, den Stab ziel­si­cher in einen Rei­fen zu bug­sie­ren und sich dann ein Stück von ihm tra­gen zu las­sen. Das erfor­der­te schon ein hohes Maß an Kon­zen­tra­ti­on und Koor­di­na­ti­on. Alle hat­ten rie­si­gen Spaß und viel­leicht wur­de ja bei dem Einen oder Ande­ren das Inter­es­se geweckt, die­sen Sport in Zukunft inten­si­ver zu betreiben.

Erste Sprünge mit dem Stab - Konzentration und Koordination sind gefragt

Ers­te Sprün­ge mit dem Stab — Kon­zen­tra­ti­on und Koor­di­na­ti­on sind gefragt

Orga­ni­siert wur­de die­ses „Schnup­per­trai­ning“ von dem renom­mier­ten Trai­ner und Hoch­schul­do­zent Dr. Hei­ni­cke. Für die­sen Ein­satz möch­ten wir uns ganz herz­lich bedanken.

Auch bei David Herms dem Trai­ner und Betreu­er der Talent­sich­tungs­grup­pe Lich­ten­berg, möch­ten wir uns bedan­ken. Über zwei Jah­re hat David eine die­ser Grup­pen gelei­tet. Wer ihn dabei beob­ach­tet hat, konn­te sehen, mit wie­viel Ein­satz, Fin­ger­spit­zen­ge­fühl und per­sön­li­chem Enga­ge­ment er die­ser wich­ti­gen Auf­ga­be nach­ging. Auf­grund sei­ner beruf­li­chen Ent­wick­lung ist es ihm nicht mög­lich, die Talent­sich­tungs­grup­pe im kom­men­den Jahr wei­ter­zu­füh­ren, was wir sehr bedau­ern. Wir möch­ten uns, sicher­lich auch im Namen der Kin­der Dei­ner Talent­sich­tungs­grup­pe ganz herz­lich für Dei­nen Ein­satz in unse­rem Pro­jekt bedan­ken und wün­schen Dir auf Dei­nem beruf­li­chen Weg viel Erfolg. Natür­lich hof­fen wir, in abseh­ba­rer Zukunft wie­der auf Dei­ne Erfah­run­gen und Dei­nen Ein­satz zurück­grei­fen zu können.
DANKE DAVID!

Annika Schleu zeigt bei Talentiade, was im Modernen Fünfkampf zählt

Am 2. Juni fand die sechs­te Talen­tia­de des Jah­res statt, die­ses Mal in Span­dau. Anni­ka Schleu, Welt­meis­te­rin und Euro­pa­meis­te­rin im Moder­nen Fünf­kampf, unter­stütz­te die Veranstaltung

Viel­sei­ti­ger kann eine Sport­art kaum sein: Pis­to­len­schie­ßen, Degen­fech­ten, Schwim­men Spring­rei­ten und Quer­feld­ein­lauf. Anni­ka Schleu beherrscht alle Dis­zi­pli­nen, wobei ihr Com­bi­ned, also die Kom­bi­na­ti­on aus Lau­fen und Schie­ßen, wohl am meis­ten liegt.

Talen­tia­de Spandau

Am Sams­tag, den 2. Juni 2018, lud der Lan­des­sport­bund Ber­lin Kin­der der 3. Klas­sen aus Span­dau zur Talen­tia­de ins Horst-Korb­er-Sport­zen­trum ein. Dies geschah im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT, dem bun­des­weit ein­ma­li­gen Pro­jekt zur früh­zei­ti­gen Nach­wuchs­för­de­rung und ‑for­de­rung von Kin­dern an den Ber­li­ner Grundschulen.

Anni­ka Schleu, Welt­meis­te­rin, Euro­pa­meis­te­rin sowie Deut­sche Meis­te­rin im Moder­nen Fünf­kampf, war mit vor Ort und half an der Sta­ti­on des Moder­nen Fünf­kampfs und bei der Sie­ger­eh­rung. Zwi­schen­durch gab sie für die teil­neh­men­den Kin­der und die anwe­sen­den Eltern  ein Inter­view, in dem sie über ihre sport­li­che Kar­rie­re sprach und den Kin­dern Tipps für ihre wei­te­re Lauf­bahn gab.

Inter­view mit Fünf­kämp­fe­rin Anni­ka Schleu

Sie selbst star­te­te im jun­gen Alter von 10 Jah­ren ihre Fünf­kämp­fer­kar­rie­re. Danach war der Groß­teil im Leben der 28-Jäh­ri­gen auf die­sen Sport aus­ge­rich­tet. Sogar im Stu­di­um beschäf­tigt sie sich mit Sport und Bio­lo­gie auf Lehramt.

Am 2. Juni durch­lie­fen die ca. 100 Kin­der acht ver­schie­de­ne Test­sta­tio­nen, die durch Trai­ner der jewei­li­gen Sport­ar­ten betreut wur­den. An die­sen Sta­tio­nen wur­den für die jewei­li­ge Sport­art typi­sche Übun­gen aus­ge­führt und die erziel­ten Ergeb­nis­se fest­ge­hal­ten. Am Ende der Ver­an­stal­tung gab es eine Sie­ger­eh­rung, bei der die bes­ten Leis­tun­gen der Kin­der in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik und Was­ser­ball hono­riert wur­den. Allen Kin­dern wur­de eine Teil­neh­mer­ur­kun­de über­reicht und sie konn­ten sich für ein Pro­be­trai­ning in einer oder meh­re­ren Sport­ar­ten anmelden.

Über Anni­ka Schleu

Stol­ze Medaillengewinner

Anni­ka Schleu (* 3. April 1990 in Ber­lin) ist eine Moder­ne Fünf­kämp­fe­rin. Ihre größ­ten Erfol­ge sind der 4. Platz bei den Olym­pi­schen Spie­len 2016 in Rio und der Gewinn der Welt­meis­ter­schaft 2011 im Team sowie 2012, 2016 und 2017 in der Staffel.

Über das Pro­jekt BERLIN HAT TALENT

Die Talen­tia­de ist eine Ver­an­stal­tung des Pro­jekts BERLIN HAT TALENT, das der Lan­des­sport­bund Ber­lin und die Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fami­lie seit 2011 gemein­sam durch­füh­ren, um Ber­li­ner Kin­der sport­lich zu för­dern und zu for­dern. Im Rah­men des Pro­jekts BERLIN HAT TALENT wer­den die moto­ri­schen Fähig­kei­ten von Ber­li­ner Dritt­kläss­lern (Alter: 8–10 Jah­re) auf Grund­la­ge des Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT) unter­sucht. Getes­tet wer­den die Fähig­kei­ten Aus­dau­er, Kraft, Schnel­lig­keit, Koor­di­na­ti­on und Beweg­lich­keit. Ziel ist es, talen­tier­te Kin­der in die Sport­ar­ten zu brin­gen, in denen sie mit gro­ßem Spaß her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen erbrin­gen und sie bei Inter­es­se spä­ter auf einer der Eli­te­schu­len des Sports ein­zu­schu­len. Bei weni­ger talen­tier­ten Kin­dern wer­den Hand­lungs­emp­feh­lun­gen gege­ben, um sie moto­risch gezielt zu för­dern und zu for­dern. Durch die enge Koope­ra­ti­on zwi­schen Schu­len und Sport­ver­ei­nen wer­den die Sport­an­ge­bo­te für die Kin­der mög­lichst nied­rig­schwel­lig gestal­tet und qua­li­fi­ziert durch­ge­führt. Jede der getes­te­ten Schu­len hat im Anschluss die Mög­lich­keit, eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe einzurichten.

Fotos: Jür­gen Eng­ler

Selbsttestung in der Carl-Bolle-Grundschule

Im April hieß es an der Carl-Bol­le-Grund­schu­le für Kin­der der drit­ten Klas­sen wie­der „Deut­scher Moto­rik-Test“. Dies­mal in Eigenregie.

Selbsttestung an der Carl Bolle Schule

Selbst­tes­tung an der Carl Bol­le Schule

Im letz­ten Schul­jahr wur­de nach der Tes­tung durch unser Pro­jekt BERLIN HAT TALENT eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe ein­ge­rich­tet, die mit Begeis­te­rung auf­ge­nom­men wur­de. Zudem kam der Olym­pia­sie­ger im Rudern Karl Schul­ze als Über­ra­schungs­gast zu einem Trai­ning in der Bewe­gungs­för­der­grup­pe an der Schu­le vor­bei und ließ sich von den Kin­dern deren Lieb­lings­übun­gen zei­gen. Die Kin­der berich­te­ten nach Abschluss des Jah­res von einer erleb­nis­rei­chen, span­nen­den und spa­ßi­gen Zeit, die sie in der Bewe­gungs­för­der­grup­pe ver­brin­gen konn­ten. Da in die­sem Jahr kei­ne Tes­tung für den Bezirk Mit­te statt­fin­den muss­te für die Fort­füh­rung der AG Bewe­gungs­för­de­rung an der Schu­le eine ande­re Lösung her. Das Pro­jekt räum­te den betrof­fe­nen Grund­schu­len die Mög­lich­keit der Selbst­tes­tung ein, auf deren Grund­la­ge dann die Koope­ra­ti­on fort­ge­führt wer­den kann.

So orga­ni­sier­te die Sport­leh­re­rin Frau Bär­bel Gröb­ner zusam­men mit zwei Kol­le­gin­nen und einer Prak­ti­kan­tin an einem Vor­mit­tag die Tes­tung der vier 3. Klas­sen an ihrer Schu­le in Eigen­re­gie. Die benö­tig­ten Test­ma­te­ria­li­en erhiel­ten sie vom Team BERLIN HAT TALENT das an die­sem Tag auch mit drei Hel­fer/-innen vor Ort war und mit anpackte.

Die anwe­sen­den Mit­ar­bei­ter/-innen des Teams wur­den von den Kin­dern der bis­her bestehen­den Bewe­gungs­för­der­grup­pe (jetzt in der 4. Klas­se) auf dem Schul­hof sofort erkannt und freu­dig begrüßt. Die Kin­der fan­den es scha­de, dass das Jahr in der Bewe­gungs­för­der­grup­pe so schnell vor­über ging, berich­te­ten aber, wie viel Spaß sie bei spie­le­ri­schen Bewe­gungs­spie­len in der Grup­pe hatten.

Man kann das tol­le Enga­ge­ment der Leh­rer­schaft die­ser Schu­le — ins­be­son­de­re das der Sport­leh­re­rin Frau Gröb­ner — für ihre Kin­der her­vor­he­ben und es als Moti­va­ti­on für ande­re Grund­schu­len neh­men, die auch eine Selbst­tes­tung pla­nen, um die Bewe­gungs­för­der­grup­pe wei­ter durch­füh­ren zu können.

Die Kin­der gewin­nen in die­sen BFG´s wert­vol­le Bewe­gungs­er­fah­run­gen und ent­de­cken dadurch ihre Freu­de an kör­per­li­cher Akti­vi­tät und Sport. Viel­leicht wird genau hier für die Zukunft das Fun­da­ment für ein lebens­lan­ges Sport­trei­ben gelegt.

Sportliche Leistungen in der Sömmeringhalle und ein Geburtstagsständchen

Ver­gan­ge­nen Sonn­abend fand in der Söm­me­ring­hal­le in Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf die vor­letz­te Talen­tia­de des Jah­res 2018 statt. Auch in die­sem Jahr fan­den sich vie­le sport­lich begeis­ter­te Kin­der in Beglei­tung ihrer Eltern in der Sport­hal­le ein, um Sport­ar­ten aus­zu­pro­bie­ren, die so nicht alle Tage zusam­men auf einem gemein­sa­men Event zu erle­ben sind.

Kennenlernspiele bevor es richtig los geht

Ken­nen­lern­spie­le bevor es rich­tig los geht

67 Mäd­chen und 61 Jungs aus den drit­ten Klas­sen des Bezirks durch­lie­fen vom Auf­wär­men bis zur Sie­ger­eh­rung in 4 Stun­den zusam­men 9 Sta­tio­nen, in denen sich die ver­schie­de­nen Sport­ar­ten prä­sen­tier­ten. Für die Bewäl­ti­gung die­ser sport­li­chen Tages­leis­tung erhiel­ten alle Kin­der eine Teilnehmerurkunde.

Schiebekampf mit Spass

Schie­be­kampf mit Spass

Auf der Talen­tia­de wur­den die Kin­der aber auch von den anwe­sen­den Trai­ne­rin­nen und Trai­nern zu sport­art­spe­zi­fi­schen Leis­tun­gen ange­spornt. Dar­un­ter waren dies­mal Bas­ket­ball, Hand­ball, Judo, Leicht­ath­le­tik, Moder­ner Fünf­kampf, Rin­gen, Rudern und Vol­ley­ball. Im Bas­ket­ball gab es schnel­le Pen­del­läu­fe (mit Farb­licht­schran­ken), in der Leicht­ath­le­tik Sprints durch eine Licht­schran­ke, beim Moder­nen Fünf­kampf Schie­ßen mit einer Laser­pis­to­le und beim Judo und Rin­gen Schie­be­kämp­fe in ver­schie­de­nen Varia­tio­nen der Sportarten.

Schieben und Ziehen

Schie­ben und Ziehen

Die Moti­va­ti­on der Kin­der war wie immer sehr hoch und zeig­te sich am Wochen­en­de beson­ders an einer Teil­neh­me­rin, die direkt von ihrer Geburts­tags­fei­er zur Talen­tia­de kam. Die Kin­der der Talen­tia­de san­gen ihr anläss­lich ihres Ehren­tags ein Geburts­tags­lied. Als klei­nes Geburts­tags­ge­schenk erhielt sie ein Base­cap vom Pro­jekt BERLIN HAT TALENT, das sie sicher noch lan­ge an die­sen Sport­tag erin­nern wird.

Nach der erfolg­rei­chen Absol­vie­rung der Sta­tio­nen wur­den außer­dem die Best­leis­tun­gen in den Sport­ar­ten Bas­ket­ball, Rudern und Moder­ner Fünf­kampf mit Medail­len und klei­nen Prei­sen geehrt.

Alle Kin­der zeig­ten sich zufrie­den mit ihren Leis­tun­gen und waren nach der Sie­ger­eh­rung sofort auf den Tri­bü­nen zu fin­den, um Ihren Eltern von den erleb­ten Ein­drü­cken zu berichten.

Am 02.06.2018 geht es dann mit der Talen­tia­de des Bezirks Span­dau wei­ter. Sie wird auch in die­sem Schul­jahr die letz­te von 6 Talen­tia­den in den Ber­li­ner Bezir­ken sein.

Talentiade des Landessportbundes Berlin in Marzahn-Hellersdorf — Wir wecken schlummernde Sporttalente

Am 21.04.2018 fand die vier­te Talen­tia­de des Jah­res statt, die­ses Mal im Bezirk Mar­zahn-Hel­lers­dorf. Robert Joa­chim, Vize-Euro­pa­meis­ter im Gewicht­he­ben, unter­stützt die Veranstaltung. 

BERLIN HAT TALENT weckt schlummernde Sporttalente

BERLIN HAT TALENT weckt schlum­mern­de Sporttalente

Wann hat man als Schü­ler schon ein­mal die Gele­gen­heit, sich unter Anlei­tung eines ech­ten Vize-Euro­pa­meis­ters sport­lich aus­zu­pro­bie­ren? Am ver­gan­ge­nen Sams­tag lud der Lan­des­sport­bund Ber­lin in die Sport­hal­le der Rudolf-Virch­ow-Ober­schu­le zur Talen­tia­de, dem bun­des­weit ein­ma­li­gen Pro­jekt zur früh­zei­ti­gen Nach­wuchs­för­de­rung und ‑for­de­rung an Schu­len, ein. Robert Joa­chim, der frisch geba­cke­ne Vize-Euro­pa­meis­ter im Gewicht­he­ben, war aus die­sem Anlass vor Ort und half an der Sta­ti­on der Gewicht­he­ber. Anschlie­ßend beka­men die Gewin­ner in aus­ge­wähl­ten Sport­ar­ten aus sei­nen Hän­den die Medail­len über­reicht. Zwi­schen­durch gab er ein Inter­view, bei dem er den Kin­dern von sei­nem Sport erzähl­te und ihnen Tipps mit auf den Weg gab.

 Vize-Europameister Robert Joachim setzt sich für sportliche Kinder ein

Vize-Euro­pa­meis­ter Robert Joa­chim setzt sich für sport­li­che Kin­der ein

Cir­ca 100 Kin­der pro­bier­ten an die­sem Tag die ver­schie­de­nen Sport­ar­ten aus, die durch fach­kun­di­ge Trai­ne­rin­nen und Trai­ner betreut wur­den. An den Sta­tio­nen wur­den für die jewei­li­ge Sport­art typi­sche Übun­gen aus­ge­führt und die erziel­ten Ergeb­nis­se fest­ge­hal­ten. Am Ende der Ver­an­stal­tung gab es eine Sie­ger­eh­rung, bei der die bes­ten Leis­tun­gen der Kin­der im Gewicht­he­ben, Rad­sport und Vol­ley­ball hono­riert wurden.

Die nächs­ten bei­den Talen­tia­den fin­den am 5. Mai 2018 in der Sport­hal­le Char­lot­ten­burg und am 2. Juni im Horst-Korb­er-Sport­zen­trum in Span­dau statt.

Über Robert Joachim

Der Ber­li­ner Robert Joa­chim (31) ist Vize-Euro­pa­meis­ter im Gewicht­he­ben. Der Sport­sol­dat schaff­te beim Cham­pio­nat in Buka­rest 311 (Rei­ßen 138/Stoßen 173) Kilo­gramm im olym­pi­schen Zwei­kampf der 69-Kilo-Klas­se. In der Teil­dis­zi­plin Sto­ßen gewann er eben­falls die Sil­ber­me­dail­le. Für Robert ist das der größ­te Erfolg sei­ner Kar­rie­re. Bei den Titel­kämp­fen im ver­gan­ge­nen Jahr war er Zwei­kampf-Drit­ter und hat eben­falls Sil­ber im Sto­ßen gewonnen.

Gewichtheben unter Anleitung von Robert Joachim

Gewicht­he­ben unter Anlei­tung von Robert Joachim

Über die Talentiade

Die Talen­tia­de ist eine Ver­an­stal­tung des Pro­jekts BERLIN HAT TALENT, das der Lan­des­sport­bund Ber­lin und der Senat seit 2011 gemein­sam durch­füh­ren, um Ber­li­ner Kin­der sport­lich zu för­dern und zu for­dern. Im Rah­men des Pro­jekts BERLIN HAT TALENT wer­den die moto­ri­schen Fähig­kei­ten von Ber­li­ner Dritt­kläss­lern (Alter: 8–10 Jah­re) ermit­telt. Auf Grund­la­ge des Deut­schen Moto­rik-Tests (DMT) unter­sucht der LSB die moto­ri­schen Fähig­kei­ten von Ber­li­ner Grund­schü­lern. Getes­tet wer­den die Fähig­kei­ten: Aus­dau­er, Kraft, Schnel­lig­keit, Koor­di­na­ti­on und Beweg­lich­keit. Ziel ist es, talen­tier­te Kin­der zu den Sport­ar­ten zu brin­gen, in denen sie mit gro­ßem Spaß her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen erbrin­gen, um sie bei Inter­es­se auf einer der Eli­te­schu­len des Sports ein­zu­schu­len. Bei weni­ger talen­tier­ten Kin­dern wer­den Hand­lungs­emp­feh­lun­gen gege­ben, um sie moto­risch gezielt in Bewe­gungs­för­der­grup­pen zu för­dern und zu fordern.

Durch die enge Koope­ra­ti­on zwi­schen Schu­len und Sport­ver­ei­nen wer­den die Sport­an­ge­bo­te für die Kin­der mög­lichst nied­rig­schwel­lig gestal­tet und qua­li­fi­ziert durch­ge­führt. Jede der getes­te­ten Schu­len hat im Anschluss die Mög­lich­keit, eine Bewe­gungs­för­der­grup­pe einzurichten.

BERLIN HAT TALENT auf der 3. Landeskonferenz Sport und Gesundheit des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow

Wie kön­nen Akteu­re aus den Berei­chen Bil­dung, Erzie­hung, Gesund­heit und Sport effek­tiv zusam­men­ar­bei­ten, um Kin­dern den Zugang zur regel­mä­ßi­gen Bewe­gung in Schu­le und Sport­ver­ein zu ermög­li­chen? Unter die­sem Mot­to lässt sich die 3. Lan­des­kon­fe­renz Sport und Gesund­heit des Lan­des­sport­bun­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern (LSB M‑V) zusam­men­fas­sen, die am 19. April 2018 im Bür­ger­haus in Güs­trow statt­fand. Neben zahl­rei­chen Sport­lehr­kräf­ten, Übungs­lei­tern, Erzie­hern, Ärz­ten sowie Ver­tre­tern des Bil­dungs­mi­nis­te­ri­ums und Kran­ken­kas­sen folg­ten auch wir vom Lan­des­sport­bund Ber­lin mit dem Pro­jekt BERLIN HAT TALENT der freund­li­chen Ein­la­dung des LSB M‑V.

BERLIN HAT TALENT auf der 3. Landeskonferenz Sport und Gesundheit, Foto: LSB M-V /Adrian

BERLIN HAT TALENT auf der 3. Lan­des­kon­fe­renz Sport und Gesund­heit, Foto: LSB M‑V /Adrian

Nach einer „beweg­ten Eröff­nung“ (leben­di­ge Sta­tis­tik) durch Mode­ra­to­rin Dör­te Gra­ner sowie ein­füh­ren­den Wor­ten von Andre­as Bluhm (Prä­si­dent des LSB M‑V), der die Not­wen­dig­keit regel­mä­ßi­ger sport­li­cher Bewe­gung her­aus­stell­te, folg­ten Impuls­re­fe­ra­te von Prof. Dr. Eck­art Balz (Ber­gi­sche Uni­ver­si­tät Wup­per­tal) und Jörg Heus­ler (Gesund­heits­amt Vor­pom­mern-Rügen). Die gesund­heit­li­chen Fol­gen von Inak­ti­vi­tät in der Schu­le sowie der gestei­ger­te Medi­en­kon­sum wur­den als zen­tra­le Risi­ko­fak­to­ren für die Gesund­heit der Kin­der iden­ti­fi­ziert. Gleich­zei­tig zeig­ten die gesam­mel­ten Gesund­heits­da­ten der Schul­ein­gangs­un­ter­su­chun­gen der ver­gan­ge­nen Jah­re, dass sich ein Abwärts­trend sowohl von der moto­ri­schen Leis­tungs­fä­hig­keit als auch des all­ge­mei­nen Gesund­heits­zu­stan­des der Kin­der in  Meck­len­burg-Vor­pom­mern abzeich­ne­te. Die­sem Trend gilt es ent­ge­gen­zu­wir­ken und so wur­de in den fol­gen­den fünf Work­shops inten­siv über Lösungs­stra­te­gien diskutiert.

Vom moto­ri­schen Test zur qua­li­fi­zier­ten Bewe­gungs­emp­feh­lung“ hieß der Work­shop 5, der von den Refe­ren­ten Jani­ne Gegusch und Jan Lese­ner vom LSB Ber­lin durch­ge­führt wur­de. Nach einer aus­führ­li­chen Dar­stel­lung des Deut­schen Moto­rik-Tests sowie den dif­fe­ren­zier­ten Ansät­zen des Pro­jek­tes BERIN HAT TALENT (Talent- und Bewe­gungs­för­de­rung) stell­te sich die Fra­ge, ob eine ähn­li­che Umset­zung auch in dem Flä­chen­land Meck­len­burg-Vor­pom­mern umsetz­bar wäre. Die Teil­neh­mer/-innen des Work­shops zeig­ten sich sehr offen, dem Ber­li­ner Modell in Tei­len zu fol­gen und nach Mög­lich­kei­ten der Imple­men­tie­rung zu suchen. Gera­de von Sei­ten der Medi­zin herrsch­te ein gro­ßes Inter­es­se an einer zukünf­ti­gen Zusam­men­ar­beit. Auch wenn die Initia­ti­ve viel Zuspruch erhielt, muss­te man kon­sta­tie­ren, dass eine Umset­zung des gesam­ten Pro­jek­tes nicht ganz so ein­fach zu rea­li­sie­ren ist. Meck­len­burg-Vor­pom­mern ist ein Land der Diver­si­tät, in der klei­ne Dör­fer und gro­ße Städ­te zahl­rei­che Unter­schie­de in den Mög­lich­kei­ten der Sport­för­de­rung offen­ba­ren. Zudem fehlt es aktu­ell noch an finan­zi­el­ler und orga­ni­sa­to­ri­scher Unter­stüt­zung sei­tens der Lan­des­re­gie­rung, um ein ähn­li­ches Pro­gramm zu initi­ie­ren. Bewe­gung und Sport stel­len nicht nur in Ber­lin ele­men­ta­re Bau­stei­ne für eine gesun­de Zukunft der her­an­wach­sen­den Gene­ra­ti­on dar. Wir hof­fen, dass wir ein paar neue Erkennt­nis­se lie­fern konn­ten, wie es gelin­gen kann, aus den Ergeb­nis­sen moto­ri­scher Tests qua­li­fi­zier­te Inter­ven­ti­ons­maß­nah­men zu initi­ie­ren und durch­zu­füh­ren, von denen talen­tier­te Kin­der wie eben jene mit moto­ri­schem För­der­be­darf glei­cher­ma­ßen profitieren.

Jan Lese­ner

Olympiasieger Marcus Groß unterstützt „Sport macht Schule“ — LSB und VBKI veranstalten zwölf Sportaktionstage

Der Lan­des­sport­bund Ber­lin (LSB) und der Ver­ein Ber­li­ner Kauf­leu­te und indus­tri­el­ler (VBKI) ver­an­stal­ten im Rah­men von „Sport macht Schu­le“ wie­der zwölf Sport­ak­ti­ons­ta­ge. Das Ziel ist es, Schul­kin­dern den Spaß an regel­mä­ßi­ger Bewe­gung und einen Ein­blick in die Viel­sei­tig­keit des Ber­li­ner Sports zu vermitteln.

Der Auf­takt in die neue Sai­son fand in der Rein­hards­wald-Grund­schu­le in Ber­lin-Kreuz­berg statt. Eröff­net von der Schul­lei­te­rin Ant­je-Kat­rin Kirsch­ner und Schirm­herr Hen­ning Har­nisch (Vize­prä­si­dent Alba Ber­lin) star­te­te der bewe­gungs­rei­che Akti­ons­tag. Für die ca. 400 Schü­ler/-innen (3.–6. Klas­se) wur­den u.a. ein Klet­ter­turm, ein Stree­ball-Court und der Deut­sche Moto­rik-Test (im Rah­men des Pro­jek­tes BERLIN HAT TALENT) ange­bo­ten. Fach­kun­dig betreut wur­den die Sta­tio­nen von Hel­fe­rin­nen und Hel­fern der Gesell­schaft für Sport und Jugend­so­zi­al­ar­beit (GSJ), dem LSB und Alba Berlin.

Olympiasieger Marcus Groß unterstützt „Sport macht Schule“

Olym­pia­sie­ger Mar­cus Groß unter­stützt „Sport macht Schu­le“
Foto Juer­gen Engler

Die Begeis­te­rung, mit der die anwe­sen­den Kin­der an den ein­zel­nen Sta­tio­nen aktiv waren, war Zeug­nis einer gelun­ge­nen Ver­an­stal­tung. Ein beson­de­res High­light stell­te der Besuch von Kanu-Dop­pel­olym­pia­sie­ger Mar­cus Groß dar. Mit sei­nen bei­den Gold­me­dail­len im Gepäck sorg­te er für leuch­ten­de Augen, schrieb zahl­rei­che Auto­gram­me und stell­te die Bedeu­tung von sport­li­cher Bewe­gung deut­lich her­aus. Ein Spit­zen­sport­ler zum Anfas­sen, für die Kin­der ein unver­gess­li­ches Erlebnis.

Autogrammstunde mit Marcus Groß

Auto­gramm­stun­de mit Mar­cus Groß
Foto Juer­gen Engler

Gera­de mit der Betei­li­gung an den Sport­ak­ti­ons­ta­gen sowie der Durch­füh­rung zahl­rei­cher wei­te­rer Pro­jek­te für Kin­der und Jugend­li­che (u.a. BERLIN HAT TALENT, Koope­ra­ti­ons­pro­jekt Schu­le-Sport­ver­ein, Klei­ne kom­men ganz groß raus) nimmt der LSB sei­ne Rol­le als Bil­dungs­part­ner und Mit­ge­stal­ter eines bewe­gungs­rei­chen Schul­all­tags sehr ernst.

Unter­stützt wur­de die Auf­takt­ver­an­stal­tung von Schirm­herr Hen­ning Har­nisch (Alba Ber­lin), Kaweh Niroo­mand (Prä­si­di­um des VBKI, Mana­ger der BR Vol­leys), Hans Har­nos (Pro­jekt­lei­ter „Sport macht Schu­le“), Danie­la Tei­chert (AOK Nord­ost) und Anke Roes­ler (GSJ).

Der nächs­te VBKI-Akti­ons­tag fin­det am 7. Mai in der Karl-Wei­se-Grund­schu­le statt.

 

Jan Lese­ner